Einblicke in Hausapotheken Diese Bilder zeigen, wie die Welt sich heilt
Pulver, Kräuter, Säfte: Was Menschen in ihrem Arzneischrank bereithalten, spiegelt auch ihren Ausblick auf das Leben. Was fürchten sie? Wie viel ist Gesundheit ihnen wert? Antworten geben die Fotos in unserer Galerie – und der Medizinhistoriker Michael Knipper im GEO-Interview
Haiti

Gabriele Galimberti, Paolo Woods, Edoardo Delille, Arnaud Robert /Institute/Happy Pills
Wholl-Lima Balthazan, 56, mit ihrer Mutter Silemoieux Charikable, 76, und ihrem Sohn Lozèma Astrel, 20
Ihre Kräuter, Blätter und Früchte kauft die Familie auf den Märkten in Port-au-Prince: bei traditionellen Heilern, Medsen Fey genannt, Blatt-Ärzte. Kräuterkundige versorgen weite Teile der Bevölkerung Haitis. Sie nutzen lokale Pflanzenarten, die sie zu Salben verarbeiten, in Sirup und Rum einweichen oder als Tee anbieten. Viele der Substanzen sind auch international für ihre Heilkraft anerkannt. Auf Haiti gilt etwa das Epazote-Kraut als zuverlässiges Wurmmittel, ein Bad mit Extrakten der Bittermelone soll gegen Hautausschlag helfen.