Anzeige
Anzeige

Besser essen Studien richtig lesen: Welchen Ernährungs-Tipps Sie trauen können – und welchen nicht

Ernährungsempfehlungen wandeln sich im Laufe der Zeit 
Ernährungsempfehlungen wandeln sich im Laufe der Zeit 
© Adobe Stock/ sonyakamoz
Was gestern noch als gesund galt, macht heute angeblich krank. Warum widersprechen sich wissenschaftliche Empfehlungen zu Nahrungsmitteln so oft?
Ruth Hoffmann

Zum Beispiel das Ei. Vitaminreich, nahrhaft und zum Frühstück eine deutsche Institution. Nach dem Krieg noch ein seltener Luxus, stieg der Eierkonsum in den 1970er-Jahren auf 300 Stück pro Kopf und Jahr – bis Mediziner das Ei wegen seines hohen Cholesteringehalts in den 80ern zum Gefahrgut deklarierten: Zwei pro Woche seien gerade noch vertretbar, sonst drohten Herzinfarkt und Schlaganfall.

Zur Jahrtausendwende hieß es dann, Cholesterin aus der Nahrung sei für den Cholesterinspiegel im Blut gar nicht entscheidend. Wir lernten den Unterschied zwischen gutem HDL- und bösem LDL-Cholesterin; das Ei war wieder okay. Vorerst. Denn 2019 ergab eine US-Studie, dass Eieresser häufiger Herz-Kreislauf-Probleme haben.

Mehr zum Thema