Sparduschköpfe-Test 2023: Zehn beliebte Sparduschköpfe im großen Vergleich
In Zeiten, in denen wir alle Energie sparen müssen, sind Gadgets, die uns dabei unterstützen, besonders beliebt. So auch Sparduschköpfe. Schließlich lässt sich mit den praktischen Helferlein ganz einfach Wasser sparen – und zwar bei einem annähernd gleichbleibenden Duschgefühl. Dank des Sparduschkopfes fließt pro Minute weniger Wasser durch die Brause und das spart zusätzlich noch bares Geld. In unserem Sparduschköpfe-Test finden Sie zehn Modelle im Vergleich sowie eine ausführliche Kaufberatung, in der wir klären, was Sie beim Kauf eines solchen Produktes beachten sollte und wie viel Wasser sich wirklich einsparen lässt. Freuen Sie sich auf ein neues, wassersparendes Duscherlebnis!
Unsere Top 5 Empfehlungen im direkten Vergleich
![]() GROHE Vitalio SmartActive 130 Cube Top bei Stiftung Warentest | ![]() RUDELO Duschkopf mit Schlauch 7 Strahlarten | ![]() WENKO Wasserspar-Regenduschkopf Regendusche | ![]() Newentor Wassersparender Duschkopf Top Preis-Leistung | ![]() hansgrohe wassersparender Duschkopf Croma 100 hochwertig | |||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
145 Bewertungen | 101 Bewertungen | 286 Bewertungen | 1420 Bewertungen | 19606 Bewertungen | |||||||||||||||
Durchmesser | |||||||||||||||||||
131 mm | 120 mm | 225 mm | 120 mm | 120 mm | |||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
297 g | 594 g | 445 g | 380 g | 258 g | |||||||||||||||
Durchflussmenge | |||||||||||||||||||
8,2 l / Min. | 5, 7 oder 11 l / Min. | 8 l / Min. | 6,6, 7,6 oder 9,5 l / Min. | < 8 l / Min. | |||||||||||||||
Strahlarten | |||||||||||||||||||
3 | 7 | 1 | 6 | 6 | |||||||||||||||
Gewinde | |||||||||||||||||||
G ½ | G 1/2 | G 1/2 | G 1/2 | G 1/2 | |||||||||||||||
Für Durchlauferhitzer geeignet | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 63,92 | ZUM ANGEBOT € 11,90 | ZUM ANGEBOT € 40,59 | ZUM ANGEBOT € 13,99 | ZUM ANGEBOT € 32,56 |
Weitere interessante Produkte im großen Vergleich auf GEO
Inhaltsverzeichnis
-
-
-
- 1. GROHE Vitalio SmartActive 130 Cube Sparduschkopf: Top bewertet bei Stiftung Warentest
- 2. RUDELO Sparduschkopf mit 7 Strahlarten
- 3. WENKO wassersparender Regenduschkopf: extrabreit und neigbar
- 4. Newentor Sparduschkopf mit 6 Strahlarten und Filter
- 5. Hansgrohe Sparduschkopf Croma 100: mit diversen Strahlarten verfügbar
- 6. YEAUPE Sparduschkopf mit Filtersteinen
- 7. WENKO Sparduschkopf: für Durchlauferhitzer geeignet
- 8. Hansgrohe Pulsify Select S: in verschiedenen Farben erhältlich
- 9. Hansgrohe Raindance Select S 120: mischt dem Wasser Luft bei
- 10. BADANIS Sparduschkopf mit 5 Strahlarten und inklusive Schlauch
-
- Was ist ein Sparduschkopf und wie funktioniert er?
- Was bringt ein Sparduschkopf wirklich?
- Welche Arten von Sparduschköpfen gibt es?
- Woran erkenne ich einen Sparduschkopf?
- Was gibt es beim Kauf eines wassersparenden Duschkopfes zu beachten?
- Wie viel kostet ein Sparduschkopf?
- Gibt es einen Sparduschköpfe-Test von Stiftung Warentest?
- Wo finde ich noch mehr Tests und Vergleiche?
