Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 15
Welcher Papst beauftragte einen Herren namens M. Buonarotti mit der Gestaltung des Deckengewölbes der Sixtinischen Kapelle?
a) Sixtus IV.
b) Julius II.
c) Pius III.
Frage 2 von 15
Wunder vollbringt man nicht im Vorübergehen. "Steh auf und gehe", sprach der Heilige Vater in Jesus-Manier zu einem Mann, der vor der Kirche "Trinità di Monti" saß und wegen einer Behinderung unfähig war aufzustehen. Der Gläubige folgte der Aufforderung - und stürzte. Welchem Pontifex sagt eine Anekdote dieses gescheiterte Experiment nach?
a) Gregor V.
b) Pius IX.
c) Pius XII.
Frage 3 von 15
Unter welchem Namen ist ein Treffen Heinrichs IV. mit Papst Gregor VII. im Jahr 1077 in die Geschichtsbücher eingegangen?
a) Treffen zu Worms
b) Gang nach Canossa
c) Triumvirat
Frage 4 von 15
Während der Inquisition entstand auch der so genannte "Index librorum prohibitorum" (Verzeichnis der verbotenen Bücher). Erstmals erschien dieser 1559 - auch Galileis Werke waren genannt. Wann wurde der letzte Index aufgehoben?
a) 1689
b) 1848
c) 1965
Frage 5 von 15
Wie lang währte die kürzeste und längste Amtszeit eines Papstes?
a) 33 Tage - 26 Jahre
b) 4 Tage - 31 Jahre
c) 32 Tage - 32 Jahre
Frage 6 von 15
Nicht immer residierte der Papst in Rom, im 14. Jahrhundert war es auch ...?
a) Paris
b) Avignon
c) Konstantinopel
Frage 7 von 15
Auf welchem Kontinent schart der neue Papst heute die meisten Katholiken um sich?
a) Südamerika
b) Afrika
c) Asien
Frage 8 von 15
Wer ist als Teilnehmer zum Konklave, der Wahl des neuen Papstes, zugelassen?
a) Alle Kardinäle
b) Alle Kardinäle bis zu einem Alter von 65 Jahren
c) Alle Kardinäle bis zu einem Alter von 79 Jahren
Frage 9 von 15
Was ist der Fischerring?
a) Ein Zirkel enger Vertrauter des Papstes
b) Türring zu den Gemächern des Heiligen Vaters
c) der Amtsring des Papstes
Frage 10 von 15
0,44 Quadratkilometer stellen den autonomen Vatikanstaat dar. Seit wann?
a) 1870
b) 1929
c) 1945
Frage 11 von 15
Wer berief das II. Vatikanische Konzil ein?
a) Johannes XXII.
b) Johannes XXIII.
c) Paul VI.
Frage 12 von 15
Gehören der Schweizer Garde tatsächlich nur Schweizer an?
a) ja
b) nein, auch Menschen anderer europäischer Nationen
c) nein, die Zugehörigkeit ist nicht an eine Nationalität gebunden.
Frage 13 von 15
Was ist die päpstliche "Bulle"?
a) eine Figur auf dem Petersplatz
b) eine versiegelte Urkunde
c) der unschöne Titel des bedeutendsten deutschen Papstes im Mittelalter, Leo IX.
Frage 14 von 15
Wer war der Stammvater alle Päpste?
a) Petrus
b) Jesus
c) Moses
Frage 15 von 15
Wie signalisieren die Kardinäle der vor der Sixtinischen Kapelle wartenden Öffentlichkeit eine erfolgreiche Papst-Wahl?
a) mit weißem Rauch
b) mit schwarzem Rauch
c) mit gelbem Rauch
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 15
Welcher Papst beauftragte einen Herren namens M. Buonarotti mit der Gestaltung des Deckengewölbes der Sixtinischen Kapelle?
a) Sixtus IV. ❌
b) Julius II. ✔️
c) Pius III. ❌
Es war Julius II. (1503-1513), der Buonarotti - besser bekannt unter dem Namen Michelangelo (B.) - beauftragte. Weltberühmt wurde vor allem "Die Erschaffung Adams" (1508-1512), mit der Beinahe-Berührung der Finger Gottes und Adams. Schon 1482 rief Sixtus IV. (1471-1484) die besten Künstler Umbriens, darunter auch Sandro Botticelli zu sich, um die Wände seiner neuen Kapelle - der Sixtinischen Kapelle - mit Fresken zu schmücken.
Frage 2 von 15
Wunder vollbringt man nicht im Vorübergehen. "Steh auf und gehe", sprach der Heilige Vater in Jesus-Manier zu einem Mann, der vor der Kirche "Trinità di Monti" saß und wegen einer Behinderung unfähig war aufzustehen. Der Gläubige folgte der Aufforderung - und stürzte. Welchem Pontifex sagt eine Anekdote dieses gescheiterte Experiment nach?
a) Gregor V. ❌
b) Pius IX. ✔️
c) Pius XII. ❌
Pius IX. (1846-1878) soll dieses Wunder missglückt sein, wie Zeitungen damals berichteten.
