Laufband-Test 2023: Acht beliebte Laufbänder für Zuhause
Laufen hat viele Vorteile. Es ist nicht nur gesund, sondern macht auch gute Laune und sorgt für mehr Energie. Ein Laufband für Zuhause garantiert außerdem, dass Sie unabhängig von Wind und Wetter in Bewegung bleiben können. In unserem Laufband-Test vergleichen wir acht beliebte Laufbänder für Zuhause. Der Markt bietet viele Modelle, die Bandbreite reicht hier vom Walking Pad unter dem Schreibtisch bis hin zum professionellen Laufband mit einer Maximalgeschwindigkeit von 22 km/h. Wie Sie das richtige Modell finden und worauf man beim Kauf achten sollte, erfahren Sie in unserem Kaufratgeber.
Unsere Top 5 Empfehlungen im direkten Vergleich
![]() Sportstech F37 Profi-Laufband leistungsstark | ![]() ArtSport Laufband Speedrunner 7000 vielseitig | ![]() WalkingPad P1 Laufband faltbar | ![]() Christopeit Sport Elektrisches Laufband TM 500S gelenkschonend | ![]() Citysports Walking Pad WP3 kompakt | |||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
1509 Bewertungen | 175 Bewertungen | 235 Bewertungen | 35 Bewertungen | 89 Bewertungen | |||||||||||||||
geeignet für | |||||||||||||||||||
Anfänger, Fortgeschrittene | Anfänger, Fortgeschrittene | Walking, moderates Jogging | Anfänger, Fortgeschrittene | Walking, moderates Jogging | |||||||||||||||
Besonderheiten | |||||||||||||||||||
Bluetooth, MP3, 7-Zonen-LED-System, Pulsgurt, Selbstschmiersystem, GS- und TÜV-geprüft | Handgriffe mit Pulssensoren, USB-Schnittstelle, Klinkenanschluss, Lautsprecher | App und Fernsteuerung, sofort einsatzbereit, faltbar, intelligente Geschwindigkeitssteuerung | Direktwahltasten, GS- und TÜV-geprüft | LED-Anzeige und Fernbedienung, Bluetooth-Lautsprecher, Rahmen + Konsole kann weggeklappt werden | |||||||||||||||
Max. Geschwindigkeit | |||||||||||||||||||
20 km/h | 22 km/h | 6 km/h | 18 km/h | 8 km/h | |||||||||||||||
Maße Laufband | |||||||||||||||||||
171,5 x 138 x 83 cm | 185 x 85 x 128 cm | 143,2 x 54,7 x 12,9 cm | 165 x 75 x 133 cm | 134 x 67,6 x 101,8 cm (12 cm Höhe ohne Rahmen) | |||||||||||||||
Maße Lauffläche | |||||||||||||||||||
130 x 50 cm | 141 x 52 cm | 120 x 41,5 cm | 130 x 49 cm | 43 x 108 cm | |||||||||||||||
Gewicht Laufband | |||||||||||||||||||
77 kg | keine Angabe | 28 kg | 54 kg | 26 kg | |||||||||||||||
Max. Traglast | |||||||||||||||||||
150 kg | 150 kg | 100 kg | 130 kg | 110 kg | |||||||||||||||
Motor | |||||||||||||||||||
max. 7 PS | 3 PS | max. 1 PS | max. 2,5 PS | 440 Watt | |||||||||||||||
Display | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Anzahl Trainingsprogramme | |||||||||||||||||||
20 | 48 | - | 9 | - | |||||||||||||||
Steigung | |||||||||||||||||||
15 Prozent | 22 Steigungsstufen | - | 3 Steigungsstufen | - | |||||||||||||||
Klappbar | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Geschwindigkeitsanzeige | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Anzeige Kalorienverbrauch | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Sicherheitsstop | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 1.009,00 | ZUM ANGEBOT € 879,95 | ZUM ANGEBOT Preis nicht verfügbar | ZUM ANGEBOT € 679,00 | ZUM ANGEBOT € 319,59 |
Weitere interessante Produkte im großen Vergleich auf GEO
Inhaltsverzeichnis
-
-
-
- 1. Sportstech F37 Profi-Laufband: für Ambitionierte
- 2. ArtSport Speedrunner 7000: Vielseitige Trainingsmöglichkeiten und große Lauffläche
- 3. WalkingPad P1 Laufband: Faltbar und extrem platzsparend
- 4. Christopeit Sport Elektrisches Laufband TM 500S: GS- und TÜV-geprüft
- 5. Citysports Walking Pad WP3: perfekt für Zuhause und im Büro
- 6. Sportstech F10 Laufband für Zuhause: mit Selbstschmiersystem
- 7. Miweba Sports elektrisches Laufband HT1000: Top Preis-Leistung
- 8. Mobvoi Home Laufband Pro: Lauf- und Walkmodus
-
- Was ist der Unterschied zwischen einem Laufband für Zuhause und einem Walking Pad?
