Sofortbildkameras-Test 2023: Die zehn besten Sofortbildkameras im großen Vergleich
Ob für den besonderen Spaß auf Hochzeiten und Geburtstagen oder zum Festhalten besonderer Momente im Alltag – Sofortbildkameras erfreuen sich bereits seit Jahren großer Beliebtheit. Die Kameras im Retro-Design werfen dabei direkt nach dem Aufnehmen ein Foto aus, das sich dann innerhalb von Minuten selbst entwickelt. Doch was gibt es beim Kauf einer solchen Kamera zu beachten? Was kosten die Filme und warum sollte man die Bilder während der Entwicklung vor Licht schützen? Antworten auf diese Fragen finden Sie im folgenden Text. Außerdem haben wir in unserem Sofortbildkamera-Test zehn beliebte Modelle für Sie verglichen und geben einen Überblick über die wichtigsten Produkt-Features.
Unsere Top 5 Empfehlungen im direkten Vergleich
![]() INSTAX Mini 90 Neo Classic Kamera 7 Modi | ![]() INSTAX Mini 11 Top Preis-Leistung | ![]() Polaroid Now Sofortbildkamera i-Type für Kreative | ![]() KODAK Mini 2 Retro 4PASS Fotodrucker Fotodrucker | ![]() INSTAX Wide 300 Top bei Warentest | |||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
2181 Bewertungen | 42500 Bewertungen | 3853 Bewertungen | 4010 Bewertungen | 3917 Bewertungen | |||||||||||||||
Bildbereich | |||||||||||||||||||
62 x 46 mm | 46 x 62 mm | 79 x 79 mm | 50 x 76 mm | 62 x 99 mm | |||||||||||||||
Filmformat | |||||||||||||||||||
86 x 64 mm | 86 x 54 mm | 107 x 88 mm | 53 x 86 mm | 86 x 108 mm | |||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
9,1 x 11,3 x 5,7 cm | 13,9 x 12,7 x 3,3 cm | 15 x 9,4 x 11,2 cm | 7,6 x 13,3 x 2,5 cm | 16,7 x 12 x 9,4 cm | |||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
296 g | 293 g | 443 g | 238 g | 612 g | |||||||||||||||
Modi | |||||||||||||||||||
7 | 2 | 2 | keine | 2 | |||||||||||||||
Display | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Selfie-Modus | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Automatische Belichtung | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 127,49 | ZUM ANGEBOT € 69,99 | ZUM ANGEBOT € 99,00 | ZUM ANGEBOT € 99,99 | ZUM ANGEBOT € 103,66 |
Weitere interessante Produkte im großen Vergleich auf GEO
Inhaltsverzeichnis
-
-
-
- 1. Fujifilm Instax Mini 90 Neo Classic Sofortkamera mit 7 Modi
- 2. Fujifilm Instax Mini 11: Top Preis-Leistungs-Verhältnis
- 3. Polaroid Now Sofortbildkamera i-Type: auch mit Stativ nutzbar
- 4. KODAK Mini 2 Retro 4PASS Fotodrucker für das Smartphone mit passender App
- 5. Fujifilm Instax Wide 300: Top bei Stiftung Warentest
- 6. Fujifilm Instax Square SQ1 Sofortbildkamera für quadratische Fotos
- 7. KODAK Smile Digital Sofortbildkamera mit Selbstauslöserfunktion
- 8. Fujifilm Instax Link Wide Handydrucker für ein breites Bildformat
- 9. GlobalCrown Sofortbildkamera für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren
- 10. Fujifilm Instax LiPlay: geeignet für MicroSD-Speicherkarten
-
- Wie funktioniert eine Sofortbildkamera?
- Was gibt es beim Kauf einer Sofortbildkamera zu beachten?
- Welche Vor- und Nachteile haben Sofortbildkameras?
- Wie viel kostet eine Sofortbildkamera?
- Welche Filme gibt es für Sofortbildkameras?
- Wie viel kosten Filme für die Sofortbildkamera?
- Warum sollte man Polaroid-Fotos vor direktem Licht schützen?
- Gibt es einen Sofortbildkamera-Test von Stiftung Warentest?
