Solarduschen-Test 2023: Sieben Gartenduschen im Vergleich
Für viele Menschen ist der eigene Garten eine echte Wohlfühloase. Hier kann man entspannen und die Seele baumeln lassen. Dabei darf es auch ruhig etwas Wellness sein. Eigene Duschbereiche sind in Gärten keine Seltenheit mehr. Wer damit auch der Umwelt etwas Gutes tun und Energiekosten sparen will, entscheidet sich für eine Solardusche. Solche mit Sonnenlicht betriebenen Duschen gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Wir zeigen sieben Modelle im Vergleich. Außerdem erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf einer Solardusche achten müssen, wie Sie sie instand halten und ob es einen Solarduschen-Test von Stiftung Warentest gibt.
Unsere Top 5 Empfehlungen im direkten Vergleich
![]() MyPool Solardusche »Exklusiv« top Kundenbewertungen | ![]() tillvex Solardusche inkl. Schutzhaube | ![]() Infinite Spa Solardusche mit LED-Beleuchtung | ![]() Wolf-Head Campingdusche auch für unterwegs | ![]() MyPool Solardusche »Portable« tragbar | |||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
513 Bewertungen | 38 Bewertungen | ||||||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
215 x 16 cm | 220 x 15 x 15 cm | 228 cm x 16,8 cm | 31,9 x 20,2 x 6,3 cm | 145 x 12 cm | |||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
10 kg | 9,5 kg | 12,2 kg | 700 g | ||||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Chrom, Kunststoff | Kunststoff | Aluminium | PVC | Chrom, Kunststoff | |||||||||||||||
Fassungsvermögen | |||||||||||||||||||
35 l | 20 l | 35 l | 25 l | 14 l | |||||||||||||||
Wassertemperatur | |||||||||||||||||||
60 °C | max. 60 °C | keine Angabe | max. 50 °C | ||||||||||||||||
Mischhebel | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Fußdusche | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
tragbar | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Zubehör | |||||||||||||||||||
nein | Schutzhaube | nein | zweite Duschbrause | nein | |||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 173,99 | ZUM ANGEBOT € 104,79 | ZUM ANGEBOT € 269,99 | ZUM ANGEBOT € 34,99 | ZUM ANGEBOT € 84,99 |
Weitere interessante Produkte im großen Vergleich auf GEO
Inhaltsverzeichnis Solarduschen-Vergleich
-
-
-
- 1. MyPool Solardusche: Von 95 % der Kunden weiterempfohlen
- 2. tillvex 20 l Solardusche inklusive Schutzhaube
- 3. Infinite Spa Solardusche aus Aluminium mit LED-Beleuchtung
- 4. Wolf-Head Campingdusche: 25 l Duschtasche auch für unterwegs
- 5. MyPool Solardusche „Portable“: Tragbar mit 14 l Tank
- 6. 35 l Solardusche inklusive Fußdusche und Mischhebel
- 7. CCLIFE Solardusche mit Bodenplatte und Schutzhaube
-
- Was ist eine Solardusche und wie funktioniert sie?
- Für wen lohnt sich eine Solardusche?
- Darf man überall eine Solardusche aufstellen?
- Welche Vor- und Nachteile haben Solarduschen?
- Kann man die Solardusche das ganze Jahr verwenden?
- Kann man mit einer Solardusche Energiekosten sparen?
- Was kostet eine gute Solardusche?
- Wo ist der beste Standort für eine Solardusche?
- Welches Zubehör braucht man für eine Solardusche?
- Pflege und Instandhaltung: So haben Sie lange etwas von Ihrer Solardusche
- Gibt es einen Solarduschen-Test von Stiftung Warentest?
- Hat Öko-Test einen Solarduschen-Test durchgeführt?
- FAQ Solardusche: Häufig gestellte Fragen
-
1. MyPool Solardusche: Von 95 % der Kunden weiterempfohlen

MyPool Solardusche »Exklusiv«
Die vielen positiven Kundenrezensionen sprechen für die MyPool Solardusche „Exklusiv“*. Im Onlineshop auf Otto.de haben 95 % der Käuferinnen und Käufer, die eine Bewertung verfasst haben, das Produkt weiterempfohlen. Gut zu wissen: Auf Otto.de können nur Kunden eine Bewertung schreiben, die das Produkt wirklich bestellt und erhalten haben. Die Bewertungen werden als „Verifizierter Kauf“ gekennzeichnet.
