Wasserfilter-Test 2023: Die zehn besten Trinkwasserfilter im großen Vergleich
Kleine Kalkflocken im Teewasser vermiesen schnell den Genuss des Heißgetränks – schließlich schmeckt besonders kalkhaltiges Wasser nicht nur weniger gut – verkalkte Küchengeräte sehen irgendwann auch optisch nicht mehr so appetitlich aus. Wer sein Trinkwasser neben Kalk auch noch von weiteren Stoffen wie Chlor, Pestiziden, Bakterien oder Medikamentenrückständen befreien möchte, greift häufig zum Trinkwasserfilter. Doch nicht jedes Modell schafft eine wirklich gute Reinigung des Wassers. In unserem Wasserfilter-Test zeigen wir, was Tischwasserfilter, Aktivkohle-Blockfilter und Outdoor-Wasserfilter leisten können und wann ihr Einsatz sinnvoll ist. Neben der ausführlichen Kaufberatung stellen wir außerdem zehn Modelle vor, unter denen Sie garantiert ein passendes für sich finden.
Unsere Top 4 Empfehlungen im direkten Vergleich
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
![]() ZeroWater Wasserfilter 2,4 l sehr gute Filterleistung | ![]() BRITA Armatur mit integriertem Wasserfilter mypure P1 lange Laufzeit | ![]() Aquaphor B203 Wasserfilter Provence Top Preis-Leistung | ![]() GRAYL UltraPress outdoortauglich | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
727 Bewertungen | 1444 Bewertungen | 314 Bewertungen | 800 Bewertungen | ||||||||||||||||
Art | |||||||||||||||||||
Tischwasserfilter | Armatur mit Trinkwasserfilter | Tischwasserfilter | Outdoor-Trinkwasserfilter | ||||||||||||||||
Fassungsvermögen | |||||||||||||||||||
2,4 l | unbegrenzt | 4,2 l | 0,5 l | ||||||||||||||||
Max. Menge gefiltertes Wasser | |||||||||||||||||||
1,8 l | unbegrenzt | 2,1 l | 0,47 l | ||||||||||||||||
Filtertechnik | |||||||||||||||||||
5-stufige-Ionentechnologie | P 1000 Ionentauscher + Aktivkohle | Ionentauscher | Ionentauscher + Aktivkohle | ||||||||||||||||
Extraktion von | |||||||||||||||||||
Kalk, Blei, Chrom, Quecksilber, Fluorid, Zyanid uvm. | Kalk, Chlor, Metallen wie Blei und Kupfer | Kalk, Chlor, Schwermetalle, Pestizide | Bakterien, Protozoen, Viren, Chemikalien, Schwermetalle, Pestizide | ||||||||||||||||
Filterwechsel | |||||||||||||||||||
wenn das Messgerät mehr als 006 ppm anzeigt | alle 12 Monate bzw. nach 1.200 l Wasser | nach 350 l Wasser | nach 300 Zyklen | ||||||||||||||||
inkl. Filterkartuschen | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
spülmaschinengeeignet | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 77,95 | ZUM ANGEBOT € 115,63 | ZUM ANGEBOT € 24,92 | ZUM ANGEBOT € 79,50 |
Weitere interessante Produkte im großen Vergleich auf GEO
Inhaltsverzeichnis Wasserfilter-Vergleich
-
-
-
- 1. ZeroWater Tischwasserfilter mit 5-stufigem Filtersystem und integriertem Qualitäts-Messgerät
- 2. BRITA Armatur mit integriertem Wasserfilter: Kartusche hält bis zu 12 Monate
- 3. Aquaphor Tischwasserfilter Provence: Top-Preis-Leistungsverhältnis
- 4. GRAYL UltraPress Trinkwasserfilter: für Camping, Wandern und Survival
- 5. AcalaQuell Swing: kleiner Tischwasserfilter mit 1,3 l Fassungsvermögen
- 6. Carbonit Wasserfilter SANUNO Sparset: einfache Montage in der Küche
- 7. Sawyer Mini PointONE Wasserfilter: kleiner Wasserfilter für unterwegs
- 8. BRITA Marella Tischwasserfilter mit Kartuschenwechselanzeige
- 9. miniwell Wasserfilter mit Trinkwasserbeutel: für 1 l frisches Trinkwasser
- 10. staysafe Base Wasserfiltersystem: Unterbau für die Küche
-
- Welche Arten von Wasserfiltern gibt es?
- Tischwasserfilter: So funktioniert das Modell für den Hausgebrauch
- Aktivkohle-Blockfilter für Armaturen: Optimal für den Anschluss in der Küche geeignet
- Outdoor-Wasserfilter: treue Begleiter für Survival-Fans
- Was muss ich beim Kauf von Wasserfiltern beachten?
