Kaum eine Entdeckung in der Physik hat so viele Deutungen und Fantasien ausgelöst wie Heisenbergs Unschärferelation. Was sie wirklich aussagt und was nicht – verständlich erklärt in nur drei Minuten Lesezeit
Minute 1, los geht's: Das Rätsel der Nebelkammern
Als Werner Heisenberg im Winter 1926/27 durch den Fælled-Park am Kopenhagener Institut für Theoretische Physik spazierte, war es schon spät in der Nacht. Heisenberg grübelte über ein Experiment, das er seit Wochen mit seinem Mentor Niels Bohr diskutierte: Nebelkammern. Diese machen geladene Teilchen wie Elektronen fürs bloße Auge sichtbar. In dem mit Wasserdampf gesättigten Gefäß hinterlassen sie Spuren wie Flugzeuge Kondensstreifen am Himmel.