- Welche Vor- und Nachteile hat ein Walking Pad?
- Was kostet ein Laufband für Zuhause?
- Was sollte man bei einem Laufband für Zuhause beachten?
- Ist ein Laufband für Zuhause gefährlich?
- Welche Maße sollte ein Laufband für Zuhause haben?
- Hat Stiftung Warentest Laufbänder für Zuhause getestet?
- Welches Laufband ist nicht zu laut?
- Welche Vor- und Nachteile hat das Laufen auf dem Laufband für Zuhause?
- Wo finde ich weitere Tests und Vergleiche?
-
1. Sportstech F37 Profi-Laufband: für Ambitionierte

Die fünflagige, extra breite und rutschhemmende Lauffläche des Sportstech F37 Profi-Laufbands* mit Diamantstreifenstruktur sorgt für ein besonders angenehmes Laufgefühl. So bietet die Lauffläche eine gute Haftung. Zusätzliche Sicherheit schaffen außerdem die Seitentrittflächen. Ebenfalls überzeugend: Dank schockabsorbierendem Sechs-Zonen-Dämpfungssystem wird die beim Laufen erzeugte Aufprallenergie sehr gut abgefedert. So kann man laut Hersteller Sportstech frühzeitigen Ermüdungserscheinungen und Knie- sowie Gelenkverletzungen vorbeugen.
Laufen mit Steigung: Die Laufbandfläche dieses Modells ist höhenverstellbar. So können Sie den Steigungswinkel um bis zu 15 Grad verändern. Dank robustem Senkungsmotor ist es möglich, die Intensität des Workouts zu steigern und abwechslungsreicher zu trainieren.
Laden Sie ihr Smartphone oder Tablet einfach über den USB-Anschluss des F37 Laufbandes auf. Musik hören oder Serien streamen können Sie ganz nebenbei, dafür sorgt die passende Tablet-Halterung. Mit der Sportstech Live App können Sie auf Tablet oder Smartphone zusätzlich verschiedene Workouts abrufen, wie beispielsweise Full Body Burn oder Relax Yoga. Dafür fallen keine extra Abo Kosten an.
Pulsgurt inklusive: Noch intensiver trainieren können Sie mit dem Pulsgurt, den Sie zusammen mit dem F37 Laufband bekommen. Alternativ können Sie auch in die Handgriffe integrierten Pulsmesser benutzen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Besonderheiten: Bluetooth, MP3, 7-Zonen-LED-System, Pulsgurt, Selbstschmiersystem, GS- und TÜV-geprüft
- Max. Geschwindigkeit: 20 km/h
- Motor: max. 7 PS
- Lautstärke: < 75 dB
- Maße Laufband: 171,5 x 138 x 83 cm
- Maße Laufband zusammengeklappt: 112 x 149 x 83 cm
- Maße Lauffläche: 130 x 50 cm
- Gewicht Laufband: 77 kg
- Max. Traglast: 150 kg
- Display: LCD
- Anzahl Trainingsprogramme: 20
- Steigung: 15 Prozent
- Klappbar: ja
- Sicherheitsstopp: ja
FAQ
-
Kann ich dieses Laufband für Zuhause zusammenklappen und verstauen?
Ja, das F37 Laufband von Sportstech lässt sich zusammenklappen und auf Transportrollen bequem verschieben.
-
Wie aufwendig ist der Wartungsaufwand bei diesem Laufband?
Dieses Modell verfügt über ein integriertes Selbstschmiersystem mit automatischen Ölmechanismus. Damit ist der Wartungsaufwand sehr gering.
-
Wie stark ist der Motor des Laufbands?
Der Motor des F37 Laufbands hat laut Hersteller 7 PS. Trotzdem soll das Gerät während des Trainings nicht lauter als 75 DB werden.