- Hat Stiftung Warentest Trinkwasserfilter getestet?
- Wie kann ich die Qualität und den Härtegrad meines Trinkwassers messen?
- Was kosten Wasserfilter?
- Wie lange kann ich einen Wasserfilter nutzen, bevor er ausgetauscht werden muss?
- Wie wechsle ich die Filterkartusche aus?
- Muss ich immer die Kartuschen des jeweiligen Herstellers nutzen?
- Wie entsorge ich die Kartuschen für den Wasserfilter richtig?
- Wo finde ich noch mehr Tests und Vergleiche?
-
1. ZeroWater Tischwasserfilter mit 5-stufigem Filtersystem und integriertem Qualitäts-Messgerät
Im Gegensatz zu dem üblicherweise bei Tischkannenfiltern verwendeten Aktivkohlefilter setzt der ZeroWater Wasserfilter* auf ein 5-stufiges System, das laut Hersteller mehr Tenside aus dem Wasser herausbekommen soll – so auch Stoffe wie Blei, Chrom und Quecksilber sowie Fluorid und Zyanid (das Salz der Blausäure). Zudem schafft das Produkt unseres Wasserfilter-Tests auch die Entfernung von Kalk. Das alles gelingt mittels eine Ionentauscher-Systems, welches das Wasser anschließend besonders weich und wohlschmeckend machen soll. Diesen Trinkwasserfilter gibt es in verschiedenen Varianten, darunter mit einem Fassungsvermögen von 1,9 l oder 2,4 l sowie als Kombi-Set mit 3 Kartuschen. Bei dem hier vorgestellten Modell handelt es sich um das Kombi-Set.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Tischwasserfilter
- Fassungsvermögen: 2,4 l
- Max. Menge gefiltertes Wasser: 1,8 l
- Filtertechnik: 5-stufige-Ionentechnologie
- Extraktion von: Kalk, Blei, Chrom, Quecksilber, Fluorid, Zyanid uvm.
- Filterkartuschen inklusive: ja, 3 Kartuschen
- Filterwechsel: wenn das Messgerät mehr als 006 ppm anzeigt
- Spülmaschinenfest: nein
FAQ
- Gibt es das Modell auch mit weniger Fassungsvermögen?
Ja, es gibt den Wasserfilter auch mit 1,9 l Fassungsvermögen.
- Sind Kartuschen inklusive?
Ja, im regulären Set ist eine Kartusche enthalten, im Kombi-Set sind es 3 Kartuschen.
- Wie viel wiegt der Tischwasserfilter?
Dieser wiegt 998 g.
2. BRITA Armatur mit integriertem Wasserfilter: Kartusche hält bis zu 12 Monate
BRITA Armatur mit integriertem Wasserfilter mypure P1
Wer sein Wasser nicht immer erst in einen Tischkannenfilter geben möchte, kann dieses auch gleich aus dem Hahn zapfen – und zwar mit Armaturen wie der von BRITA*, die einen integrierten Wasserfilter enthält. Dieser funktioniert mit einer Kartusche, die Sie unter der Spüle anschließen. Den Wasserhahn installieren Sie wiederum als zweiten Hahn zusätzlich zur normalen Armatur. Mittels der BRITA P 1000 Filtrationstechnologie mit Ionentauscher und Aktivkohle reduziert diese Konstruktion dann den Kalk- und Chlorgehalt des Wassers. Auch Metalle wie Blei und Kupfer sollen herausgefiltert werden.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Armatur mit Trinkwasserfilter
- Fassungsvermögen: unbegrenzt
- Max. Menge gefiltertes Wasser: unbegrenzt
- Filtertechnik: P 1000 Ionentauscher + Aktivkohle
- Extraktion von: Kalk, Chlor, Metallen wie Blei und Kupfer
- Filterkartuschen inklusive: ja, eine Kartusche
- Filterwechsel: alle 12 Monate bzw. nach 1.200 l Wasser
- Spülmaschinenfest: nein
FAQ
- Kann ich den BRITA Wasserhahn selbst installieren?
Ja, der Wasserhahn lässt sich ganz einfach installieren. Eine Anleitung wird mitgeliefert.
- Wann muss die Kartusche ausgewechselt werden?
Die Kartusche wird in der Regel nach 12 Monaten ausgewechselt oder dann, wenn die Kartuschen-Statusanzeige dies anzeigt.
- Was wird alles gefiltert?
Kalk, Chlor und Metalle wie Blei und Kupfer werden aus dem Wasser herausgefiltert.
