Gimbal-Test 2023: Die zehn besten Kamera- & Handy-Gimbals - [GEO]
Sie möchten Ihre Videos auf ein ganz neues Level heben, um Aufnahmen wie im Film zu produzieren? Dann finden Sie in einem Gimbal garantiert einen zuverlässigen Begleiter! Ein solches Gadget sorgt dafür, dass Videos ruckelfrei aufgenommen werden, da es Bewegungen in der Kameraführung ausgleicht. Besonders praktisch: Es gibt sowohl Modelle für Spiegelreflex- und Systemkameras als auch Action Cam- und Handy-Gimbals. Was es beim Kauf der jeweiligen Gimbal-Arten zu beachten gibt, erfahren Sie weiter unten in diesem Text. Zudem stellen wir Ihnen im Gimbal-Test 10 Modelle für diverse Kameraarten vor. So werden Sie auf der Suche nach einem neuen Kamera-Stabilisator sicherlich fündig!
Unsere Top 5 Empfehlungen im direkten Vergleich
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
![]() DJI RSC 2 Pro Combo Multitalent | ![]() Zhiyun WEEBILL-S Gimbal 2 Fokus-Arten | ![]() DJI OM 4 Gimbal mit Magnethalterung | ![]() hohem iSteady Pro 3 Gimbal 600° Schwenkwinkel | ||||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
421 Bewertungen | 1469 Bewertungen | 7007 Bewertungen | 695 Bewertungen | ||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||
Gimbal für Spiegellose Kameras / DSLR-Kameras | DSLR-Gimbal | Handy-Gimbal | Action Cam-Gimbal | ||||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
1,2 kg | 1 kg | 390 g | 365 g | ||||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
26 x 21 x 7,5 cm | 30 x 19 x 14 cm | 27,6 x 11,9 x 10,3 cm | keine Angabe, Eignung für Cams bis 4,8 x 3,2 x 3,2 cm | ||||||||||||||||
Akkulaufzeit | |||||||||||||||||||
14 Std. | 14 Std. | 15 Std. | 12 Std. | ||||||||||||||||
Beladung | |||||||||||||||||||
3 kg | 3 kg | 290 g | 150 g | ||||||||||||||||
Schwenkachse | |||||||||||||||||||
360° | 360° | -161,2° bis +171,95° | 600° | ||||||||||||||||
Rollwinkel | |||||||||||||||||||
-240° bis +95° | -67 bis +247° | -136,7° bis +198° | 320° | ||||||||||||||||
Neigungswinkel | |||||||||||||||||||
-112° bis +214° | -132 bis +182° | -106,54° bis +235,5° | 320° | ||||||||||||||||
Aufnahmemodi | |||||||||||||||||||
Active Track 3.0, SuperSmooth, Zeitraffer, 360°-Drehung, Panorama | SmartFollow 2.0, Panorama, Zeitraffer, 360°-Drehung | Story-Modus, Zeitraffer, Hyperlapse, Motionlapse | Timelapse, Sport-Modus, Rotations-Inception-Modus, First Person Point of View | ||||||||||||||||
Mit App | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 619,60 | ZUM ANGEBOT € 479,00 | ZUM ANGEBOT € 169,00 | ZUM ANGEBOT € 99,00 |
Weitere interessante Produkte für Outdoor-Fans im großen Vergleich auf GEO
Inhaltsverzeichnis Gimbal-Test
-
-
-
- 1. DJI RSC 2 Pro Combo für Profis und alle, die es werden wollen
- 2. Zhiyun WEEBILL-S Gimbal: Fernsteuerung per App aus bis zu 100 m Entfernung
- 3. DJI OM 4: schnell einsatzbereit dank Magnethalterung
- 4. hohem iSteady Pro 3 Gimbal mit einem 600° Schwenkwinkel
- 5. DJI Ronin-S DSLR-Gimbal mit 360° Schwenk- und Rollachse
- 6. Zhiyun Crane 2 DSLR-Gimbal mit Dreibein-Stativ
- 7. DJI Ronin SC Gimbal für Spiegellose Kameras
- 8. Zhiyun Smooth 4 Handy-Gimbal mit ergänzender App
- 9. MOZA AirCross 2 DSLR-Gimbal mit Bewegungssteuerung
- 10. FeiyuTech G5 Action Cam-Gimbal: spritzwassergeschützt und outdoortauglich
-
- Was ist ein Gimbal?
- Welche Arten von Gimbals gibt es?
