Werden die Finger nicht genug durchblutet, ist Raynaud-Syndrom in einigen Fällen schuld. Wir erläutern, was dahinter steckt
Wenn ein geliebter Mensch an Depression erkrankt, sind Angehörige oft ratlos. Im Interview erklärt Psychologin Dr. Lotta Winter, wie Freunde und Familie Halt geben können
Eine Vielzahl von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist mit den Abbauprodukten allergener Chemikalien belastet. Das zeigt eine Studie des Umweltbundesamtes
Ob bei der Geldanlage,
der Partnersuche oder der Menüwahl im Restaurant: Einfache Prinzipien können helfen, gute Entscheidungen zu treffen. Wie das gelingt, erklärt der Psychologe Ralph Hertwig
Besonders im Herbst und Winter kriecht uns bei längerem Sitzen die Kälte in die Glieder. Was dagegen hilft? Mehr Kälte zum Beispiel!
Nasskaltes Schmuddelwetter und die Aussicht auf den Winter sorgen für schlechte Stimmung. Wir liefern Tipps, wie Sie dem Herbstblues entkommen
In vielen Regionen der Welt haben Menschen Methoden der inneren Einkehr ersonnen. Wir geben eine Übersicht der größten Schulen der Meditation
Manche Menschen hören unheimliche Stimmen, sehen Gegenstände, die sich wie von selbst bewegen, begegnen Verstorbenen. Der Physiker und Psychologe Walter von Lucadou versucht, solche spukhaften Phänomene wissenschaftlich zu erklären – um...
Die Psychologin Silvia Schneider erklärt, wie Mütter und Väter ihren Nachwuchs am besten beschützen - und wann sie ihm vertrauen sollten
Forschende der Uni Stanford haben untersucht, zu wie vielen Neuinfektionen und Corona-Toten die Wahlkampfveranstaltungen Donald Trumps geführt haben
Wer in Städten mit viel Verkehr und Industrie lebt, hat schlechtere Chancen, COVID-19 zu überleben. Das zeigt die Studie eines internationalen Forscherteams
Viele leiden unter lästigen Phantomgeräuschen – oft gerade jene, die ohnehin schon von Kopfschmerz geplagt werden. Was aber verursacht Tinnitus? Und wie wird man die Ohrgeräusche wieder los?
Besonders im Herbst und Winter scheint das Immunsystem den Erkältungs- und Grippeviren oft machtlos gegenüber zu stehen. Wir geben Tipps, wie Sie Ihr Immunsystem stärken
Infekte, Säure und Genetik: In diesem Video erklärt Dr. med. Peter Mohr, wie Aphten entstehen und was gegen die nervigen Stellen im Mund hilft
Gerne bringen wir von Herbstspaziergängen Eicheln mit nach Hause. Wir zeigen Ihnen, wie Sie giftige Eicheln in schmackhaftes Essen verwandeln
Seltenes Blut: Von 7,5 Milliarden sind nur 40 Menschen mit der Blutgruppe RhNull bekannt
Wir verbringen in Herbst und Winter mehr Zeit in geschlossenen, geheizten Räumen. Dadurch steigt das Infektionsrisiko - vor allem, wenn nicht richtig gelüftet wird. Experten erklären, warum der Luftaustausch jetzt besonders wichtig ist
Zwei Forscherinnen ist der wohl bedeutendste Durchbruch der vergangenen Jahre in der Genforschung gelungen und sind damit nun mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet worden: Sie enträtselten einen Mechanismus, mit dem sich das Erbgut so gezielt...
Sein Vorgehen als Forscher brachten ihm einen zweifelhaften Ruf ein. Dennoch ist Louis Pasteur, der 28. September 1895 starb, in Frankreich heute ein Nationalheld
Wir räumen mit den größten Irrtümern bei der Ersten Hilfe auf und erklären, wie im Notfall richtig zu handeln ist
Was genau ist die Afrikanische Schweinepest und was macht die Tierseuche so gefährlich? Die wichtigsten Fragen zur Afrikanischen Schweinepest und zum bestätigten ersten Fall in Deutschland
Im Klimawandel breiten sich winzige Mücken nach Norden aus. Das Gefährliche daran: Sie können Tropenkrankheiten wie die Leishmaniose übertragen
Sie haben schlechte Laune? Dann dürfen wir Sie beglückwünschen! Denn die Übellaunigkeit hat durchaus ihren Sinn. Wir erklären, warum Sie Ihre schlechte Laune zu schätzen wissen sollten.
Sind erneute Corona-Infektionen bei zuvor von der Krankheit Genesenen Einzelfälle oder kommt es häufiger vor? Auf diese Frage suchen Virologen nach einer Antwort im Kampf gegen die Corona-Pandemie
Der Name klingt niedlich, doch das Petermännchen gehört zu den gefährlichsten Gifttieren in Europa. Auch in deutschen Gewässern kommt es immer wieder zu Vergiftungen
Die schlechte Nachricht: Wer läuft, schwimmt oder Fahrrad fährt, nimmt davon allein in der Regel nicht ab. Die gute: Um nach einer Diät ein niedrigeres Gewicht halten zu können, ist kaum etwas so hilfreich wie regelmäßige Bewegung
Wir erklären, warum wir uns selbst anders hören als unsere Mitmenschen und warum wir diesen Klang oft nicht mögen
An sonnigen, warmen Tagen entsteht besonders viel Ozon. Doch auch wenn immer seltener Alarm ausgelöst wird: Die gesundheitliche Belastung ist nach wie vor hoch. Wir beantworten die wichtigsten Fragen
Waschmaschinen sind eigentlich dazu da, unsere Kleidung, Handtücher und Bettbezüge zu reinigen. Dabei können sie selbst mit der Zeit immer mehr Keime ansammeln, wenn man sie nicht penibel sauber hält