3. Aquaphor Tischwasserfilter Provence: Top-Preis-Leistungsverhältnis
Der Aquaphor Provence* ist ein Wasserfilter in Teekannenform und fügt sich somit gut in jede Küche ein. Als Fassungsvermögen gibt der Hersteller hier 4,2 l an, die sich wiederum auf das obere Reservoir zum Einfüllen des Wassers und das untere Auffanggefäß verteilen. Laut Auskunft von Aquaphor sammeln sich im unteren Gefäß anschließend rund 2,1 l Trinkwasser. Der Ionentauscher reinigt das Wasser dabei von Kalk, Chlor und Schwermetallen sowie Pestiziden. Das verbessert den Geschmack des Wassers, macht es weicher und somit besser geeignet für Kaffee, Tees oder den Einsatz in Küchengeräten.
Besonders praktisch ist hier die Kartuschenwechsel-Anzeige, die ganz ohne Batterie funktioniert. Diese zeigt Ihnen an, wenn es Zeit ist, den Filter zu wechseln. In der Regel ist dies nach rund 350 l der Fall. Die Kartuschen können Sie beim Hersteller jederzeit nachkaufen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Tischwasserfilter
- Fassungsvermögen: 4,2 l
- Max. Menge gefiltertes Wasser: 2,1
- Filtertechnik: Ionentauscher
- Extraktion von: Kalk, Chlor, Schwermetalle, Pestizide
- Filterkartuschen inklusive: ja, ein Filter
- Filterwechsel: nach 350 l Wasser
- Spülmaschinenfest: ja
FAQ
- Gibt es den Tischwasserfilter auch in anderen Farben?
Das Modell ist in Schwarz und Weiß erhältlich.
- Wo liegt der Unterschied zwischen A5- und A5 Mg-Kartuschen?
Bei den A5 Mg-Kartuschen wird Magnesium zugesetzt.
- Ist das Produkt BPA-frei?
Ja, es ist BPA-frei.
4. GRAYL UltraPress Trinkwasserfilter: für Camping, Wandern und Survival
GRAYL UltraPress
Wasserfilter und Gefäß in einem – das bieten Modelle wie die GRAYL UltraPress*. Dabei handelt es sich um eine Flasche mit integriertem Trinkwasserfilter – ein optimaler Begleiter für Outdoor-Abenteuer wie Camping, Wandern oder Survival. Befüllen Sie das Produkt einfach mit 0,5 l Wasser – beispielsweise aus Flüssen oder Seen – und drücken Sie den Deckel mitsamt Filter von oben in die Flasche hinein. Durch diese Funktionsweise mit Ionentauscher und ultra-pulverisierter Aktivkohle entfernt der Filter wasserübertragene Krankheitserreger, darunter Bakterien, Protozoen (Urtierchen) und Viren. Auch Chemikalien, Pestizide und Schwermetalle werden herausgefiltert. Durch die Öffnung im Deckel können Sie das gereinigte Wasser anschließend trinken.
Die Filterkartuschen sollten bei diesem Produkt nach 300 Zyklen ausgewechselt werden. Die Filterkartuschen sollten bei diesem Produkt nach 300 Zyklen ausgewechselt werden. Somit ist der Outdoor-Wasserfilter wesentlich länger wartungsfrei nutzbar als viele andere Modelle. Zudem bietet der Hersteller ein Null-Abfall-Recycling-Programm für seine Kartuschen an. Die Flasche der UltraPress besteht aus BPA-freiem Polypropylen und lebensmitteltauglichem Silikon. Sie ist so robust gebaut, dass sie auch in gefülltem Zustand einem 3-Meter-Sturz auf Beton standhalten kann.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Outdoor-Trinkwasserfilter
- Fassungsvermögen: 0,5 l
- Max. Menge gefiltertes Wasser: 0,47 l
- Filtertechnik: Ionentauscher + Aktivkohle
- Extraktion von: Bakterien, Protozoen, Viren, Chemikalien, Schwermetalle, Pestizide
- Filterkartuschen inklusive: ja
- Filterwechsel: alle 3 Jahre, nach 300 Zyklen
- Spülmaschinenfest: nein
FAQ
- In welchen Farben gibt es das Modell noch?
Dieser Trinkwasserfilter für den Outdoor-Bereich ist unter anderem in den Farben Weiß, Schwarz, Orange und Rot erhältlich.
- Kann ich auch heißes Wasser in den Filter einfüllen?
Nein, das Produkt eignet sich nicht für heißes Wasser.
- Kann ich Ersatzfilter für das Produkt kaufen?
Ja, der Hersteller bietet Ersatzfilter an.
