Fünf Meter tief sollte sich der "Mars-Maulwurf" in den Boden des roten Planeten bohren. Doch nach etwas mehr als zwei Jahren wird die Mission nun eingestellt, der Bohrroboter hat ausgedient
Astronomen haben den bislang ältesten bekannten Quasar gigantischen Ausmaßes im Weltraum entdeckt. Der Fund liefert wertvolle Einblicke in die Frühzeit des Universums
Lange rätselten Forscher, warum die Sternentstehung in großen Galaxien plötzlich stoppen kann. Bislang kursierten verschiedene Vermutungen. Nun liefert eine Zufallsentdeckung die Antwort
Fast acht mal so lang wie der Grand Canyon sind die Mariner-Täler des Roten Planeten. Die imposanten Aufnahmen der leistungsstärksten Kamera, die jemals auf einen anderen Planeten geschickt wurde, sind nicht nur schön anzuschauen – sie erzählen...
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt dessen Direktor Prof. Thomas W. Kraupe auf GEO.de jeden Monat die Highlights am Sternenhimmel vor. Im Januar erklärt der Astrophysiker, was es mit der Bezeichnung „Wolfsmond“ auf sich hat und wann...
Die Unendlichkeit hinterlässt keine Spuren, sagt Andrew H. Jaffe. Deshalb fahndet der Kosmologe nach Hinweisen auf ein endliches Universums. Ein Interview
Entstand das Weltall aus dem Nichts oder gab es davor bereits etwas? Seit Jahrzehnten nähern sich Physiker dieser Frage
Nur wenige kennen die wissenschaftliche Erklärung hinter dem berühmten Weihnachtsstern. Wir verraten sie!
Sie verbiegen den Raum, dehnen die Zeit ins Unendliche und setzen die herkömmlichen Gesetze der Physik außer Kraft: Schwarze Löcher
Während das Planetarium Hamburg im April 90 Jahre alt wurde, feiert sein Direktor Prof. Thomas W. Kraupe diesen Dezember sein 20. Jubiläum im Sternentheater der Hansestadt. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt der Astrophysiker bei...
Unerforschte, eisige Welten, Zelten im Schneesturm bei 40 Grad unter Null: „Astro_Alex“ander Gerst bricht zu einer neuen Mission auf – diesmal ins All auf Erden. In der Antarktis hat er mit Experten nach Meteoriten gesucht
Schon 2026 wollen die USA einen Kernreaktor auf dem Mond errichten. Solche kleinen AKWs sollen zukünftige Mond- oder Mars-Missionen mit Energie versorgen
Wir stellen die Gewinner des Fotowettbewerbs "Insight Investment Astronomy Photographer of the Year" vor
Sind wir allein im Universum? Sehr wahrscheinlich nicht. Allein in unserer Galaxie könnte es Millionen Planeten geben, auf denen Leben möglich ist. Das zeigt eine neue Studie
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt dessen Direktor Prof. Thomas W. Kraupe bei uns jeden Monat die Highlights am Firmament vor. Noch können wir abends die Sterne des Sommerdreiecks sehen und die typischen Herbststernbilder. Doch...
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt dessen Direktor Prof. Thomas W. Kraupe bei uns jeden Monat die Highlights am Sternenhimmel vor. Im Oktober ist dies ein doppelter Vollmond, der jeweils als glanzvolles Duo mit dem roten Mars auftritt
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt dessen Direktor Prof. Thomas W. Kraupe bei uns jeden Monat die Highlights des Sternenhimmels vor. Im September übertrifft der rote Planet Mars den Jupiter an Helligkeit und wird zum „König der...
Wie ein dunkles, pupillenloses Auge sieht er aus - der Fleck auf der Sonne, den Forscher von Teneriffa aus fotografiert haben. Dort steht Gregor, das größte europäische Sonnenteleskop
Ohne Wasser kein Leben, heißt es. Aber gäbe es für außerirdische Lebensformen wirklich keine Alternative?
Prof. Thomas W. Kraupe ist der Direktor des Hamburger Planetariums und ein wahrer Weltall-Experte. Anlässlich des 90. Jubiläums des Sternentheaters wirft er einen Blick auf die vergangenen Jahrzehnte und stellt seine persönlichen Highlights der...
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt dessen Direktor Prof. Thomas W. Kraupe bei uns jeden Monat die Highlights des Sternenhimmels vor. Im August können wir alle Planeten am Firmament bestaunen – ein seltenes Schauspiel
Sternguckern bietet sich in den kommenden Wochen ein seltener Anblick am Abendhimmel: Mit bloßem Auge ist der Komet Neowise C/2020 F3 am nördlichen Sternhimmel zu sehen
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt dessen Direktor Prof. Thomas W. Kraupe bei uns jeden Monat die Highlights am Sternenhimmel vor. Im Juli stechen zwei Sternbilder besonders ins Auge
Zum heutigen Internationalen Asteroidentag beschäftigen wir uns etwas intensiver mit den Gesteinsbrocken, die der Erde immer mal wieder gefährlich nahe kommen. Testen Sie Ihr Wissen!
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt dessen Direktor Prof. Thomas W. Kraupe bei uns jeden Monat die Highlights am Sternenhimmel vor. Im Juni bilden zwei Gasgiganten ein nächtliches Paar
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg stellt dessen Direktor Prof. Thomas W. Kraupe bei uns ab jetzt jeden Monat die Highlights am Sternenhimmel vor. Den Anfang machen der vorübergehende Abschied von der Venus und ein menschengemachter...
Die Erde fliegt mit 107.000 km/h durchs All – und wir mit ihr. Dennoch merken wir nichts davon. Warum ist das so und was würde passieren, wenn die Erde plötzlich still stünde?
Seit 30 Jahren liefert das Weltraumteleskop spektakuläre Fotos aus dem All - ganz ohne störende Erdatmosphäre. Wir zeigen 30 der besten Aufnahmen
Auf engstem Raum lange Zeit von der Außenwelt isoliert zu sein – damit hat kaum jemand so viel Erfahrung wie ESA-Astronaut Alexander Gerst. Ein Interview
Astronomen haben einen neuen Mini-Mond entdeckt. Allerdings wird der Asteroid 2020 CD3 wohl nur für kurze Zeit die Erde umkreisen