Die Solardusche von MyPool ist 215 cm hoch und verfügt über einen Wassertank von 35 l. Hier erhitzt sich das Wasser laut Kundenrezension auf bis zu 60 °C und der Tank reicht Bewertungen zufolge für zwei bis drei Personen aus, ehe das Wasser wieder kalt wird. Um kaltes und warmes Wasser zu vermengen, ist die Solardusche mit einem Mischhebel ausgestattet. Der große Duschkopf lässt sich schwenken und unter dem Mischhebel verfügt die Dusche über einen extra Wasserhahn. Dieser dient zum Beispiel als Fußdusche, Sie können hier aber auch problemlos eine Gießkanne befüllen oder Obst und Gemüse aus dem Garten abwaschen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Maße: 215 x 16 cm
- Gewicht: 10 kg
- Material: Chrom, Kunststoff
- Fassungsvermögen: 35 l
- Besonderheiten: Mischhebel, Fußdusche, schwenkbarer Duschkopf
- Zubehör: nein
FAQ
-
Muss die Dusche unbedingt am Boden befestigt werden?
Ja, die Solardusche muss am Boden verschraubt werden, ansonsten hat sie keinen Halt und würde umkippen.
-
Gibt es auch negative Kundenbewertungen?
Ja, von insgesamt 63 Bewertungen sind 3 Bewertungen eher negativ ausgefallen. Zweimal erhielt die Solardusche 3 von 5 Sternen, weil sie undicht war bzw. weil ein Kunde den Preis zu hoch empfand. Eine Kundin vergab sogar nur 1 von 5 Sternen, weil die Dusche zu teuer gewesen sei. Weitere Details nennt die Kundin nicht.
-
Muss man für den Aufbau handwerklich geschickt sein?
Die Dusche kommt in einem 2-teiligen Set, das ohne Werkzeug zusammengebaut werden kann. Lediglich für die Befestigung am Boden wird Werkzeug benötigt. Sie müssen dazu Löcher in den Boden bohren, Dübel einsetzen und die Dusche festschrauben.
2. tillvex 20 l Solardusche inklusive Schutzhaube

Die Solardusche von tillvex* ähnelt dem Modell von MyPool. Sie verfügt über einen großen, schwenkbaren Duschkopf, einen Mischhebel und einen zusätzlichen Wasserhahn, an dem Sie Ihre Füße abduschen oder Wasser für andere Zwecke abzapfen können. Die Solardusche ist insgesamt 220 cm hoch und bietet damit ein entspanntes Duscherlebnis. Der Wassertank ist etwas kleiner als bei dem Produkt auf Platz 1 in unserem Solarduschen-Vergleich. 20 Liter reichen bei sparsamem Duschen aber für zwei Personen aus.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Maße: 220 x 15 cm
- Gewicht: 9,5 kg
- Material: Kunststoff
- Fassungsvermögen: 20 l
- Besonderheiten: Mischhebel, Fußdusche, schwenkbarer Duschkopf
- Zubehör: Schutzhaube
FAQ
-
Kann die Dusche auch im Winter draußen stehen?
Nein, vor dem ersten Frost muss die Solardusche unbedingt abgebaut werden, weil sonst Schäden am Material drohen.
-
Wo wird der Gartenschlauch angeschlossen?
Der Anschluss für den Gartenschlauch befindet sich auf der Rückseite in Bodennähe.
-
Kann man die Solardusche auch auf den Rasen stellen?
Nein, die Dusche muss auf einer festen und geraden Fläche verschraubt werden.
3. Infinite Spa Solardusche aus Aluminium mit LED-Beleuchtung

Infinite Spa Solardusche
Die Solardusche von Infinite Spa* ist ein etwas kostspieligeres Modell in unserem Vergleich, kann dafür aber auch mit mehreren positiven Eigenschaften punkten. Die Gartendusche besteht zum Beispiel aus Aluminium und ist damit wahrscheinlich witterungsbeständiger und langlebiger als Modelle aus Kunststoff. Zudem ist die Solardusche mit vielen praktischen Features ausgestattet: Der Tank fasst 35 l Wasser und es gibt einen Mischhebel zum Einstellen der Temperatur. Außerdem ist auch bei dieser Dusche ein Wasserhahn zum säubern der Füße oder Befüllen einer Gießkanne vorhanden.