Frage 3 von 15
Unter welchem Namen ist ein Treffen Heinrichs IV. mit Papst Gregor VII. im Jahr 1077 in die Geschichtsbücher eingegangen?
a) Treffen zu Worms ❌
b) Gang nach Canossa ✔️
c) Triumvirat ❌
In der Apenninenfestung Canossa stehen sich im Jahr 1077 weltliche und geistliche Macht gegenüber. Heinrich IV. will erzwingen, dass der Kirchenbann, den Papst Gregor VII. gegen ihn verhängt hat, gelöst wird. Schließlich haben ihm seine Vasallen, die deutschen Fürsten, ein Ultimatum gesetzt. Heinrich setzt sich zwar durch, doch zugleich leitet der Akt die machtvollste Epoche des Papsttums ein. Noch heute spricht man bei diplomatischen Bittgängen von einem "Gang nach Canossa".
Frage 4 von 15
Während der Inquisition entstand auch der so genannte "Index librorum prohibitorum" (Verzeichnis der verbotenen Bücher). Erstmals erschien dieser 1559 - auch Galileis Werke waren genannt. Wann wurde der letzte Index aufgehoben?
a) 1689 ❌
b) 1848 ❌
c) 1965 ✔️
Galilei - 1633 zu lebenslanger Haft verurteilt - wurde übrigens erst 1992 öffentlich von der katholischen Kirche rehabilitiert.
Frage 5 von 15
Wie lang währte die kürzeste und längste Amtszeit eines Papstes?
a) 33 Tage - 26 Jahre ❌
b) 4 Tage - 31 Jahre ✔️
c) 32 Tage - 32 Jahre ❌
Johannes Paul I. (1978) ist den meisten wahrscheinlich noch im Gedächtnis, doch der 33-Tage-Papst war um ein vielfaches länger im Amt als Stephan II. (752) der nur vier Tage nach seiner Wahl am 22. März starb und damit den traurigen Rekord hält. Am längsten wirkte nach Petrus bislang Pius IX. (1846-1878). Er war es, der in seiner 31-jährigen Amtszeit während des ersten Vatikanischen Konzils 1869/70 die Unfehlbarkeit des Heiligen Vaters proklamierte.
Frage 6 von 15
Nicht immer residierte der Papst in Rom, im 14. Jahrhundert war es auch ...?
a) Paris ❌
b) Avignon ✔️
c) Konstantinopel ❌
In Avignon bezeugt noch heute der Papstpalast von dem einzigen Ruhm der Stadt. Papst Benedikt XII. begann 1342 mit dem Bau. Sieben Päpste (1309-1377) residierten in der südfranzösischen Stadt - allesamt selbst Franzosen. Nachdem Urban V. schon einmal für drei Jahre ein Intermezzo in Rom gab, kehrte Gregor der XI. endgültig in die heilige Stadt zurück. In Konstantinopel, heute Istanbul, residiert ein besonderer Patriarch. Ihm räumen die übrigen Bischöfe der orthodoxen Kirche, einem von drei Hauptzweiges des Christentums, ein Primat ein. Dieser versteht sich allerdings als Erster unter Gleichen und beansprucht im Vergleich zum Papst in der römisch-katholischen Kirche nicht die Unfehlbarkeit für sich.
Frage 7 von 15
Auf welchem Kontinent schart der neue Papst heute die meisten Katholiken um sich?
a) Südamerika ✔️
b) Afrika ❌
c) Asien ❌
Mit großem Abstand weist Südamerika die meisten Katholiken auf (445,5 Mio.), Es folgen Europa (279,5 Mio.), Afrika (137,1 Mio.), Asien (110,3 Mio.), Nordamerika (78,8 Mio.) und Ozeanien (8,6 Mio.). Insgesamt sind es 1,071 Mrd. Höchst interessant in diesem Zusammenhang ist die Verteilung der wahlberechtigten Kardinäle (117). In obiger Reihenfolge sind es 21, 58 (!), 11, 11, 14, 2.
Frage 8 von 15
Wer ist als Teilnehmer zum Konklave, der Wahl des neuen Papstes, zugelassen?
a) Alle Kardinäle ❌
b) Alle Kardinäle bis zu einem Alter von 65 Jahren ❌
c) Alle Kardinäle bis zu einem Alter von 79 Jahren ✔️
Aus der Mitte der Kardinäle wird der neue Papst gewählt, der Heilige Vater muss zwei Drittel der Stimmen auf sich vereinen, weshalb meist mehrere Wahlgänge erforderlich sind.
