VG-Wort Pixel
Vielen Dank!
(6)

Zelt-Test 2023: Die zehn besten Campingzelte im großen Vergleich

Was gehört ins Gepäck für ein richtiges Abenteuer in der Natur? Natürlich ein gutes Zelt, schließlich gibt es kaum eine Übernachtungsart, bei der Sie Ihre Umgebung so intensiv wahrnehmen können. Wenn der Wind in den Bäumen rauscht und die Vögel morgens ihr Lied anstimmen, sind Sie ganz nah dran. Ob im Wald, zwischen den Dünen oder klassisch auf dem Campingplatz – Zelten ist eine einzigartige Erfahrung für die ganze Familie. Damit das Ganze aber auch richtig Spaß macht, sollte das Zelt passend ausgewählt werden. Kriterien für den Kauf sind unter anderem die Größe des Zeltes, aber auch dessen Einsatzzweck. Was es sonst noch beim Erwerb Ihres neues Outdoor-Begleiters zu beachten gibt, erfahren Sie in unserer umfassenden Kaufberatung. Um Ihnen die Entscheidung für ein passendes Familienzelt zu erleichtern, stellen wir außerdem zehn Modelle in unserem Zelt-Test vor. Da ist garantiert auch ein passendes für Sie mit dabei!

Unsere Top 5 Empfehlungen im direkten Vergleich

Affiliate-Link
Aretus Wurfzelt
High Peak Kuppelzelt Tessin 4
Husky Zelt Extreme Fighter
Qeedo Quick Ash 2-Personen Zelt mit Quick-Up-System
GEERTOP Bivvy Biwaksack Trekkingzelt
Aretus Wurfzelt
Aretus Wurfzelt
innovatives Konzept
High Peak Kuppelzelt Tessin 4
High Peak Kuppelzelt Tessin 4
für Familien
Husky Zelt Extreme Fighter
Husky Zelt Extreme Fighter
sturmsicher
Qeedo Quick Ash 2-Personen Zelt mit Quick-Up-System
Qeedo Quick Ash 2-Personen Zelt mit Quick-Up-System
abgedunkelt
GEERTOP Bivvy Biwaksack Trekkingzelt
GEERTOP Bivvy Biwaksack Trekkingzelt
ultraleicht
Amazon-Bewertungen
309 Bewertungen 75 Bewertungen 65 Bewertungen 32 Bewertungen 1081 Bewertungen
Art
Mischung aus Wurf- und KuppelzeltKuppelzeltGeodätKuppelzeltBiwakzelt
Maße
245 x 225 x 150 cm370 x 240 x 170 cm205 x 390 x 120 cm230 x 160 x 110 cm213 x 101 x 91 cm
Gewicht
4,2 kg6,5 kg3,9 kg5,4 kg1,5 kg
Personenanzahl
44322
Maße Innenzelt
210 x 190 x 125 cm360 x 240 x 165 cm200x 220 x 120 cm210 x 150 x 110 cm
Material
PolyesterPolyesterPolyesterPolyesterPolyester
Gestänge
FiberglasFiberglasDuraluminiumFiberglasAluminium
Wasserdicht
JaJaJaJaJa
Apsis / Vorzelt
JaJaJaNeinNein
Moskitonetz
JaJaJaJaJa
Erhältlich bei
ZUM ANGEBOT
€ 139,99
ZUM ANGEBOT
€ 207,37
ZUM ANGEBOT
€ 269,00
ZUM ANGEBOT
€ 169,00
ZUM ANGEBOT
€ 99,99
Zuletzt aktualisiert am 26. September 2023 um 2:18 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere interessante Produkte für Outdoor-Fans im großen Vergleich auf GEO

Inhaltsverzeichnis Zelt-Test

1. Aretus Eagle Tent mit innovativem Aufbau in weniger als einer Minute

Aretus Wurfzelt
Amazon-Bewertung
(309 Bewertungen)

Aretus Wurfzelt

Affiliate-Link
Preis: € 139,99

Die Nummer eins unseres Campingzelt-Tests ist das Aretus Eagle Tent*. Es erinnert an eine Mischung aus Wurf- und Kuppelzelt, denn es hat ein Gestänge, das dem eines Iglu-Zeltes ähnelt, und ist dennoch in weniger als einer Minute aufgebaut. Dafür breiten Sie das Zelt auf dem Boden aus und ziehen es an der mittig angebrachten Feder hoch. Die Feder sorgt dafür, dass alles gespannt wird. Ebenso einfach lässt sich das wasserdichte Zelt laut der beiden jungen Gründer in rund zwei Minuten auch wieder zusammenfalten und in der mitgelieferten Transporttasche (mit Maßen von 80 x 18 cm) verstauen. Drei bis vier Personen sollen mit Gepäck in dem Zelt Platz finden.

Ausgestattet ist das Modell mit zwei Eingängen und einem Vorzelt sowie Moskitonetzen. Der Innenraum ist mit einer Tasche für die wichtigsten Gegenstände versehen und bietet außerdem die Möglichkeit, an einem Haken eine Lampe aufzuhängen. Bei einem Gewicht von 4,2 kg hat das Aretus Eagle Tent folgende Maße: 245 x 225 x 150 cm.