5. AcalaQuell Swing: kleiner Tischwasserfilter mit 1,3 l Fassungsvermögen
Zu den kleineren Wasserfiltern dieses Tests zählt das Modell AcalaQuell Swing*, das 1,3 l fasst und rund 1 l gereinigtes Wasser ermöglicht. Die hier verwendete Filtermethode orientiert sich an der Filtration von Wasser in der Natur. Die genaue Technologie haben wir im Infokasten genauer erläutert. Laut Hersteller sorgt dieser Trinkwasserfilter für mildes, weiches Wasser, das sich optimal auch für Heißgetränke verwenden lässt. Im Gegensatz zu vielen anderen Modellen dieses Vergleichs, muss die Filterkartusche hier nur alle 2 Monate gewechselt werden.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Tischwasserfilter
- Fassungsvermögen: 1,3 l
- Max. Menge gefiltertes Wasser: 1 l
- Filtertechnik: ReNaWa-Technologie mit Keramikfilter und Ionentauscher mit Aktivkohle
- Extraktion von: Blei, Quecksilber, Aluminium, Zink, Kupfer, Nickel, Medikamentenrückstände, Chlor, Kalk uvm.
- Filterkartuschen inklusive: ja, 3 Kartuschen
- Filterwechsel: alle 2 Monate
- Spülmaschinenfest: nein
6. Carbonit Wasserfilter SANUNO Sparset: einfache Montage in der Küche
Wer nach einem Wasserfilter-System für die Küche sucht, das sich ganz einfach anschließen lässt, der wird bei Carbonit fündig. Zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis bekommen Sie hier den Wasserfilter SANUNO*, den Sie einfach an die Öffnung Ihrer Armatur schrauben können. Anschließend wird das Wasser durch einen Schlauch in den Filter mit einer NFP-Premium-Patrone geleitet und gelangt frei von Blei, Kupfer und Medikamentenrückstände wieder hinaus. Wichtige Mineralien verbleiben im Wasser. Ein Aktivkohle-Blockfilter im Inneren macht dies möglich. Das Gehäuse des Wasserfilters ist aus Polypropylen, der Schlauch aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) hergestellt. Bei einem Wasserdruck von 4 bar filtert das Gerät bis zu 120 l pro Stunde. Nach rund 6 Monaten oder 10.000 durchgelaufenen Litern Wasser sollten Sie die Filterpatrone wechseln, um wieder die volle Leistung zu erhalten.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Wasserfilter für die Armatur
- Fassungsvermögen: unbegrenzt
- Max. Menge gefiltertes Wasser: unbegrenzt
- Filtertechnik: Aktivkohle-Blockfilter
- Extraktion von: Blei, Kupfer, Medikamentenrückstände uvm.
- Filterkartuschen inklusive: ja, ein Filter
- Filterwechsel: nach 6 Monaten oder 10.000 l Wasser
- Spülmaschinenfest: nein
7. Sawyer Mini PointONE Wasserfilter: kleiner Wasserfilter für unterwegs
Für Outdoor- und Survival-Fans zählen Trinkwasserfilter für unterwegs definitiv zur Standard-Ausrüstung. Umso praktischer sind diese Filter, wenn sie wenig Platz im Gepäck einnehmen. Der Sawyer Mini PointONE Wasserfilter* hat Maße von 5 x 15 cm und eignet sich für diesen Einsatz daher optimal. Zudem wiegt er nur 38 g. Dieses Modell filtert ganz ohne den Einsatz chemischer Stoffe. Wie das gelingt? Mit Hohlfasern in der Sawyer-Filtermembran. Diese haben einen Durchmesser von 0,1 Mikrometern und filtern daher Bakterien (Salmonellen, Cholera oder Escherichia coli) und Protozoen (Urtierchen bzw. einzellige Lebewesen) aus dem Wasser heraus.
