Kompostsieb-Test 2023: Fünf beliebte Gartensiebe im Vergleich
Wer zu Hause einen Komposter oder einen Komposthaufen nutzt, um Grünschnitt und Bioabfälle zu kompostieren, kennt das Problem: Nicht alle Bestandteile zersetzen sich gleich schnell. Um an feine Komposterde zu kommen, muss der Kompost hin und wieder umgeschichtet und gesiebt werden. Ein spezielles Kompostsieb erleichtert die Arbeit ungemein. Wir zeigen in unserem Kompostsieb-Test fünf Modelle im Vergleich. Erfahren Sie hier, welche Siebart sich für Ihren Garten eignet und finden Sie das passende Kompostsieb für Ihre Zwecke.
Außerdem informieren wir Sie in der Kaufberatung unter dem Kompostsieb-Test, worauf Sie beim Kauf achten müssen, wie Sie den Kompost richtig umschichten und wie mithilfe des Kompostsiebs gute Komposterde für den Garten gelingt.
Unsere Top 5 Empfehlungen im direkten Vergleich
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
![]() Schubkarren-Durchwurfsieb Schubkarren-Aufsatz | ![]() UPP Gartensieb top Preis-Leistung | ![]() Sterico Gartensieb 4 Größen | ![]() Scheppach Rollsieb elektrisch | ![]() SIMPO Kompoststreuer Streuwagen | |||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
8 Bewertungen | 1303 Bewertungen | 523 Bewertungen | 220 Bewertungen | 882 Bewertungen | |||||||||||||||
Art | |||||||||||||||||||
Durchwurfsieb | Handsieb | Handsieb | Rollsieb | Streuwagen | |||||||||||||||
Größe | |||||||||||||||||||
100 x 60 cm | 36,5 x 27 x 7 cm | 33 x 7 cm | 102 x 48 x 78 cm | 61 cm | |||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
4 kg | 320 g | 500 g | 37 kg | 10,7 kg | |||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
feuerverzinktes Metall | Kunststoff | Metall | Metall | Metall | |||||||||||||||
Maschenweite | |||||||||||||||||||
40 x 20 mm | 4 x 4 mm / 10 x 10 mm | 6 x 6 mm | 20 mm / 10 mm | 12, 7 x 22 mm | |||||||||||||||
Geeignet für | |||||||||||||||||||
Kompost umschichten | Komposterde sieben | Komposterde sieben | Komposterde sieben | Komposterde verteilen | |||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 42,99 | ZUM ANGEBOT € 16,99 | ZUM ANGEBOT € 24,95 | ZUM ANGEBOT € 395,00 | ZUM ANGEBOT € 120,17 |
Weitere interessante Produkte im großen Vergleich auf GEO
Inhaltsverzeichnis
-
-
-
- Was ist ein Kompostsieb und wie funktioniert es?
- Wozu verwendet man ein Kompostsieb?
- Für wen lohnt sich ein Kompostsieb?
- Was kostet ein gutes Kompostsieb?
- Welche Arten von Kompostsieben gibt es?
- Was muss ich beim Kauf eines Kompostsiebs beachten?
- Wie stellt man gute Komposterde her?
- Wie schichte ich den Kompost mit einem Kompostsieb um?
- Hat Stiftung Warentest einen Kompostsieb-Test durchgeführt?
- Gibt es einen Kompostsieb-Test von Ökotest?
- Wo finde ich weitere Informationen und Vergleiche?
- FAQ Kompostsieb: Häufig gestellte Fragen
-
1. Durchwurfsieb für die Schubkarre
Das Durchwurfsieb* können Sie entweder auf dem Boden platzieren oder dank der speziellen Halterung auch auf die Schubkarre stellen. So fällt die gesiebte Komposterde direkt in die Karre und Sie können sie gezielt im Garten verteilen. Am besten eignet sich dieses Kompostsieb zum Umschichten des Komposthaufens. Denn die Maschen sind rautenförmig und etwa 40 x 20 mm weit. Somit können auch größere Bestandteile aus dem Komposthaufen durch das Sieb fallen. Auch wenn Sie Beete, Gehwege oder andere Flächen in Ihrem Garten mit natürlichem Material mulchen wollen, bietet sich dieses Durchwurfsieb an. Feine Blumenerde für Töpfe und Kübel können Sie mit diesem Sieb allerdings nicht gewinnen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Durchwurfsieb
- Größe: 100 x 60 cm
- Gewicht: 4 kg
- Material: feuerverzinktes Metall
- Maschenweite: 40 x 20 mm
- Geeignet für: Kompost umschichten
FAQ
- Kann ich das Schiebkarren-Durchwurfsieb auch einfach auf den Boden stellen?
