Anzeige
Anzeige

Verbrechen der Vergangenheit Serienmörder Jack Unterweger: Der Killer, den sie liebten

16 Jahre, nachdem er eine Schülerin erdrosselt hat, verlässt der Österreicher Jack Unterweger 1990 das Gefängnis – ein Mörder, der in Haft zum Schriftsteller wurde und sich ernsthaft gewandelt zu haben scheint. Fasziniert von seiner dunklen Vergangenheit, erhebt die Kulturwelt den Knast-Autor zum Star: Unterweger tritt in Talkshows auf, schreibt für Magazine, tingelt durch Theater und Bars. Und tötet derweil weiter, Frau um Frau

Seit Anbeginn seiner Geschichte stiehlt, raubt und mordet der Mensch. Tötet aus Hab- und Machtgier, um seiner Ehre willen, aus sadistischer Lust - und manchmal schlicht, um selbst zu überleben. Im Podcast "Verbrechen der Vergangenheit" widmen wir uns Taten, die noch heute erschrecken und berühren. Präsentiert als packende Zeitreisen ohne Staub und Zahlenkolonnen, akribisch recherchiert und sachkundig erläutert von Mitarbeitern der Redaktion.


Das Heft zum Podcast

In der GEO EPOCHE-Ausgabe "Verbrechen der Vergangenheit" haben wir für Sie neben dem Fall Jack Unterweger viele weitere historische Verbrechen rekonstruiert. Dabei geht es uns, wie in diesem Podcast, nicht um Schaulust und auch weniger um die eigentliche Tat.

Uns interessieren nicht die Psychopathen der Geschichte, Amokläufer, Terroristen. Uns geht es um Verbrechen, die für mehr stehen als für sich selbst, durch die wir viel über die Zeit lernen, in der sie begangen wurden. Vom alten Rom bis in die Gegenwart. Es sind lehrreiche Geschichten, die sich dennoch lesen wie ein Krimi.

Eine neue Folge von "Verbrechen der Vergangenheit" erscheint jeden zweiten Freitag auf GEO.de. Natürlich können Sie den Podcast auch direkt bei

...und weiteren Podcast-Anbietern hören. Eine Übersicht aller Folgen finden Sie hier.

Weitere Audio-Inhalte von GEO EPOCHE sowie rund 2000 Beiträge zu nahezu allen Aspekten der Weltgeschichte finden Sie bei GEO EPOCHE plus.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel