Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 33
Eine Partei im deutschen Bundestag will die Pressefreiheit abschaffen. Ist das möglich?
a) Ja, wenn mehr als die Hälfte der Abgeordneten im Bundestag dafür sind.
b) Ja, aber dazu müssen zwei Drittel der Abgeordneten imBundestag dafür sein.
c) Nein, denn die Pressefreiheit ist ein Grundrecht. Es kannnicht abgeschafft werden.
d) Nein, denn nur der Bundesrat kann die Pressefreiheitabschaffen.
Frage 2 von 33
Mit welchen Worten beginnt die deutsche Nationalhymne?
a) Völker, hört die Signale ...
b) Einigkeit und Recht und Freiheit ...
c) Freude schöner Götterfunken ...
d) Deutschland einig Vaterland ...
Frage 3 von 33
Welches Organ gehört nicht zu den Verfassungsorganen Deutschlands?
a) der Bundesrat
b) der Bundespräsident / die Bundespräsidentin
c) die Bürgerversammlung
d) die Regierung
Frage 4 von 33
Wer bestimmt in Deutschland die Schulpolitik?
a) die Lehrer und Lehrerinnen
b) die Bundesländer
c) das Familienministerium
d) die Universitäten
Frage 5 von 33
Welches Amt gehört in Deutschland zur Gemeindeverwaltung?
a) Pfarramt
b) Ordnungsamt
c) Finanzamt
d) Auswärtiges Amt
Frage 6 von 33
Es gehört nicht zu den Aufgaben des deutschen Bundesrats ...
a) an der Verwaltung des Bundes mitzuwirken.
b) die Interessen der Länder zu wahren.
c) den Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin zu wählen.
d) an der Gesetzgebung des Bundes mitzuwirken.
Frage 7 von 33
In welchem Jahr wurde Hitler Reichskanzler?
a) 1923
b) 1927
c) 1933
d) 1936
Frage 8 von 33
Was passierte am 9. November 1938 in Deutschland?
a) Mit dem Angriff auf Polen beginnt der Zweite Weltkrieg.
b) Die Nationalsozialisten verlieren eine Wahl und lösen den Reichstag auf.
c) Jüdische Geschäfte und Synagogen werden durchNationalsozialisten und ihre Anhänger zerstört.
d) Hitler wird Reichspräsident und lässt alle Parteienverbieten.
Frage 9 von 33
Wer ernennt in Deutschland die Minister/die Ministerinnen der Bundesregierung?
a) der Präsident/die Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts
b) der Bundespräsident/die Bundespräsidentin
c) Der Bundesratspräsident/die Bundesratspräsidentin
d) der Bundestagspräsident/die Bundestagspräsidentin
Frage 10 von 33
Die Bundesrepublik Deutschland hat einen dreistufigen Verwaltungsaufbau. Wie heißt die unterste politische Stufe?
a) Stadträte
b) Landräte
c) Gemeinden
d) Bezirksämter
Frage 11 von 33
In Deutschland kann ein Regierungswechsel in einem Bundesland Auswirkungen auf die Bundespolitik haben. Das Regieren wird ...
a) schwieriger, wenn sich dadurch die Mehrheit imBundestag ändert.
b) leichter, wenn dadurch neue Parteien in den Bundesratkommen.
c) schwieriger, wenn dadurch die Mehrheit im Bundesratverändert wird.
d) leichter, wenn es sich um ein reiches Bundesland handelt.
Frage 12 von 33
Eine Frau in Deutschland verliert ihre Arbeit. Was darf nicht der Grund ihrer Entlassung sein?
a) Die Frau ist lange krank und arbeitsunfähig.
b) Die Frau kam oft zu spät zur Arbeit.
c) Die Frau erledigt private Sachen während der Arbeitszeit.
d) Die Frau bekommt ein Kind und ihr Chef weiß das.
Frage 13 von 33
Was ist eine Aufgabe von Wahlhelfern/Wahlhelferinnen in Deutschland?
a) Sie helfen alten Menschen bei der Stimmabgabe in der Wahlkabine.
b) Sie schreiben die Wahlbenachrichtigungen vor der Wahl.
c) Sie geben Zwischenergebnisse an die Medien weiter.
d) Sie zählen die Stimmen nach dem Ende der Wahl.