2 in 1: Durch ein Heraustrennen des Innenzeltes lässt sich dieses Modell auch schnell in eine Strandmuschel verwandeln.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Art: Mischung aus Wurfzelt und Kuppelzelt
  • Maße: 245 x 225 x 150 cm
  • Gewicht: 4,2 kg
  • Personen: 4
  • Wasserdicht: ja
  • Apsis: ja
  • Moskitonetz: ja

FAQ

  • Sind Heringe im Lieferumfang enthalten?

    Ja, zwölf Heringe werden mit geliefert. Das Zelt kann aber auch ohne Heringe stehen.

  • Gibt es das Zelt auch in einer anderen Farbe?

    Nein, bisher gibt es das Zelt nur in Blau.

  • Sind die Nähte versiegelt?

    Ja, sie sind versiegelt und somit wasserdicht.

2. High Peak Kuppelzelt Tessin 4.0 für die ganze Familie

High Peak Kuppelzelt Tessin 4
Amazon-Bewertung
(75 Bewertungen)

High Peak Kuppelzelt Tessin 4

Affiliate-Link
Preis: € 207,37

Zu den Familien-Modellen unseres Zelt-Tests zählt auch das High Peak Kuppelzelt Tessin 4.0* für bis zu vier Personen aus atmungsaktivem und wasserdichtem Polyester. Das Fiberglas-Gestänge lässt sich ohne Probleme zusammenstecken, sodass der Aufbau schnell erledigt ist. Die große Tür dieses Zeltes hat ein integriertes Moskitonetz, das Insekten zuverlässig abhalten soll. Durch drei Dauerbelüftungen werden Temperatur und Sauerstoffzufuhr im Inneren des Zeltes geregelt. Alternativ können Sie auch die Zelttür öffnen, um zu lüften. Das Innenzelt ist abgedunkelt und verfügt über einen Wannenboden, der dafür sorgt, dass Schmutz nicht so schnell ins Innere dringt. Auch Organizer für Ihre Wertsachen und ein Lampenhalter sind vorhanden. Zusammen mit dem Zelt bekommen Sie noch extra starke Erdnägel und eine Tragetasche geliefert. Die Abmessungen des High Peak Kuppelzeltes Tessin 40. Liegen bei 370 x 240 x 170 cm. Das Gewicht beträgt 6,5 kg.

Große Apsis: Neben dem Schlafbereich verfügt dieses Familienzelt auch über einen großen Vorraum, in dem Sie entweder Gepäck oder einen kleinen Tisch unterbringen können. Durch die Klarsichtfolienfenster haben Sie auch bei schlechtem Wetter einen guten Blick nach draußen.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Art: Kuppelzelt
  • Maße: 370 x 240 x 170 cm
  • Gewicht: 6,5 kg
  • Personen: 4
  • Wasserdicht: ja
  • Apsis: ja
  • Moskitonetz: ja

FAQ

  • Hat das Zelt einen Kabeleingang?

    Nein, aber da das Vorzelt keinen Boden hat, können Sie dort sehr gut ein Kabel verlegen.

  • Können die Fenster vorne blickdicht verschlossen werden?

    Das ist nicht möglich.

  • Ist ein Zwei-Wege-Reißverschluss vorhanden?

    Ja, dieser ist vorhanden.

3. Husky Extreme Fighter 3-4: sturmsicheres Geodät für Expeditionen

Husky Zelt Extreme Fighter
Amazon-Bewertung
(65 Bewertungen)

Husky Zelt Extreme Fighter

Affiliate-Link
Preis: € 269,00

Guten Schutz auch bei extremen Wetterbedingungen bieten Geodät-Zelte wie das Husky Extreme Fighter 3-4*, welches aus einem Duraluminium-Gestänge besteht und als besonders sturmsicher gilt. Daher eignet es sich optimal für Expeditionen, da es aufgrund seiner robusten Polyester-Außenhülle optimal vor Regen, Schnee und Wind schützt. Das Innenzelt aus Nylon ist atmungsaktiv und beherbergt drei bis vier Personen. In den darin befindlichen Innentaschen können Sie Ihre Wertsachen verstauen. Egal, wie kalt es draußen ist, der beschichtete Zeltboden aus 190T Polyester bietet einen sehr guten Schutz und ist wasserdicht. Die Maße des Husky Extreme Fighter 3-4 liegen bei 205 x 390 x 120 cm und das Gewicht beträgt 3,9 kg.

In das Innere des Zeltes gelangen Sie über zwei Eingänge, so ist einer immer windgeschützt. Dementsprechend gibt es auch zwei Apsiden bzw. Vorzelte. Im Lieferumfang sind außerdem ein Reparaturset sowie ein Kompressionssack (Packmaß 45 x 19 cm) enthalten.

Für jeden Untergrund: Dieses Zelt können Sie auch auf steinigem oder sandigem Boden aufbauen, denn der Schneekragen kann laut Hersteller auch ohne Heringe und nur mit Steinen oder Holzbalken befestigt werden.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Art: Geodät
  • Maße: 205 x 390 x 120 cm
  • Gewicht: 3,9 kg
  • Personen: 3
  • Wasserdicht: ja
  • Apsis: ja
  • Moskitonetz: ja

FAQ

  • Kann man die Deckenlüfter auch schließen?