-
1. GROHE Vitalio SmartActive 130 Cube Sparduschkopf: Top bewertet bei Stiftung Warentest

Dank der drei Strahlarten der GROHE Vitalio SmartActive 130 Cube* findet jeder die für sich passende – und spart dabei noch Wasser. Zwischen den drei Strahlarten können Sie mit einem Tastendruck wechseln. Bei einem Wasserdruck von 3 bar sollen laut Stiftung Warentest 8,2 l pro Minute im Normalstrahl (Rain) hindurchfließen, der Hersteller selbst gibt 9,5 l pro Minute an. Die Wasserreduzierung gelingt hier durch einen Durchflussbegrenzer. Insgesamt wiegt das Produkt 297 g und der Brausekopf misst 131 mm im Durchmesser.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Durchmesser: 131 mm
- Gewicht: 297 g
- Durchflussmenge: 8,2 l / Min.
- Strahlarten: 3
- Gewinde: G ½
- Für Durchlauferhitzer geeignet: ja
FAQ
-
Wie viele Strahlarten gibt es?
Es gibt drei Strahlarten.
-
Wie viel Wasser fließt hindurch im Normalmodus?
Laut Stiftung Warentest fließen 8,2 l pro Minute hindurch.
-
Welchen Durchmesser hat die Brause?
Der Durchmesser beträgt 131 mm.
2. RUDELO Sparduschkopf mit 7 Strahlarten

Zu den wassersparenden Duschköpfen mit Schlauch gehört auch das Modell von RUDELO*. Mittels Durchflussbegrenzern können Sie hier bestimmen, wie viel Wasser noch durch die Brause hindurchfließen soll. Beim weißen Wassersparer fließen 11 l hindurch, beim grünen sind es 7 l und beim pinken gar nur 5 l pro Minute. Beim Anschluss handelt es sich um eine Standard-Variante und auch für Durchlauferhitzer ist das Produkt geeignet. Der Durchmesser der Brause liegt bei 120 mm, das Gewicht beträgt inklusive Schlauch 594 g.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Durchmesser: 120 mm
- Gewicht: 594 g
- Durchflussmenge: 5, 7 oder 11 l / Min.
- Strahlarten: 7
- Gewinde: G ½
- Für Durchlauferhitzer geeignet: ja
FAQ
-
Wie hoch ist die Durchflussmenge?
Je nach Farbe des Durchflussbegrenzers variiert diese zwischen 11 l, 7 l und 5 l pro Minute.
-
Wie viel Wasserdruck wäre zuviel für den Duschkopf?
Empfehlenswert ist ein Wasserdruck von 2 bis 4 bar. Alles darüber könnte dazu führen, dass der Duschkopf Schaden nimmt.
-
Ist der Sparduschkopf für Durchlauferhitzer geeignet?
Ja, er ist für Durchlauferhitzer geeignet.
3. WENKO wassersparender Regenduschkopf: extrabreit und neigbar

WENKO Wasserspar-Regenduschkopf
Wer das Gefühl von Sommerregen liebt, der dürfte große Freude an einem Regenduschkopf wie dem von WENKO* haben. Dieser verbraucht dank seines integrierten Wasserspareinsatzes bei 3 bar Wasserdruck weniger als 8 l pro Minute. Das soll trotz sattem Strahl bis zu 40 Prozent Wasser einsparen.
Das Produkt aus ABS verfügt über einen ½-Zoll-Universalanschluss und ist auch für Durchlauferhitzer geeignet. Die Befestigung des Duschkopfes gelingt ohne Brausearm direkt an der Decke, alternativ können Sie aber auch eine Duschstange nutzen. Dank des Kugelgelenks lässt sich der gewünschte Wasserwinkel manuell einstellen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Durchmesser: 225 mm
- Gewicht: 445 g
- Durchflussmenge: 8 l / Min.
- Strahlarten: 1
- Gewinde: G ½
- Für Durchlauferhitzer geeignet: ja
FAQ
-
Lässt sich der Duschkopf neigen?
Ja, Sie können den Winkel anpassen, indem Sie die Brause neigen. Möglich macht das ein Kugelgelenk.
-
Hat der Duschkopf genug Druck, um Shampoo aus den Haaren herauszuspülen?
Ja, laut Hersteller hat der Duschkopf genug Wasserdruck dafür.
-
Woraus besteht der Duschkopf?
Er besteht aus ABS-Kunststoff und Messing.
