Die Kulturhistorikern Anna Schaffner rät dazu, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen. Sie beruft sich dabei auch auf Konfuzius: "Wenn der Einzelne sich nicht umsorgt, leidet auch die Gemeinschaft" und erklärt den Unterschied zur verbissenen Selbstoptimierung
GEO WISSEN: Frau Schaffner, die Regale der Buchhandlungen sind voll mit Büchern, die uns helfen sollen, unsere Bedürfnisse ernster zu nehmen, sorgsamer mit uns umzugehen, uns zu entwickeln. Woher rührt der Erfolg dieser sogenannten "Selfcare"-Literatur?