- Was ist besser – eine Sofortbildkamera oder ein Handydrucker?
- Wo finde ich noch mehr Tests und Vergleiche?
-
1. Fujifilm Instax Mini 90 Neo Classic Sofortkamera mit 7 Modi

Zurück in die Vergangenheit schickt einen – zumindest optisch – die Fujifilm Instax Mini 90 Neo Classic Kamera*. Aber nicht nur das, sie bietet auch diverse Funktionen für alle, die mit ihrer Sofortbildkamera herumexperimentieren wollen, denn die Kamera verfügt über sieben Modi, die an der Rückseite des Gehäuses eingestellt werden können:
- Automatik-Modus: Hierbei handelt es sich um den Standard-Modus, der optimal für Portrait-Aufnahmen geeignet ist.
- Party-Modus: Hier wird auch der Hintergrund deutlich im Bild dargestellt.
- Kinder-Modus: Dieser eignet sich für Aufnahmen bei wenig Licht sowie für Objekte in Bewegung.
- Landschaftsmodus: Hier fangen Sie weiter entfernte Motive mit der Kamera ein.
- Makro-Modus: Den Makro-Modus nutzen Sie für Nahaufnahmen und Objekte mit einem Abstand von 30 bis 60 cm zur Kamera. Sie können in diesem Modus auch Selfies machen.
- Doppelbelichtungsmodus: In diesem Modus können zwei Bilder auf einem Film kombiniert werden, in dem zwei Aufnahmen hintereinander gemacht werden, bevor der Film entwickelt wird.
- Langzeitbelichtungsmodus: In diesem Modus bleibt der Verschluss geöffnet, solange der Auslöser gedrückt wird. Dadurch lassen sich Lichtspuren oder Fotos bei Nacht aufnehmen.
Das Filmformat dieser Sofortbildkamera unseres Tests beträgt 86 x 64 mm und der Bildbereich 62 x 46 mm. Die Kamera selbst misst 9,1 x 11,3 x 5,7 cm und wiegt 296 g ohne Batterien, Trageschlaufe und Film.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Modell: FujifilmInstax Mini 90 Neo Classic
- Bildbereich: 62 x 46 mm
- Filmformat: 86 x 64 mm
- Maße: 9,1 x 11,3 x 5,7 cm
- Gewicht: 296 g
- Modi: 7
- Display: nein
- Selfie-Modus: ja (Makro-Modus)
- Automatische Belichtung: ja
FAQ
-
Mit welchem Modus kann man mit der Kamera am besten Selfies machen?
Dafür nutzen Sie am besten den Makro-Modus, denn dieser eignet sich am besten für Nahaufnahmen.
-
Wie viel wiegt die Kamera?
Sie wiegt ohne Batterien 296 g.
-
Gibt es die Kamera auch noch in anderen Farben?
Ja, es gibt Sie in den Farben Braun-Silber, Rot-Silber und Schwarz-Silber.
2. Fujifilm Instax Mini 11: Top Preis-Leistungs-Verhältnis

INSTAX Mini 11
Mittlerweile gibt es schon die Fujifilm Instax Mini 12*, doch das Vorgängermodell, die Fujifilm Instax Mini 11* erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit – und ist zum Teil preisgünstiger erhältlich. Das Produkt aus unserem Sofortbildkamera-Test ist in den Farben Rosa, Schwarz, Blau, Weiß, Lila und Mint erhältlich. Sie gibt Fotos mit einem Bildbereich von 46 x 62 mm und einer Filmgröße von 86 x 54 mm aus. Die Entwicklungszeit soll dabei abhängig von der Umgebungstemperatur rund 90 Sekunden dauern. Wie auch schon andere Modelle dieses Sofortbildkamera-Tests verfügt die Instax Mini 11 über zwei Modi: den Standard- und den Selfie-Modus. Ein Dauerblitz sorgt dabei jederzeit für die passende Ausleuchtung, die Belichtungssteuerung erfolgt zudem automatisch. Betrieben wird das Produkt mit zwei Batterien. Die Kapazität reicht dabei für rund 100 Sofortbilder. Ohne Batterien, Handschlaufe und Film wiegt die Kamera 293 g bei Maßen von 10,7 x 12,1 x 6,7 cm.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Modell: Fujifilm Instax Mini 11
- Bildbereich: 46 x 62 mm
- Filmformat: 86 x 54 mm
- Maße: 13,9 x 12,7 x 3,3 cm
- Gewicht: 293 g
- Modi: 2
- Display: nein
- Selfie-Modus: ja
- Automatische Belichtung: ja
FAQ
-
Funktioniert die Kamera mit Batterien oder einem Akku?