4. Newentor Sparduschkopf mit 6 Strahlarten und Filter

Ganze sechs Strahlarten bietet der Sparduschkopf von Newentor*, darunter ShowerSpray, Spray Massage, Mist, Mist + Spray, Mist + Massage oder Power Massage. Drei der sechs Modi sind wassersparend und zwar alle, die mit „Mist“ gekennzeichnet sind. Hier wird mit einem Durchlaufbegrenzer gearbeitet, der im Lieferumfang enthalten ist. Der weiße sorgt für einen Durchlauf von 9,5 l pro Minute, der grüne reduziert die Durchflussmenge auf 7,6 l und der rote sorgt für einen Wasserverbrauch von nur 6,6 l pro Minute. Damit soll die Wassereinsparung laut Hersteller bis zu 60 Prozent betragen.
Dieser Duschkopf kommt ohne Schlauch daher, passt aber auf alle genormten ½-Zoll-Modelle. Er wiegt insgesamt 380 g und misst im Durchmesser 120 mm.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Durchmesser: 120 mm
- Gewicht: 380 g
- Durchflussmenge: 6,6, 7,6 oder 9,5 l / Min.
- Strahlarten: 6
- Gewinde: G ½
- Für Durchlauferhitzer geeignet: k.A.
FAQ
-
Passt der Duschkopf auf einen handelsüblichen Schlauch?
Ja, dank des !/2-Zoll-Gewindes passt er auf einen handelsüblichen Schlauch.
-
Müssen die Filtersteine erneuert werden?
Ja, laut Hersteller sollten die Steine nach rund einem halben Jahr erneuert werden.
-
Wie viele Strahlarten gibt es?
Der wassersparende Duschkopf hat insgesamt 6 Strahlarten.
5. Hansgrohe Sparduschkopf Croma 100: mit diversen Strahlarten verfügbar

Vier Strahlarten bietet der hansgrohe Croma 100 Sparduschkopf* unseres Tests. Sie haben die Wahl zwischen einem Brauseregen, einem Normalstrahl, einem konzentrierten Shampoo-Strahl und einem Massagestrahl. Auch dieses Produkt ist mit dem EcoSmart-Label des Herstellers hansgrohe versehen, was bedeutet, dass es sich hierbei um ein wassersparendes Produkt handelt. Dafür sorgt die automatische Durchflussbegrenzung, durch die im Regenduschen-Modus maximal 9 l pro Minute hindurchfließen können. Beachten Sie hier, dass in den anderen Modi mehr Wasser verbraucht wird. Maximal sind es 18 l pro Minute. Um wirklich Wasser zu sparen, sollte also der Regenduschenmodus verwendet werden.
Der wassersparende Duschkopf ist 100 mm groß und wiegt 250 g. Er verfügt über ein Standard-Gewinde (G ½) und ist auch für Durchlauferhitzer geeignet. Der Mindestfließdruck des Wassers sollte bei 1 bar liegen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Durchmesser: 120 mm
- Gewicht: 258 g
- Durchflussmenge: < 8 l / Min.
- Strahlarten: 6
- Gewinde: G ½
- Für Durchlauferhitzer geeignet: ja
FAQ
-
Ist ein Schlauch im Lieferumfang enthalten?
Nein, einen Schlauch gibt es nicht.
-
Aus welchem Material besteht die Brause?
Diese ist aus Kunststoff gefertigt.
-
Wie groß ist die Duschplatte?
Sie ist 120 mm groß.
6. YEAUPE Sparduschkopf mit Filtersteinen

Zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis bekommen Sie den YEAUPE Sparduschkopf*. Für Abwechslung unter der Dusche sorgen hier sechs Strahlarten – darunter folgende Modi: Rain, Rain + Pulse Mode, Rain + Power Massage, Power Massage, Power Massage + Pulse Mode, Pulse-Mode. Laut Hersteller soll bei den Strahlarten weniger als 8 l Wasser pro Minute hindurchfließen.
Um diesen Sparduschkopf unseres Tests zu installieren, ist kein Werkzeug erforderlich. Schrauben Sie die Brause einfach auf einen vorhandenen Schlauch auf. Mit einem G ½-Zoll-Gewinde passt dieses Produkt standardmäßig auf alle Schläuche. Der Durchmesser des Duschkopfes beträgt 120 mm bei einem Gewicht von 258 g.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Durchmesser: 120 mm
- Gewicht: 258 g
- Durchflussmenge: < 8 l / Min.
