Anzeige
Anzeige

Planet oder Zwergplanet? Warum der Streit um Pluto albern ist

Pluto
Die Bilder der Raumsonde New Horizons zeigen: Pluto ist es wert, bestaunt zu werden. Foto: New Horizons Nasa/Flickr/CC BY-NC 2.0
© New Horizons Nasa/Flickr/CC BY-NC 2.0
Der 2006 zum Zwergplaneten "degradierte" Pluto hat auf der Erde viele Fans. Auch GEO-Redakteur Klaus Bachmann ist von dem fernen Himmelskörper fasziniert. Dass Astronomen nun wieder hitzig über Plutos Herabstufung diskutieren, kann er dennoch nicht nachvollziehen

Sie lassen nicht locker, die Freunde des Pluto. In einer aktuellen Veröffentlichung nehmen US-amerikanische Astronomen einen neuen Anlauf, den Himmelskörper am Rand unseres Sonnensystems wieder in die Familie rund um Erde, Mars und Jupiter aufzunehmen.

2006 hatte die Internationale Astronomische Union, ein weltweiter Zusammenschluss der Astronomen, eine Planetendefinition verabschiedet, die Pluto zu einem Zwergplaneten degradierte. Ausschlaggebend dafür war das Kriterium, dass ein Himmelskörper seinen Orbit von anderen Objekten freigeräumt haben müsse, um als Planet gelten zu dürfen. Was bei Pluto nicht der Fall ist.

In Illinois ist Pluto per Gesetz noch Planet

Seine Verteidiger behaupten nun, dieses Kriterium spiele in der wissenschaftlichen Literatur keine Rolle. In der Vergangenheit hätten Astronomen selbst Monde und Asteroiden Planeten genannt. Deshalb möge man Pluto auch wieder zu den Planeten zählen.

Es ist schwer nachzuvollziehen, welche emotionalen Reaktionen diese Definitionsfrage auslöst – in den USA mehr noch als in Europa. Da bekommen Wissenschaftler wie Mike Brown, der die Herabstufung des Pluto betrieben hat und unter dem Namen plutokiller twittert, Nachrichten mit wüsten Beschimpfungen. Und im US-Bundesstaat Illinois, der Heimat des Pluto-Entdeckers Clyde Tombaugh, gilt die Himmelskugel per Gesetz noch als Planet.

Ob Planet oder Zwergplanet: Pluto bleibt faszinierend

Aber Pluto gehört einfach zur Schar der kleineren Objekte, die zuhauf im sogenannten Kuipergürtel weit draußen um die Sonne ziehen. Selbst dort ist er nicht einmal der größte – er hat lediglich ein Drittel des Volumens des Erdmondes. Wollten wir allein den mächtigeren unter den Kuiper-Brocken den Status eines Planeten gönnen, hätten wir mehr als 100 davon. Wer könnte sich da noch einen schönen Merksatz wie den für die acht inneren Himmelskörper ausdenken (Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel).

Und meine Güte, ob Pluto nun als Planet oder Zwergplanet daherkommt, seine Faszination bleibt. Er ist, wie die Raumsonde New Horizons gezeigt hat, ein vielgestaltiger Himmelskörper mit einer Atmosphäre, mit Gletschern aus Stickstoffeis und Bergen. Allemal wert, bestaunt zu werden.

Neu in Wissen

VG-Wort Pixel