Sie funktioniert mit Batterien.
-
Lassen sich die Bilder auf der Kamera speichern?
Nein, die Bilder können nicht gespeichert werden.
-
Passen die gleichen Fillme hinein wie bei der Instax Mini 9?
Ja, es handelt sich um das gleiche Filmformat.
3. Polaroid Now Sofortbildkamera i-Type: auch mit Stativ nutzbar

Im Gegensatz zu den anderen Modellen unseres Sofortbildkamera-Tests werden die Bilder bei der Polaroid Now i-Type* unten ausgegeben. Das akkubetriebene Gerät verwendet bei der Herstellung der Fotos das Polaroid i-Type 600 Filmformat und liefert somit quadratische Fotos mit einer Größe von 79 x 79 mm. Der Film selbst misst 107 x 88 mm.
Zu den Funktionen der Sofortbildkamera zählen der Autofokus, der zwischen zwei Fokusbereichen wechseln kann, ein integrierter Blitz, der auch bei schlechten Lichtverhältnissen für die optimale Belichtung sorgt sowie einen Selbstauslöser, der es Ihnen ermöglicht, die Kamera auch mit einem Stativ zu nutzen. Dieses Produkt wird mit einem wiederaufladbaren Akku geliefert. Sie misst 15 x 9,4 x 11,2 cm und wiegt 443 g.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Modell: Polaroid Now Sofortbildkamera i-Type
- Bildbereich: 79 x 79 mm
- Filmformat: 107 x 88 mm
- Maße: 15 x 9,4 x 11,2 cm
- Gewicht: 443 g
- Modi: 2
- Display: nein
- Selfie-Modus: ja
- Automatische Belichtung: ja
FAQ
-
Hat die Kamera ein Stativ-Gewinde?
Nein, ein Stativ-Gewinde ist nicht vorhanden.
-
Lässt sich die Kamera auch mit einer App bedienen?
Nein, die Kamera wird direkt am Produkt bedient.
-
Was ist alles im Lieferumfang enthalten?
Enthalten sind die Kamera, ein Tragegurt, ein Ladekabel und ein Quickstart-Guide.
4. KODAK Mini 2 Retro 4PASS Fotodrucker für das Smartphone mit passender App

Unter den Fotodruckern dieses Tests stellen wir auch den KODAK Mini 2 Retro 4PASS* vor, mit dem Sie sowohl randlose Fotos als auch Bilder mit Rahmen ausdrucken können. Der kleine Drucker im Retro-Design ist bluetoothfähig und kann so mit dem Smartphone oder Tablet verbunden werden und anschließend Fotos ausdrucken. Notwendig ist aber die Installation der KODAK Instant Printer App, dort können Sie die Fotos auch bearbeiten. Das Filmformat beträgt dabei 53 x 86 mm und der Druck soll etwa 50 Sekunden dauern. Mit seinem Gewicht von 238 g und Maßen von 7,6 x 13,3 x 2,5 cm lässt er sich gut transportieren.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Modell: KODAK Mini 2 Retro 4PASS Fotodrucker
- Bildbereich: 50 x 76 mm
- Filmformat: 53 x 86 mm
- Maße: 7,6 x 13,3 x 2,5 cm
- Gewicht: 238 g
- Modi: nein
- Display: nein
- Selfie-Modus: nein
- Automatische Belichtung: nein
FAQ
-
Ist der Handydrucker auch mit Tablets kompatibel?
Solange die KODAK Instant Printer App installiert ist, sollte der Drucker auch mit einem Tablet kompatibel sein.
-
Wie bekomme ich die Patronen aus dem Drucker heraus?