Frage 14 von 33
Bei einer Bundestagswahl in Deutschland darf jeder wählen, der ...
a) in der Bundesrepublik Deutschland wohnt und wählenmöchte.
b) seit mindestens 3 Jahren in der BundesrepublikDeutschland lebt.
c) Bürger/Bürgerin der Bundesrepublik Deutschland ist und mindestens 18 Jahre alt ist.
d) Bürger/Bürgerin der Bundesrepublik Deutschland ist und mindestens 21 Jahre alt ist.
Frage 15 von 33
Was bedeutet "aktives Wahlrecht" in Deutschland?
a) Man kann gewählt werden.
b) Man muss wählen gehen.
c) Man kann wählen.
d) Man muss zur Auszählung der Stimmen gehen.
Frage 16 von 33
Wie viel Prozent der Zweitstimmen müssen Parteien mindestens bekommen, um in den Deutschen Bundestag gewählt zu werden?
a) 3 Prozent
b) 4 Prozent
c) 5 Prozent
d) 6 Prozent
Frage 17 von 33
In Deutschland wird die Staatsgewalt geteilt. Für welche Staatsgewalt arbeitet ein Richter/eine Richterin? Für die ...
a) Exekutive
b) Judikative
c) Presse
d) Legislative
Frage 18 von 33
Wer kann Gerichtsschöffe/Gerichtsschöffin in Deutschland werden?
a) Alle in Deutschland geborenen Einwohner/Einwohnerinnen über 18 Jahre.
b) Alle deutschen Staatsangehörigen älter als 24 und jünger als 70 Jahre.
c) Alle Personen, die seit mindestens 5 Jahren inDeutschland leben.
d) Nur Personen mit einem abgeschlossenen Jurastudium.
Frage 19 von 33
Der 27. Januar ist in Deutschland ein offizieller Gedenktag. An was erinnert dieser Tag?
a) an das Ende des Zweiten Weltkrieges
b) an die Verabschiedung des Grundgesetzes
c) an die Wiedervereinigung Deutschlands
d) an die Opfer des Nationalsozialismus
Frage 20 von 33
Wann wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?
a) 1939
b) 1945
c) 1949
d) 1951
Frage 21 von 33
Wie viele Besatzungszonen gab es in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg?
a) 3
b) 4
c) 5
d) 6
Frage 22 von 33
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Gründungsmitglied ...
a) des Nordatlantikpakts (NATO).
b) der Vereinten Nationen (VN).
c) der Europäischen Union (EU).
d) des Warschauer Pakts.
Frage 23 von 33
Welche Parteien wurden 1946 zwangsweise zur SED vereint, der Einheitspartei der späteren DDR?
a) SPD und CDU
b) CDU und FDP
c) KPD und SPD
d) KPD und CSU
Frage 24 von 33
Im Jahr 1953 gab es in der DDR einen Aufstand, an den lange Zeit in der Bundesrepublik Deutschland ein Feiertag erinnerte. Wann war das?
a) 1. Mai
b) 17. Juni
c) 20. Juli
d) 9. November
Frage 25 von 33
In welchem Jahr wurde die Mauer in Berlin gebaut?
a) 1953
b) 1956
c) 1959
d) 1961
Frage 26 von 33
Wie viele Einwohner hat Deutschland?
a) 70 Millionen
b) 78 Millionen
c) 82 Millionen
d) 90 Millionen
Frage 27 von 33
In der DDR lebten vor allem Migranten aus ...
a) Vietnam, Polen, Mosambik.
b) Frankreich, Rumänien, Somalia.
c) Chile, Ungarn, Simbabwe.
d) Nordkorea, Mexiko, Ägypten.