    Ja, das ist über einen Klettverschluss möglich.

  • Kann ich das Zelt auch in 4000 m Höhe nutzen?

    Ja, dieses Zelt eignet sich auch für extreme Höhen- und Wetterlagen, da es aufgrund seiner Geodät-Form sturmsicher ist.

  • Wie viele Eingänge hat das Zelt?

    Es gibt zwei Eingänge.

4. Qeedo Quick Ash 2-Personen-Zelt – abgedunkelt und extra schnell aufgebaut

Qeedo Quick Ash 2-Personen Zelt mit Quick-Up-System
Amazon-Bewertung
(32 Bewertungen)

Qeedo Quick Ash 2-Personen Zelt mit Quick-Up-System

Affiliate-Link
Preis: € 169,00

Noch auf der Suche nach einem treuen Begleiter, der beim Festival oder Camping schnell auf- und abgebaut ist? Ein solches Modell findet sich beispielsweise bei Qeedo. Das Quick Ash Zelt* eignet sich für 2 Personen und kommt mit einer praktischen Tragetasche für den Transport daher. Durch das integrierte Gestänge wird das Zelt wie ein Regenschirm ausgespannt und steht im Nu. Ein weiterer großer Pluspunkt: Das Innenzelt ist bereits im Außenzelt eingehängt. So bleibt es auch während des Aufbaus bei Regen immer trocken. Damit das Zelt auch bei Wind stabil bleibt und nicht wegfliegt, sind Abspannleinen mit Schnellspanner im Lieferumfang enthalten. Auch diese Leinen sind vormontiert und sofort griffbereit.

Angst vor schlechter Luft müssen Sie in diesem Zelt ebenfalls nicht haben. Denn es verfügt über einen Dauerlüfter oben, durch den warme, feuchte Luft ausströmen kann. Das reduziert die Bildung von Kondenswasser. Und auch an den Seitenwänden gibt es Lüftungsflächen, die eine Zirkulation der Luft im Innenraum gewährleistet. Die Tür aus Mesh ist ebenfalls luftdurchlässig, lästige Mücken bleiben jedoch draußen. In der Version „Dark Series“ ist das Zelt zusätzlich für einen guten und langen Schlaf abgedunkelt.

Platz für Wertsachen: Damit Sie möglichst viel Liegefläche haben, bietet dieses Zelt neben praktischen Netztaschen auch eine Deckenöse, um daran eine kleine Tasche oder eine Lampe aufzuhängen.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Art: Kuppelzelt
  • Maße: 230 x 160 x 110 cm
  • Gewicht: 5,4 kg
  • Personen: 2
  • Wasserdicht: ja
  • Apsis: nein
  • Moskitonetz: ja

FAQ

  • Aus welchem material besteht das Zelt?

    Das Zelt ist aus Polyester.

  • Wie lautet das Packmaß dieses Zeltes?

    Das Packmaß beträgt 76 x 21 x 21 cm.

  • Ist das Zelt von innen komplett dunkel?

    Nein, das Zelt ist nicht komplett dunkel. Das Modell „Dark Series“ ist aber abgedunkelt.

5. GEERTOP Bivvy Biwakzelt – ultraleicht, optimal für eine Person

GEERTOP Bivvy Biwaksack Trekkingzelt
Amazon-Bewertung
(1081 Bewertungen)

GEERTOP Bivvy Biwaksack Trekkingzelt

Affiliate-Link
Preis: € 99,99

Wer beim Trekking auf unnötiges Gewicht verzichten möchte, der greift am besten zu einem Ultraleicht-Zelt wie dem GEERTOP Bivvy Biwaksack*. Dieses ist für eine Person geeignet, zu zweit könnte es bereits eng werden. Dafür bietet das Produkt mit 1,5 kg nicht nur ein unschlagbar geringes Gewicht, sondern auch eine absolut wasserdichte Hülle, in der Sie bei Wind und Wetter geschützt sind. Dennoch ist auch dafür gesorgt, dass stets frische Luft ins Zelt gelangt – und zwar durch 2 Lüftungsfenster. Eines davon befindet sich an der Spitze der Außenhülle aus Polyester, das im oberen und seitlichen Bereich des Innenzeltes.

Das Zelt ist nicht nur kompakt, sondern dank des Aluminiumgestänges auch fix aufgebaut. Die Abmessungen betragen 213 x 101 x 91 cm. Auch eine Tragetasche ist im Lieferumfang enthalten.

Mini-Packmaß: Mit 43 x 11 x 11 cm Packmaß eignet sich das Zelt unseres Tests optimal für Rucksackreisen.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Art: Biwakzelt
  • Maße: 213 x 101 x 91
  • Gewicht: 1,5 kg
  • Personen: 2
  • Wasserdicht: ja
  • Apsis: nein
  • Moskitonetz: ja

6. Coleman Darwin 3 Igluzelt – wasserdicht und feuerhemmend

Coleman Darwin 3 Zelt
Amazon-Bewertung
(3055 Bewertungen)

Coleman Darwin 3 Zelt

Affiliate-Link
Preis: € 79,00

Mit Abmessungen von 280 x 180 x 120 cm und einem Schlafbereich von 23,8 qm bietet das Igluzelt Coleman Darwin 3* Platz für bis zu drei Personen. Das Gestänge aus Fiberglas wird diagonal in zwei Bögen über das Innenzelt mit blickdichtem Moskitonetz gespannt. Das macht die Kuppelkonstruktion besonders stabil. Auch ein Stauraum von 0,6 qm ist vor dem Zelteingang vorhanden. Im Inneren befinden sich außerdem drei Taschen, in denen Sie Wertsachen und Co. unterbringen können. Dieses Zelt lässt sich auf ein Packmaß mit einem Durchmesser von 15 x 48 cm verkleinern und wiegt 3,4 kg.

