Anzeige
Anzeige

Chemie Alarmstufe Rost: Wie Fachleute den roten Metallfresser bekämpfen

Wo immer das häufigste Element der Erde – Sauerstoff – und das zweithäufigste – Eisen – auf­ein­ander­treffen, vereinigen sie sich zu Eisenoxid, also zu Rost. Der hat eine zerstörerische Kraft, aber wie hier am Industrie­denkmal Völklinger Hütte auch seine schönen Seiten
Wo immer das häufigste Element der Erde – Sauerstoff – und das zweithäufigste – Eisen – auf­ein­ander­treffen, vereinigen sie sich zu Eisenoxid, also zu Rost. Der hat eine zerstörerische Kraft, aber wie hier am Industrie­denkmal Völklinger Hütte auch seine schönen Seiten
© mauritius images
Er ruiniert Brücken, nagt an Gebäuden, durchlöchert Frachter und sprengt Beton: Der Metallfresser richtet jedes Jahr allein hierzulande Schäden in Höhe von mehr als 100 Milliarden Euro an. Doch Wissenschaftler und Ingenieure kämpfen gegen den roten Zerstörer, der – wie wir – von Sauerstoff lebt

Ein Donnern rollt am 21. Mai 1980 wenige Minuten vor elf Uhr durch den Tiergarten in Berlin. Eine Staubwolke steigt in den Himmel. Die kühn geschwungene Dachkrempe der Kongresshalle, 600 Tonnen schwer, ist her­untergekracht, hat die Zugangstreppe durchschlagen und den Haupteingang verschüttet. Fünf Menschen werden verletzt, ein Journalist stirbt.

In einem Sturm mit zwölf Meter hohen Wellen bricht am 12. Dezember 1999 vor der Küste der Bretagne der ­Öltanker "Erika" mittendurch und sinkt. Dabei fließen fast 20000 Tonnen Öl ins Meer. Eine stinkende schwarze und klebrige Masse überzieht die Strände, Zehntausende Seevögel verenden.

Mehr zum Thema