Frage 28 von 33
Aus welchem Land kamen die ersten Gastarbeiter nach Deutschland?
a) Spanien
b) Italien
c) Türkei
d) Portugal
Frage 29 von 33
Das europäische Parlament wird regelmäßig gewählt, nämlich alle ...
a) 5 Jahre
b) 6 Jahre
c) 7 Jahre
d) 8 Jahre
Frage 30 von 33
Wie viele Mitgliedsstaaten hat die EU heute?
a) 21
b) 23
c) 25
d) 27
Frage 31 von 33
2007 wurde das 50-jährige Jubiläum der Römischen Verträge gefeiert. Was war der Inhalt der Verträge?
a) Beitritt Deutschlands zur NATO
b) Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
c) Verpflichtung Deutschlands zu Reparationsleistungen
d) Festlegung der Oder-Neisse-Linie als Ostgrenze
Frage 32 von 33
Wohin muss man in Deutschland zuerst gehen, wenn man heiraten möchte?
a) zum Einwohnermeldeamt
b) zum Ordnungsamt
c) zur Agentur für Arbeit
d) zum Standesamt
Frage 33 von 33
Bei welchem Amt muss man in Deutschland seinen Hund anmelden?
a) beim Finanzamt
b) beim Einwohnermeldeamt
c) beim Ordnungsamt
d) beim Gesundheitsamt
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 33
Eine Partei im deutschen Bundestag will die Pressefreiheit abschaffen. Ist das möglich?
a) Ja, wenn mehr als die Hälfte der Abgeordneten im Bundestag dafür sind. ❌
b) Ja, aber dazu müssen zwei Drittel der Abgeordneten imBundestag dafür sein. ❌
c) Nein, denn die Pressefreiheit ist ein Grundrecht. Es kannnicht abgeschafft werden. ✔️
d) Nein, denn nur der Bundesrat kann die Pressefreiheitabschaffen. ❌
Nein, denn die Pressefreiheit ist ein Grundrecht. Es kannnicht abgeschafft werden.
Frage 2 von 33
Mit welchen Worten beginnt die deutsche Nationalhymne?
a) Völker, hört die Signale ... ❌
b) Einigkeit und Recht und Freiheit ... ✔️
c) Freude schöner Götterfunken ... ❌
d) Deutschland einig Vaterland ... ❌
Einigkeit und Recht und Freiheit ...
Frage 3 von 33
Welches Organ gehört nicht zu den Verfassungsorganen Deutschlands?
a) der Bundesrat ❌
b) der Bundespräsident / die Bundespräsidentin ❌
c) die Bürgerversammlung ✔️
d) die Regierung ❌
die Bürgerversammlung
Frage 4 von 33
Wer bestimmt in Deutschland die Schulpolitik?
a) die Lehrer und Lehrerinnen ❌
b) die Bundesländer ✔️
c) das Familienministerium ❌
d) die Universitäten ❌
die Bundesländer
Frage 5 von 33
Welches Amt gehört in Deutschland zur Gemeindeverwaltung?
a) Pfarramt ❌
b) Ordnungsamt ✔️
c) Finanzamt ❌
d) Auswärtiges Amt ❌
Ordnungsamt
Frage 6 von 33
Es gehört nicht zu den Aufgaben des deutschen Bundesrats ...
a) an der Verwaltung des Bundes mitzuwirken. ❌
b) die Interessen der Länder zu wahren. ❌
c) den Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin zu wählen. ✔️
d) an der Gesetzgebung des Bundes mitzuwirken. ❌
den Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin zu wählen.
Frage 7 von 33
In welchem Jahr wurde Hitler Reichskanzler?
a) 1923 ❌
b) 1927 ❌
c) 1933 ✔️
d) 1936 ❌
1933
Frage 8 von 33
Was passierte am 9. November 1938 in Deutschland?
a) Mit dem Angriff auf Polen beginnt der Zweite Weltkrieg. ❌
b) Die Nationalsozialisten verlieren eine Wahl und lösen den Reichstag auf. ❌
c) Jüdische Geschäfte und Synagogen werden durchNationalsozialisten und ihre Anhänger zerstört. ✔️
d) Hitler wird Reichspräsident und lässt alle Parteienverbieten. ❌
Jüdische Geschäfte und Synagogen werden durchNationalsozialisten und ihre Anhänger zerstört.