- Was hat es mit Schwenkachse und Neigungswinkel bei Kamera-Stabilisatoren auf sich?
- Was muss ich beim Kauf eines Gimbals beachten?
- Was sind die Vor- und Nachteile von Gimbals?
- Was kostet ein Kamera-Stabilisator?
- Wie transportiere ich ein Gimbal am besten?
- Hat Stiftung Warentest Gimbals getestet?
- Wo finde ich weitere Tests?
-
1. DJI RSC 2 Pro Combo für Profis und alle, die es werden wollen
Profis greifen gerne zu hochwertigen Gimbals wie der DJI RSC 2 Pro Combo*, die der Hersteller gar als „filmische Offenbarung“ bezeichnet. Bei dem Nummer-Eins-Produkt unseres Gimbal-Tests handelt es sich um einen faltbaren Stabilisator für Spiegellose Kameras (Systemkameras) und DSLR-Kameras mit einem Gewicht von 1,2 kg und einer Zuladung von bis zu 3 kg. Die zweilagige Schnellwechselplatte ist dabei mit allen bekannten Marken wie Canon, Sony oder Panasonic kompatibel, sodass sich jede Kamera darauf fixieren lässt. Auch die Steuerung per DJI Ronin App ist möglich.
Über das Fronträdchen stellen Sie bei diesem Gerät den Fokusmotor ganz einfach per Einhandbedienung ein. Über diesen steuern Sie Fokus, Blende und Zoom. Wer gerne Aufnahmen für Social Media macht, kann bei diesem Gimbal zudem ganz einfach in den Porträtmodus wechseln und sich selbst filmen. Weitere spannende Features des Gimbals sind Active Track 3.0, bei dem Objekte vom Gimbal verfolgt werden, sowie die Zeitraffer-Funktion, die 360°-Drehung und die Funktion für Panorama-Aufnahmen. Welche Einstellung Sie ausgewählt haben, sehen Sie stets über das integrierte 1-Zoll-OLED-Display. Hier lässt sich auch der Akkustand kontrollieren. Insgesamt können Sie bis zu 14 Stunden mit dem Gerät filmen und dank der Schnellladeakkus ist es auch danach wieder fix einsatzbereit. Wer das Gimbal einmal abstellen oder standfest ausbalancieren möchte, kann das mitgelieferte Dreibein-Stativ dafür nutzen. Anschließend lässt sich alles im Transportkoffer verstauen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Typ: Gimbal für Spiegellose Systemkameras und DSLR-Kameras
- Gewicht: 1,2 kg
- Maße: 26 x 21 x 7,5 cm
- Akkulaufzeit: 14 Std.
- Beladung: 3 kg
- Schwenkachse: 360°
- Rollwinkel: -240° bis +95°
- Neigungswinkel: -112° bis +214°
- Per App steuerbar: ja
- Verschiedene Aufnahmemodi: ja
FAQ
- Können einzelne Teile des Kamera-Stabilisators nachgekauft werden?
Ja, dies ist möglich. Fragen Sie dafür einfach beim DJI Support nach.
- Kann das Gimbal auch mit einer GoPro genutzt werden?
Dies ist nicht möglich, da eine Action Cam zu leicht für dieses Gimbal ist.
- Wie finde ich heraus, ob meine Kamera mit dem Gimbal kompatibel ist?
Auf der Webseite des Herstellers DJI gibt es ein Kompatibilitätsliste, auf der Sie dies einsehen können.
2. Zhiyun WEEBILL-S Gimbal: Fernsteuerung per App aus bis zu 100 m Entfernung
Das Zhiyun WEEBILL-S Gimbal* gibt es sowohl in der S also auch in der S Pro-Variante. Hier gehen wir nun genauer auf die S-Variante ein: Diese ist mit den verschiedensten DSLR- und Systemkameramodellen kompatibel, darunter Produkte von Sony oder Canon. Dabei hat es eine maximale Traglast von 3 kg. Das Gerät verfügt über eine 2-in-1-Schnellwechselplatte. Diese ist laut Herstellerangaben mit den Modellen von Manfrotto oder Arca-Swiss kompatibel und lässt sich einfach samt Kamera vom Gimbal entfernen. Der große Vorteil: Sie können zwischen mehreren Kameras mit der baugleichen Schnellwechselplatte wechseln oder beispielsweise den Akku austauschen, ohne das Setup anschließend erneut ausbalancieren zu müssen.
