Geheimnis der Saturnringe Der schönste Schutthaufen des Sonnensystems

Die gewaltige Ausdehnung der Saturnringe täuscht. Sie bestehen aus – zumindest in astronomischem Maßstab – nur wenig Eis und Gestein: 15 Billiarden Tonnen, ein Fünftausendstel des Erdmondes
Die gewaltige Ausdehnung der Saturnringe täuscht. Sie bestehen aus – zumindest in astronomischem Maßstab – nur wenig Eis und Gestein: 15 Billiarden Tonnen, ein Fünftausendstel des Erdmondes
© NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute
Die Ringe des Saturn – ein majestätischer Anblick. Und doch nur eine Ansammlung von Eis- und Gesteinsbrocken. Trotzdem lassen der gigantische Gasplanet und seine 82 Monde Forscher immer wieder staunen: über kosmische Ravioli, einsame Propeller und einen Ozean unter Eis, in dem es Leben geben könnte
Klaus Bachmann

Steigen Sie ein. Fliegen Sie mit zur größten Attraktion im Sonnensystem. Staunen Sie über Kätzchen, Propeller und Ravioli, bewundern Sie Schäfermonde, Hunderte Kilometer hohe Eisfontänen und Wirbelstürme, die einmal um den ganzen Planeten jagen. Begleiten Sie uns zum Saturn, ins Reich der Ringe und Trabanten, zum Schauplatz, an dem Schwer- und Fliehkräfte eine kosmische Ikone geformt haben.

In der Realität würde die Reise ein bisschen dauern. Anfang August 2021 liegen zwischen dem Ringplaneten und der Erde immerhin gut 1,3 Milliarden Kilometer. Könnten wir mit Lichtgeschwindigkeit fliegen, bräuchten wir knapp 75 Minuten. In Gedanken sind wir aber im Nu dort.

Mehr zum Thema