Frage 9 von 15
Was ist der Fischerring?
a) Ein Zirkel enger Vertrauter des Papstes ❌
b) Türring zu den Gemächern des Heiligen Vaters ❌
c) der Amtsring des Papstes ✔️
Der Name rührt daher, das der Ring eine Szene zeigt, in der Heilige Petrus ein Fischernetz in seinen Kahn zieht. Außerdem ist der Name des Papstes zu sehen. Im 14 Jahrhundert wurde diese "Insignie" eingeführt - bis heute wird er nach dem Tod von der Hand gezogen und mit dem Siegel des Papstes zerbrochen.
Frage 10 von 15
0,44 Quadratkilometer stellen den autonomen Vatikanstaat dar. Seit wann?
a) 1870 ❌
b) 1929 ✔️
c) 1945 ❌
Rom, das Umland, weite Teile Süditaliens, Siziliens, aber auch Gebiete Sardiniens und Nordafrikas zählte der Heilige Vater lange Zeit zu seinen Besitztümern. 1870 vereinnahmte das Königreich Italien fast die gesamten Gebiete - just in dem Jahr, in dem Pius IX. im ersten Vatikanischen Konzil gegen eine starke Minderheit (darunter viele deutsche Bischöfe), das Dogma der Unfehlbarkeit durchsetzte. Lediglich eine kleine Fläche um den Petersplatz gestand man dem Papst noch zu. Erst 1927 schlug sich das in einem Vertrag mit dem italienischen Staat nieder.
Frage 11 von 15
Wer berief das II. Vatikanische Konzil ein?
a) Johannes XXII. ❌
b) Johannes XXIII. ✔️
c) Paul VI. ❌
Es war Johannes XXIII. (1958-1963). Das Konzil begann am 11. Oktober 1962 und endete am 8. Dezember 1965 - dann schon unter Paul VI. (1963-1978). Johannes XXII. war zu diesem Zeitpunkt schon seit Jahrhunderten tot (1316-1334).
Frage 12 von 15
Gehören der Schweizer Garde tatsächlich nur Schweizer an?
a) ja ✔️
b) nein, auch Menschen anderer europäischer Nationen ❌
c) nein, die Zugehörigkeit ist nicht an eine Nationalität gebunden. ❌
Etwa 100 Gardisten bilden die Leib-, Palast- und Ehrengarde des Papstes. Es sind ausschließlich katholische Schweizer. Die Farben rot-gelb-blau gehen auf die Medici-Päpste zurück.
Frage 13 von 15
Was ist die päpstliche "Bulle"?
a) eine Figur auf dem Petersplatz ❌
b) eine versiegelte Urkunde ✔️
c) der unschöne Titel des bedeutendsten deutschen Papstes im Mittelalter, Leo IX. ❌
Es ist eine versiegelte Urkunde in der katholischen Kirche, genauer päpstliche Erlässe. Die Bezeichnung ist französisch und stammt aus dem Mittelalter, sie bedeutete in dieser Zeit Siegel. Der überwiegende Teil der Bulle trägt entsprechend das Siegel des Papstes. Dieses wiederum besteht aus Blei, es trägt einerseits den Namen des amtierenden Papstes und andererseits zeigt es die Köpfe von Petrus und Paulus. Leo IX. (1002-1054) war von 1049 an Papst. In seiner Amtszeit gipfelte der Streit zwischen West- und Ostkirche in der Exkommunikation des Patriarchen von Konstantinopel und dessen Kirchenmitglieder. Parallelen zu Johannes Paul II. gibt es einige - z.B. trat der ehemalige Graf von Egisheim und Dagsburg entschieden für das den Zölibat ein und stärkte Roms Einfluss in der Ferne durch zahlreiche Reisen.
Frage 14 von 15
Wer war der Stammvater alle Päpste?
a) Petrus ✔️
b) Jesus ❌
c) Moses ❌
Erst Stephan I. (254 bis 257) berief sich als römischer Bischof auf das Jesus-Wort vom Felsen, auf dem die Kirche gegründet ist (Petros = griechisch für "Fels") - und fordert damit die oberste weltliche Autorität ein.
Frage 15 von 15
Wie signalisieren die Kardinäle der vor der Sixtinischen Kapelle wartenden Öffentlichkeit eine erfolgreiche Papst-Wahl?
a) mit weißem Rauch ✔️
b) mit schwarzem Rauch ❌
c) mit gelbem Rauch ❌
Rund 700 Jahr sind die Regeln alt, nach denen ein neuer Papst gewählt wird. Unter strengster Geheimhaltung - in der Sixtinischen Kapelle sind Fenster und Türen versiegelt, Zeitungen, Fernsehen, Radio, Telefone sind nicht zugelassen - beraten und wählen die Kardinäle in dem so genannten Konklave. Oft in mehreren Wahlgängen.