2. ArtSport Speedrunner 7000: Vielseitige Trainingsmöglichkeiten und große Lauffläche

Perfekt für vielseitiges Training daheim ist das ArtSport Speedrunner 7000 Laufband. Es beschleunigt auf eine Maximalgeschwindigkeit von ganzen 22 km/h, sodass auch anspruchsvolle Läufer*innen auf ihre Kosten kommen. Das Gerät eignet sich dank 48 verschiedenen Trainingsprogrammen und 22 Steigungsstufen perfekt für intensives und abwechslungsreiches Lauf- und Ausdauertraining. Der leistungsstarke Motor sorgt außerdem dafür, dass das Laufband nicht zu laut wird. Die vergleichsweise große Lauffläche (141 x 52 cm) ist rutschhemmend und bietet stabilen und sicheren Halt beim Laufen. Das große LCD Display zeigt die wichtigsten Trainingsdaten und ist übersichtlich und einfach zu bedienen. Das Laufband ist kompatibel mit der Kinomap Fitness App.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Besonderheiten: Handgriffe mit Pulssensoren, USB-Schnittstelle, Klinkenanschluss, Lautsprecher
- Max. Geschwindigkeit: 22 km/h
- Motor: 3 PS
- Lautstärke: keine Angabe
- Maße Laufband: 185 x 85 x 128 cm
- Maße Laufband zusammengeklappt: keine Angabe
- Maße Lauffläche: 141 x 52 cm
- Gewicht Laufband: keine Angabe
- Max. Traglast: 150 kg
- Display: LCD
- Anzahl Trainingsprogramme: 48
- Steigung: 22 Steigungsstufen
- Klappbar: ja
- Sicherheitsstopp: ja
-
Wird ein Pulsgurt zusammen mit dem Laufband geliefert?
Nein, allerdings können Sie Ihren Puls über die Handgriffe der Konsole messen.
-
Wie schwer darf ich als Nutzer*in maximal sein, um auf dem Laufband zu trainieren?
Die maximale Tragkraft dieses Laufbands für Zuhause beträgt 150 kg.
-
Gibt es das Laufband in mehreren Farben?
Nein, das Modell ist nur in Schwarz erhältlich.
3. WalkingPad P1 Laufband: Faltbar und extrem platzsparend
Wer wenig Platz zur Verfügung hat oder das Laufband im Büro ohne viel Stauraum nutzen möchte, ist mit dem WalkingPad P1* sehr gut beraten. So ist es wirklich leicht, in Bewegung zu bleiben und die tägliche Schrittanzahl zu erhöhen. Das Laufband für Zuhause braucht nur 0,5 qm Stauraum und lässt sich überall einfach verstauen. Der Clou: Sie können das Gerät in der Mitte zusammenfalten und reduzieren, sodass es weder im Büro noch zuhause stört, wenn es nicht in Benutzung ist.
Steuerung: Sie können das Laufband für Zuhause auf drei Arten steuern. Start und Stop sowie die Geschwindigkeit lassen sich entweder über die Fernbedienung (mit Anzeigendisplay), die KS Fit-App oder im Automatikmodus einstellen. Die Kindersicherung kann in der zugehörigen App aktiviert werden. Sobald die Kindersicherungsfunktion aktiviert ist, wird das Laufband gesperrt und kann nicht mehr mit der Fernbedienung gestartet werden.
Dieses Laufband besteht aus vier Schichten EVA-Material, sodass Sie komfortabel darauf trainieren können und die Knie laut Hersteller weniger belastet werden. Obwohl das Gerät sehr kompakt und leicht ist, können Sie darauf nicht nur gehen sondern auch moderat joggen. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt 6 km/h. Für Sicherheit bei der Nutzung sorgt bei diesem Modell eine Kindersicherung sowie die automatische Abschaltfunktion.
Ebenfalls ein Plus aus unserer Sicht: Das Gerät wird komplett montiert geliefert, sodass Sie es sofort nach der Lieferung benutzen können.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Besonderheiten: App und Fernsteuerung, sofort einsatzbereit
- Max. Geschwindigkeit: 6 km/h
- Motor: max. 1 PS
- Lautstärke: keine Angabe
- Maße Laufband: 143,2 x 54,7 cm
- Maße Laufband zusammengeklappt: 82,2 x 54,7 cm
- Maße Lauffläche: 120 x 41,5 cm
- Gewicht Laufband: 28 kg
- Max. Traglast: 100 kg
- Display: –
- Anzahl Trainingsprogramme: –
- Steigung: nein
- Klappbar: ja
- Sicherheitsstopp: nein
FAQ
-
Wie viel wiegt dieses Walking Pad?
Dieses Gerät wiegt 28 kg.
-
Wie groß ist die Lauffläche dieses Modells?
Die Lauffläche beträgt 41,5 x 120 cm.
-
Welche Maße hat das Walking Pad in zusammengefaltetem Zustand?
Zusammengefaltet hat dieses Modell die Maße 82,2 x 54,7 x 12,9 cm.