Wasserdicht und feuerhemmend: Da die Nähte dieses Modells getaped sind, kann auch dort kein Wasser eindringen. Zusammen mit dem Außenzelt aus Polyester ist das Ganze wasserdicht. Zudem gibt der Hersteller an, dass die Zeltwände eine spezielle Beschichtung haben, die sie feuerhemmend macht.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Art: Kuppelzelt / Igluzelt
  • Maße: 280 x 180 x 120 cm
  • Gewicht: 3,4 kg
  • Personen: 3
  • Wasserdicht: ja
  • Apsis: ja
  • Moskitonetz: ja

7. Gonex Campingzelt mit hoher Zeltdecke für ein aufrechtes Stehen

Gonex Campingzelt
Amazon-Bewertung
(450 Bewertungen)

Gonex Campingzelt

Affiliate-Link

Wer sich ungerne im Zelt ständig bückt oder dieses nur kriechend betreten kann, der wird am Gonex Campingzelt* große Freude haben. Dieses Modell unseres Campingzelt-Tests verfügt nämlich über eine Höhe, in der Sie auch stehen können, und bietet damit laut Hersteller bis zu 20 % mehr Höhe als übliche Kuppelzelte. Die konkreten Abmessungen des Mehrpersonenzeltes liegen bei 300 x 300 x 190 cm und das Gewicht beträgt 6,2 kg.

In nur drei Minuten soll das Ganze auch schon aufgebaut sein. Dafür bauen Sie die Fiberglasstangen einfach diagonal auf, sodass sie sich überkreuzen. Das Kuppelzelt eignet sich perfekt zum Campen, denn es bietet nicht nur genug Platz für Ihr Gepäck, sondern ist aufgrund seiner Beschaffenheit aus Polyester auch wasserdicht. Zugleich soll es laut Hersteller im Inneren stets angenehm temperiert sein, da das Material atmungsaktiv ist. Aufgrund der zwei großen Eingänge können Sie das Ganze auch gut durchlüften. Nach dem Campingabenteuer verstauen Sie das Zelt einfach in der mitgelieferten Tragetasche mit Abmessungen von 56 x 23 cm.

Viel Platz: Bis zu sechs Personen finden in diesem Zelt Platz, was es zu einem optimalen Reisebegleiter für die ganze Familie macht.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Art: Kuppelzelt
  • Maße: 300 x 300 x 190 cm
  • Gewicht: 6,2 kg
  • Personen: 6
  • Wasserdicht: ja
  • Apsis: nein
  • Moskitonetz: ja

8. High Peak Nevada 4 Kuppelzelt für bis zu vier Personen

High Peak Kuppelzelt Nevada 4
Amazon-Bewertung
(1129 Bewertungen)

High Peak Kuppelzelt Nevada 4

Affiliate-Link
Preis: € 95,86

Zu den klassischen Kuppelzelten, wie man sie auf jedem Campingplatz findet, zählt auch das High Peak Nevada 4*, ein Igluzelt für bis zu vier Personen, das mit Abspannleinen und Erdnägeln am Boden befestigt wird. Aufgrund der versiegelten Nähte und einer Außenhülle aus Polyester ist das Produkt wasserdicht. Das abgedunkelte Innenzelt besteht aus atmungsaktivem Polyester und ist mit Moskitonetzen versehen. Es verfügt außerdem über zwei Innentaschen und einen Lampenhalter. Über zwei Dauerventilatoren gelingt stets frische Luft in das Zelt, sodass der Schlaf laut Hersteller besonders erholsam sein soll. Die Maße des Zeltes liegen bei 300 x 240 x 130 cm und das Zelt wiegt insgesamt 4,2 kg. Es lässt sich auf ein Packmaß von 57 x 17 x 16 cm zusammenlegen.