Übrigens: Laut BAUR erfolgt der Versand dank Kompensationen CO2-neutral.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Maße: 228 cm x 16,8 cm
- Gewicht: 12,2 kg
- Material: Aluminium
- Fassungsvermögen: 35 l
- Besonderheiten: Mischhebel, Fußdusche, LED-Beleuchtung
- Zubehör: nein
FAQ
-
Kann die Solardusche aus Aluminium im Winter draußen bleiben?
Nein, auch Solarduschen aus robustem Material sollten im Winter abgebaut werden, damit sie länger haltbar sind.
-
Ist der Duschkopf beweglich?
Nein, diesen Duschkopf können Sie nicht schwenken.
-
Gibt es einen Schalter für die LED-Beleuchtung?
Nein, die Beleuchtung funktioniert über einen Sensor. Bei Dunkelheit schaltet sich das Licht automatisch an.
4. Wolf-Head Campingdusche: 25 l Duschtasche auch für unterwegs

Sie wissen nicht, ob das Duschen im Garten überhaupt etwas für Sie ist? Wer trotzdem neugierig ist, aber nicht so viel Geld ausgeben möchte, ist mit dieser günstigen Alternative gut beraten. Solar-Campingduschen* eignen sich außerdem auch für alle, die im Garten keinen festen Standort für eine große Solardusche opfern möchten. Ein weiterer Vorteil: Der lästige Abbau vor dem Winter entfällt. Um Witterungsschäden müssen Sie sich bei diesem Modell keine Sorgen machen. Denn den kleinen Beutel können Sie jederzeit entleeren, aufrollen und im Gartenhaus oder in der Abstellkammer lagern. Das Wasser kann im 25 l Tank laut Hersteller auf bis zu 50 °C erwärmt werden. An der Außenwand befindet sich sogar eine kleine Temperaturanzeige.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Maße: 31,9 x 20,2 x 6,3 cm
- Gewicht: 700 g
- Material: PVC
- Fassungsvermögen: 25 l
- Besonderheiten: tragbar, Temperaturanzeige
- Zubehör: zweiter Duschkopf
FAQ
-
Wo kann ich den Duschbeutel aufhängen?
Wo immer Sie wollen, kann dieser Duschbeutel aufgehängt werden – zum Beispiel an einem Baum oder einem Haken am Gartenhaus. Wichtig ist, dass hier genug Sonne scheint.
-
Kann man den Wasserstrahl verändern?
Ja, Sie können den Wasserdurchfluss je nach Wunsch gering oder höher aufdrehen.
-
Wie kann ich sichergehen, dass das Material beim Aufhängen nicht reißt?
Anders als viele andere Campingduschen ist das Modell von Wocream mit einer sehr stabilen Aufhängung ausgestattet, die das Gewicht gleichmäßig verteilt.
5. MyPool Solardusche „Portable“: Tragbar mit 14 l Tank

MyPool Solardusche »Portable«
Viele Solarduschen müssen fest am Boden verschraubt werden, damit Sie genug Halt haben und stehenbleiben. Nicht so das folgende Modell von MyPool: Die Solardusche „Portable“* ist klein und flexibel. Sie ist 145 cm hoch und verfügt über einen 14 l Tank. Dank des Schlauchs am Duschkopf reicht die Höhe aber auch für Erwachsene aus.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Maße: 145 x 12 cm
- Gewicht: keine Angabe
- Material: Kunststoff
- Fassungsvermögen: 14 l
- Besonderheiten: Mischhebel, Handbrause, tragbar
- Zubehör: nein
6. 35 l Solardusche inklusive Fußdusche und Mischhebel

Die Solardusche der Marke dirks-traumbad* bringt alles mit, was Sie für ein rundum gelungenes Duscherlebnis im Garten benötigen. Dank des großen Tanks mit 35 l Fassungsvermögen geht Ihnen das Wasser so schnell nicht aus. Die Stehhöhe unter dem großen Duschkopf beträgt 197 cm, sodass auch große Menschen bequem unter der Dusche Platz finden. Der Duschkopf hat einen Durchmesser von 20 cm und ist mit einem schwenkbaren Kugelgelenk ausgestattet. Darüber hinaus verfügt die Solardusche über einen Wasserhahn für die Füße und einen Mischhebel zum Einstellen der Temperatur.