4. Christopeit Sport Elektrisches Laufband TM 500S: GS- und TÜV-geprüft

Diseses Laufband für Zuhause von Christopeit Sport* hat neun verschiedene Trainingsprogramme. Die schwingungsgedämpfte Lauffläche hat die Maße 130 x 40 cm und federt laut Hersteller bei jeden Schritt nach. So sollen beim Laufen die Gelenke geschont werden. Um Unfällen vorzubeugen, verfügt dieses Laufband für Zuhause über einen Sicherheitsbandstopp. Das beleuchtete Blue-Backlit-LCD Display ist angenehm groß und bedienungsfreundlich. So sehen Sie alle relevanten Werte auf einen Blick. Suchen Sie sich aus den neun verfügbaren Trainingprogrammen Ihre Favoriten aus oder nutzen Sie die drei manuellen Programme, die Sie nach eigenen Vorstellungen gestalten können. Wenn es schnell gehen soll, kommen Sie über die Direktwahltasten 2, 5, 9 und 15 km/h direkt auf die gewünschte Geschwindigkeit. Auch die Steigung können Sie manuell einstellen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Besonderheiten: Direktwahltasten, GS- und TÜV-geprüft
- Max. Geschwindigkeit: 18 km/h
- Motor: max 2,5 PS
- Lautstärke: keine Angabe
- Maße Laufband: 165 x 75 x 133 cm
- Maße Laufband zusammengeklappt: 85 x 75 x 150 cm
- Maße Lauffläche: 130 x 49 cm
- Gewicht Laufband: 54 kg
- Max. Traglast: 130 kg
- Display: LCD
- Anzahl Trainingsprogramme: 9
- Steigung: 3 Steigungsstufen
- Klappbar: ja
- Sicherheitsstopp: ja
FAQ
-
Kann ich über das Laufband meinen Puls messen?
Ja, in den Handgriffen sind Handpulssensoren verbaut mit denen Sie Ihren Wert überwachen können.
-
Kann ich das Laufband leicht bewegen?
Ja, dieses Modell ist mit Transportrollen ausgestattet.
-
Lässt sich dieses Laufband für Zuhause platzsparend verstauen?
Ja, dank Klappmechanismus mit Soft-Drop-System können Sie das Laufband jederzeit zusammenklappen und wegräumen, wenn Sie es gerade nicht brauchen.
5. Citysports Walking Pad WP3: perfekt für Zuhause und im Büro

Dieses ultraflache (12 cm ohne Rahmen) Laufband für Zuhause lässt nicht nur optimal verstauen, sondern findet auch überall seinen Platz, um zu trainieren. Sie können das Citysports Walking Pad WP3 entweder mit Rahmen und Konsole nutzen oder den Rahmen einklappen, um es beispielsweise unter dem Schreibtisch zu platzieren. Auf der Anzeige vorne auf dem Gerät können Sie Daten wie Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch, Anzahl der Schritte, Zeit und zurückgelegte Strecke ablesen. Dort befindet sich auch der integrierte Bluetooth-Lautsprecher, sodass Sie problemlos Musik oder Podcasts während dem Training hören können.
Ist der Rahmen aufgeklappt, können Sie auch Ihr Smartphone vorne auf der Konsole platzieren, um beispielsweise Trainingsprogrammen zu folgen oder Videos zu streamen, während Sie trainieren. Das Laufband eignet sich zum Gehen, aber auch zum Joggen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Besonderheiten: LED-Anzeige und Fernbedienung, Bluetooth-Lautsprecher
- Max. Geschwindigkeit: 8 km/h
- Motor: 440 Watt
- Lautstärke: keine Angabe
- Maße Laufband: 134 x 67,6 x 101,8 cm (12 cm Höhe ohne Rahmen)
- Maße Laufband zusammengeklappt: 134 x 67,6 x 12 cm
- Maße Lauffläche: 43 x 108 cm
- Gewicht Laufband: ca. 26 kg
- Max. Traglast: 110 kg
- Display: LCD
- Anzahl Trainingsprogramme: –
- Steigung: nein
- Klappbar: ja
- Sicherheitsstopp: ja
-
Funktioniert das Laufband, wenn Rahmen und Konsole heruntergeklappt sind?
Ja, zur Steuerung können Sie dann einfach die zugehörige Fernbedienung nutzen.
-
Kann ich auf dem Laufband auch joggen?
Mit einer Maximalgeschwindigkeit von 8 km/h können Sie dieses Laufband für Zuhause auch für moderates Joggen nutzen.
-
Ist der Haltebügel höhenverstellbar?
Nein, Sie können den Bügel bzw. Rahmen zwar einklappen, aber nicht höher oder niedriger stellen.
6. Sportstech F10 Laufband für Zuhause: mit Selbstschmiersystem

Auf eine Maximalgeschwindigkeit von bis zu 10 km/h schafft es dieses kompakte Laufband für Zuhause. Das Sportstech F10 Laufband* hat einen geräuscharmen Motor, wodurch die Lautstärke laut Hersteller unter 68 dB bleibt. Es ist optimal für Geh- oder Lauftraining. Auch Anfänger:innen sind mit diesem Gerät gut beraten. Die fünflagige Lauffläche sowie die Seitentrittflächen sorgen für mehr Sicherheit beim Training. Manuell können Sie in drei Stufen bis zu 18 % Steigung einstellen. Im Lieferumfang enthalten ist auch bei diesem Gerät von Sportstech ein Pulsgurt.