Öffnen Sie dafür die Patronentür des Kodak Mini 2 Fotodruckers, greifen Sie nach der Spitze der Patrone und dann sollten Sie diese aus dem Drucker herausziehen können.
-
Hat der Drucker einen Akku?
Ja, er hat einen Akku, der via USB-Kabel aufgeladen werden kann.
5. Fujifilm Instax Wide 300: Top bei Stiftung Warentest

Im Sofortbildkamera-Test von Stiftung Warentest belegte die Fujifilm Instax Wide 300* den dritten Platz und überzeugte dabei vor allem durch ihre gute Handhabung. Da es sich um ein Wide-Modell handelt, sind die Bilder hier größer als bei vielen anderen Sofortbildkameras. Die Filmgröße liegt bei 86 x 108 mm, der Bildbereich bei 62 x 99 mm. Dank der Fokussierung am Objektiv können Sie zwischen einem Nahbereich (90 cm bis 3 m) und einem Fernbereich wählen (ab 3 m) und dank der automatischen Belichtungseinstellungen sind die Bilder immer gut ausgeleuchtet. Außerdem gibt es die Option, zwischen den Helligkeitseinstellungen „hell, „dunkel“ und „normal“ zu wählen. Nach rund 90 Sekunden ist das Bild entwickelt. Dieses Modell unseres Sofortbildkamera-Tests funktioniert mit Batterien von denen 4 im Lieferumfang enthalten sind. Es misst 16,7 x 12 x 9,4 cm und wiegt ohne Batterien, Trageschlaufe, Film und Nahlinse 612 g.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Modell: Fujifilm Instax Wide 300
- Bildbereich: 62 x 99 mm
- Filmformat: 86 x 108 mm
- Maße: 16,7 x 12 x 9,4 cm
- Gewicht: 612 g
- Modi: 2
- Display: nein
- Selfie-Modus: ja
- Automatische Belichtung: ja
FAQ
-
Läuft die Kamera mit Akku oder Batterien?
Sie läuft mit Batterien.
-
Gibt es für die Kamera auch Schwarz-Weiß-Filme?
Ja, es gibt auch Schwarz-Weiß-Filme.
-
Lässt sich der Blitz ausschalten?
Nein, der Blitz kann nicht ausgeschaltet werden.
6. Fujifilm Instax Square SQ1 Sofortbildkamera für quadratische Fotos

Bei der Fujifilm Instax Square SQ1* erhalten Sie das beliebte quadratische Bildformat mit einem Bildbereich von 62 x 62 mm und einer Filmgröße von insgesamt 86 x 72 mm. Die vielen Funktionen der Sofortbildkamera bietet die Möglichkeit, nicht nur Portraits, sondern auch Selfies zu erstellen. Nutzen Sie dazu einfach den Selfie-Modus, den Sie durch das Herausdrehen des Objektivs aktivieren. Ein Selfie-Spiegel sorgt dafür, dass Sie den richtigen Bildausschnitt finden. Die Kamera verfügt außerdem über automatische Belichtungseinstellungen, bei denen automatisch die Helligkeit der Umgebung berechnet und die Verschlusszeit angepasst wird. Insgesamt gibt es zwei Modi: Den Standard-Modus, beim dem Sie durch den Sucher hindurchschauen und den Selfie-Modus. Auch ein Dauerblitz ist vorhanden.