Für unterwegs hat dieser Wasserfilter unseres Tests einige Vorteile, denn er muss nicht ausgetauscht werden. Befüllen Sie einfach den mitgelieferten Beutel mit dem Wasser aus Seen, Bächen oder Flüssen, schrauben Sie den Filter darauf und trinken Sie das Wasser aus dem Beutel. Alternativ kann der Trinkhalm am Filter sogar direkt in den Fluss gehalten werden, sodass sich ein Gefäß erübrigt.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Outdoor-Trinkwasserfilter
- Fassungsvermögen: unbegrenzt
- Max. Menge gefiltertes Wasser: unbegrenzt
- Filtertechnik: Hohlfaser-Membran
- Extraktion von: Bakterien, Protozoen
- Filterkartuschen inklusive: funktioniert ohne Kartuschen
- Filterwechsel: nach 378.000 Litern oder wenn der Durchlauf nicht mehr funktioniert
- Spülmaschinenfest: nein
8. BRITA Marella Tischwasserfilter mit Kartuschenwechselanzeige
Unter den Top 3 Wasserfiltern von Stiftung Warentest 2015 war auch das Modell BRITA Marella*, das vor allem durch seine gute Handhabung überzeugte. Der Tischwasserfilter mit 2,4 l Fassungsvermögen für 1,4 l gefiltertes Wasser lässt sich flexibel im Haushalt einsetzen. Im Lieferumfang sind 12 Filterkartuschen enthalten. Diese filtern mit Aktivkohle-Perlen und einem Ionentauscher sowohl Kalk als auch Chlor aus dem Wasser heraus. So wird das Wasser enthärtet und soll sich geschmacklich verbessern. Außerdem werden Ihre Küchengeräte vor Kalkablagerungen geschützt. Die Ionenaustauscher-Perlen sollen außerdem Metalle wie Blei und Kupfer, die in Haushalten mit alten Leitungen auftreten können, reduzieren.
Das Konstrukt dieses spülmaschinengeeigneten Wasserfilters ist simpel aufgebaut. Sie müssen lediglich die Kartusche einsetzen, den Deckel schließen und schon kann es losgehen. Sind die Kartuschen leer, können Sie diese jederzeit nachbestellen. Die alten Kartuschen können Sie zum Hersteller zurücksenden, damit diese recycelt werden. Dazu erhalten Sie auf Wunsch einen kostenfreien Retourenschein. Wer gleich auf umweltfreundlichere Kartuschen setzen möchte, kann auch zu den Modellen von yucona greifen. Diese sind wiederverwendbar und passen unter anderem auch in BRITA-Wasserfilter.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Tischwasserfilter
- Fassungsvermögen: 2,4 l
- Max. Menge gefiltertes Wasser: 1,4 l
- Filtertechnik: Aktivkohle-Perlen + Ionentauscher
- Extraktion von: Chlor, Kalk, Schwermetalle
- Filterkartuschen inklusive: ja, 12 Kartuschen
- Filterwechsel: alle 4 Wochen, Wechselanzeige vorhanden
- Spülmaschinenfest: ja, außer Deckel
9. miniwell Wasserfilter mit Trinkwasserbeutel: für 1 l frisches Trinkwasser
Der miniwell Wasserfilter mit Trinkwasserbeutel* ist überall und jederzeit einsatzfähig – das macht ihn zu einem Allrounder für den Outdoor-Bereich. Der Filter funktioniert mit zwei Wasserreservoirs: In große Schmutzwasserreservoir (3 l) füllen Sie das ungefilterte Wasser, welches dann durch den Schlauch und den daran angeschlossenen Strohfilter in das kleinere Reservoir mit 1 l läuft. In diesem befindet sich dann gefiltertes, trinkbares Wasser. Alternativ können Sie das Wasser aus dem Filter auch direkt in eine Flasche oder Tasse laufen lassen. Am besten klappt die Filtertechnik, wenn Sie das große Reservoir an einen Baum hängen oder hochhalten. Eine entsprechende Vorrichtung dafür wird mitgeliefert.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Outdoor-Wasserfilter
- Fassungsvermögen: 3 l
- Max. Menge gefiltertes Wasser: 1 l
- Filtertechnik: Strohfilter
- Extraktion von: Bakterien und Protozoen (Urtierchen)
- Filterkartuschen inklusive: ja, ein Filter
- Filterwechsel: wenn der Durchfluss stoppt
- Spülmaschinenfest: nein
10. staysafe Base Wasserfiltersystem: Unterbau für die Küche
Zu den klassischen Unterbau-Modellen in diesem Wasserfilter-Test zählt das staysafe Base Wasserfiltersystem*, das sich optimal in die Küche integriert. Dieses besteht aus 2 Flexschläuchen, 2 Übergangsstücken, 2 Sicherungsclips und einem Montage-Set. Das System funktioniert dabei mit einem Aktivkohle-Blockfilter, der Chlor, Schmutzpartikel, Pestizide und Medikamentenrückstände aus dem Wasser entfernt. Mineralien wie Kalzium und Magnesium verbleiben hingegen im Trinkwasser. Die Installation eines solchen Filtersystems lohnt sich für alle, die keine Wasserkisten mehr schleppen und stattdessen frisches Trinkwasser direkt aus dem Hahn genießen möchten. Den Filter sollten Sie alle 6 Monate bzw. nach 12.000 l wechseln, um eine entsprechende Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Wasserfilter-Unterbau für die Küche
- Fassungsvermögen: unbegrenzt
- Max. Menge gefiltertes Wasser: unbegrenzt
- Filtertechnik: Aktivkohle-Blockfilter
- Extraktion von: Chlor, Schmutzpartikel, Pestizide, Medikamentenrückstände
- Filterkartuschen inklusive: ja, ein Filter
- Filterwechsel: nach 6 Monaten oder 12.000 l Wasser
- Spülmaschinenfest: nein
Wasserfilter: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Welche Arten von Wasserfiltern gibt es?