- Strahlarten: 6
- Gewinde: G ½
- Für Durchlauferhitzer geeignet: ja
7. WENKO Sparduschkopf: für Durchlauferhitzer geeignet

WENKO Wasserspar-Duschkopf
Weniger als 8 l Wasser pro Minute sollen beim WENKO Duschkopf* hindurchfließen. Das spart laut Hersteller 40 Prozent Wasser bei vollem Komfort. Die 120 mm breite Brause besteht aus Kunststoff und verfügt über drei Funktionen: Rain, Intensive und Massage. Die Regendusche ist dabei angenehm sanft, der Intensive-Modus eher stark und ein gebündelter, dünner Strahl steht für die Massagefunktion. Mit einem Druckknopf wählen Sie zwischen den verschiedenen Varianten aus. So wie die anderen Modelle dieses Sparduschkopf-Tests auch, hat das hier vorgestellte Produkt einen Universalanschluss.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Durchmesser: 120 mm
- Gewicht: 192 g
- Durchflussmenge: 8 l / Min.
- Strahlarten: 3
- Gewinde: G ½
- Für Durchlauferhitzer geeignet: ja
8. Hansgrohe Pulsify Select S: in verschiedenen Farben erhältlich

Dieser Sparduschkopf-Test zeigt: Wer nach einer wassersparenden Variante für die Dusche sucht, der kommt am Hersteller hansgrohe kaum vorbei. Deshalb fällt auch die Brause Pulsify Select S* unter die Kategorie EcoSmart bzw. wassersparend. Dieses Produkt hat eine Brausekopfgröße von 105 mm und bietet drei Strahlarten: PowderRain, IntenseRain und einen Massagestrahl. Über die Select-Taste können Sie die gewünschte Strahlarten einstellen. Die wassersparendste Strahlart ist hier der Massagestrahl mit 9 l pro Minute. In den anderen Einstellungen werden bei einem Druck von 3 bar insgesamt 11,4 l Wasser verbraucht. Der Mindestfließdruck sollte bei 0,9 bar liegen.
Wie die anderen Produkte unseres Sparduschkopf-Tests, kann auch diese Brause mit einem G ½ Gewinde standardmäßig angeschlossen werden. Das Produkt ist zudem auch für Durchlauferhitzer geeignet.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Durchmesser: 105 mm
- Gewicht: 290 g
- Durchflussmenge: 9 l oder 11,4 l / Min.
- Strahlarten: 3
- Gewinde: G ½
- Für Durchlauferhitzer geeignet: ja
9. Hansgrohe Raindance Select S 120: mischt dem Wasser Luft bei

hansgrohe wassersparender Duschkopf Raindance Select S
Durch sein EcoSmart-Label macht der Hersteller hansgrohe gleich deutlich, dass es sich auch beim Duschkopf Raindance Select S 120* um einen Sparduschkopf handelt. Hier wird das Wasser mit Luft vermischt, sodass ein sanfter Brausestrahl entsteht, der sich besonders weich anfühlen soll. Durch das Wasser-Luft-Gemisch soll außerdem bis zu 40 Prozent weniger Wasser verbraucht werden als in der Standard-Version dieses Duschkopfes. Bei einem Druck von 3 bar laufen 9 l pro Minute durch die Brause hindurch, in der Standardausgabe sind es bis zu 15,5 l.
Der Mindestdruck für diesen Sparduschkopf beträgt 1,4 bar. Beim Anschlussgewinde handelt es sich um die G ½-Zoll-Variante und die Anschlussgröße beträgt DN15. Der 125 mm große Duschkopf ist auch für Durchlauferhitzer geeignet. Der Hersteller bietet hier außerdem eine breite Farbpalette an: So bekommen Sie den wassersparenden Duschkopf in den Farben Mattschwart, Blushed Black Chrome, Brushed Bronze, Chrom, Mattweiß, Polished Gold Optic und Weiß/Chrom.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Durchmesser: 125 mm
- Gewicht: 300 g
- Durchflussmenge: 9 l / Min.