Insgesamt beträgt die Entwicklungszeit für ein Bild je nach Umgebungstemperatur rund 90 Sekunden. Achten Sie während dieser Zeit darauf, dass das Foto keinem direkten Licht ausgesetzt ist, sonst kann die Qualität leiden. Mit Maßen von 13 x 11,8 x 5,7 cm passt dieses Modell unseres Sofortbildkamera-Tests gut in den Rucksack oder die Handtasche hinein. Ohne Batterien, Handschlaufe und Film wiegt die Kamera 390 g.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Modell: Fujifilm Instax Square SQ1
- Bildbereich: 62 x 62 mm
- Filmformat: 86 x 72 mm
- Maße: 13 x 11,8 x 5,7 cm
- Gewicht: 390 g
- Modi: 2
- Display: nein
- Selfie-Modus: ja
- Automatische Belichtung: ja
7. KODAK Smile Digital Sofortbildkamera mit Selbstauslöserfunktion

Bei der KODAK Smile Digital Sofortbildkamera* handelt es sich um ein Modell, das Fotos im Format 50 x 76 mm mittels seines Zink-Druckers sofort ausgeben kann. Bei den Fotos gibt es die Möglichkeit, diese vor dem Druck noch einmal zu bearbeiten und Filter oder Rahmen hinzuzufügen. Dafür können Sie die Bilder vorab auf dem 2-Zoll-LCD-Bildschirm anschauen und anschließend auch digital speichern. Für noch mehr Speicherplatz lässt sich die Kamera mit einer MicroSD-Karte ausstatten. Diese ist im Lieferumfang allerdings nicht enthalten. Wer allein mit der Kamera unterwegs ist oder auch mal eine ganze Gruppe fotografieren möchte, wird außerdem die Selbstauslöserfunktion der Kamera zu schätzen wissen. Über den automatischen Fokus lässt sich die Schärfe für jedes Bild optimal einstellen. Über ein Micro-USB-Kabel kann der Akku der KODAK Smile Digital jederzeit wieder aufgeladen werden. Insgesamt misst das Produkt 12,2 x 7,8 x 2,2 cm und wiegt 453 g.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Modell: KODAK Smile Digital Sofortbildkamera
- Bildbereich: 50 x 76 mm
- Filmformat: 50 x 76 mm
- Maße: 12,2 x 7,8 x 2,2 cm
- Gewicht: 453 g
- Modi: 1
- Display: ja
- Selfie-Modus: nein
- Automatische Belichtung: ja
8. Fujifilm Instax Link Wide Handydrucker für ein breites Bildformat

INSTAX Link Wide Fotodrucker
Für Landschaftsaufnahmen oder Gruppenbilder darf es auch ein breiteres Bildformat sein – und genau deshalb gibt es bei beim Fujifilm Instax Link Wide Handydrucker* Fotos mit einem Bildbereich von 99 x 62 mm. Mit Rahmen sind die Bilder wiederum 108 x 86 mm groß. Im Vergleich zu einer Sofortbildkamera bietet ein mobiler Fotodrucker den Vorteil, dass Sie ganz einfach Bilder vom Smartphone jederzeit und so oft sie wollen ausdrucken können. Auch die Bildqualität ist dann höher als bei einer Sofortbildkamera.
Um ein Bild zu drucken, muss zunächst eine Bluetooth-Verbindung zum Smartphone hergestellt werden. Mit der kostenlosen Link-Wide-App können Sie die Fotos dann vorher noch bearbeiten, indem Sie sie zuschneiden, Filter hinzufügen oder Collagen entwerfen. Ein besonderes Feature ist der QR-Code-Modus. Hierbei können Sie einen QR-Code auf Ihr Foto drucken lassen und davor beispielsweise die Funktion „Drucken mit Ton“ auswählen. So wird der Moment auch akustisch festgehalten und kann durch das Scannen des Codes immer wieder erlebt werden. Ähnlich klappt das mit der Funktion „Drucken mit Web“, bei dem Sie Link zu Webseiten hinterlegen können oder der Funktion „Drucken mit Karte“, bei der Sie einen Ort Ihrer Wahl per QR-Code auf dem Bild verewigen können. Außerdem gibt noch die Funktion „Drucken mit Nachricht“, bei der Sie Ihrem Sofortbild eine persönliche Nachricht hinzufügen können, die die andere Person dann per QR-Code erhalten kann.
Dieser Smartphone-Drucker funktioniert mit einem Akku und die ungefähre Druckkapazität liegt bei ca. 100 Ausdrucken. Insgesamt misst das Produkt 13,9 x 12,7 x 3,3 cm bei einem Gewicht von 340 g ohne den Film.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Modell: Fujifilm Instax LINK Wide Smartphone-Drucker
- Bildbereich: 99 x 62 mm
- Filmformat: 108 x 86 mm
- Maße: 13,9 x 12,7 x 3,3 cm
- Gewicht: 340 g
- Modi: nein
- Display: nein
- Selfie-Modus: nein
- Automatische Belichtung: nein
9. GlobalCrown Sofortbildkamera für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren

Für Kinder bedeutet Fotografie, die Welt mit anderen Augen zu erleben und das festzuhalten, was sie daran fasziniert. Deshalb eignet sich eine Sofortbildkamera für Kinder* gut als Geschenk, denn so können die Kleinen ihr Foto sofort in den Händen halten. Deshalb wird hier auch ein kleineres Format verwendet, das auf Kinder zugeschnitten ist. Die Kameraauflösung für Bilder liegt bei 12 MP, Videos werden mit 1080P aufgenommen.