Beschichtung: Das Kuppelzelt ist mit einer Aluminiumbeschichtung versehen, die das Außenzeltgewebe stärkt und laut Hersteller bis zu 17 % wärmereduzierend sein soll. Das ist besonders im Sommer ein Vorteil. Außerdem hat das Ganze einen Lichtschutzfaktor von 80.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Art: Kuppelzelt
  • Maße: 300 x 240 x 130 cm
  • Gewicht: 4,2 kg
  • Personen: 4
  • Wasserdicht: ja
  • Apsis: ja
  • Moskitonetz: ja

9. JUSTCAMP Kuppelzelt Scott 4 – top Preis-Leistungsverhältnis

Kuppelzelt Justcamp Scott 4
Amazon-Bewertung
(1841 Bewertungen)

Kuppelzelt Justcamp Scott 4

Affiliate-Link
Preis: € 89,90

Sie wollen erst einmal schauen, ob Camping das Richtige für Sie ist und daher nicht so viel Geld ausgeben? Dann lohnt sich das JUSTCAMP Kuppelzelt Scott 4*, das Sie zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis erwerben können. Es eignet sich optimal für drei Personen und wird zusammen mit Stahlheringen, Abspannleinen, einer Packtasche und Materialflicken geliefert. Das Zelt besteht auf einer großen Schlafkabine, deren Boden über eine hohe Wanne verfügt und somit auch bei nassem Wetter guten Schutz bietet. Das Außenzelt ist ebenfalls wasserdicht. Der Zelteingang ist mit einem Moskitonetz versehen. Mit einem Gewicht von 4,7 kg lässt sich dieses Modell gut transportieren. Es hat im aufgebauten Zustand Abmessungen von 345 x 245 x 135 cm, die Packmaße liegen wiederum bei 61 x 15 x 15 cm.

Geräumiges Vorzelt: Dieses klassische Kuppelzelt hat ein ausreichend großes Vorzelt bzw. eine Apsis und bietet somit genug Stauraum für Ihr Gepäck.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Art: Kuppelzelt
  • Maße: 345 x 245 x 135 cm
  • Gewicht: 4,7 kg
  • Personen: 4
  • Wasserdicht: ja
  • Apsis: ja
  • Moskitonetz: ja

10. Coleman Galileo 5 Familienzelt mit zwei Schlafkabinen

Coleman Zelt Galileo
Amazon-Bewertung
(147 Bewertungen)

Coleman Zelt Galileo

Affiliate-Link

Eines der größten Modelle in diesem Familienzelt-Test ist das Galileo 5 von Coleman*. Bei der Konstruktion handelt es sich um ein Tunnelzelt mit Schlaf- und Wohnbereich. Hier finden sogar ein Tisch und Stühle im Vorzelt Platz. Durch die großen Fenster haben Sie jederzeit einen guten Blick ins Freie. Der abgedunkelte Schlafbereich verfügt über ein Moskitonetz und fünf Innentaschen. Das Außenzelt aus Polyester und der Boden aus PE schützen laut Hersteller zuverlässig vor Feuchtigkeit und Regen. Außerdem ist die Zeltplane feuerhemmend. Sollten Sie einmal ganz durchlüften wollen, ist das ebenfalls kein Problem, denn es gibt zwei Eingänge. Die Maße dieses Familienzeltes betragen 470 x 3335 x 195, sodass Sie überall auch gut aufrecht stehen können. Das Gewicht liegt wiederum bei 15,8 kg. Damit handelt es sich um das schwerste Modell dieser Testreihe.

Zwei Schlafkabinen: Dieses Familienzelt hat zwei Schlafkabinen. So können beispielsweise Erwachsene und Kinder getrennt schlafen. Insgesamt eignet sich das Tunnelzelt für bis zu fünf Personen.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Art: Tunnelzelt
  • Maße: 470 x 335 x 195 cm
  • Gewicht: 15,8 kg
  • Personen: 5
  • Wasserdicht: ja
  • Apsis: ja
  • Moskitonetz: ja

Campingzelte: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Welche Arten von Zelten gibt es?

Die Auswahl an Zelten auf dem Markt ist groß, sodass jeder den optimalen Begleiter für sich finden kann. Folgende Zelttypen gibt es:

Kuppelzelt bzw. Igluzelt

Kuppel- bzw. Igluzelte zählen zu den beliebtesten modernen Zelten zum Campen. Es handelt sich dabei um Modelle, bei denen das Gestänge in zwei Bögen diagonal über das Innenzelt gespannt wird. Anschließend ziehen Sie das Außenzelt darüber. So ähnelt das Ganze der Form von Iglus der Inuit. Aufgrund ihrer Form sind Igluzelte besonders stabil und können zudem auch ohne Heringe auf dem Boden Halt finden. Es reicht, wenn Sie das Ganze durch Ihr Gepäck beschweren, sodass es bei Wind nicht wegfliegen kann. Auch nach dem Aufbau können Sie so ein Zelt noch frei bewegen und einen passenden Platz für die Nacht suchen.

Vor- und Nachteile von Kuppelzelten

Vorteile
  • stabil
  • einfach aufzubauen
  • steht auch ohne Heringe
  • preisgünstig
Nachteile
  • kann bei Wind schnell wegfliegen
  • wenig Stauraum für Gepäck

Wurfzelt

Schneller ist kein anderes Zelt aufgebaut: Bei einem Wurfzelt ist das Gestänge direkt mit der Zeltwand verbunden und außerdem so flexibel, dass das Ganze zu einer flachen Scheibe zusammengelegt werden kann. Um das Zelt aufzubauen, nehmen Sie dieses lediglich aus der Transporthülle heraus und werfen es in die Luft. Die Fiberglasringe entfalten sich daraufhin und schon landet das Zelt auf dem Boden und ist einsatzbereit. Wurfzelte gibt es nur in kleinen Größen für eine bis drei Personen.

