Vitamine im Überblick
Vitamin | Wert pro 100 g |
Vitamin A (Retinoläquivalent) | 150 μg |
Vitamin B1 (Thiamin) | 60 μg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 40 μg |
Niacin (Vitamin B3) | 2000 μg |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | 200 μg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 50 μg |
Biotin (Vitamin B7) | 0,1 μg |
Folsäure (Vitamin B9) | 8 μg |
Vitamin B12 (Cobalamin) | - |
Vitamin C | 28000 μg |
Vitamin D | - |
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) | 500 μg |
Vitamin K | - |
Kapstachelbeeren sind ein guter Lieferant für folgendes Vitamin
Kapstachelbeeren tragen viel Vitamin C in sich. Mit 100 g nimmt man bis zu 28000 µg des Vitamins zu sich.
Vitamin C, auch als Ascorbinsäure bekannt, hat großen Einfluss auf den Aufbau der Knochensubstanz und ist wichtig für eine gesunde Ernährung. Das Vitamin reguliert außerdem den Kalzium- und Phosphorhaushalt. Leiden Kinder an einem Vitamin-C-Mangel, kann sich dieser durch Knochenverformungen zeigen. Bei Erwachsenen zeigt sich ein Mangel an Vitamin C durch Osteomalazie (Knochenerweichung). Ein typisches Symptom ist außerdem das Zahnfleischbluten.
Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 100000 µg, das entspricht einer Menge von 357 g Kapstachelbeeren. Dieser Wert gilt für Erwachsene wie auch für Senioren und Teenager. Kinder benötigen deutlich weniger Ascorbinsäure Stillende Mütter benötigen dagegen etwas mehr Vitamin C.
Durch das Einwirken von Licht und Sauerstoff können bis zu zehn Prozent Vitamin C verloren gehen.
Die wichtigsten Mineralstoffe im Überblick
Mineralstoff | Wert pro 100 g |
Calcium | 12 mg |
Kalium | 170 mg |
Magnesium | 8 mg |
Natrium | 5 mg |
Phosphor | 39 mg |
So viel Kalorien stecken in Kapstachelbeeren
Kalorien | Wert pro 100 g |
Energie (Kilokalorien) | 76 kcal |
Energie (Kilojoule) | 319 kj |