Highlight dieses Laufbands für Zuhause ist der große LCD-Monitor mit blauer Beleuchtung. Dort sehen Sie alle relevanten Trainingsdaten im Überblick. Außerdem befindet sich dort eine Halterung für Tablet oder Smartphone. Mit der Sportstech Live App können Sie auf Tablet oder Smartphone zusätzlich verschiedene Workouts abrufen, wie beispielsweise Full Body Burn oder Relax Yoga. Dafür fallen keine extra Abo Kosten an.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Besonderheiten: Selbstschmiersystem
- Max. Geschwindigkeit: 10 km/h
- Motor: 1 PS
- Lautstärke: <68 dB
- Maße Laufband: 124 x 62 x 134 cm
- Maße Laufband zusammengeklappt: 55 x 62 x 134 cm
- Maße Lauffläche: 101 x 34,5 cm
- Gewicht Laufband: 27 kg
- Max. Traglast: 120 kg
- Display: LCD
- Anzahl Trainingsprogramme: 12
- Steigung: 18 Prozent
- Klappbar: ja
- Sicherheitsstopp: ja
-
Hat dieses Laufband ein Sicherungsband?
Ja, dieses Modell ist mit einem Sicherheitsclip und -band ausgestattet.
-
Gibt es die Sportstech Live App auch auf Deutsch?
Bislang ist die Live App nur auf Englisch verfügbar.
-
Ist die App notwendig, um das Laufband zu nutzen?
Nein, die App ist nur ein Zusatzangebot. Sie können das Laufband auch ohne die Anwendung nutzen.
7. Miweba Sports elektrisches Laufband HT1000: Top Preis-Leistung

Mit dem Miweba Sports HT1000 Laufband* für Zuhause bekommen Sie ein ordentliches Trainingsgerät für einen vergleichsweise kleinen Preis. Zwar gibt es hier nicht viel Schnickschnack, doch die grundlegenden Funktionen, die man sich von einem Laufband für Zuhause wünscht, sind gegeben: Das Modell hat einen Steigungswinkel von 6 Prozent. Die Steigung können Sie manuell dreifach verstellen, um das Training intensiver zu gestalten. Die Lauffläche von 120 x 40 cm kann sich sehen lassen. Das Band ist außerdem mit 7 cm breiten Trittflächen versehen. Die Lauffläche ist laut Hersteller Miweba gelenkschonend und stoßgedämpft.
Der 1.300-Watt-Motor liefert eine Leistung von bis zu 3,5 PS. Insgesamt schafft das Laufband eine Maximalgeschwindigkeit von 16 km/h. Variieren Sie Ihre Geschwindigkeit einfach und bequem in 0,1 km/h Schritten. Dazu verfügt das Gerät über vier Quick-Speed-Stufen und zwölf Laufprogramme. Für Sicherheit sorgt ein Safety Key mit Klemme. Wenn Sie das Laufband für Zuhause gerade nicht brauchen, lässt es sich einfach zusammenklappen und komfortabel verstauen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Besonderheiten: 4 Quick-Speed-Stufen, Musik über AUX-Anschluss/USB Port
- Max. Geschwindigkeit: 16 km/h
- Motor: max. 3,5 PS
- Lautstärke: keine Angabe
- Maße Laufband: 150 x 64 x 128,5 cm
- Maße Laufband zusammengeklappt: 96 x 64 x 128,5 cm
- Maße Lauffläche: 120 x 40 cm
- Gewicht Laufband: 46 kg
- Max. Traglast: 120 kg
- Display: LCD
- Anzahl Trainingsprogramme: 12
- Steigung: 6 Prozent
- Klappbar: ja
- Sicherheitsstopp: ja
-
Welche Maße hat das Laufband in zusammengeklapptem Zustand?
Zusammengeklappt hat dieses Modell folgende Maße: 96 x 64 x 128,5 cm.
-
Hat das Laufband für Zuhause Rollen?
Ja, die Transportrollen aus Kunstoff erleichtern das Umstellen.
-
Wie viel wiegt das Gerät?
Dieses Laufband wiegt 46 kg.
8. Mobvoi Home Laufband Pro: Lauf- und Walkmodus

Das Mobvoi Home Laufband Pro* verbindet die Vorteile eines kompakten Walking Pads mit denen eines Laufbands, auf dem man auch Joggen kann: Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 4 km/h im Gehmodus und von 12 km/h im Jogging Modus kommt eigentlich jeder auf seine Kosten, der zuhause gern Sport treiben möchte. Soll das Gerät als Walking Pad unter dem Bürotisch fungieren, können Sie den Aufsatz mit Seitenstützen und Konsole einfach einklappen bzw. abbauen. Brauchen Sie das Gerät gerade nicht, können Sie es platzsparend zusammenfalten. Ein- und Ausschalten sowie die Geschwindigkeit regulieren können Sie entweder über das Touch-Bedienfeld oder die Fernbedienung.