Über das Display auf der Rückseite können die Kinder ihr Motiv auswählen. Anschließend wird das Foto in Schwarz-Weiß gedruckt und kann dann anschließend noch bemalt oder verziert werden. Vier Druckpapierrollen sind hier inklusive.
Zu den Funktionen der GlobalCrown Kamera zählen unter anderem ein Zeitraffer sowie Serienbildaufnahmen. Außerdem können auf der 32-GB-Speicherkarte auch Lieder und Geschichten im Ordner „MP3 & Story“ gespeichert werden und auch Puzzlespiele sind auf dem Gerät möglich. Insgesamt wiegt diese Kinder-Sofortbildkamera 206 g bei Maßen von 12,5 x 8 x 3,3 cm.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Modell: GlobalCrown Sofortbildkamera für Kinder
- Bildbereich: –
- Filmformat: kleiner als bei anderen Sofortbildkameras
- Maße: 12,5 x 8 x 3,3 cm
- Gewicht: 206 g
- Modi: 1
- Display: ja
- Selfie-Modus: nein
- Automatische Belichtung: k.A.
10. Fujifilm Instax LiPlay: geeignet für MicroSD-Speicherkarten

Die Fujifilm Instax LiPlay* erinnert optisch ein wenig als eine normale Kamera, doch auch sie kann Ihre Fotos sofort ausdrucken. Genutzt werden dabei die Instax Mini-Filme mit einem Bildbereich von 62 x 46 mm und einer Filmgröße von 86 x 54 mm. Zu den Features der Kamera zählen die manuelle und automatische Belichtungssteuerung, der Autofokus und der integrierte Blitz für eine optimale Ausleuchtung der Bilder. Das Produkt funktioniert mit einem Akku und ist außerdem für Micro-SD-Speicherkarten geeignet. Insgesamt misst die Instax LiPlay 8,2 x 12,3 x 4 cm und wiegt 255 g.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Modell: Fujifilm Instax LiPlay Stone White
- Bildbereich: 62 x 46 mm
- Filmformat: 86 x 54 mm
- Maße: 8,2 x 12,3 x 4 cm
- Gewicht: 255 g
- Modi: 1
- Display: ja
- Selfie-Modus: ja
- Automatische Belichtung: ja
Sofortbildkameras: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wie funktioniert eine Sofortbildkamera?
Bei einer Sofortbildkamera wird direkt nach der Aufnahme ein Foto ausgeworfen, das sich dann innerhalb der nächsten Minuten entwickelt. Ein solches Foto entsteht mittlerweile durch die Verwendung von Zink-Fotopapier, das aus drei Kristallschichten mit den Grundfarben Gelb, Cyan und Magenta besteht. Wird ein Foto geschossen, löst Wärme chemische Reaktionen aus, durch die sich die Kristalle von Weiß zu bunt verfärben. Wird das Foto von der Kamera nach draußen befördert, so kann man beobachten, wie Umrissen, Formen und Farben langsam Gestalt annehmen. Nach zwei bis drei Minuten sollte das Bild dann voll entwickelt sein. Damit sich die Farben nicht verfärben, ist es wichtig, das Foto während des Prozesses vor Licht zu schützen.
Was gibt es beim Kauf einer Sofortbildkamera zu beachten?
Folgende Kriterien sind beim Kauf einer Sofortbildkamera wichtig:
Bildqualität: Für hochwertige Sofortbilder sollte die Kamera eine gute Auflösung und eine entsprechende Farbwiedergabe haben.