Ja, auch auf dem Boden steht es stabil und kann genutzt werden.
- Kann ich mit dem Durchwurfsieb feine Erde aussieben?
Nein, die Maschenweite beträgt 40 x 20 mm.
- Kann man das Durchwurfsieb auch auf die Schubkarre legen?
Ja, das ist je nach Größe der Karre möglich.
2. UPP Gartensieb mit zwei verschiedenen Maschengrößen
Dieses rechteckige Gartensieb aus wetterfestem Kunststoff* bietet sich für kleine Arbeiten im Garten an. Hiermit können Sie zum Beispiel feine Komposterde aussieben – und zwar ohne großen Aufwand. Das kleine Kompostsieb eignet sich damit für alle, die hin und wieder etwas Komposterde für Blumenkübel, kleine Beete oder zum Anhäufeln benötigen. Hier können Sie entspannt mit einer kleinen Gartenschaufel arbeiten und müssen sich nicht mit der großen Plattschaufel abmühen. Ein Eimer Komposterde lässt sich mit diesem praktischen Handsieb sogar bequem im Sitzen aussieben. Eine gute Lösung für alle, die es Aufgrund von Rückenschmerzen oder anderen körperlichen Einschränkungen ruhig angehen lassen müssen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Handsieb
- Größe: 36,5 x 27 x 7 cm
- Gewicht: 320 g
- Material: Kunststoff
- Maschenweite: 4 x 4 mm / 10 x 10 mm
- Geeignet für: Komposterde sieben
FAQ
- Kann man die Siebeinsätze herausnehmen?
Nein, die Maschengröße wird durch Verschieben verstellt.
- Gibt es zu dem Kompostsieb einen passenden Auffangbehälter?
Nein, aber Sie können einen länglichen Maurerkübel verwenden.
- Gibt es das Kompostsieb auch in anderen Farben?
Nein, weitere Farben sind nicht im Angebot.
3. Sterico Kompostsieb: 4 Maschengrößen zur Auswahl
Auch mit dem handlichen Kompostsieb von Sterico* geht das Sieben von kleineren Mengen ganz leicht von der Hand. Dieses Modell besteht aus rostgeschütztem, lackiertem Metall. Mit der dunkelgrünen Lackierung passt das Kompostsieb farblich ideal in den Garten. Das Sieb hat einen Durchmesser von 33 cm und ist 7 cm hoch. Damit liegt es laut Hersteller gut in der Hand. Das Material sei außerdem langlebig und korrosionsgeschützt, sodass eine Lagerung im Freien oder im Gartenschuppen kein Problem darstelle.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Handsieb
- Größe: 33 x 7 cm
- Gewicht: 500 g
- Material: Metall
- Maschenweite: 6 x 6 mm
- Geeignet für: Komposterde sieben
FAQ
- Werden verschiedene Siebeinsätze mitgeliefert?
Nein, das Sieb hat einen festen Einsatz.
- Kann ich mit dem Sieb auch Steine aussieben?
Ja, das ist möglich. Gehen Sie allerdings vorsichtig vor, weil der Rand sonst verbeulen kann.
- Sind 3-mm-Maschen zu klein für Komposterde?
In der Regel ja. 5 mm sind schon sehr fein, alles darunter eignet sich eher für Sand.
4. Scheppach elektrisches Rollsieb mit hohem Materialdurchsatz
Gärtnerinnen und Gärtner, die sich etwas mehr Power wünschen, sind mit dem elektrischen Rollsieb von Scheppach* besser beraten als mit einem Hand- oder Durchwurfsieb. Dieses Gerät schafft einen Materialdurchsatz von 3m³ in der Stunde. Die Maschenweite lässt sich dank eines zusätzlichen Einsatzes variieren. Die Siebtrommel selbst hat eine Maschenweite von 20 mm. Außerdem wird ein Einsatz mit 10 mm großen Maschen mitgeliefert.