Dank leistungsstarkem 2,25-PS-Motor ist das Laufband nicht zu laut. Dazu können Sie über die integrierten Bluetooth-Lautsprecher beispielsweise Musik hören. Die fünflagige Gurtstruktur sorgt außerdem für eine gute Stoßdämpfung, wodurch die Gelenke beim Laufen oder Gehen geschont werden.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Besonderheiten: integrierte Bluetooth-Lautsprecher
- Max. Geschwindigkeit: 12 km/h (Running Mode), 4 km/h (Walking Mode)
- Motor: max. 2,25 PS
- Lautstärke: keine Angabe
- Maße Laufband: 135 x 69 x 110 cm
- Maße Laufband zusammengeklappt: keine Angabe
- Maße Lauffläche: keine Angabe
- Gewicht Laufband: 38,5 kg
- Max. Traglast: 120 kg
- Display: keine Angabe
- Anzahl Trainingsprogramme: keine Angabe
- Steigung: keine Angabe
- Klappbar: ja
- Sicherheitsstopp: ja
-
Wie viel wiegt dieses Laufband für Zuhause?
Das Gerät wiegt ungefähr 35 Kg.
-
Muss man die Seitenstützen mit Schrauben abmontieren, um das Laufband zusammenzuklappen?
Nein, Sie können den Rahmen nicht abmontieren, um das Gerät zusammenzuklappen.
-
Verfügt das Laufband über einen Sicherheitsstopp?
Ja, dieses Modell verfügt über einen Sicherheitsclip mit Band.
Laufbänder für Zuhause: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Was ist der Unterschied zwischen einem Laufband für Zuhause und einem Walking Pad?
Ein Walking Pad ist ein kleines, kompaktes Laufband, das häufig ohne zusätzlichen Rahmen oder Konsole auskommt. Die meisten Modelle bringen es auf eine Maximalgeschwindigkeit von 4 bis 6 km/h. Sie eignen sich meist nur zum Gehen, nicht zum Joggen oder Sprinten. Viele nutzen sie gerne als Bewegungsmöglichkeit unter dem Stehschreibtisch im Büro oder Homeoffice.
Die meisten Laufbänder für Zuhause eignen sich dagegen sehr wohl zum Joggen und beschleunigen auf Geschwindigkeiten zwischen 12 und 20 km/h. Sie sind meist größer, schwerer und stabiler und bieten eine Reihe von Trainingsprogrammen.
Welche Vor- und Nachteile hat ein Walking Pad?
- kompakt
- platzsparend
- vielseitig
- nicht unbedingt zum Joggen geeignet
- nicht für intensives Training geeignet
Was kostet ein Laufband für Zuhause?
Günstige Modelle kosten zwischen 200 Euro und 700 Euro. Diese Laufbänder für Zuhause eignen sich eher für moderates Training zwischendurch oder um sie beispielsweise unter den Schreibtisch zu legen. So kann man sogar während der Arbeit am Stehschreibtisch in Bewegung bleiben. Sie sind meist eher minimalistisch gehalten, bieten weniger Funktionen, nehmen dafür aber eher wenig Platz weg.
Im mittleren Preisfeld bekommen Sie ein Laufband für Zuhause zwischen 700 Euro und 2.000 Euro. Diese Geräte sind gut ausgestattet, bieten eine Vielfalt an Programmen und Funktionen sowie eine ausreichend große Lauffläche für anspruchsvolleres Lauftraining.
Ab 2.000 Euro gibt es hochwertige Laufbänder mit sehr großer Lauffläche. Diese Modelle haben meist einen leistungsstarken Motor, sind stabil verarbeitet und verfügen oftmals über ein großes Display mit Lautsprechern. Häufig haben diese Modelle eine App-Anbindung sowie ein farbiges Touch-Display.
Was sollte man bei einem Laufband für Zuhause beachten?
Maße: Auf einer großen Lauffläche können Sie bedenkenlos trainieren. Das Laufband für Zuhause nimmt dann jedoch auch entsprechend Platz ein, wenn es beispielsweise eine Lauffläche von 155 x 55 cm hat. Wer jedoch auch mit hohem Tempo trainieren will, sollte hier jedoch nicht sparen und lieber ein größeres Modell wählen.
Wer zuhause eher moderat Sport treiben möchte, kommt auch mit einem kleineren Laufband mit zum Beispiel 145 x 50 cm Lauffläche zurecht. Noch kleinere Laufbänder mit noch weniger Lauffläche, beispielsweise 100 x 40 cm Lauffläche, eignen sich eher zum moderaten Joggen und Powerwalking.