Das Wasser lässt sich bei direkter Sonneneinstrahlung auf maximal 60 °C erwärmen. Um dem Tank Wasser zuzuführen, können handelsübliche Gartenschläuche in 1/2 Zoll verwendet werden. Der Druck sollte 3,5 bar nicht übersteigen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Maße: 217 x 18 x 14 cm
- Gewicht: keine Angabe
- Material: Kunststoff, Chrom
- Fassungsvermögen: 35 l
- Besonderheiten: Mischhebel, Fußdusche, Handbrause, schwenkbarer Duschkopf
- Zubehör: nein
7. CCLIFE Solardusche mit Bodenplatte und Schutzhaube

In verschiedenen Farbausführungen ist die Solardusche von CCLIFE* erhältlich. Sie können dieses Modell entweder komplett in Schwarz erwerben oder mit einer gold- oder silberfarbenen Front. Dabei spielt die Farbe für die Erhitzung des Wassers keine Rolle. Ihre Entscheidung können Sie also ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack treffen.
Neben der Farbauswahl punktet die Gartendusche mit einem großen Duschkopf (15 cm Durchmesser), einer Fußdusche und einem Mischhebel. Außerdem können Sie zwischen einem 35 l oder 40 l Tank wählen. Die Solardusche besteht aus Kunststoff, ist 217 cm hoch und wiegt 18,4 kg. Ob sich das Gewicht auf den gesamten Lieferumfang oder nur auf die Dusche selbst bezieht, ist nicht ersichtlich. Das Wasser lässt sich laut Hersteller auf maximal 60 °C erhitzen und der maximale Wasserdruck beträgt 3,5 bar.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Maße: 217 x 14 x 18,5 cm
- Gewicht: 18,4 kg
- Material: Kunststoff, Chrom
- Fassungsvermögen: 35 l / 40 l
- Besonderheiten: Mischhebel, Fußdusche, schwenkbarer Duschkopf
- Zubehör: Schutzhülle, Bodenplatte
Solarduschen: Die wichtigsten Fragen und Antworten

© Diego / Adobe Stock
Was ist eine Solardusche und wie funktioniert sie?
Solarduschen für den Garten verfügen in der Regel über einen Wassertank, einen Anschluss für den Gartenschlauch und einen Duschkopf beziehungsweise eine Duschbrause. Mit dem Gartenschlauch wird der Tank gefüllt. Hier leistet die Sonne Ihnen einen guten Dienst und erwärmt das Wasser im Tank. Laut Herstellern kann das Wasser so auf bis zu 60 °C erwärmt werden. Dann können Sie sich wie gewohnt unter die Dusche stellen und sich abduschen. Viele Solarduschen verfügen über Hebelmischer, mit denen Sie das Wasser an- und abstellen können.
Für wen lohnt sich eine Solardusche?
Eine Solardusche lohnt sich für alle, die im Garten, im Schebergarten oder auf der Terrasse in einer sonnigen Ecke noch etwas Platz haben und im Sommer regelmäßig draußen duschen möchten.
Aber Achtung: Damit Sie lange etwas von der Solardusche haben, müssen Sie sie regelmäßig pflegen und instand halten. Wer keine Lust oder Zeit dazu hat, für den lohnt sich eine teure Solardusche weniger. In diesem Fall könnte aber eine tragbare Camping-Solardusche eine gute Alternative sein.
Darf man überall eine Solardusche aufstellen?
In Ihrem eigenen Garten dürfen Sie eine Solardusche in der Regel ohne Genehmigung aufstellen. Haben Sie jedoch einen Garten gemietet, sollten Sie unbedingt vorher mit dem Vermieter oder der Vermieterin sprechen. In Schrebergärten sind Solarduschen zum Teil verboten. Eventuell wird Ihnen nach Rücksprache aber erlaubt, eine tragbare Solardusche für unterwegs im Schrebergarten zu nutzen. Das Modell von RISEPRO* bietet sich zum Beispiel an, um sich nach der Gartenarbeit kurz abzuduschen und zu erfrischen.