Frage 9 von 33
Wer ernennt in Deutschland die Minister/die Ministerinnen der Bundesregierung?
a) der Präsident/die Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts ❌
b) der Bundespräsident/die Bundespräsidentin ✔️
c) Der Bundesratspräsident/die Bundesratspräsidentin ❌
d) der Bundestagspräsident/die Bundestagspräsidentin ❌
der Bundespräsident/die Bundespräsidentin
Frage 10 von 33
Die Bundesrepublik Deutschland hat einen dreistufigen Verwaltungsaufbau. Wie heißt die unterste politische Stufe?
a) Stadträte ❌
b) Landräte ❌
c) Gemeinden ✔️
d) Bezirksämter ❌
Gemeinden
Frage 11 von 33
In Deutschland kann ein Regierungswechsel in einem Bundesland Auswirkungen auf die Bundespolitik haben. Das Regieren wird ...
a) schwieriger, wenn sich dadurch die Mehrheit imBundestag ändert. ❌
b) leichter, wenn dadurch neue Parteien in den Bundesratkommen. ❌
c) schwieriger, wenn dadurch die Mehrheit im Bundesratverändert wird. ✔️
d) leichter, wenn es sich um ein reiches Bundesland handelt. ❌
schwieriger, wenn dadurch die Mehrheit im Bundesratverändert wird.
Frage 12 von 33
Eine Frau in Deutschland verliert ihre Arbeit. Was darf nicht der Grund ihrer Entlassung sein?
a) Die Frau ist lange krank und arbeitsunfähig. ❌
b) Die Frau kam oft zu spät zur Arbeit. ❌
c) Die Frau erledigt private Sachen während der Arbeitszeit. ❌
d) Die Frau bekommt ein Kind und ihr Chef weiß das. ✔️
Die Frau bekommt ein Kind und ihr Chef weiß das.
Frage 13 von 33
Was ist eine Aufgabe von Wahlhelfern/Wahlhelferinnen in Deutschland?
a) Sie helfen alten Menschen bei der Stimmabgabe in der Wahlkabine. ❌
b) Sie schreiben die Wahlbenachrichtigungen vor der Wahl. ❌
c) Sie geben Zwischenergebnisse an die Medien weiter. ❌
d) Sie zählen die Stimmen nach dem Ende der Wahl. ✔️
Sie zählen die Stimmen nach dem Ende der Wahl.
Frage 14 von 33
Bei einer Bundestagswahl in Deutschland darf jeder wählen, der ...
a) in der Bundesrepublik Deutschland wohnt und wählenmöchte. ❌
b) seit mindestens 3 Jahren in der BundesrepublikDeutschland lebt. ❌
c) Bürger/Bürgerin der Bundesrepublik Deutschland ist und mindestens 18 Jahre alt ist. ✔️
d) Bürger/Bürgerin der Bundesrepublik Deutschland ist und mindestens 21 Jahre alt ist. ❌
Bürger/Bürgerin der Bundesrepublik Deutschland ist und mindestens 18 Jahre alt ist.
Frage 15 von 33
Was bedeutet "aktives Wahlrecht" in Deutschland?
a) Man kann gewählt werden. ❌
b) Man muss wählen gehen. ❌
c) Man kann wählen. ✔️
d) Man muss zur Auszählung der Stimmen gehen. ❌
Man kann wählen.
Frage 16 von 33
Wie viel Prozent der Zweitstimmen müssen Parteien mindestens bekommen, um in den Deutschen Bundestag gewählt zu werden?
a) 3 Prozent ❌
b) 4 Prozent ❌
c) 5 Prozent ✔️
d) 6 Prozent ❌
5 Prozent
Frage 17 von 33
In Deutschland wird die Staatsgewalt geteilt. Für welche Staatsgewalt arbeitet ein Richter/eine Richterin? Für die ...
a) Exekutive ❌
b) Judikative ✔️
c) Presse ❌
d) Legislative ❌
Judikative
Frage 18 von 33
Wer kann Gerichtsschöffe/Gerichtsschöffin in Deutschland werden?
a) Alle in Deutschland geborenen Einwohner/Einwohnerinnen über 18 Jahre. ❌
b) Alle deutschen Staatsangehörigen älter als 24 und jünger als 70 Jahre. ✔️
c) Alle Personen, die seit mindestens 5 Jahren inDeutschland leben. ❌
d) Nur Personen mit einem abgeschlossenen Jurastudium. ❌
Alle deutschen Staatsangehörigen älter als 24 und jünger als 70 Jahre.