Bildgröße: Achten Sie darauf, wie groß die Bilder aus der Kamera am Ende sein werden. Hier gibt es je nach Hersteller verschiedene Formate wie beispielsweise „Wide“, „Square“ oder „Mini“. Außerdem sollten Sie sich überlegen, ob Sie Bilder mit oder ohne Rand bevorzugen. Die meisten Hersteller bieten Bilder mit dem bekannten Retro-Rahmen an.
Bedienung und Funktionen: Wichtig ist auch die Benutzerfreundlichkeit des Produktes. Überprüfen Sie, welche nützlichen Funktionen die Kamera hat – beispielsweise einen Selfie-Modus, Belichtungseinstellungen oder Zoom-Optionen.
Filmkosten: Bei einem solchen Gerät ist nicht unbedingt die Kamera die große Investition, denn die Filme für Sofortbildkameras sind nicht immer günstig. Schauen Sie daher vorher, wie viel ein Film für das von Ihnen bevorzugte Modell kosten würde. Meist liegt der Preis zwischen 70 Cent und einem Euro pro Bild.
Design und Größe: Sofortbildkameras gibt es in verschiedenen Formen und Farben. Hier können Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack auswählen. Bei der Größe kommt es darauf an, wie gut sich die Kamera am Ende transportieren lässt.
Akkulaufzeit: Damit die Kamera auch bei längeren Ausflügen immer einsatzbereit ist, sollte sie über eine entsprechende Akkulaufzeit verfügen. Einige Modelle funktionieren auch mit Batterien.
Welche Vor- und Nachteile haben Sofortbildkameras?
- Fotos werden sofort ausgedruckt
- schönes Retro-Design
- jedes Foto ist ein Unikat
- einfache Bedienung
- Bildqualität geringer als bei anderen Kameras
- höhere Filmkosten
- weniger Kontrolle über Aufnahmeeinstellungen
Wie viel kostet eine Sofortbildkamera?
Es gibt sowohl analoge als auch digitale Sofortbildkameras. Analoge Modelle sind dabei mit 60 bis 170 Euro preisgünstiger, digitale Modelle bewegen sich zwischen 100 und mehr als 300 Euro – je nach Ausstattung und Funktionen.
Welche Filme gibt es für Sofortbildkameras?
Je nach Anbieter haben die Filme für Sofortbildkameras unterschiedliche Bezeichnungen und Größen. Hier ein paar Beispiele für Formate:
Instax Mini: Zu den kleinsten Sofortbildformaten zählt das Bildformat der Instax Mini von Fujifilm. Der Bildbereich ist dabei 46 x 62 mm groß und somit gut für Portraits geeignet.
Instax Wide: Ebenfalls von Fujifilm gibt es das Wide-Format für einen Bildbereich von 99 x 62 mm. Dieses eignet sich optimal für Gruppenbilder oder Landschaftsaufnahmen.
Instax Square: Mit 62 x 62 mm entstehen beim Instax Square-Format quadratische Bilder im Seitenverhältnis 1:1. Auch dieses Format ist ebenso wie das der Instax Mini für Portraits sehr beliebt. Es erinnert an das klassische Polaroid-Format.
Polaroid 600: Das bekannteste Sofortbildformat ist das Polaroid vom Typ 600 und misst mit seinem quadratischen Bildbereich 79 x 79 mm. Ein solches Format eignet sich für Portraits und künstlerische Aufnahmen sehr gut und verfügt zudem über einen breiten weißen Rahmen.
Polaroid i-Type: Mittlerweile gibt es von Polaroid ein neues Format, den i-Type-Film. Auch hier misst der Bildbereich 79 x 79 mm, die Außenmaße liegen bei 88 x 107 mm. Das Format, das für die neueren Polaroid OneStep-Kameras entwickelt wurde, soll über eine bessere Filmqualität im Vergleich zum 600er-Format verfügen.
Wie viel kosten Filme für die Sofortbildkamera?
Filme für Sofortbildkameras sind nicht ganz günstig. Meist gibt es Packungen mit 10 oder 20 Bildern, wobei ein Bild im Durchschnitt zwischen 70 Cent und einem Euro kostet. Ein Beispiel: Filme für die Instax Mini gibt es im 20er-Pack für aktuell 17,99 Euro (Stand: April 2023). Somit kostet ein Bild 90 Cent. Wer überlegt, sich eine Sofortbildkamera anzuschaffen, sollte daher vorher auch immer überprüfen, wie viel die Filme für das jeweilige Modell kosten.