Zu den praktischen Funktionen dieses Modells zählen Modi wie SmartFollow 2.0, bei dem Sie vorab ein Objekt oder eine Person bestimmen, die mit dem Gimbal bzw. der Kamera automatisiert verfolgt werden soll. Außerdem können Sie über das integrierte Handrad bei Kameras, die dies unterstützen, eine elektronische Fokussierung nutzen. Auch ein mechanischer Fokus bzw. Zoom ist möglich und wird mit optionalen Motoren gewährleistet.
Einsatzfähig ist das Zhiyun WEEBILL-S Kamera-Stabilisator rund 14 Stunden. Danach sollten Sie den Akku wieder aufladen. Zu den weiteren technischen Fakten des Gerätes zählt die Schwenkachse von 360 °, ein Neigungswinkel von -132 bis 182° sowie ein Rollwinkel von -67 bis 247°. Die Abmessungen des Gimbals liegen bei 30 x 19 x 14 cm bei einem Gewicht von 1 kg.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Typ: DSLR-Gimbal
- Gewicht: 1 kg
- Maße: 30 x 19 x 14 cm
- Akkulaufzeit: 14 Std.
- Beladung: 3 kg
- Schwenkachse: 360°
- Rollwinkel: -67 bis +247°
- Neigungswinkel: -132 bis +182°
- Per App steuerbar: ja
- Verschiedene Aufnahmemodi: ja
FAQ
- Wo liegt der Unterschied zwischen WEEBILL Lab und WEEBILL-S?
Das WEEBILL-S ist die Weiterentwicklung des WEEBILL Lab und somit leistungsstärker und vielseitiger.
- Kann ich das Gimbal auch für die Sony Alpha 6300 benutzen ?
Ja, diese Kamera ist mit dem Gimbal kompatibel.
- Lässt sich das Gimbal auch auf ein normales Stativ aufschrauben?
Ja, das ist möglich.
3. DJI OM 4: schnell einsatzbereit dank Magnethalterung
Je besser die Smartphone-Kameras werden, desto mehr lohnt sich auch die Investition in ein Handy-Gimbal. Denn aller Bildschärfe zum Trotz kann das Smartphone bisher noch keine Bewegungen des Nutzers so ausgleichen, dass wirklich einwandfreie Videos entstehen. Hochwertige Handy-Gimbals bekommen Sie ebenfalls beim bekannten Hersteller DJI: Das faltbare Gimbal DJI OM 4* mit einer 3-Achsen-Stabilisierung ist nicht nur kompakt, sondern auch magnetisch, sodass Sie das Smartphone besonders schnell an diesem befestigen können. Damit dies funktioniert, müssen Sie vorab die magnetische Handyklemme an Ihrem Gerät befestigen. Alternativ gibt es auch einen Magnetringhalter. Betreiben können Sie das Gerät für rund 15 Stunden, bevor der Akku erneut geladen werden muss.
Intelligente Aufnahmemodi unterstützen Sie hier bei der Erstellung hochwertiger Videos. So gibt es beispielsweise Active Track 3.0, in dem das Gimbal mitsamt Smartphone eine Person oder ein Objekt im Fokus hält bzw. verfolgt. Im Story-Modus wird Filmmaterial unter der Nutzung von Presets aufgenommen, sodass kein Nachbearbeiten notwendig ist. Weitere Aufnahmemodi sind Dynamic Zoom für kreative Zoom-Aufnahmen, CloneMe-Panorama für Panorama-Aufnahmen aus mehreren Fotos sowie eine Gestensteuerung. Auch Zeitraffer, Hyperlapse und Motionlapse sind möglich. Dabei liegt die Schwenkachse bei -161,2° bis +171,95°, die Rollachse bei -136,7° bis +198° und der Neigungswinkel bei -106,54° bis +235,5°.
Auch mit einem externen Objektiv soll der Motor dieses Kamera-Stabilisators die Aufnahmen noch ruckelfrei halten. Beachten Sie nur, dass die Gesamtzuladung 290 g nicht überschreiten sollte. Das Produkt selbst wiegt 380 g und hat Abmessungen von 27,6 x 11,9 x 10,3 cm. Gefaltet sind es wiederum 16,3 x 9,9 x 4,6 cm. Somit lässt sich das Ganze auch gut transportieren. Auch ein praktisches Mini-Dreibein-Stativ ist mit dabei.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Typ: Handy-Gimbal
- Gewicht: 390 g
- Maße: 27,6 x 11,9 x 10,3 cm
- Akkulaufzeit: 15 Std.