Mit 37 kg ist die Scheppach Siebtrommel das schwerste Modell in unserem Kompostsieb-Test. Sie ist allerdings mit Rollen und einem Griff ausgestattet und lässt sich damit gut transportieren. Der Winkel der Trommel ist neigbar, was das Befüllen erleichtert.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Rollsieb
- Größe: 102 x 48 x 78 cm
- Gewicht: 37 kg
- Material: Metall
- Maschenweite: 20 mm / 10 mm
- Geeignet für: Komposterde sieben
FAQ
- Wie groß ist die Siebtrommel?
Die Siebtrommel ist 90 cm lang und hat einen Durchmesser von 40 cm.
- Kann ich mit der Siebtrommel auch Bauschutt sieben?
Vermutlich nicht, da die Siebtrommel eher für Erde, Kompost und ähnliche Materialien geeignet ist.
- Kann ich die Durchlaufgeschwindigkeit ändern?
Ja, indem Sie den Neigungswinkel der Trommel verändern.
5. SIMPO Kompoststreuer für den Rasen
Wenn der Rasen mal wieder eine Düngung vertragen kann, schlägt das Herz von Gärtnerinnen und Gärtnern nicht gerade höher. Die mühselige Aufgabe macht den Wenigsten Spaß. Gut, wenn man einen praktischen Helfer wie den SIMPO Gartenstreuer* zur Hand hat. Dieser eignet sich auch ideal, um eigene Komposterde als Dünger im Garten zu verteilen. Der Vorteil: Die Rolle dient als Sieb und hilft gleichzeitig dabei, die Komposterde dünn und gleichmäßig auszustreuen. Die Trommel des Streuwagens ist 61 cm und verfügt über 12,7 x 22 mm weite Maschen. Das lackierte Metall ist vor Rost und Korrosion geschützt.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Streuwagen
- Größe: 61 cm
- Gewicht: 10,7 kg
- Material: Metall
- Maschenweite: 12, 7 x 22 mm
- Geeignet für: Komposterde verteilen
FAQ
- Kann ich mit dem Streuwagen auch den Kompost umschichten?
Nein, dafür ist der Streuwagen nicht geeignet.
- Kann man auch Sand mit dem Streuwagen verteilen?
Ja, laut Hersteller ist das möglich.
- Ist der Griff abnehmbar?
Ja, den Griff können Sie ganz leicht abnehmen und das Gerät platzsparend lagern.
Kompostsieb: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Was ist ein Kompostsieb und wie funktioniert es?
Ein Kompostsieb ist, wie der Name schon sagt, ein Sieb, das man für den Kompost verwendet. Ein Komposthaufen im Garten besteht in der Regel aus vielen verschiedenen Materialien. Manche sind sehr fein, wie zum Beispiel Grasschnitt, und zersetzen sich schnell zu Komposterde. Andere kompostierbare Materialien sind größer und härter, wie zum Beispiel Grünschnitt oder mit dem Gartenhäcksler zerkleinerte Äste. Um die großen Bestandteile von der fertigen Komposterde zu trennen, nutzen Gärtnerinnen und Gärtner ein Kompostsieb. Einfache Kompostsiebe bestehen aus einem Rahmen aus Holz oder Metall. Innerhalb des Rahmens befindet sich ein Drahtgitter, das als Sieb fungiert. Wenn Sie den Kompost durch das Sieb geben, fällt die dünne Kompostherde hindurch und größere Bestandteile werden aufgefangen.
Wozu verwendet man ein Kompostsieb?
Ein Kompostsieb können Sie im Garten nutzen, um fertige Komposterde auszusieben. Diese lässt sich dann, frei von größeren Bestandteilen, direkt im Blumenbeet oder im Pflanzkübel einsetzen. Ein Kompostsieb leistet aber auch gute Dienste, wenn der Komposthaufen umgeschichtet werden muss. Das Umschichten erfolgt im Idealfall mindestens einmal im Jahr, damit Sauerstoff an das Material gelangt und die Zersetzung beschleunigt wird. Bei diesem Vorgang bietet es sich an, den Kompost zu unterteilen: Grobe Bestandteile, die noch längst nicht verrottet sind, werden getrennt von feinerem oder teilweise schon zersetztem Material. Die Trennung bzw. Umschichtung kann auf zwei verschiedene Komposthaufen erfolgen. Das Kompostsieb ist ein wertvolles Hilfsmittel, das den Arbeitsvorgang erleichtert.
