Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 8
Wer prägte den Begriff „Wonnemonat“?
a) Papst Leo III.
b) Karl der Große
c) Ludwig der XIV.
Frage 2 von 8
Wer gehört zu den Eisheiligen?
a) Servatius
b) Pankratius
c) Sophia
Frage 3 von 8
Zu welcher Pflanzenfamilie zählen Maiglöckchen?
a) Spargelgewächse
b) Korbblütler
c) Amaryllisgewächse
Frage 4 von 8
Einst aß man in Deutschland Maikäfersuppe – wie viele Käfer gehörten in eine Portion?
a) 3
b) 30
c) 50
Frage 5 von 8
Wer schrieb „Der Mai ist gekommen“?
a) Emanuel Geibel
b) Matthias Claudius
c) Justus Wilhelm Lyra
Frage 6 von 8
Wo feiert man Beltane?
a) Schottland
b) Schweden
c) Irland
Frage 7 von 8
Welches Ereignis prägte den Internationalen Tag der Arbeiterbewegung?
a) Haymarket Riot in Chicago
b) Volksaufstand in der DDR
c) Internationaler Arbeiterkongress in Paris
Frage 8 von 8
Wer wurde am 9. Mai 1964 der erste Meister der Fußball-Bundesliga?
a) 1. FC Köln
b) 1. FC Saarbrücken
c) Bayern München
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 8
Wer prägte den Begriff „Wonnemonat“?
a) Papst Leo III. ❌
b) Karl der Große ✔️
c) Ludwig der XIV. ❌
Karl der Große (747/748–814) führte der Legende nach den Begriff ein, weil die Bauern ihr Vieh nach langem Winter wieder auf die Weide treiben konnten. Er bedeutet ursprünglich Weidemonat (winnimonad, uuinnemanoth auf Althochdeutsch). Erst später kam die Deutung für
„Freude“, also Wonne, hinzu. Papst Leo III. war zu Zeiten Karls Papst in Rom.
Frage 2 von 8
Wer gehört zu den Eisheiligen?
a) Servatius ✔️
b) Pankratius ✔️
c) Sophia ✔️
Alle Antwortmöglichkeiten sind richtig.Die Tage vom 11. bis zum 15. Mai gelten in Deutschland als die Eisheiligen, ihren Abschluss bildet die „kalte Sophie“ (in manchen Regionen zählen nur drei Tage). Als Bauernregel hat sich seit Langem eingebürgert, dass es an den Namenstagen von fünf Bischöfen und Märtyrern noch einmal kalt wird, vor allem nachts. Zu den Eisheiligen gehören noch Mamertus und Bonifatius. Neuere Wetterberechnungen datieren die kalten Tage allerdings rund zehn Tage später.
Frage 3 von 8
Zu welcher Pflanzenfamilie zählen Maiglöckchen?
a) Spargelgewächse ✔️
b) Korbblütler ❌
c) Amaryllisgewächse ❌
Richtig ist: SpargelgewächseWeil alle Pflanzenteile des Maiglöckchens giftig sind, erhielt das Spargelgewächs 2014 die Bezeichnung Giftpflanze des Jahres. Vor allem Beeren und Blüten können zu Übelkeit, Schwindel und schweren Herzstörungen, sehr selten auch zum Tod führen, wenn sie gegessen werden. Die Schneeglöckchen gehören zu den Amaryllisgewächsen, Gänseblümchen zu den Korbblütlern.
Frage 4 von 8
Einst aß man in Deutschland Maikäfersuppe – wie viele Käfer gehörten in eine Portion?
a) 3 ❌
b) 30 ✔️
c) 50 ❌
Richtig ist: 30Bis ins 20. Jahrhundert kam in Haushalten in Frankreich und Deutschland Maikäfersuppe auf den Tisch. Dr. Johann Joseph Schneider aus Fulda schrieb dazu 1844 im Magazin für Staatsarzneikunde, die Suppe sei ein „vortreffliches und kräftiges Nahrungsmittel“, und lieferte auch ein Rezept, in dem er 30 Käfer pro Person empfahl. Er brach eine Lanze für die Tiere: „Ich sehe gar nicht ein, warum man die Maikäfer so verachtet hat und noch verachtet.“
Frage 5 von 8
Wer schrieb „Der Mai ist gekommen“?
a) Emanuel Geibel ✔️
b) Matthias Claudius ❌
c) Justus Wilhelm Lyra ✔️
Richtig sind die Antworten 1 und 3Im Jahr 1841 schrieb Emanuel Geibel das Gedicht, zu dem Justus Wilhelm Lyra einige Zeit später die Melodie komponierte. Das populäre Volkslied hat sechs Strophen. Matthias Claudius verfasste Ende des 18. Jahrhunderts die Verse für das Abendlied „Der Mond ist aufgegangen“.
Frage 6 von 8
Wo feiert man Beltane?
a) Schottland ✔️
b) Schweden ❌
c) Irland ✔️
Richtig sind die Antworten 1 und 3Das Fest Beltane beginnt in der Nacht zum 1. Mai, steht für Iren und Schotten für den Beginn des Sommers und geht auf keltische Bräuche zurück. Dazu gehört vielerorts, Funkenfeuer zu entfachen.
Frage 7 von 8
Welches Ereignis prägte den Internationalen Tag der Arbeiterbewegung?
a) Haymarket Riot in Chicago ✔️
b) Volksaufstand in der DDR ❌
c) Internationaler Arbeiterkongress in Paris ✔️
Richtig sind die Antworten 1 und 3Am 1. Mai 1886 begann in Chicago ein Streik. Das Ziel: die Arbeitszeit von zwölf auf acht Stunden zu reduzieren. Auf dem Haymarket Square gab es dazu eine Kundgebung. In den Tagen danach kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei und zahlreichen Toten und Verletzten. In Erinnerung an die Opfer rief der Arbeiterkongress 1889 den 1. Mai zum Kampftag der Arbeiterbewegung aus. Der Volksaufstand in der DDR war am 17. Juni 1953.
Frage 8 von 8
Wer wurde am 9. Mai 1964 der erste Meister der Fußball-Bundesliga?
a) 1. FC Köln ✔️
b) 1. FC Saarbrücken ❌
c) Bayern München ❌
Richtig ist: 1. FC KölnDie Bundesliga wurde 1962 ins Leben gerufen, die erste Saison 1963/64 gespielt. Der 1. FC Saarbrücken wurde nach 30 Spieltagen Tabellenletzter. Bayern München schaffte es erst 1965 in die damaligen Top 18 der besten Mannschaften. Uwe Seeler vom Hamburger SV war in der Saison Torschützenkönig mit 30 Toren.