Achtung: Auch die eigene Körpergröße und die Länge der Beine spielt eine Rolle bei der richtigen Wahl.
Gewicht: Viele große Modelle für Zuhause wiegen zwischen 100 und 120 kg. Ist das Laufband leichter, könnte es eventuell während des Trainings nicht sicher stehen und dazu neigen, zu verrutschen. Dafür sind leichtere, kleine Laufbänder für Zuhause jedoch leichter zu verstauen und häufig sogar zusammenklappbar. Walking Pads sind wesentlich kleiner und kompakter und wiegen normalerweise um die 30 kg. Auch hier gilt: Ist das Gerät noch leichter, könnte es instabil während der Nutzung sein.
Stromverbrauch: Je nachdem, wie häufig und lange Sie Ihr Laufband nutzen wollen, lohnt es sich, verstärkt auf den Stromverbrauch zu achten. Als Referenz: Ein Laufband mit einer Leistung von 700 Watt produziert bei einem Strompreis von 0,30 Euro pro kWh Stromkosten von ungefähr 25 Euro im Jahr, wenn Sie das Laufband alle drei Tage für eine Stunde nutzen.
Lautstärke: Die meisten Laufbänder entwickeln eine Lautstärke zwischen 50 und 75 Dezibel. Zum Vergleich: 50 Dezibel sind ungefähr so laut wie Regen oder ein leises Gespräch, 75 Dezibel sind ungefähr so laut wie ein Großraumbüro oder eine Waschmaschine im Schleudergang. Wer es nicht zu laut haben möchte, um beispielsweise die Nachbarn nicht zu stören, sollte auf entsprechende Angaben des Herstellers achten.
Rutschfest: Das Laufband sollte weder selbst auf dem Untergrund verrutschen, noch sollte die Lauffläche rutschig sein.
Dämpfung: Eine gute Dämpfung schont die Gelenke beim Laufen auf dem Laufband. Achten Sie hier auf die Herstellerangaben.
Geschwindigkeit: Die meisten Modelle bringen es auf eine Höchstgeschwindigkeit von ungefähr 20 km/h. Das ist für die meisten Läufer*innen absolut ausreichend für das Training Zuhause.
Steigung: Die Steigung zu erhöhen macht das Lauftraining anstrengender, ohne die Gelenke dabei stärker zu belasten. Hat Ihr Laufband für Zuhause diese Funktion, können Sie vielseitiger trainieren. Die meisten Modelle mit diesem Feature bieten eine Steigung von 10 bis 15 Grad.
Trainingsprogramme: Verschiedene voreingestellte Trainingsprogramme können das Training zuhause bereichern. Die meisten Laufbänder bieten eine Reihe von Programmen an, die beispielsweise speziell auf Ausdauertraining, Fettverbrennung oder High Intensity ausgerichtet sind.
Not-Aus-Schalter/Reißleine: Ein Not-Aus-Schalter und/oder eine Not-Reißleine sorgt dafür, dass das Band sofort die Geschwindigkeit stark reduziert und meistens auch stoppt. Das kann im Zweifelsfall Verletzungen vorbeugen.
Protection Shield/Einzugsabedeckung: Eine solche Sicherheitsvorkehrung verhindert, dass Kinder, Katzen oder Hunde unter den Gurt des Laufbandes gezogen werden können. Wenn Sie kleine Kinder oder Haustiere haben, die sich während Ihres Trainings frei um das Laufband herum bewegen können, sollten Sie beim Kauf also unbedingt darauf achten, dass das Laufband für Zuhause eine solche Schutzverblendung hat.
Ist ein Laufband für Zuhause gefährlich?
Ein Laufband für Zuhause ist eine tolle Möglichkeit, um Training stressfrei in den Alltag zu integrieren. Dennoch birgt die Nutzung des Gerätes auch einige Gefahrenquellen. So können Sie beispielsweise stolpern oder stürzen und sich verletzen. Ist das Gerät nicht stabil aufgebaut, könnte es umkippen. Achten Sie darauf, dass Sie ihr Laufband gemäß der Anleitung aufbauen. Idealerweise wählen Sie ein Modell, das GS- und TÜV-geprüft ist und über einen Notstopp sowie eine Kindersicherung verfügt.
Auch die Einzugsstellen des Laufbandgurtes sind gefährlich. Zieht sich beispielsweise ein Schnürsenkel dort hinein, kann es zu einem bösen Sturz kommen. Auch einen Finger könnte man sich darin einklemmen.
Eine weitere Gefahr besteht für Kleinkinder oder kleine Haustiere. Diese könnten theoretisch unter den Gurt des Laufbandes geraten und schwer bis tödlich verletzt werden, währen das Laufband läuft. Treffen Sie deshalb unbedingt Sicherheitsvorkehrungen, damit es nicht zu solch einem Unfall kommt. Manche Modelle sind sogar extra mit einem Protection Shield bzw. einer Einzugsabdeckung ausgerüstet, um das zu verhindern.