Wenn es um Trinkwasserfilter für den Hausgebrauch geht, stößt man immer wieder auf zwei Systeme: Tischkannen-Wasserfilter und Aktivkohle-Blockfilter, die an den Wasserkreislauf angeschlossen werden. Beide Arten stellen wir im Folgenden kurz vor:
Tischwasserfilter: So funktioniert das Modell für den Hausgebrauch
Wenn es um Wasserfilter geht, denken die meisten Menschen sofort an die klassischen Tischwasserfilter, die immer häufiger in Haushalten verwendet werden. Ein solches Modell ist preisgünstig, bedarf keiner Montage und lässt sich unkompliziert nutzen. Konkret handelt es sich bei Tischkannenfiltern um ein Produkt, das aus einer Plastikkanne mit einem Trichter samt Filterkartusche besteht. Wird oben Wasser in die Kanne hineingegeben, läuft es durch einen Filter aus granuliertem Kunststoffharz und losem Aktivkohlegranulat hindurch. Mittels Ionentausch verhindert das Harz eine Kalkbildung und macht das Wasser somit weicher. Das sorgt für eine positive Veränderung in puncto Geschmack und Aussehen. Das Aktivkohlegranulat filtert zudem Chlor heraus.
Dennoch gibt es bei Kannenfiltern auch Luft nach oben, denn sie entfernen in der Regel keine Schadstoffe, Pestizide, Bakterien oder Schwermetalle. Zudem müssen die Filterkartuschen regelmäßig gewechselt werden, da das Wasser sonst verkeimen kann. Besonders bei warmen Temperaturen im Sommer ist dies wichtig. Mit Preisen zwischen 15 und 60 Euro sind neue Filterkartuschen nicht immer ganz billig.
Vor- und Nachteile von Tischwasserfiltern
- filtern Kalk und Chlor aus dem Wasser
- Mineralien bleiben im Wasser
- verbessern den Geschmack des Wassers
- gefiltertes Wasser schützt auch den Wasserkocher vor Kalk
- einfache Handhabung, keine Montage
- Filter müssen regelmäßig gewechselt werden, sonst Gefahr von Verkeimung
- Filterkartuschen nicht ganz günstig
- Schadstoffe, Pestizide, Bakterien und Schwermetalle werden häufig nicht herausgefiltert
Aktivkohle-Blockfilter für Armaturen: Optimal für den Anschluss in der Küche geeignet
Wesentlich wirksamere Trinkwasserfilter sind sogenannte Aktivkohle-Blockfilter, die als Auf- oder Untertisch-Filtersystem verwendet werden und somit direkt an den Wasserkreislauf in der Küche angeschlossen sind. Sie verwenden eine andere Filter-Technik als Tischkannenfilter. Dafür enthalten sie einen Aktivkohle-Monoblock, der unter hohen Temperaturen zusammengepresst wurde. Da das Wasser unter Druck durch diesen Block gepresst wird, ist die Filterleistung wesentlich höher als bei losem Aktivkohlegranulat. Die feinen Poren sind mit einem Sieb vergleichbar. So werden nicht nur Chlor, sondern auch Pestizide, Schwermetalle, Bakterien oder Medikamentenrückstände herausgefiltert. Kalk verbleibt allerdings im Wasser. Bei dieser Form der Trinkwasserfilterung bleiben die wichtigen Mineralien im Wasser zurück. Zudem besteht keine Gefahr von Verkeimung, da die kritischen Bestandteile des Wassers von der Kohlenstoff-Oberfläche angezogen und dauerhaft festgehalten werden. Mit der Zeit kann dadurch aber der Wasserdurchfluss nachlassen. Dann – oder spätestens nach 6 Monaten – wird es Zeit, den Filter auszuwechseln.
