Anzeige
Anzeige

Generationenkonflikt So kommen Erwachsene mit ihren Eltern ins Gespräch – auch über heikle Themen

Kinder sollten selbst entscheiden, so die Expertin, inwieweit sie Erwartungen der Eltern erfüllen können – und wollen
Kinder sollten selbst entscheiden, so die Expertin, inwieweit sie Erwartungen der Eltern erfüllen können – und wollen
© Andreas Reeg
Warum fällt es vielen so schwer, mit ihren Eltern auf Augenhöhe zu reden? Weshalb bleiben letzte Fragen oft ungeklärt? Und wie geht man mit gut gemeinten Ratschlägen um? Die Beraterin Petra Schlitt erklärt, was in der Kommunikation zwischen Jung und Alt oft schief­läuft – und wie es besser geht

GEO WISSEN: Frau Schlitt, Sie beraten Menschen, die mit ihren Eltern in Streit geraten. Warum entzünden sich so oft Konflikte, wenn Mutter und Vater alt werden?

Petra Schlitt: Wenn die Eltern in die Jahre kommen, gibt es grundsätzlich zwei Konfliktherde: Zum einen können sowohl Kinder als auch Eltern im Angesicht des letzten Lebensabschnitts den Drang verspüren, Themen anzusprechen, die ihnen schon lange zu schaffen gemacht haben; etwa eine empfundene Vernachlässigung in der Kindheit, eine Bevormundung in der Jugend oder erlittene Kränkungen.

Mehr zum Thema