Frage 19 von 33
Der 27. Januar ist in Deutschland ein offizieller Gedenktag. An was erinnert dieser Tag?
a) an das Ende des Zweiten Weltkrieges ❌
b) an die Verabschiedung des Grundgesetzes ❌
c) an die Wiedervereinigung Deutschlands ❌
d) an die Opfer des Nationalsozialismus ✔️
an die Opfer des Nationalsozialismus
Frage 20 von 33
Wann wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?
a) 1939 ❌
b) 1945 ❌
c) 1949 ✔️
d) 1951 ❌
1949
Frage 21 von 33
Wie viele Besatzungszonen gab es in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg?
a) 3 ❌
b) 4 ✔️
c) 5 ❌
d) 6 ❌
4
Frage 22 von 33
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Gründungsmitglied ...
a) des Nordatlantikpakts (NATO). ❌
b) der Vereinten Nationen (VN). ❌
c) der Europäischen Union (EU). ✔️
d) des Warschauer Pakts. ❌
der Europäischen Union (EU).
Frage 23 von 33
Welche Parteien wurden 1946 zwangsweise zur SED vereint, der Einheitspartei der späteren DDR?
a) SPD und CDU ❌
b) CDU und FDP ❌
c) KPD und SPD ✔️
d) KPD und CSU ❌
KPD und SPD
Frage 24 von 33
Im Jahr 1953 gab es in der DDR einen Aufstand, an den lange Zeit in der Bundesrepublik Deutschland ein Feiertag erinnerte. Wann war das?
a) 1. Mai ❌
b) 17. Juni ✔️
c) 20. Juli ❌
d) 9. November ❌
17. Juni
Frage 25 von 33
In welchem Jahr wurde die Mauer in Berlin gebaut?
a) 1953 ❌
b) 1956 ❌
c) 1959 ❌
d) 1961 ✔️
1961
Frage 26 von 33
Wie viele Einwohner hat Deutschland?
a) 70 Millionen ❌
b) 78 Millionen ❌
c) 82 Millionen ✔️
d) 90 Millionen ❌
82 Millionen
Frage 27 von 33
In der DDR lebten vor allem Migranten aus ...
a) Vietnam, Polen, Mosambik. ✔️
b) Frankreich, Rumänien, Somalia. ❌
c) Chile, Ungarn, Simbabwe. ❌
d) Nordkorea, Mexiko, Ägypten. ❌
Vietnam, Polen, Mosambik.
Frage 28 von 33
Aus welchem Land kamen die ersten Gastarbeiter nach Deutschland?
a) Spanien ❌
b) Italien ✔️
c) Türkei ❌
d) Portugal ❌
Italien
Frage 29 von 33
Das europäische Parlament wird regelmäßig gewählt, nämlich alle ...
a) 5 Jahre ✔️
b) 6 Jahre ❌
c) 7 Jahre ❌
d) 8 Jahre ❌
5 Jahre
Frage 30 von 33
Wie viele Mitgliedsstaaten hat die EU heute?
a) 21 ❌
b) 23 ❌
c) 25 ❌
d) 27 ✔️
27
Frage 31 von 33
2007 wurde das 50-jährige Jubiläum der Römischen Verträge gefeiert. Was war der Inhalt der Verträge?
a) Beitritt Deutschlands zur NATO ❌
b) Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) ✔️
c) Verpflichtung Deutschlands zu Reparationsleistungen ❌
d) Festlegung der Oder-Neisse-Linie als Ostgrenze ❌
Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
Frage 32 von 33
Wohin muss man in Deutschland zuerst gehen, wenn man heiraten möchte?
a) zum Einwohnermeldeamt ✔️
b) zum Ordnungsamt ❌
c) zur Agentur für Arbeit ❌
d) zum Standesamt ❌
zum Einwohnermeldeamt
Frage 33 von 33
Bei welchem Amt muss man in Deutschland seinen Hund anmelden?
a) beim Finanzamt ❌
b) beim Einwohnermeldeamt ✔️
c) beim Ordnungsamt ❌
d) beim Gesundheitsamt ❌