- Beladung: 290 g
- Schwenkachse: -161,2° bis +171,95°
- Rollwinkel: -136,7° bis +198°
- Neigungswinkel: -106,54° bis +235,5°
- Per App steuerbar: ja
- Verschiedene Aufnahmemodi: ja
FAQ
- Wie bringe ich den Magnetring am besten mittig an meinem Smartphone an?
Dafür wird eine Schablone mitgeliefert.
- Gibt es eine App dazu?
Ja, Sie können die DJI Mimo App nutzen.
- Kann ich mit dem Kamera-Stabilisator auch Fernauslöser-Fotos machen?
Ja, dies gelingt beispielsweise über die Gestensteuerung.
4. hohem iSteady Pro 3 Gimbal mit einem 600° Schwenkwinkel
Sie sind auf der Suche nach einem multifunktionalen Gimbal für Ihre Action Cam und wollen dafür nicht allzu viel Geld ausgeben? Dann ist das hohem iSteady Pro 3* die beste Wahl in diesem Gimbal-Test. Hier erhalten Sie einen zuverlässigen Begleiter bei Wind und Wetter, denn das Gimbal ist PX4 spritzwassergeschützt und kann somit auch bei Regen zum Einsatz kommen. Zudem lässt sich das Ganze auf dem mitgelieferten Mini-Dreibein-Stativ abstellen, sodass Sie sich auch ohne Probleme selbst filmen können. Dabei ist das Gimbal kompatibel mit diversen GoPro-Arten von GoPro Hero3 bis GoPro Hero8. Beachten Sie, dass sich die GoPro Hero9 nicht in das Produkt einspannen lässt. Auch mit Action Cams wie der DJI Osmo Action ist das Gerät kompatibel. Zudem können Sie das Gimbal mit der hohem App verbinden und über diese steuern.
Ganze 12 Stunden lang hält der Akku dieses Produkts. Sollte das nicht ausreichen, können Sie zusätzlich noch eine Powerbank anschließen. So haben Sie noch länger Zugriff auf die Funktionen dieses Gimbals, darunter die Timelapse-Funktion, den Sport-Modus, den Rotations-Inception-Modus sowie First Person Point of View, bei dem die Kamera aus der Ich-Perspektive aufnimmt. Insgesamt wiegt dieser Kamera-Stabilisator 365 g und hat eine Nutzlast von 150 g. Zu den Abmessungen des Produktes macht der Hersteller keine genauen Angaben. Lediglich die Maße der kompatiblen Kameras werden genannt: 4,8 x 3,2 x 3,2 cm.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Typ: Action Cam-Gimbal
- Gewicht: 365 g
- Maße: keine Angabe, aber geeignet für Action Cams bis 4,8 x 3,2 x 3,2 cm
- Akkulaufzeit: 12 Std.
- Beladung: 150 g
- Schwenkachse: 600°
- Rollwinkel: 320°
- Neigungswinkel: 320°
- Per App steuerbar: ja
- Verschiedene Aufnahmemodi: ja
FAQ
- Kann ich das Gimbal per Handy fernsteuern?
Ja, dies ist möglich.
- Warum funktioniert das Gimbal mit meiner Action Cam nicht?
Beachten Sie, dass das Gimbal nur für Action Cams mit Bluetooth geeignet ist.
- Passt die GoPro Hero9 auch in das Gimbal?
Nein, diese ist für das Gimbal zu groß.
5. DJI Ronin-S DSLR-Gimbal mit 360° Schwenk- und Rollachse
Für alle, die gerne actionreiche Szenen mit ihrer DSLR- oder Systemkamera filmen, ist das handgeführte DJI Ronin-S Gimbal* ein vielseitiger Begleiter. Es trägt Kameras bis zu 3,6 kg und wiegt selbst 1,5 kg bzw. 1,85 kg mit Griff. Damit Sie das Gimbal auch möglichst lange nutzen können, hat dieses eine Akkulaufzeit von rund 12 Stunden. Dabei ermöglicht der Stabilisator verwacklungsfreie Videoaufnahmen. Intelligente Aufnahmemodi wie Panorama-Aufnahmen, Objektverfolgung oder bewegte Zeitraffer unterstützen Sie bei der Erstellung solcher Videos. Die Kamera steuern Sie dabei einfach über die dazugehörige Ronin App. Verbunden werden kann diese mit dem Kamera-Stabilisator beispielsweise über Bluetooth. Die Mindestanforderungen für die App sind iOS 9.0 oder höher sowie Android 5.0 oder höher. Auch ein USB-C-Anschluss ist vorhanden, ebenso wie ein Kamerasteueranschluss (1×8 Pin). Die Kamerabefestigungsplatte ist mit dem Typ Manfrotto PL 501 kompatibel.
