Tempelanlage Angkor Wat: Wie das größte Heiligtum der Welt entstand
Im 9. Jahrhundert begründen die Khmer in Südostasien das Reich Angkor, das bald zur Großmacht aufsteigt. Seine Herrscher identifizieren sich mit hinduistischen Göttern und errichten zu deren Ehren Hunderte Tempelanlagen – darunter Angkor Wat, den größten Sakralbau der Welt. Nach dem Niedergang des Imperiums überwuchert die Natur die Monumente – und schafft seltsame Gebilde aus Steinen und Vegetation

Jaroslav Poncar
Zeichen der Macht: Die großen, in Türme gearbeiteten Gesichter zeigen vermutlich oft die Herrscher, die den Bau des jeweiligen Tempels befohlen haben (Banteay Chhmar)