Welche Vor- und Nachteile haben Solarduschen?
- einfacher Aufbau
- einfache Handhabung
- Energieersparnis möglich
- Wasserersparnis möglich
- auch für unterwegs erhältlich
- nicht überall erlaubt
- benötigen idealen Standort
- müssen im Winter abgebaut werden
- nur mit guter Pflege langlebig
Kann man die Solardusche das ganze Jahr verwenden?
Nein, eine Solardusche sollten Sie spätestens zum Winter abbauen und trocken sowie frostfrei einlagern. Das ist wichtig, damit das Material über den Winter keinen Schaden nimmt und nicht ermüdet. Die Nutzung der Solardusche ist aber nicht auf die Sommermonate reduziert, denn auch im Frühling oder Herbst können Sie, bei guter Witterung, noch im Garten duschen. Wichtig ist, dass Sie die Dusche im Frühjahr erst nach den letzten Frösten aufbauen. Um sicher zu gehen, warten Sie bis Ende Mai.
Kann man mit einer Solardusche Energiekosten sparen?
Ja, mit einer Solardusche können Sie Ihren Warmwasserverbrauch im Haushalt reduzieren. Ihr Wasserverbrauch an sich dürfte durch die Nutzung nicht sinken, denn über den Gartenschlauch führen Sie Leitungswasser in den Tank der Solardusche. Hier wird das Wasser von der Sonne erwärmt, sodass Sie weder Strom noch Gas benötigen. Damit eine nennenswerte Ersparnis zusammenkommt, muss die Solardusche regelmäßig verwendet werden – und zwar statt der Dusche im Badezimmer. Wer die Solardusche nur nutzt, um sich nach dem Planschen im Pool kurz abzubrausen, wird keine Energiekosten sparen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie das Wasser auffangen und zum Gießen von Blumen- und Gemüsebeeten verwenden können. So müssen Sie seltener zum Gartenschlauch greifen. Das wird Ihnen die Umwelt in trockenen Sommermonaten danken. Wie Sie außerdem im Haushalt Wasser für den Garten auffangen können und wie viel Sie damit sparen, lesen Sie in unserem Selbstversuch: Wasser auffangen in der Küche – lohnt sich das?
Ob Sie am Ende tatsächlich sparen, hängt auch vom Preis und der Haltbarkeit der Solardusche ab. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Gartendusche gut pflegen. Wie das gelingt, erfahren Sie weiter unten.
Was kostet eine gute Solardusche?
Solarduschen gibt es in verschiedenen Preisklassen. Günstige Modelle erhalten Sie bereits ab ca. 100 Euro. Je nach Material, Ausführung und Hersteller können vergleichbare Gartenduschen aber auch um die 300 Euro kosten. Günstige Alternativen können Solar-Campingduschen sein. Ein solches Modell finden Sie in unserem Solarduschen-Vergleich auf Platz 5.
Wo ist der beste Standort für eine Solardusche?
Damit die Solardusche überhaupt funktioniert, benötigt sie einen sonnigen Standort. Wenn Sie in Ihrem Garten die Wahl haben, überlegen Sie sich am besten, zu welcher Tageszeit Sie die Gartendusche am häufigsten verwenden werden. Danach sollte sich auch der Standort richten. Beobachten Sie vor der Installation der Dusche, wann wo die Sonne scheint.
Der richtige Standort für die Solardusche muss außerdem so zu erreichen sein, dass Sie mit relativ sauberen Füßen dort ankommen. Praktisch wäre eine Position direkt an der Terrasse oder nahe eines Gehwegs.
Achten Sie beim Aufstellen auch darauf, ob der Standort windgeschützt ist. Viele Solarduschen werden fest am Boden verschraubt und können bei einem Sturm nicht auf die Schnelle in Sicherheit gebracht werden.
Welches Zubehör braucht man für eine Solardusche?