Warum sollte man Polaroid-Fotos vor direktem Licht schützen?
Es gibt verschiedene Verfahren, mit denen Polaroid-Fotos entwickelt werden können. Mal wird ein Zink-Druckverfahren angewandt, bei dem durch Erhitzen Mikrokristalle mit dem Fotopapier reagieren, mal handelt es sich um einen chemischen Prozess, durch den die Bilder entstehen. Während der Herstellung können die Fotos auf UV-Strahlen und andere Lichtquellen reagieren. Die Konsequenzen sind verblasste Farben, wenig Kontrast und eine verschlechterte Bildqualität. Deshalb sollten Fotos aus einer Sofortbildkamera während ihrer Entwicklungsphase vor direkter Lichteinstrahlung geschützt werden. Wer noch lange etwas von den Fotos haben möchte, sollte sie auch danach keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
Gibt es einen Sofortbildkamera-Test von Stiftung Warentest?
Im Juli 2019 hat Stiftung Warentest einen Soforbildkamera-Test veröffentlich, in dem nicht nur die beliebten Kameras, sondern auch Fotodrucker getestet wurden. Insgesamt wurden 16 Produkte überprüft, davon elf Fujifilm Instax Square SQ20* mit der Note „Befriedrigend“ (2,7). Sie überzeugte vor allem mit ihrer Handhabung und Vielseitigkeit. Die Bildqualität war wie bei den meisten Modellen des Tests befriedigend. Auf Platz zwei landete die Fujifilm Fujifilm Instax Square SQ6* (Note 2,9) und Platz drei belegte die Fujifilm Instax Wide 300* (Note 2,9). Noch mehr Informationen bekommen Sie gegen eine kleine Gebühr direkt bei Stiftung Warentest.
Was ist besser – eine Sofortbildkamera oder ein Handydrucker?
Es gibt sowohl Argumente, die für eine Sofortbildkamera sprechen als auch für einen Handydrucker. Eine Sofortbildkamera ist einfach zu bedienen, verfügt über eine nostalgische Optik und benötigt keine separate Stromquelle. Dafür ist die Bildqualität aber geringer als bei digitalen Fotos, die einfach mit dem Handydrucker ausgedruckt werden können. Bei einem Handydrucker gibt es außerdem die Möglichkeit, die Fotos vorher noch zu bearbeiten und Belichtung und Farbe zu optimieren. Die Fotos können im Gegensatz zu denen aus der Sofortbildkamera außerdem beliebig oft ausgedruckt und dabei bei manchen Modellen auch verschiedene Größen verwendet werden. Wem die Fotoqualität wichtig ist, der sollte auf einen Handydrucker setzen, wer den Retro-Effekt und die Einzigartigkeit von Polaroidfotos mag, der greift zu einer Sofortbildkamera.
Wo finde ich noch mehr Tests und Vergleiche?
Noch mehr solcher Text finden Sie in unserem GEO-Vergleichsbereich. Zum Thema Technik haben wir dort bereits einen Drohnen-Vergleich, einen Digitalkamera-Vergleich und einen Action Cam-Vergleich veröffentlicht. Dabei vergleichen wir zehn Produkte und geben immer auch eine ausführliche Kaufberatung. Vorbeischauen lohnt sich!
Sofortbildkameras-Liste 2023: Die Top 5 Produkte auf einen Blick
-
ProduktPreis*Zum Shop
-
INSTAX Mini 90 Neo Classic Kamera€ 127,49 Zum Angebot7 Modi
-
INSTAX Mini 11€ 69,99 Zum AngebotTop Preis-Leistung
-
Polaroid Now Sofortbildkamera i-Type€ 99,00 Zum Angebotfür Kreative
-
KODAK Mini 2 Retro 4PASS Fotodrucker€ 99,99 Zum AngebotFotodrucker
-
INSTAX Wide 300€ 103,66 Zum AngebotTop bei Warentest