Die Schwenkachse ist bei diesem Gerät mit 360° besonders groß und ermöglicht so eine durchgehende Drehung. Die Neigungsachse hat einen steuerbaren Drehbereich von +180° bis -90°, die Rollachse mit 360° wiederum eine durchgehende Drehung.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Typ: DSLR-Gimbal
- Gewicht: 1,85 kg
- Maße: 20,2 × 18,5 × 48,6 cm
- Akkulaufzeit: 12 Std.
- Beladung: 3,6 kg
- Schwenkachse: 360 °
- Rollwinkel: 360 °
- Neigachse: +180° bis -90°
- Per App steuerbar: ja
- Verschiedene Aufnahmemodi: ja
6. Zhiyun Crane 2 DSLR-Gimbal mit Dreibein-Stativ
Wer überlegt, in ein DSLR-Gimbal bzw. Systemkamera-Gimbal zu investieren, der sollte einen genaueren Blick auf Modelle wie den Zhiyun Crane 2 Gimbal* werfen. Dieses besteht aus Aluminium mit Kunststoffknöpfen und trägt insgesamt ein Kamera-Gewicht von bis zu 3,2 kg. Das Gewicht des Gimbals liegt bei 1,2 kg.
Der Hersteller gibt an, dass das Crane 2 Gimbal alle gängigen DSLR- und Systemkamera-Arten unterstützt. Dementsprechend werden auch diverse Remote Control Kabel mitgeliefert, darunter eines für Panasonic, Sony und sogar zwei für ältere und neuere Canon-Modelle. Über diese Kabel können Sie die Kamera auch über den Handschaft steuern, ansonsten funktioniert es aber auch mit der ZY-App.
Auf der Befestigungsplattform finden sämtliche Kameras ausreichend Platz und Halt. Dank der verbauten Schnellwechselplatte, bei der auf den Manfrotto-Standard gesetzt wurde, kann die Kamera auf andere Stative aufgesetzt werden, ohne dass die Platte ausgetauscht werden muss. Mit bis zu 18 Stunden Betriebsdauer hat dieses Modell eine der längsten Akkulaufzeiten in diesem Gimbal-Test. Somit bleibt genug Zeit, um einen ganzen Tag Filmaufnahmen zu machen. Über das OLED-Display am Schaft sehen Sie während der Nutzung jederzeit, welche Aufnahmemodi sie ausgewählt haben. Die Gimbal-Bewegung selbst gelingt über den Joystick. Dieser sorgt dafür, dass sich die Kamera um 360° schwenken sowie „rollen“ lässt und in einem Winkel von -135° bis +185° neigbar ist.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Typ: DSLR-Gimbal
- Gewicht: 1,2 kg
- Maße: 21 x 11,8 x 45 cm
- Akkulaufzeit: 18 Std.
- Beladung: 3,2 kg
- Schwenkachse: 360 °
- Rollwinkel: 360 °
- Neigachse: -135° bis +185°
- Per App steuerbar: ja
- Verschiedene Aufnahmemodi: ja
7. DJI Ronin SC Gimbal für Spiegellose Kameras
Günstiger als das ebenfalls hier im Gimbal-Test vorgestellte Modell Ronin S ist das DJI Ronin SC Gimbal*. Dieses ist mit 1,1 kg leichter und mit Maßen von 37 x 16,5 x 15 cm kompakter als der große Bruder und wurde explizit für mehr Portabilität entwickelt. Dementsprechend eignet sich das Gimbal vor allem für Spiegellose Kameras sowie kleinere Objektive. Das maximale Zuladungsgewicht beträgt 2 kg. Dabei werden Modelle diverser Hersteller wie Canon, Panasonic und Sony unterstützt. Auch eine Smartphone-Halterung ist vorhanden.
An jedem Gimbal-Achsenarm befinden sich hier Sperren, die die individuelle Ausbalancierung erleichtern sollen. Der Justierschieber an der Schwalbenschwanzplatte tut sein Übriges, damit die ausbalancierte Position der Kamera gehalten wird und vermeidet zudem, dass Sie diese bei einem erneuten Einsetzen neu justieren müssen. Um sich noch besser auf das Filmen zu konzentrieren, bekommen Sie hier außerdem Unterstützung von einer App. Über diese lässt sich die Kamera ohne großen Aufwand ausrichten. Die Kamera ist bei diesem Modell oberhalb der Rollachse positioniert, sodass das Display jederzeit gut einsehbar ist. Die Schwenkachse erlaubt Drehs um 360°, die Neigungsachse liegt bei -90° bis 145° und die Rollachse bei ±30°.
