Immer mehr Menschen vertrauen auf alternative Heilverfahren, darunter auch die Homöopathie. Sie beruht auf einer Idee des deutschen Mediziners Samuel Hahnemann vom Ende des 18. Jahrhunderts. Gleiches soll mit Gleichem behandelt werden, so ein Grundsatz der Homöopathie – und zwar umso effektiver, je höher die Verdünnung des Wirkstoffs ist.
Bis zu 13 Prozent aller Deutschen und Österreicher verwenden homöopathische Produkte, der Markt wächst in der EU jedes Jahr um sechs Prozent. Doch hilft Homöopathie wirklich? Seit Jahren streiten Schulmediziner mit Heilpraktikern und Homöopathen, ob Mittel wie die so genannten Globuli überhaupt wirksam sind. Die verwendeten Mengen der Wirkstoffe seien zu gering, um überhaupt eine Wirkung zu entfalten, lautet ein Einwand.
Mit erheblicher Skepsis betrachten auch die Wissenschaftler des European Academies' Science Advisory Council (EASAC) die Wirksamkeit homöopathischer Mittel. In einer nun veröffentlichten Stellungnahme schreibt die Dachorganisation der Europäischen Akademien der Wissenschaften, dass es keine wissenschaftlich fundierten und reproduzierbaren Belege dafür gäbe, dass Homöopathie über den Placebo-Effekt hinaus wirksam sei. Die Autoren warnen: Eine Behandlung mit Homöopathie könne sogar schädlich sein – nämlich dann, wenn dadurch eine notwendige spezifische Therapie verzögert oder sogar ganz unterlassen würde. Eine weitere Gefahr sehen die Forscher darin, dass durch Förderung von Homöopathie das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Art und den Wert wissenschaftlicher Beweise untergraben werde.
Wissenschaftliche Nachweise der Wirksamkeit fehlen
"Ich halte es für sehr wichtig, Patienten darüber aufzuklären, dass es keinen wissenschaftlich fundierten und reproduzierbaren Hinweis dafür gibt, dass homöopathische Produkte – über den Placeboeffekt hinaus – bei irgendeiner Erkrankung wirksam sind", sagte der österreichische Pharmazie-Experte und Mitautor der Stellungnahme, Helmut Denk, der Presseagentur APA.
Die Wissenschaftler fordern nun, dass alle Medizinprodukte, also auch homöopathische Produkte, von EU-Behörden auf Wirksamkeit, Sicherheit und Qualität getestet werden. Zudem heißt es in der Stellungnahmne: "Öffentliche Gesundheitssysteme, die auf Evidenz basieren, sollten homöopathische Produkte und Praktiken nur dann erstatten, wenn sie nachweislich wirksam und sicher sind".
Die Stellungnahme der EASAC: Homeopathic products and practices: assessing the evidence and ensuring consistency in regulating medical claims in the EU