Tempelanlage Angkor Wat: Wie das größte Heiligtum der Welt entstand
Im 9. Jahrhundert begründen die Khmer in Südostasien das Reich Angkor, das bald zur Großmacht aufsteigt. Seine Herrscher identifizieren sich mit hinduistischen Göttern und errichten zu deren Ehren Hunderte Tempelanlagen – darunter Angkor Wat, den größten Sakralbau der Welt. Nach dem Niedergang des Imperiums überwuchert die Natur die Monumente – und schafft seltsame Gebilde aus Steinen und Vegetation

Jaroslav Poncar
Preah Ko, im 9. Jahrhundert errichtet, ist vermutlich das erste große Gotteshaus in Angkor. Trotz seines Alters gehört es zu den am besten erhaltenen Bauten