Bis zu 11 Stunden können Sie mit diesem Gimbal Filmaufnahmen machen, bevor der Akku wieder aufgeladen werden sollte. In dieser Zeit können Sie intelligente Aufnahmemodi wie den First Person View-Modus nutzen, der eine Sicht auf der Ich-Perspektive ermöglicht. Außerdem gibt es einen Selfie-Modus, Sie können Videos in Zeitlupe aufnehmen oder die Kamera einen vordefinierten Pfad abfahren lassen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Typ: Gimbal für Spiegellose Kameras
- Gewicht: 1,1 kg
- Maße: 37 x 16,5 x 15 cm
- Akkulaufzeit: 11 Std.
- Beladung: 2,2 kg
- Schwenkachse: 360 °
- Rollwinkel: ±30°
- Neigachse: -90° bis 145°
- Per App steuerbar: ja
- Verschiedene Aufnahmemodi: ja
8. Zhiyun Smooth 4 Handy-Gimbal mit ergänzender App
360°-Schwenks mit dem Smartphone – das Zhiyun Smooth 4 Handy-Gimbal* macht’s möglich! So entstehen einzigartige Videos in Kino-Optik. Die Bedienung ist dabei denkbar einfach, denn der Kamera-Stabilisator kann sowohl über die Knöpfe und das Rad am Gimbal selbst gesteuert werden als auch über die dazugehörige ZY Play App. Über Letztere wählen Sie auch die intelligenten Aufnahmemodi wie Panning, Following und den Lock Mode aus. So kann das Gimbal nicht nur um 360° schwenken sowie um 240° „rollen“ und sich neigen. Es verfolgt außerdem auch Objekte wie Gesichter, Menschen oder Tiere und behält diese dabei im Fokus. Dabei beträgt die Akkulaufzeit 10 Stunden.
Die maximale Nutzlast dieses Handy-Gimbals liegt bei 210 g, sodass Sie auch noch Smartphone-Zubehör wie Objektive oder LED-Lichter anbringen können. Das Gimbal selbst wiegt wiederum 547 g und hat Abmessungen von 12,3 x 10,5 x 32,8 cm. Es kommt mit einer Transportbox zu Ihnen nach Hause.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Typ: Handy-Gimbal
- Gewicht: 547 g
- Maße: 12,3 x 10,5 x 32,8 cm
- Akkulaufzeit: 10 Std.
- Beladung: 210 g
- Schwenkachse: 360°
- Rollwinkel: 240°
- Neigungswinkel: 240°
- Per App steuerbar: ja
- Verschiedene Aufnahmemodi: ja
9. MOZA AirCross 2 DSLR-Gimbal mit Bewegungssteuerung
Beim MOZA AirCross 2* handelt es sich um einen klassischen, hochwertigen Stabilisator für DSLR-Kameras, der leichtgewichtig und dennoch leistungsstark ist. So wiegt das Gerät selbst nur 950 g, trägt aber bis zu 3,2 kg an Kameragewicht. Der Akku hält dabei bis zu 12 Stunden, sodass einem ausgiebigen Drehtag nichts im Wege steht.
Dieses Gimbal ist nicht nur mit diversen Kameras kompatibel, sondern bietet auch eine Vielzahl an Modi, mit denen Sie Ihre Filmaufnahmen auf ein ganz neues Level heben können. Diese lassen sich per App auswählen. So befindet sich darunter unter anderem der Inception Mode 3.0, der eine automatische Rotation, Geschwindigkeitsanpassung sowie Winkelsteuerung ermöglicht. Somit müssen Sie den Joystick während der Aufnahme nicht mehr manuell bedienen. Des Weiteren gibt es eine Bewegungssteuerung, bei der das Gimbal die Bewegung des Smartphones nachahmt. Auch eine Objektverfolgung ist möglich, ebenso wie Zeitraffer und Panorama-Aufnahmen. Insgesamt hat das Gimbal Abmessungen von 24 x 17 x 39 cm.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Typ: DSLR-Gimbal
- Gewicht: 950 g
- Maße: 24 x 17 x 39 cm
- Akkulaufzeit: 12 Std.