- Strahlarten: 3
- Gewinde: G ½
- Für Durchlauferhitzer geeignet: ja
10. BADANIS Sparduschkopf mit 5 Strahlarten und inklusive Schlauch

Im BADANIS Sparduschkopf* wird das hindurchfließende Wasser mit Luft gemischt, was wiederum für einen maximalen Verbrauch von 10,5 l pro Minute sorgen soll. Für den Komfort unter der Dusche haben Sie hier außerdem die Wahl zwischen fünf Strahlarten: Massage, Rain + Massage, Summer Rain, Rain + Spray, Ocean Spray. Dank der 72 Düsen soll der Wasserstrahl jederzeit angenehm stark sein. Die Brause selbst hat einen Durchmesser von 105 mm und wieg inklusive Schlauch 500 g. Sie besteht aus verchromtem ABS-Kunststoff.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Durchmesser: 105 mm
- Gewicht: 500 g
- Durchflussmenge: 10,5 l / Min.
- Strahlarten: 5
- Gewinde: G ½
- Für Durchlauferhitzer geeignet: ja
Sparduschköpfe: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Was ist ein Sparduschkopf und wie funktioniert er?
Wer Wasser sparen möchte, der sollte so kurz und so selten wie möglich duschen, das ist klar. Doch um das Wassersparen noch einfacher zu gestalten, können auch praktische Gadgets wie ein Sparduschkopf hilfreich sein. Im Gegensatz zu einem klassischen Duschkopf fließt hier weniger Wasser hindurch, die Düsen sind aber so konzipiert, dass der Wasserdruck dennoch hoch bleibt. Der Einspareffekt gelingt beispielsweise dadurch, dass dem Wasser noch Luft beigemischt wird.
Was bringt ein Sparduschkopf wirklich?
Laut Umweltbundesamt lässt sich vor allem beim Duschen viel Energie und Geld sparen. Demnach kann ein Sparduschkopf den Energieverbrauch um bis zu 30 Prozent senken. Grundsätzlich verbrauchen herkömmliche Duschköpfe 12 bis 15 l Wasser pro Minute, ein Sparduschkopf hingegen schafft oft 6 bis 7 l pro Minute. Die Experten und Expertinnen von Stiftung Warentest haben die Ersparnis eines Sparduschkopfes einmal am Beispiel einer dreiköpfigen Familie ausgerechnet: Wenn durch den wassersparenden Duschkopf nur noch 7 statt 14 Liter pro Minute hindurchlaufen und man die Duschzeit zusätzlich um ein paar Minuten verkürzt, dann kann das im Jahr rund 2633 Kilowattstunden Strom sparen. Wenn dann noch jeder ein Grad kühler duscht, kommt die Beispielfamilie auf eine Ersparnis von 707 Euro im Jahr.
Welche Arten von Sparduschköpfen gibt es?
Grundsätzlich gibt es vier Arten von wassersparenden Duschköpfen:
- Duschbrausen mit reduzierter Durchflussmenge: Hier fließt einfach weniger Wasser hindurch, indem man die Durchflussmenge mit einer Querschnittsverengung reduziert. Das kann allerdings den Wasserdruck verringern und somit auch den Wasserstrahl geringer ausfallen lassen. Heißt: Sie benötigen womöglich länger, um das Shampoo aus den Haaren herauszuwaschen. Somit dauert der Duschvorgang länger und das Einsparpotenzial schwindet wieder.
- Duschköpfe mit Düsentechnik: Bei einem solchen Produkt wird der Wasserdurchfluss beschleunigt und der Wasserstrahl somit noch intensiver, fast schon wie bei einer Massage. Dabei sind die Düsen so konzipiert, dass der Wasserverbrauch dennoch geringer ausfällt als bei herkömmlichen Duschköpfen.
- Sparduschkopf mit Luftblasentechnik: Bekannte Sparduschköpfe sind die Modelle mit Luftblasentechnik, denn hier wird das Wasser mit Luft angereichert, was für ein gewohntes Duscherlebnis sorgt. Durch die Luftblasen wird jedoch Wasser eingespart. Das Duschgefühl soll dem einer Regendusche gleichen.
- Sparduschkopf mit Düsenstrahlbrause: Komplexer als die anderen wassersparenden Duschköpfe ist diese Variante. Hier wird Wasser über einem Vakuum mit Luft angereichert, es erinnert also an die Luftblasentechnik. Allerdings ist der Wasserstrahl in diesem Fall stärker.
Woran erkenne ich einen Sparduschkopf?