Vor- und Nachteile von Aktivkohle-Blockfiltern
- sehr gut zur Trinkwasseraufbereitung geeignet
- filtern Chlor, Pestizide, Schwermetalle, Bakterien, Medikamentenrückstände etc. heraus
- keine Gefahr der Verkeimung
- Verbindung mit Wasserhahn der Küche möglich
- keine Kalk-Filterung möglich
- Montage am Wasserkreislauf notwendig
Outdoor-Wasserfilter: treue Begleiter für Survival-Fans
Während das Wasser in den eigenen vier Wänden meist bereits eine sehr gute Qualität aufweist, ist dies in der freien Natur nicht der Fall. Wer also gerne campen geht oder gar richtige Survival-Abenteuer wagt, der sollte einen Outdoor-Wasserfilter immer dabei haben. Dieser verwandelt Wasser aus Flüssen, Seen und Bächen im Handumdrehen in Trinkwasser, denn er filtert Krankheitserreger heraus. Während das Wasser durch den Filter gepresst wird, bleiben Bakterien, Protozoen (Urtierchen) und Co. darin hängen. Das Prinzip erinnert also stark an ein Sieb. Im Vergleich zu Kannen- und Blockfiltern ist die Menge des Trinkwassers natürlich geringer, für den Outdoor-Einsatz aber immer noch absolut ausreichend.
Vor- und Nachteile von Outdoor-Wasserfiltern
- überall und jederzeit einsatzfähig
- lange Nutzungsdauer
- filtern Krankheitserreger heraus
- filtern nur kleinere Wassermengen
Was muss ich beim Kauf von Wasserfiltern beachten?
Folgende Kriterien sind wichtig, wenn Sie einen Wasserfilter erwerben möchten:
Art der Filterung: Wie bereits weiter oben beschrieben, gibt es 3 Arten von Wasserfiltern. Tischkannenfilter funktionieren mit Harz und Aktivkohlegranulat und sind weniger leistungsstark als Aktivkohle-Blockfilter, die an den Wasserkreislauf in der Küche angeschlossen werden. Wer lediglich Chlor und Kalk aus seinem Wasser entfernen möchte, dürfte bereits mit einem Tischkannenfilter zufrieden sein. Wer langfristig viel Wasser filtern und dabei noch weitere Schadstoffe entziehen möchte, der installiert besser eine Anlage mit Aktivkohle-Blockfilter. Für unterwegs eignet sich ein Outdoor-Wasserfilter optimal, um das Wasser aus Flüssen und Seen trinkbar zu machen.
Fassungsvermögen: Bei den Tischkannenfiltern gibt es unterschiedliche Größen. Je nachdem, wie häufig bzw. mit wie vielen Leuten Sie das Produkt nutzen möchten, können daher verschiedene Varianten sinnvoll sein. In der Regel fassen Tischkannenfilter zwischen 1,5 und 3,5 l.
Kartuschenwechsel: Wer seine Kartusche nicht so oft wechseln möchte, greift besser zum Aktivkohleblock. Hier sollte ein Wechsel spätestens nach 6 Monaten erfolgen. Bei Tischkannenfiltern sollte der Filter mindestens alle 4 Wochen getauscht werden.
Hat Stiftung Warentest Trinkwasserfilter getestet?
Im Mai 2015 hat Stiftung Warentest zuletzt einen Wasserfilter-Test durchgeführt und dabei 9 Produkte genauer überprüft. Es handelte sich dabei ausschließlich um Tischkannenfilter. Das Ergebnis: Die meisten Tischkannenfilter schaffen eine Verbesserung der Wasserqualität nur für wenige Liter. Einige verkeimen leicht. Am Ende überzeugt als Testsieger der Klin-Tec Pure Water Wasserfilter (Note 3,2), gefolgt vom BRITA Elemaris* und dem BRITA Marella*, beide jeweils mit der Note 3,4. Alle Ergebnisse des Wasserfilter-Tests können Sie gegen eine kleine Gebühr direkt bei Stiftung Warentest nachlesen.
Wie kann ich die Qualität und den Härtegrad meines Trinkwassers messen?
Laut Umweltbundesamt ist die Trinkwasserqualität in Deutschland in der Regel sehr gut. Heißt: Nur selten werden Mikroorganismen oder bedenkliche Stoffe in einer die Grenzwerte überschreitenden Menge gefunden. Wer dennoch genauer herausfinden möchte, welche Qualität das Wasser aus dem heimischen Wasserhahn hat, kann dies beispielsweise mithilfe von Selbsttests überprüfen. Dazu gibt es diverse Test-Kits*, die Sie online erwerben können. So finden Sie nicht nur den pH-Wert heraus, sondern auch, ob Bakterien oder Nitrate im Wasser sind. In der Regel halten Sie dafür einfach einen Teststreifen in das Wasser und werten alles mithilfe von Beipackzetteln und Tabellen aus. Nach dem gleichen Prinzip funktionieren auch Tests für die Wasserhärte*. Hier wird der Anteil an Calcium und Magnesium im Wasser gemessen. Je höher dieser ausfällt, desto härter ist das Wasser. Es gibt zudem auch spezielle Wassertests, in denen Sie den Blei-Gehalt des Wassers* messen können. Dies kann in Häusern mit Bleirohren (Baujahr vor 1973) der Fall sein. Die Auswertung erfolgt hierbei allerdings in einem Fachlabor.