- Beladung: 3,2 kg
- Schwenkachse: 360°
- Rollwinkel: 360°
- Neigungswinkel: 360°
- Per App steuerbar: ja
- Verschiedene Aufnahmemodi: ja
10. FeiyuTech G5 Action Cam-Gimbal: spritzwassergeschützt und outdoortauglich
Günstiger als Gimbals für DSLR-Kameras sind Modelle für Action Cams wie das FeiyuTech G5*, ein 3-Achsen-Gimbal, dass bei rasanten Videoaufnahmen für die notwendige Stabilität der Bilder sorgt. Dabei unterstützt das Gimbal alle GoPros ab Version 3 und ist somit auch noch mit älteren Modellen kompatibel. Aber auch Action Cams, die nicht von GoPro sind, lassen sich mit dem Gimbal verbinden. Anschließend können Sie über die Steuerungselemente am Handschaft verschiedene Modi auswählen wie beispielsweise Schwenken um 360°, Schwenken und Kippen sowie den Speermodus, bei dem alle Achsenbewegungen wie Neigen, Rollen und Schwenken vom Gimbal in der vorab kalibrierten Ausgangsstellung aufrechterhalten werden.
Ebenso wie Action-Kameras ist auch das Gimbal outdoortauglich, denn es ist laut Hersteller spritzwasserfest. Für Tauchgänge ist das Ganze aber nicht geeignet. Und jetzt noch zu den harten Fakten: Dieses Gimbal wiegt ohne Akku und Gewichte 314 g und hat Maße von 33,5 x 5,1 x 19,1 cm. Die Betriebsdauer des Akkus liegt bei 8 Stunden.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Typ: Action Cam-Gimbal
- Gewicht: 314 g
- Maße: 33,5 x 5,1 x 19,1 cm
- Akkulaufzeit: 8 Std.
- Beladung: keine Angabe
- Schwenkachse: 360°
- Rollwinkel: -160° bis +160°
- Neigungswinkel: 360 °
- Per App steuerbar: ja
- Verschiedene Aufnahmemodi: ja
Gimbals: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Was ist ein Gimbal?
Bei einem Gimbal handelt es sich um eine kardanische Aufhängung für Kameras oder Smartphones. Konkret bezeichnet dies ein Gebilde, bei dem ein Objekt mittig zwischen zwei Ebenen gelagert wird, sodass es sich dreidimensional bewegen kann. Diese Art der Aufhängung gleicht Neigungen in der Umgebung aus. Somit stabilisiert das Gimbal die Kamerabewegungen. Dadurch entstehen Videos, die auch bei wilderen Fahrten ruhig wirken und angenehm anzuschauen sind. Das Ganze gleicht der Aufnahme mit einer Steadycam oder einer geführten Kameraschiene, wie man sie aus professionellen Filmdrehs kennt. Zum Einsatz kommen Gimbals sowohl mit Action Cams als auch DSLR-Kameras (Spiegelreflexkameras) oder spiegellosen Systemkameras und Smartphones. Sie sind vor allem dann sinnvoll, wenn die Kamera selbst keine integrierte Bildstabilisierung hat oder Sie wirklich stabile Aufnahmen machen möchten.
Welche Arten von Gimbals gibt es?
Die Einsatzgebiete von Gimbals sind vielfältig. Daher gibt es für jeden Zweck auch ein passendes Modell. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen:
- DSLR- & Systemkamera-Gimbals
- Handy-Gimbals
- Action Cam-Gimbals
- All-In-One-Gimbals
- Drohnen-Gimbals
DSLR-Gimbal: für Spiegelreflexkameras
Unter einem DSLR-Gimbal versteht man eine Aufhängung für größere Kameras wie Spiegelreflex-Modelle. Aber auch Kompaktkameras fallen darunter. Solche Gimbals gibt es sowohl in der mechanischen Variante als auch in der elektronischen. Bei mechanischen DSLR-Gimbals handelt es sich um U-förmige Schwebestative bzw. Glidecams. Diese kommen besonders häufig vor. Die elektronisch stabilisierte Version bietet jedoch einige weitere Vorteile, denn sie kann auch bei Wind zum Einsatz kommen, sorgt für eine noch bessere Stabilisierung bei schnellen Bewegungen und lässt sich ohne große Übung auch von Anfängern verwenden. Der Umgang mit einem Schwebestativ ist hingegen zu Beginn komplizierter und muss erst gelernt werden.