Um eine Solardusche in Betrieb zu nehmen, ist kein besonderes Zubehör erforderlich. Einige Hilfsmittel können das Duscherlebnis im Garten aber noch komfortabler machen bzw. die Solardusche vor der Witterung schützen:
Bodenbelag für die Solardusche
sind zum Beispiel Holzfliesen oder spezielle Bodenplatten für Solarduschen. Ein sauberer Untergrund lässt sich aber auch aus Terrassendielen selbst machen. Wichtig: Beachten Sie, dass Materialien wie Holz oder WPC bei Nässe rutschig sein können. Am besten tragen Sie zum Duschen im Garten rutschfeste Badelatschen.

Sicht- und Windschutz
Sofern in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon nicht ohnehin eine geschützter Standort für ungestörtes Duschen im Freien vorhanden ist, lohnt sich die Anschaffung eines Sichtschutzes. Wichtig ist, dass die Solardusche trotz Sichtschutz genug Sonne tanken kann. Einen faltbaren Aufsteller können Sie ganz flexibel erst kurz vor dem Duschen platzieren. Vor Wind schützen die leichten Sichtschutzwände jedoch nicht. Wer zusätzlich Wind fernhalten möchte, sollte auf stabile Sichtschutzelemente aus Holz oder WPC zurückgreifen.

Schutzhaube für Solarduschen
Eine Schutzhaube kann die Solardusche zusätzlich vor der Witterung schützen. Manche Modelle werden bereits mit einer solchen Abdeckung geliefert, so auch das Produkt auf Platz 2 in unserem Solarduschen-Vergleich. Wer noch eine feste Plane zu Hause hat, kann damit auch selbst einen entsprechenden Schutz basteln. Aber Achtung: Vor Frost kann eine Hülle nicht schützen! Zum Winter muss die Solardusche abgebaut, entleert und frostfrei gelagert werden.
Handtuchhaken & Co.
In der Nähe der Dusche sollte im Idealfall Platz für einen Handtuchhaken sein. Auch eine Ablage für Seife und Shampoo kann praktisch sein. Aber Vorsicht: Das seifen- oder shampoohaltige Wasser darf nicht einfach in den Garten laufen! Wer sich draußen die Haare waschen möchte, nutzt dazu am besten einen Kübel, um das Wasser aufzufangen. Alternativ können Sie auch eine tiefe Bodenwanne nutzen, in die Sie sich stellen. Das aufgefangene Wasser müssen Sie in jedem Fall über den Hausabfluss entsorgen.
Pflege und Instandhaltung: So haben Sie lange etwas von Ihrer Solardusche
Damit Ihre Solardusche nicht nach einer Saison kaputt ist und ausgetauscht werden muss, sollten Sie stets um eine gute Pflege bemüht sein. Die Instandhaltung ist mitunter etwas aufwendig, lohnt sich aber. Vor allem, wenn Sie im Sinne der Nachhaltigkeit im Garten duschen möchten, sollten Sie viel Wert darauf legen. Folgende Tipps können dabei helfen, dass Sie lange Freude an der Solardusche haben:
- nur sauberes Wasser in den Tank füllen
- nach jedem Duschvorgang den Tank vollständig leeren
- einen windgeschützten Standort für die Solardusche wählen
- die Solardusche mit einer Schutzhaube abdecken, wenn sie nicht in Gebrauch ist
- die Solardusche regelmäßig reinigen
- die Armaturen regelmäßig reinigen
- im Herbst die Solardusche rechtzeitig abbauen. Unbedingt vor dem ersten Frost!
- im Frühling die Solardusche erst wieder aufbauen, wenn keine Spätfröste mehr zu erwarten sind!
Gibt es einen Solarduschen-Test von Stiftung Warentest?
Nein, einen Solarduschen-Test der Stiftung Warentest gibt es bislang nicht. Falls ein solcher Test von den Fachleuten veröffentlich wird, berichten wir an dieser Stelle über die Ergebnisse.
Hat Öko-Test einen Solarduschen-Test durchgeführt?
Nein, auch die Fachleute von Öko-Test haben bisher keine Solarduschen getestet. Sollte sich dies in Zukunft ändern, halten wir Sie an dieser Stelle über die Testergebnisse auf dem Laufenden.