Vor- und Nachteile von Wurfzelten

Vorteile
  • Aufbau in wenigen Sekunden
  • Wenig Stellfläche notwendig
  • Aufbau auch für Kinder kein Problem
Nachteile
  • Abbau teilweise schwierig
  • passt nicht in einen Rucksack
  • nur kleine Größen erhältlich

Tunnelzelt

Wer nach einem besonders großen Zelt sucht, in dem nicht nur ausreichend Schlafplatz, sondern auch eine große überdachte Fläche zum Sitzen ist, der sollte zu einem Tunnelzelt greifen. Dieses eignet sich auch gut als Familienzelt und Sie können darin sogar als Erwachsener aufrecht stehen. Es handelt sich dabei um ein Leichtzelt mit parallel verlaufenden Gestängebögen. Aufgrund dieser Konstruktion ist es notwendig, das Ganze mit Heringen und Sturmleinen am Boden zu befestigen, um eine entsprechende Stabilität zu erhalten. Bis zu acht Personen passen (je nach Modell) in ein solches Zelt hinein.

Vor- und Nachteile von Tunnelzelten

Vorteile
  • große Zeltfläche
  • aufrechter Stand im Zelt möglich
  • für bis zu 8 Personen
Nachteile
  • steht nur mit Heringen und Sturmleinen
  • windanfällig

Multiraumzelt

Besonderen Komfort bietet ein Multiraum-Zelt mit mehreren Schlafkabinen und einem zentralen Innenbereich, in dem Sie beispielsweise einen Tisch aufstellen können. Aufgrund seiner Größe zählt diese Variante zu den beliebten Familienzelten, denn sie bietet Platz für acht bis zwölf Personen. Aufgrund der Höhe können Sie darin teilweise sogar aufrecht stehen. Seine Größe macht dieses Zelt aber auch verhältnismäßig schwer.

Vor- und Nachteile von Multiraumzelten

Vorteile
  • für Familien bzw. bis zu zwölf Personen geeignet
  • getrennte Schlafkabinen
  • Wohnraum in der Mitte
  • aufrecht stehen ist möglich
Nachteile
  • schwer
  • hochpreisig
  • längerer Aufbau

Geodät

Ein halbkugeliges Zelt mit drei oder mehr Gestängebögen nennt man Geodät. Ähnlich wie das Igluzelt steht auch so ein Modell ganz ohne Heringe. Gut abgespannt ist ein Goedät besonders sturmsicher, denn die sich kreuzenden Stangen und der niedrige Querschnitt sorgen für eine gute Stabilität. Kein anderes Zelt schützt besser vor Regen, Wind und Schnee, weshalb diese Variante insbesondere bei Expeditionen gerne zum Einsatz kommt. Dafür ist das Ganze aber auch schwerer und eher hochpreisig. Ein solches Modell bietet Platz für ein bis vier Personen und verfügt über mindestens zwei Eingänge, sodass einer immer windgeschützt ist.

Vor- und Nachteile von Geodäten

Vorteile
  • für Expeditionen geeignet
  • besonders sturmsicher
  • sehr guter Schutz gegen Regen und Schnee
  • mindestens zwei Eingänge
Nachteile
  • hochpreisig
  • schwer

Aufblasbares Zelt

Zu den eher unbekannteren Zelten zählt wohl die aufblasbare Variante, deren Zeltstangen aus mit Luft gefüllten Schläuchen bestehen. Diese sind mit der Zeltplane verbunden, sodass sich das Ganze beim Aufpumpen von allein aufrichtet. Entgegen der Erwartung sind Luftzelte verhältnismäßig schwer. Das liegt vor allem an der Ummantelung der Luftschläuche. Dafür sind sie aber auch sehr windstabil und das Gestänge kann nicht brechen. Diese Modelle haben meist eine Tunnelform und eignen sich für bis zu acht Personen.

Vor- und Nachteile von aufblasbaren Zelten

Vorteile
  • windstabil
  • für bis zu acht Personen
  • verdunkelte Schlafkabinen
  • schneller Auf- und Abbau
Nachteile
  • hochpreisig
  • schwer
  • Nachpumpen kann erforderlich sein

Pyramidenzelt bzw. Tipi

Pyramidenzelte sehen aus wie eine kleine Pyramide. Sie haben daher eine hohe Spitze in der Mitte und vier Seitenwände. Das Ganze gibt es auch in konischer Form und nennt sich dann Tipi. Dieses Zelt ist sehr schnell aufgebaut, denn es wird lediglich eine Zeltplane über ein zentrales Gestände gelegt und mit Heringen und Spannriemen am Boden befestigt. Nicht immer haben diese Modelle auch eine Bodenplatte oder Moskitonetze und auch Innennetze sind eher selten. Dafür haben Pyramidenzelte den Vorteil, dass man in der Spitze häufig aufrecht stehen und feuchtwarme Luft außerdem über die obere Öffnung gut entweichen kann. Ein solches Zelt eignet sich (je nach Größe) für zwei bis acht Personen.