Was kosten Wasserfilter?
Wasserfilter gibt es in diversen Preisklassen. So erhalten Sie günstige Modelle bereits unter 25 Euro. Die mittlere Preisklasse liegt zwischen 25 und 75 Euro und Wasserfilter der oberen Preisklasse erhalten Sie ab 75 Euro. Grundsätzlich sind Tischkannenfilter und Outdoor-Filter wesentlich günstiger als Blockfilter-Anlagen für die Küche. Dafür sind Letztere aber auch leistungsstärker. Eine solche Wasserfilter-Anlage kostet zwischen 100 und 300 Euro.
Wie lange kann ich einen Wasserfilter nutzen, bevor er ausgetauscht werden muss?
Bei den Tischwasserfiltern sollte die Kartusche spätestens alle 4 Wochen ausgewechselt werden, da es sonst zu Verkeimungen des Wassers kommen kann. Zudem sollte täglich frisches Wasser in die Kanne gefüllt werden. Das Wasser vom Vortag gießen Sie besser weg oder geben es Ihren Blumen. Beim Filtersystem mit Aktivkohle-Block sollte der Filter dann ausgetauscht werden, wenn der Wasserdruck merklich nachlässt oder 6 Monate vergangen sind.
Wie wechsle ich die Filterkartusche aus?
Der Wechsel einer Filterkartusche ist bei Tischkannen sehr einfach. Kippen Sie zunächst das gesamte Wasser aus der Kanne aus, entfernen Sie den Deckel und nehmen Sie den Wasserfiltereinsatz senkrecht heraus. Die neue Kartusche können Sie dann aus der Verpackung nehmen und in den Wasserfiltereinsatz hineinsetzen und leicht festdrücken. Spülen Sie die Kartusche zweimal durch, bevor sie in die reguläre Benutzung geht. Das durchgespülte Wasser dieser Vorgänge können Sie auch zum Blumengießen verwenden.
Muss ich immer die Kartuschen des jeweiligen Herstellers nutzen?
Damit die Kartusche auch wirklich passt, ist es sinnvoll, die Kartuschen des Herstellers zu nutzen. Wer jedoch Geld sparen oder auf eine umweltfreundlichere Variante umsteigen möchte, kann sich auch nach Alternativen umschauen – denn die gibt es! So eignen sich beispielsweise die yucona-Kartuschen* auch für Geräte von BRITA, Amazon Basics, Profissimo, Levoit, BWT, PearlCo und vielen mehr. Der Vorteil dieses Produktes: Es ist wiederverwendbar und günstiger als viele andere Kartuschen.
Wie entsorge ich die Kartuschen für den Wasserfilter richtig?
Die Kartuschen für Ihren Wasserfilter können Sie im Restmüll entsorgen. Es empfiehlt sich aber, vorher nachzuschauen, ob der Hersteller womöglich ein Recycling-Programm anbietet. Dies ist beispielsweise bei der bekannten Marke BRITA der Fall. Hier können Sie einen kostenlosen Retourenschein erwerben und alte Kartuschen zurücksenden. Diese werden dann recycelt.
Wo finde ich noch mehr Tests und Vergleiche?
In unserem Vergleichsbereich auf GEO haben wir für Sie diverse Produkte verglichen, darunter Produkte für den Hausgebrauch wie Thermoskannen, Gewichtsdecken oder Tageslichtlampen. Zudem finden Sie bei uns auch Vergleiche zu Outdoor-Produkten aus den Bereichen Trekking, Radfahren, Camping oder Wassersport. Vorbeischauen lohnt sich!
Wasserfilter-Liste 2023: Die Top 5 Produkte auf einen Blick
- ProduktPreis*Zum Shop
- ZeroWater Wasserfilter 2,4 l€ 77,95 Zum Angebotsehr gute Filterleistung
- BRITA Armatur mit integriertem Wasserfilter mypure P1€ 115,63 Zum Angebotlange Laufzeit
- Aquaphor B203 Wasserfilter Provence€ 24,92 Zum AngebotTop Preis-Leistung
- GRAYL UltraPress€ 79,50 Zum Angebotoutdoortauglich