FAQ Solardusche: Häufig gestellte Fragen
-
Welche ist die beste Solardusche?
Das kommt auf Ihre individuellen Bedürfnisse an. Achten Sie beim Kauf darauf, wie viel Platz Sie haben, wie groß der Wassertank sein sollte und ob Sie eine Solardusche fest installieren wollen (mehr Pflegeaufwand) oder ein tragbares Modell (pflegeleicht) besser für Sie geeignet ist. Mehr Informationen finden Sie in unserem Ratgeber.
-
Wie funktioniert eine Solardusche?
Viele Solarduschen sehen gewöhnlichen Duschen zum Verwechseln ähnlich, funktioniert aber vollständig ohne Strom oder Gas. Sie werden im Garten oder auf der Terrasse aufgestellt. Mithilfe der Sonneneinstrahlung erwärmt sich das Wasser im Duschtank auf bis zu 60 °C, mit dem Sie sich unter einem Duschkopf oder einer Brause waschen können.
-
Kann man mit einer Solardusche auch kalt duschen?
Ja, mit einer Solardusche können Sie sich an warmen Tagen auch abkühlen. Dazu wird das Wasser erst kurz vor dem Duschen eingefüllt, sodass es nicht von der Sonne erwärmt werden kann.
-
Kann man eine Solardusche auch im Winter nutzen?
Nein, die Modelle in unserem Solarduschen-Vergleich sind nicht winterfest. Sie müssen vor dem Winter abgebaut und trocken sowie frostsicher eingelagert werden. Wer die Dusche zu spät abbaut oder zu früh wieder aufstellt, riskiert schwere Schäden.
-
Wo ist der beste Standort für eine Solardusche?
Der beste Standort für eine Solardusche ist sonnig, windgeschützt und ohne große Umwege durch schmutziges Gelände zu erreichen.
-
Warum wird das Wasser in der Solardusche nicht warm?
Dass das Wasser in der Solardusche nicht warm wird, kann am falschen Standort liegen. Der Wassertank benötigt direktes Sonnenlicht, um sich zu erwärmen. Außerdem sollten Sie etwas Geduld mitbringen: Das Wasser benötigt etwas Zeit, um warm zu werden.
-
Was kostet eine gute Solardusche?
Eine Solardusche erhalten Sie bereits für ungefähr 100 Euro. Je nach Modell, Material und Ausstattung kann es aber auch teurer werden: In unserem Solarduschen-Vergleich finden Sie auch Modelle für ca. 300 Euro. Günstige Alternativen für ca. 20 bis 70 Euro sind tragbare Solar-Campingduschen.
-
Welches Zubehör brauche ich für die Solardusche?
Praktisches Zubehör für das Duscherlebnis im Freien sind ein sauberer Bodenbelag, ein Sicht- und Windschutz, eine Schutzhülle für die Solardusche sowie Halterungen für Handtücher und anderes Zubehör.
-
Wie haltbar und robust sind Solarduschen?
Solarduschen benötigen viel Aufmerksamkeit und Pflege, damit sie lange haltbar bleiben. Sie müssen regelmäßig gereinigt werden, benötigen Schutz vor schlechter Witterung und sollten nur nach genauer Gebrauchsanweisung genutzt werden (z. B. zu hohen Wasserdruck vermeiden).
-
Darf man eine Solardusche überall aufstellen?
Nein, vor allem in Schrebergärten oder im gemeinschaftlich genutzten Garten eines Miethauses sollten Sie vorher mit dem Vermieter oder der Vermieterin klären, ob Sie eine Solardusche aufstellen dürfen.
Solarduschen-Liste 2023: Die Top 5 Produkte auf einen Blick
-
ProduktPreis*Zum Shop
-
MyPool Solardusche »Exklusiv«€ 173,99 Zum Angebottop Kundenbewertungen
-
tillvex Solardusche€ 104,79 Zum Angebotinkl. Schutzhaube
-
Infinite Spa Solardusche€ 269,99 Zum Angebotmit LED-Beleuchtung
-
Wolf-Head Campingdusche€ 34,99 Zum Angebotauch für unterwegs
-
MyPool Solardusche »Portable«€ 84,99 Zum Angebottragbar