Für wen lohnt sich ein Kompostsieb?
Ein Kompostsieb eignet sich für Gärtnerinnen und Gärtner, die ihre eigene Komposterde gewinnen möchten. Das gelingt auch in kleinen Gärten ganz einfach und man spart nicht nur Entsorgungsgebühren, sondern muss auch weniger Blumenerde zukaufen.
Damit sich ein Kompostsieb lohnt, ist natürlich ein Komposthaufen oder ein geschlossener Komposter Voraussetzung.
Was kostet ein gutes Kompostsieb?
Ein kleines Gartensieb erhalten Sie bereits ab 15 oder 20 Euro. Etwas mehr kostet es, wenn Sie sich zu Ihrem Kompostsieb mehrere Siebeinsätze wünschen oder ein größeres Gartensieb benötigen, das Sie zum Beispiel auf der Schubkarre befestigten können. In diesem Fall müssen Sie ungefähr mit 30 bis 50 Euro pro Kompostsieb rechnen. Dreistellige Beträge werden fällig, wenn Sie ein Trommelsieb für große Garteneinsätze benötigen.
Welche Arten von Kompostsieben gibt es?
Kompostsiebe gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Wie in unserem Kompostsieb-Test zu sehen ist, sind zum Beispiel Handsiebe, Durchwurfsiebe, Kompostsiebe mit Kurbel oder Siebtrommeln auf dem Markt erhältlich. Letztere gibt es sogar mit elektrischem Antrieb.
Handsieb/Rüttelsieb
Ein Handsieb für den Kompost gibt es in verschiedenen Formen und Materialien. Wie in unserem Kompostsieb-Test zu sehen ist, gibt es Handsiebe zum Beispiel in runder oder quadratischer Form. In jedem Fall sind sie gerade so groß, dass man sie bequem mit beiden Händen festhalten und rütteln kann, sodass die lockere Komposterde hindurch fällt. Solche Handsiebe gibt es zum Beispiel aus Kunststoff, Metall oder Holz.
Durchwurfsieb
Weiter oben im Kompostsieb-Vergleich stellen wir auch Durchwurfsiebe vor. Dabei handelt es sich um größere Modelle, die Sie nicht in die Hand nehmen, sondern auf dem Boden oder direkt auf der Schubkarre aufstellen. Anschließend werfen Sie den Kompost mit einer Schaufel gegen das schräg stehende Sieb. Kleine Bestandteile fallen hindurch, grobe Materialen fallen vor dem Sieb zu Boden.
Kompostsieb mit Kurbel
Es besteht auch die Möglichkeit, den Kompost in einem Behälter mit Siebeinsatz zu kurbeln. Dazu gibt es spezielle Kompostsiebe, die in der Regel aus Metall bestehen. Sie stehen standfest auf dem Boden. Oben wird der Kompost eingefüllt und mithilfe einer Drehspindel kurbelt man das Sieb. Ein Fallblech kann so geöffnet werden, dass der gesiebte Kompost direkt in die Schubkarre oder einen Kübel fällt.
Siebtrommel
Ähnlich wie ein Kompostsieb zum Kurbeln funktioniert auch eine Siebtrommel. Diese gibt es auch mit elektrischem Antrieb. Der Kompost wird eingefüllt und das Rollsieb dreht sich, sodass die feinen Bestandteile herausfallen. Wer den Kompost nicht erst auffangen, sondern direkt zum Düngen auf dem Rasen oder im Beet verteilen möchte, kann auch einen Kompoststreuer bzw. einen Streuwagen nutzen. Dieser besteht aus einer Siebtrommel und einem langen Griff, sodass Sie ihn einfach über den Boden rollen können und der Kompost durch die Drehbewegung ausgesiebt wird.
Was muss ich beim Kauf eines Kompostsiebs beachten?
Beim Kauf eines Kompostsiebs können Sie nicht viel falsch machen. Dennoch sollten Sie ein paar Aspekte beachten, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden. Dabei geht es vor allem um individuelle fragen. Zum Beispiel, wozu Sie das Kompostsieb vorrangig nutzen möchten und wie stark Sie körperlich belastbar sind.