Vor- und Nachteile von Pyramidenzelten

Vorteile
  • leicht
  • einfacher Aufbau
  • auch Erwachsene können darin stehen
  • gute Lüftung
Nachteile
  • Abspannung notwendig
  • mittige Zeltstange kann im Weg sein
  • sehr schräge Wände im Randbereich
  • nicht immer sind Bodenplatte und Moskitonetz vorhanden

Rucksackzelt

Für Trekking-, Camping- und Outdoor-Aktivitäten ist ein Rucksackzelt der optimale Begleiter, denn Sie transportieren es ganz einfach im Backpack. Daher ist ein solches Modell auch besonders leicht und wetterfest. Der Auf- und Abbau gelingt schnell, dennoch sind diese freistehenden Zelte erstaunlich stabil. Lediglich der Platz ist begrenzt, schließlich muss das Modell besonders kleine Packmaße haben. Daher können maximal drei Personen darin schlafen. Das Gewicht dieser ultraleichten Zelte liegt häufig bei unter 2 kg.

Vor- und Nachteile von Rucksackzelten

Vorteile
  • ultraleicht
  • gut zu transportieren
  • freistehend
  • windstabil
Nachteile
  • wenig Platz im Inneren
  • nur kleine Größen verfügbar
  • eher hochpreisig

Tarp

Ein Tarp erinnert optisch ein wenig an ein Sonnensegel, denn diese simple Zeltkonstruktion beschreibt letztlich eine Zeltplane mit Schlaufen, die Sie zwischen Bäumen oder am Boden aufspannen können. Für den Einsatz am Boden gibt es eine entsprechende Zeltstange. Befestigen Sie die Enden der Plane einfach mit Heringen am Boden und schon sind Sie vor Regen oder Sonne geschützt. Da das Ganze aber ringsherum offen ist, kann es bei windigem Wetter auch mal kühl werden. Wer der Natur jedoch gerne nahe ist, der wird an einem Tarp viel Freude haben.

Vor- und Nachteile von Tarp-Zelten

Vorteile
  • einfacher Transport
  • leicht
  • sehr gute Belüftung
Nachteile
  • an den Seiten offen, daher kein Windschutz
  • kein Schutz vor Insekten
  • Abspannung notwendig

Was muss ich beim Kauf eines Zeltes beachten?

Folgende Kriterien sind wichtig, wenn Sie ein hochwertiges Zelt erwerben möchten:

Größe: Je nachdem, mit wie vielen Personen Sie unterwegs sind, eignet sich ein anderer Zelttyp bzw. eine andere Größe des Zeltes. Für Touren mit maximal drei Personen sind Rucksackzelte oder ein Geodät gut geeignet. Wer mit mehreren Personen oder der Familie unterwegs ist, der sollte mindestens zu einem Igluzelt oder einem Multiraumzelt greifen.

Konstruktion: Zelte werden unterschiedlich zusammengebaut und variieren insbesondere in der Art ihres Gestänges. Je mehr Stangen die Konstruktion hat, desto stabiler steht sie auch. Besonders sturmresistent sind Geodäte und Rucksackzelte. Für den Campingausflug eignet sich aber auch bereits ein Igluzelt sehr gut. Abgesehen von einem stabilen Gestänge sollte ein modernes Zelt eine wasserdichte Zeltplane aus Polyester oder Nylon besitzen sowie ein atmungsaktives Nylon-Innenzelt. Auch Moskitonetze sollten zur Grundausstattung zählen.

Anzahl der Wände: Es gibt Zelte mit einer und zwei Wänden. Während sich bei nur einer Zeltwand schnell Feuchtigkeit bildet und Kondenswasser absetzt, herrscht bei der zweiwandigen Variante eine gute Luftzirkulation zwischen Außen- und Innenzelt.

Apsis: Um Ihr Gepäck gut zu verstauen, ist ein großer Vorraum, auch Apsis genannt, notwendig. Je größer der Vorraum, desto weniger Gepäck müssen Sie mit in die Schlafkabine nehmen. Außerdem eignet sich das Ganze auch gut zum Kochen, sofern genug Abstand (mind. 50 cm) von der Kochflamme zur Zeltplane besteht.

Eingänge: Es gibt Zelte mit einem und mehreren Eingängen. Die Modelle mit zwei oder mehr Eingängen haben den Vorteil, dass ein Durchzug möglich ist, um die Feuchtigkeit im Zelt zu reduzieren. Der Eingang sollte außerdem mit einem verschließbaren Moskitonetz ausgestattet sein.

Zeltboden: Damit es im Zelt nicht nass wird, sollte der Boden aus einer dickeren Nylonschicht bestehen und seine Seiten rings um das Zelt sollten mindestens acht Zentimeter in die Höhe ragen, um den Eintritt von Wasser durch die Wände zu verhindern.

Haben Stiftung Warentest oder Ökotest Zelte getestet?

Bislang gibt es weder einen Zelt-Test von Stiftung Warentest noch von Ökotest. Sollte sich dies ändern, finden Sie die wichtigsten Ergebnisse hier zusammengefasst.

Welche Zeltgrößen gibt es?

Folgende Zeltgrößen sind typisch:

2-Personen-Zelte

Sie sind besonders klein und kompakt und damit leicht zu transportieren. Daher eigenen sich 2-Personen-Zelte wunderbar für Trekking-Touren. Lediglich für das Gepäck bleibt nur wenig Platz.