Welche Maße sollte ein Laufband für Zuhause haben?
Länge und Breite: Je größer das Laufband ist, desto intensiver können Sie darauf trainieren. Denn je länger und breiter das Modell ist, desto geringer ist die Gefahr, dass Sie daneben treten. Außerdem haben breite Laufbänder einen stabileren Stand.
Eine gute Referenz sind die Laufbänder in Fitnessstudios. Diese Geräte werden beinahe rund um die Uhr von Personen jeglichen Formats in vielen verschiedenen Trainingsmodi genutzt. Sie sind in der Regel bis zu 200 cm lang und die Lauffläche ist ungefähr 50 cm breit. Die meisten Leute haben zuhause jedoch wahrscheinlich keinen Platz für ein entsprechend sperriges, schweres Gerät.
Laufbänder für Zuhause sind deshalb meist kleiner und leichter. Achten Sie jedoch unbedingt auf die Schrittlänge und eine angenehme Breite. Vor allem hochgewachsene Menschen mit langen Beinen riskieren im schlimmsten Fall Verletzungen oder müssen ihr Training zumindest stark einschränken, wenn die Lauffläche zu kurz und zu schmal ist. Um bequem und abwechslungsreich zu trainieren, sollte das Laufband idealerweise ungefähr 145 cm lang und 50 cm breit sein.
Höhe: Prüfen Sie unbedingt, ob Sie noch genügend Platz zur Zimmerdecke haben, wenn das Laufband aufgebaut ist. Das kann insbesondere bei hochgewachsenen Menschen und Laufbändern mit erhöhter Lauffläche ein Problem darstellen.
Hat Stiftung Warentest Laufbänder für Zuhause getestet?
Nein, bisher hat Stiftung Warentest noch keine Laufbänder für Zuhause getestet. Sollte sich das ändern, unterrichten wir Sie über die Ergebnisse.
Welches Laufband ist nicht zu laut?
Machen Sie sich Gedanken wegen der Lautstärke Ihres Laufbandes, ist es das Beste, von vornherein ein leises Laufband für Zuhause zu kaufen. Modelle mit einem leistungsstarken Motor von zwei PS sind in der Regel leiser als Laufbänder mit weniger Leistung.
Außerdem hilft eine stabile Position dabei, während dem Training weniger Lärm zu verursachen. Wählen Sie also am besten in Laufband für Zuhause, das ungefähr zwischen 100 und 120 kg wiegt. Dazu gibt es spezielle Bodenmatten*, die nicht nur für Rutschfestigkeit sorgen, sondern auch Geräusche dämpfen sollen.
Welche Vor- und Nachteile hat das Laufen auf dem Laufband für Zuhause?
- unabhängig vom Wetter
- praktisch für Intervalltraining (Zeit und Geschwindigkeit regulieren)
- gut gedämpfter Untergrund (schonend für die Gelenke)
- Bergläufe simulieren
- kann monoton werden
- Ständiges Schauen auf das Display kann zu schlechter Kopf- und Körperhaltung führen
- natürliche Umgebung fehlt (keine frische Luft, Abwechslung, Umwelteindrücke, etc.)
- Sicherheitsrisiko (Unfälle, Verletzungen, etc)
Wo finde ich weitere Tests und Vergleiche?
Mehr Tests und Vergleiche zum Thema Sport finden Sie unter GEO Vergleiche. Wenn Sie sich für Laufen und Jogging interessieren, könnte beispielsweise unser Damen-Laufschuhe-Test, unser Herren-Laufschuhe-Test oder unser Pulsuhren-Test interessant sein.
Außerdem könnten folgende Artikel interessant für Sie sein:
- Workouts für Zuhause: Mit diesen Übungen starten Sie fit ins neue Jahr
- Laufbekleidung im Winter: Was Sie bei der Wahl des Sport-Outfits beachten sollten
- Yoga-Zubehör: Diese Hilfsmittel verbessern Ihre Yogapraxis
Laufband-Liste 2023: Die Top 5 Laufbänder für Zuhause
-
ProduktPreis*Zum Shop
-
Sportstech F37 Profi-Laufband€ 1.009,00 Zum Angebotleistungsstark
-
ArtSport Laufband Speedrunner 7000€ 879,95 Zum Angebotvielseitig
-
WalkingPad P1 LaufbandPreis nicht verfügbar Zum Angebotfaltbar
-
Christopeit Sport Elektrisches Laufband TM 500S€ 679,00 Zum Angebotgelenkschonend
-
Citysports Walking Pad WP3€ 319,59 Zum Angebotkompakt