Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bewusst konsumieren Davon haben wir künftig alle was!

Die Natur ist eine Kraftquelle – auf vielfältige Weise
Die Natur ist eine Kraftquelle – auf vielfältige Weise
© AdobeStock
Ja, wir waren eine Wegwerfgesellschaft. Doch zum Glück ziehen wir die Reißleine und überdenken unser Konsumverhalten. So wie wir heute einkaufen, werden wir in Zukunft leben. 

Zugegeben, der Begriff „Nachhaltigkeit“ wird ganz schön strapaziert. Und doch können wir uns nicht oft genug mit entsprechenden Strategien und Ideen beschäftigen. Das ist zum Glück bei den Menschen hierzulande angekommen. Deshalb spielt Nachhaltigkeit in unserem Leben eine große Rolle. Wir achten schon beim Einkaufen auf natürliche, nachwachsende Inhaltsstoffe und Verpackungen, versuchen, Energie zu sparen und Müll zu vermeiden. Generell verändert sich unser aller Konsumverhalten. Wir überlegen genau, ob wir dieses und jenes wirklich kaufen sollen oder ob wir es nicht leihen oder mieten können – Stichwort Carsharing. Dennoch gibt es zu Hause immer wieder Dinge, die aussortiert werden, weil sie nicht mehr gebraucht werden oder reparaturbedürftig sind. Trotzdem werfen wir sie doch nicht gleich weg! Upcycling, Secondhand und Refurbishment sind Zeichen für die Abkehr von der Wegwerfgesellschaft. Heutzutage rümpft keiner mehr die Nase, wenn das neue Outfit aus dem Secondhandshop stammt, das Geburtstagsgeschenk vom Flohmarkt kommt oder das coole Smartphone im Refurbished-Shop bestellt wurde. Im Gegenteil – Menschen, denen eine schöne Zukunft am Herzen liegt, feiern es, wenn sie sich und andere durch Kaufen und Verkaufen, Tauschen und Verschenken glücklich machen. 

Nachhaltigkeit für alle! 
Dass neue Produkte aber auch nicht die Welt kosten müssen, beweist das nachhaltige und zugleich erschwingliche Sortiment von dm-drogerie Markt, das allen einen umweltbewussten Konsum ermöglicht. Denn nur so können wir die Natur auch für kommende Generationen erhalten. Darum ist dm schon seit Jahrzehnten bemüht. Bereits in den 1980er-Jahren war das Unternehmen mit seinem Sortiment von Bio-Lebensmitteln und Kindertextilien aus Bio-Baumwolle in Sachen Nachhaltigkeit ganz weit vorn. Ein Herzensprojekt von dm sind die „Pro Climate“-Artikel für den Haushalt und die Körperpflege. Bei der Produktentwicklung werden nicht nur die Treibhausgasemissionen, wie der CO₂-Ausstoß, sondern auch die Umweltauswirkungen Eutrophierung, Versauerung, Sommersmog und Ozonabbau betrachtet und, wo es möglich ist, reduziert. Über 100 „Pro Climate“-Produkte gibt es mittlerweile, und das Sortiment wächst kontinuierlich. Wir alle können daher bereits beim Einkaufen bewusst handeln. 

Eine ganzheitliche Umweltstrategie soll die klima- und umweltrelevanten Auswirkungen von dm vermeiden beziehungsweise bestmöglich reduzieren. Das betrifft auch das Gebäude- und Energiemanagement. Selbst die Belieferung der dm-drogerie Märkte soll im Höchstmaß effizient, geräusch- und emissionsarm sein. Gute Beispiele sind Pilotprojekte mit DHL (GoGreen Plus), die Belieferung der dm-drogerie Märkte in Nürnberg mit Wasserstoff-Lkws und Express-Lieferung mit diversen E-Fahrzeugen in mehreren deutschen Städten. Mit diesem umfassenden Engagement möchte dm gewährleisten, dass alle Menschen in Zukunft frei und nach ihren Bedürfnissen leben können. 

Der gemeinschaftliche Einsatz ist eines der großen Themen in der Zukunftswoche, die dm vom 25. bis 29. September 2023 in Berlin veranstaltet. Dort werden namhafte Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Politik, Wissenschaft, Gesellschaft, Medien und Kultur miteinander in den Dialog gebracht. Infos zu Speakerinnen und Speakern sowie Moderierende und über welche Kanäle du digital teilnehmen kannst, findest du unter: dm.de/zukunftswoche

In mehreren Städten erfolgt die Lieferung nach Hause per Lastenrad**
In mehreren Städten erfolgt die Lieferung nach Hause per Lastenrad**
© dm

Sauber für die Umwelt
Für den Bereich „Ökologische Zukunftsfähigkeit“ hat sich dm mit zwei starken Partnern zusammengetan: Um saubere Wäsche geht es bei der Marke Persil, die ihre Rezepturen ständig weiterentwickelt, um noch bessere Leistung bei niedrigen Temperaturen zu erreichen, denn das hilft, Energie zu sparen und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Auch die Inhaltsstoffe werden stetig optimiert, um ihre Abbaubarkeit zu verbessern und die Natur zu schützen. Alle Persil-Verpackungen sind bei korrekter Entsorgung bereits vollständig recycelbar, und die Flaschenkörper beinhalten recycelten Kunststoff, wobei dieser Anteil in den kommenden Jahren weiter erhöht werden soll.  

Um sauberes Geschirr kümmert sich die Marke Finish mit ihrem Produkt Ultimate Plus. Sauberes Geschirr ohne Vorspülen ist das wichtige Anliegen der Marke Finish. Denn rund 40 Prozent der Deutschen spülen ihr Geschirr immer noch vor, wodurch jedes Mal pro Spülgang bis zu 24 Liter Trinkwasser verbraucht werden. Das sind mehr als 25 Milliarden Liter Trinkwasser pro Jahr.* 

Fakt ist: Je mehr Menschen mit ihrer Konsumentscheidung nachhaltige Produkte, Services und Unternehmen unterstützen, desto größer wird die positive Wirkung sein. Spannende Einblicke und Impulse geben uns auch die Themen Lust auf Zukunft, Das Ich im Wir, Kinder & Jugendliche und Gesundheit. Gemeinsam können wir so viel erreichen! 

Gemeinsam mit Partnern wie Persil und finish möchte dm inspirieren und zum Handeln ermutigen
Gemeinsam mit Partnern wie Persil und finish möchte dm inspirieren und zum Handeln ermutigen
© dm

Fußnoten: 

* The Lifesights Company GmbH (2019): Wasserverschwendung beim Geschirrspülen in Deutschland.
** Versandkosten: 3 €, nur in Verbindung mit einem Mein dm-Konto und einem Mindestbestellwert von 49 €, ansonsten 7,95 € je Bestellung. 

VG-Wort Pixel