Art
Die Art des Kompostsiebs spielt beim Kauf eine wichtige Rolle. Weiter oben in unserer Kaufberatung haben wir Ihnen bereits verschiedene Arten von Kompostsieben vorgestellt. Überlegen Sie am besten vor dem Kauf, für welche Zwecke Sie das Kompostsieb einsetzen möchten. Benötigen Sie lediglich ein kleines Handsieb, um den Haushaltskompost gelegentlich auszusieben? Oder haben Sie im Garten einen großen Komposthaufen angelegt, der regelmäßig umgeschichtet werden muss? Bedenken Sie auch, wie viel eigene Komposterde Sie für Blumenkübel und Beete herstellen möchten. Je größer das Sieb, desto schneller lässt sich die Arbeit erledigen.
Material
Auch das Material des Kompostsiebs ist eine wichtige Kaufentscheidung. In unserem Kompostsieb-Test stellen wir Ihnen verschiedene Materialien vor. Neben Metall und Holz gibt es auch Kompostsiebe aus Kunststoff. Einerseits ist die Wahl des Materials natürlich Geschmacksache. Zu bedenken ist aber, dass ein Kompostsieb aus Edelstahl besonders robust und langlebig ist. Kunststoff kann eher spröde werden und brechen, während Holz mit der Zeit verrotten kann – vor allem, wenn es regelmäßig mit feuchter Erde in Kontakt kommt. Dennoch können Sie sowohl mit einem Kunststoff- als auch einem Holzsieb lange Freude haben. Achten Sie nur darauf, dass Sie das Sieb nach der Anwendung reinigen und lagern Sie es am besten an einem trockenen Standort, zum Beispiel im Gartenhaus.
Maschenweite
Die Maschenweite spielt eine entscheidende Rolle für das Ergebnis. Je enger die Maschen, desto feiner wird die gesiebte Komposterde. Wer das Kompostsieb nur nutzen möchte, um den Komposthaufen hin und wieder umzuschichten, kann auf ein Durchwurfsieb mit relativ großen Maschen zurückgreifen. Möchten Sie allerdings feine Erde für Blumenkübel oder Beete aussieben, benötigen Sie engere Maschen. In unserem Kompostsieb-Test finden Sie auch Modelle mit mehrere Sieb-Einsätzen. So sind Sie für jeden Einsatz ausgerüstet.
Gewicht und Handhabung
Beim Kauf eines Kompostsiebs sollten Sie auch das Gewicht und die Handhabung beachten. Vor allem Menschen, die zu Rückenschmerzen neigen oder eine Krankheit wie Rheuma haben, sollten nicht zu schwer heben. Hier bietet sich im Zweifel ein Handsieb am ehesten an. Dieses können Sie sogar im Sitzen verwenden.
Wie stellt man gute Komposterde her?
Wer im eigenen Garten gute Komposterde gewinnen möchte, muss Grünabfälle zunächst richtig kompostieren. Wichtig ist vor allem eine gesunde Mischung auf verschiedenen Materialien. Der Komposthaufen bzw. Komposter sollte nicht ständig mit den gleichen Abfällen gefüllt werden, sondern freut sich über etwas Abwechslung: ungekochte Küchenabfälle, alte Erde, Laub, Grünschnitt, Rasenschnitt, gehäckseltes Holz und kleine Äste dürfen zum Beispiel auf dem Kompost entsorgt werden. Ein Mix aus diesen Materialien wird später zu reichhaltiger Komposterde, die den Gartenpflanzen als Dünger dient und den Boden verbessert. Damit die Bioabfälle gut zersetzt werden, sollten Sie den Kompost mindestens einmal im Jahr umschichten. Außerdem sollte er durchgängig gut belüftet sein. Staunässe und Austrocknung gilt es zu vermeiden. Idealerweise steht der Kompost also nicht an einem zu feuchten Standort oder in der prallen Sonne.
Wie schichte ich den Kompost mit einem Kompostsieb um?
Mindestens einmal im Jahr sollte der Komposthaufen umgeschichtet werden. Der Inhalt wird herausgenommen und neu gemischt, was den Zersetzungsvorgang beschleunigt. Je häufiger der Kompost umgeschichtet wird, desto schneller entsteht fertige Komposterde. Beim Umschichten leistet das Kompostsieb wertvolle Dienste. Sie entnehmen den Inhalt aus dem Komposter oder vom Komposthaufen und geben ihn zunächst durch das Sieb. Je nach Maschendicke können Sie fertige Komposterde oder auch etwas gröbere Bestandteile aussieben. Diese können Sie dann noch einmal separat kompostieren, sodass sie sich schneller zersetzen. Mit dem Kompostsieb fangen Sie große Bestandteile auf und geben sie zurück in den Komposter.