4-Personen-Zelte

Mehr Komfort als 2-Personen-Zelte bietet die 4-Personen-Variante. Hier können Sie auch Ihr Gepäck gut im Innenzelt verstauen. Um genug Platz zu haben, wird empfohlen, Zelte immer so zu kaufen, dass es zwei Schlafplätze mehr gibt als Personen, die das Zelt nutzen. So bleibt genug Freifläche für Rucksack, Kleidung und Co.

6-bis-8-Personen-Zelte

Optimal für Familien geeignet sind 6-bis-8-Personen-Zelte. Aufgrund ihrer Größe ist die Variante allerdings auch schwerer und nicht ganz so leicht zu transportieren. Häufig verfügen diese Modelle auch über zwei Schlafkabinen, was besonders praktisch ist, wenn Erwachsene und Kinder getrennt schlafen möchten.

Was kostet ein gutes Zelt?

Die Preise von Zelten sind genauso unterschiedlich wie die verschiedenen Arten, die Sie erwerben können. So gibt es günstige Igluzelte bereits ab 20 Euro, wer jedoch mehr Qualität möchte, sollte zu einem höherpreisigen Kuppel-Modell greifen. Für 80 Euro bekommen Sie auch ein gutes Tunnelzelt. Teurer sind beispielsweise noch Wurfzelte. Diese gibt es ab 150 Euro. Je größer das Zelt, desto mehr kostet es auch. Daher kosten Multiraumzelte auch meist mehrere hundert Euro. Für die kompakteren, leichten Varianten wie ein Geodät zahlen Sie zwischen 200 und 800 Euro. Rucksackzelte gibt es hingegen schon ab 150 Euro

Wie imprägniere ich mein Zelt?

Auch wenn Zelte grundsätzlich wasserdicht sind, lohnt es sich, diese ab und an neu zu imprägnieren, um den Schutz gegen Umwelteinflüsse zu verlängern. Vor einer längeren Tour sollten Sie beispielsweise mit einem Gartenschlauch testen, wie gut Ihr Zelt noch vor Wasser schützt. Ist es durchlässig, so sollten Sie nachbessern. Dafür eignen sich entweder Flüssigimprägnierer sowie das altbekannte Imprägnierspray. Eine ökologische Textilpimprägnierung bietet beispielsweise das Fibertec Textile Guard Eco Imprägniermittel* oder die simprax Zelt Imprägnierung*. Beachten Sie bei der Nutzung auch das jeweilige Material Ihres Zeltes. So sollten Kunstfaserstoffe mit Imprägniersprays behandelt werden, während sich für Mischgewebe oder Baumwollzelte ein Imprägniermittel auf Wasserbasis eignet. Nur so kann die Atmungsaktivität erhalten bleiben.

Vor dem Imprägnieren reinigen Sie das Zelt und können es anschließend mit dem Imprägniermittel einsprühen oder einreiben. Achten Sie aber vorab unbedingt auf die Gebrauchsanweisung, da einige Mittel nur auf feuchte Zeltwände aufgetragen werden dürfen. Anschließend lassen Sie das Ganze ein paar Stunden trocknen. Ein flüssiger Nahtversiegler sorgt außerdem dafür, dass auch nichts durch die Nähte ins Innere dringt.

Wie reinige ich mein Zelt?

In der Regel lassen sich Verschmutzungen am Zelt mit einem feuchten Lappen abwischen. Sollten die Verschmutzungen stärker sein, können Sie das Material auch in lauwarmem Wasser in der Badewanne einweichen. Nutzen Sie dafür kein Waschmittel und beachten Sie außerdem, dass Sie das Zelt niemals in die Waschmaschine geben, denn es könnte sonst beschädigt werden.

Wo ist Zelten erlaubt bzw. verboten?

Zelten ist in Deutschland auf allen ausgewiesenen Plätzen erlaubt, beim Thema Wildcampen ist das hingegen anders. Dies ist nicht nur in Naturschutzgebieten verboten, sondern auch in vielen anderen Wäldern. Auf privaten Plätzen gilt: Holen Sie sich vorab eine Erlaubnis vom Besitzer und hinterlassen Sie Ihren Zeltplatz immer sauber. Alle wichtigen Infos zum Thema Wildcampen finden Sie auch bei GEO. Dort haben wir Ihnen die Orte vorgestellt, an denen Wildcampen erlaubt ist und zeigen die schönsten Wildcamping-Orte in Europa. Außerdem haben wir in einem FAQ die wichtigsten Fragen zum Thema Wildcampen beantwortet.

Welches Zubehör brauche ich für den Camping-Urlaub?

Für einen Urlaub mit dem Zelt lohnt sich eine passende Grundaussstattung. Damit Sie es nachts bequem haben, ist eine hochwertige Luftmatratze sowie ein atmungsaktiver Schlafsack ein Muss. In unserem Schlafsack-Test haben wir zehn Schlafsäcke für jedes Klima vorgestellt. Um sich selbst zu verpflegen kann außerdem ein Campingkocher wie der Primus Gravity Gaskocher* oder der CAGO Gaskocher nützlich sein. Weitere Campingkocher-Modelle finden Sie in unserem Campingkocher-Test. Vorbeischauen lohnt sich!

Zelt-Liste 2023: Die Top 5 Produkte auf einen Blick