Von außen betrachtet ist ein Sparduschkopf nicht immer als solcher zu erkennen. Deshalb haben sich viele Hersteller ein Label einfallen lassen, um dies kenntlich zu machen. Bei Grohe heißt die Kennzeichnung „EcoJoy“, bei hansgrohe spricht man beispielsweise von „Ecosmart“. Bei NoName-Produkten lohnt sich ein Blick in die Produktdetails. Hier zeigt sich, wie viel Liter Wasser der Duschkopf wirklich hindurchlässt.
Was gibt es beim Kauf eines wassersparenden Duschkopfes zu beachten?
Um einen wirklich wassersparenden Duschkopf zu erwerben, sollten Sie folgende Kaufkriterien beachten:
Herstellerlabel: Wie bereits im Abschnitt weiter oben beschrieben, können Label wie „Ecosmart“ von hansgrohe oder „EcoJoy“ von grohe hilfreich sein, um Sparduschköpfe als solche zu identifizieren. Bei anderen Marken lohnt sich ein Blick in die Details zum Wasserverbauch.
Durchflussmenge: Die Durchflussmenge eines Duschkopfes sollte sich auf den Literverbrauch pro Minute beziehen und auch so vom Hersteller angegeben sein. Besonders wassersparend sind dabei Modelle mit 5 bis 6 l Durchfluss pro Minute. Herkömmliche Duschköpfe verbrauchen zwei bis dreimal soviel.
Gewinde: Damit Ihr neuer Sparduschkopf auch ohne Probleme in Ihrer Dusche montiert werden kann, sollte er über ein genormtes Gewinde verfügen. Üblich sind hier ½-Zoll-Gewinde.
Blauer Engel: Das Umweltzeichen „Blauer Engel“ bekommen nur besonders umweltfreundliche Duschbrausen. Daher bietet das Siegel gute Orientierung beim Kauf eines wassersparenden Duschkopfs.
Wie viel kostet ein Sparduschkopf?
Sparduschköpfe sind bereits ab 20 Euro erhältlich, allerdings fehlt bei den günstigen Modellen häufig ein Schlauch. Ein Komplettpaket bekommen Sie ab rund 60 Euro. Hier sind dann Schlauch, Knopf und Filter enthalten.
Gibt es einen Sparduschköpfe-Test von Stiftung Warentest?
Im März 2023 hat Stiftung Warentest einen Sparduschköpfe-Test veröffentlicht. Getestet wurden dafür 20 wassersparende Duschköpfe mit Preisen zwischen 10 und 30 Euro. Überprüft wurde, wie viel die Brausen an Litern und Geld sparen, wie stark der Strahl ist und ob Shampoo damit gut ausgespült werden kann. Unter den am besten bewerteten Modellen mit der Note „Gut“ (1,9) waren die Damixa Pine Handbrause, die Duravit Handbrause 3jet 110 MinusFlow und die Grohe Vitalio SmartActive 130 Cube*.
Wo finde ich noch mehr Tests und Vergleiche?
Noch mehr Produktvergleiche rund ums Thema Haushalt finden Sie in unserem GEO-Vergleichsbereich. Hier haben wir für Sie unter anderem Wasserfilter, aber auch Zugluftstopper oder Thermovorhänge verglichen. In jedem Text stellen wir verschiedene Produkte vor und geben eine ausführliche Kaufberatung. Vorbeischauen lohnt sich!
Auch interessant:
- Wasser sparen: Diese Gadgets helfen sofort!
- Selbstversuch: Lohnt es sich, Wasser in der Küche zum Blumengießen aufzufangen?
- Wohnung dämmen: Acht einfache Maßnahmen sparen Heizkosten
- Smarte Heizkörper-Thermostate: Das sind die Sieger von Stiftung Warentest
Sparduschkopf-Liste 2023: Die Top 5 Produkte auf einen Blick
-
ProduktPreis*Zum Shop
-
GROHE Vitalio SmartActive 130 Cube€ 63,92 Zum AngebotTop bei Stiftung Warentest
-
RUDELO Duschkopf mit Schlauch€ 11,90 Zum Angebot7 Strahlarten
-
WENKO Wasserspar-Regenduschkopf€ 40,59 Zum AngebotRegendusche
-
Newentor Wassersparender Duschkopf€ 13,99 Zum AngebotTop Preis-Leistung
-
hansgrohe wassersparender Duschkopf Croma 100€ 32,56 Zum Angebothochwertig