Hat Stiftung Warentest einen Kompostsieb-Test durchgeführt?
Aktuell liegt kein Kompostsieb-Test von den Fachleuten der Stiftung Warentest vor. Sollte sich das ändern, informieren wir Sie an dieser Stelle.
Gibt es einen Kompostsieb-Test von Ökotest?
Auch von Ökotest wurde bisher kein Kompostsieb-Test durchgeführt. Sollten die Fachleute in Zukunft Testergebnisse veröffentlichen, halten wir Sie hier auf dem Laufenden.
Wo finde ich weitere Informationen und Vergleiche?
Im Vergleichsbereich von GEO.de finden Sie weitere interessante Themen rund um den Garten. Informieren Sie sich zum Beispiel über Komposter, Gartenhäcksler, Metall-Gartenhäuser, Rasenmäher oder Hochdruckreiniger.
Auch interessant:
- Wie Sie mit einer Gartentoilette Wasser sparen und Kompost herstellen
- Küchenkomposter: Eigenen Pflanzendünger herstellen mit dem Bokashi-Eimer
- 13 schnellwachsende Sichtschutzpflanzen für den Naturgarten
- 5 immergrüne Sträucher, die vogel- und insektenfreundlich sind
- Schneckenzaun fürs Beet: So schützen Sie Ihre Pflanzen ohne Gift
FAQ Kompostsieb: Häufig gestellte Fragen
- Welche Maschenweite sollte das Kompostsieb haben?
Die ideale Maschenweite hängt von der Art des Kompostsiebs und dem gewünschten Ergebnis ab. Ein Durchwurfsieb zum Umsetzen des Komposthaufens kann eine Maschenweite von ca. 40 x 15 mm haben. Wollen Sie jedoch feine Komposterde oder sogar Sand sieben, müssen die Maschen enger sein. Für grobe Komposterde: ca. 15 x 15 mm, für feine Komposterde: ca. 5 x 5 mm und für Sand unter 5 mm.
- Wie benutzt man ein Durchwurfsieb?
Ein Durchwurfsieb wird entweder schräg aufgestellt oder auf eine Schubkarre bzw. einen Kübel gelegt. Anschließen wird der Kompost mit einer Schaufel auf das Sieb geworfen und ggf. ein paar Mal mit der Schaufel hin und her bewegt. Der gesiebte Kompost fällt hindurch und grobe Bestandteile bleiben auf dem Sieb liegen bzw. fallen vor dem schräg aufgestellten Sieb auf den Boden.
- Wie oft wird Kompost umgesetzt?
Wer die Rotte beschleunigen und Fäulnis vorbeugen möchte, sollte den Komposthaufen mindestens einmal im Jahr umschichten. Je öfter der Kompost umgesetzt wird, desto schneller entsteht Komposterde. Wer es also eilig hat, schichtet öfter um.
- Wann wird der Kompost umgesetzt?
Am besten setzen Sie den Komposthaufen zum ersten Mal im zeitigen Frühling um. Über das Jahr verteilt können Sie den Kompost dann nach Belieben noch einmal umschichten.
- Für wen lohnt sich ein Kompostsieb?
Ein Kompostlieb lohnt sich für alle, die einen Komposter oder einen Komposthaufen regelmäßig mit Grünabfällen befüllen und eigene Komposterde im Garten herstellen möchten.
- Was kostet ein gutes Kompostsieb?
Ein kleines Gartensieb erhalten Sie bereits ab 15 oder 20 Euro. Kompostsiebe mit mehreren Einsätzen und größere Durchwurfsiebe kosten schon einmal um die 50 Euro. Dreistellig wird es, wenn Sie eine elektrische Siebtrommel kaufen möchten.
- Welche Arten von Kompostsieben gibt es?
Kompostsiebe gibt es in verschiedenen Ausführungen: Handsiebe, Rüttelsiebe, Durchwurfsiebe, Kompostsiebe mit Kurbel oder Siebtrommeln. Mehr Informationen finden Sie weiter oben in unserem Kompostsieb-Vergleich.