Handy-Gimbal: praktische Aufhängung für das Smartphone
Mittlerweile liefern Smartphones Videoaufnahmen, die durchaus mit denen einiger Spiegelreflexkameras mithalten können. Kein Wunder also, dass diese vermehrt zum Filmen genutzt werden. Damit die Aufnahmen dabei auch ruckelfrei gelingen, sind Handy-Gimbals unabdingbar. Diese erinnern optisch an einen Selfie-Stick, verfügen jedoch über wesentlich mehr Elektronik und gleichen so eine unruhige Hand aus. Die Balance entsteht konkret durch ein Gegengewicht: Oben greift das Gewicht des Smartphones, unten befindet sich der Akku des Gimbals und dazwischen der Haltegriff. An diesem mittigen Griff befindet sich dann auch der gemeinsame Schwerpunkt von Smartphone und dem Akku-Gegengewicht.
Handy-Gimbals unterscheidet man noch einmal in Stand-Schwebestative, die auch als normale Stative genutzt werden können sowie Halbbogen-Schwebestative, die mit weiteren Gewichten nachgerüstet werden können oder die Option bieten, eine Powerbank zu befestigen.
Action Cam-Gimbal: Für GoPro und weitere Marken
Action Cam-Gimbals eignen sich für diverse Actionkameras. Sie sind ähnlich aufgebaut wie Handy-Gimbals. Befestigen Sie die Action Cam oben in der Halterung und wählen Sie am Griff des Schwebestativs die gewünschten Einstellungen aus. Solche Modelle stabilisieren meist über 3 Achsen und sorgen so für ruckelfreie Videos.
All-In-One-Gimbal: mit verbauter Kamera
Bei einem All-In-One-Gimbal sind Kamera und Gimbal untrennbar verbunden. Sie bekommen also alles in einem Paket.
Drohnen-Gimbal: Aufsatz für Fluggeräte
Nicht jede Drohne schafft immer eine geradlinige Flugbahn, in der unverwackelte Aufnahmen möglich sind. In diesem Fall hilft ein Drohnen-Gimbal. Dabei handelt es sich um einen Aufsatz, den Sie an der Drohne befestigen, und in dem Sie eine Action Cam einspannen können. Der Vorteil ist, dass die Bildaufnahmen so meist eine noch bessere Qualität erreichen und Videos ruckelfrei werden.
Was hat es mit Schwenkachse und Neigungswinkel bei Kamera-Stabilisatoren auf sich?
Für noch mehr Kreativität bei Videos sind vor allem die Schwenkachse und der Neigungswinkel eines Gimbals wichtig. Besonders bei Kamera-Gimbals findet sich meist eine 360-Grad-Schwenkachse und ein großer Neigungswinkel. So können Sie das Ganze nach Belieben ausrichten. Bei Handy- und Action Cam- Gimbals können Schwenkachse und Neigungswinkel auch mal geringer ausfallen. Wer sowieso eher auf statische Videos setzt, dürfte mit solch einem Gerät aber auch gut bedient sein.
Was muss ich beim Kauf eines Gimbals beachten?
Folgende Kriterien sind wichtig, wenn Sie ein Kamera-Stabilisator kaufen möchten:
Größe: Je nach Einsatzzweck sind unterschiedliche Gimbals notwendig und dementsprechend auch verschiedene Größen. Ein Gimbal für eine DSLR-Kamera muss wesentlich größer sein, um diese auch einspannen zu können, als ein Gimbal für Smartphones und Action Cams. Hier reichen auch kleinere Modelle aus. Diese können Sie zudem häufig auch wie einen Selfie-Stick benutzen.
Belastbarkeit: Je größer das Gimbal, desto belastbarer ist es meist auch. Und das ist notwendig, schließlich müssen auch große Spiegelreflexkameras auf einem solchen Modell Halt finden können. Bei kleinen Gimbals ist häufig bei einer Belastungsgrenze von 200 g Schluss. Wer eine schwerere Kamera befestigen möchte, sollte daher zu einem größeren Gimbal greifen.
Eigengewicht: Dieser Faktor ist besonders bei Drohnen-Gimbals relevant. Schließlich sollte die Drohne das Gimbal auch tragen können, ohne abzustürzen. Es lohnt sich daher sowohl einen Blick auf das Gewicht des Stabilisators als auch auf die maximale Tragkraft der Drohne zu werfen.
Akkulaufzeit: Damit die stabilisierten Aufnahmen nicht in wichtigen Momenten abbrechen, benötigt das Gimbal eine entsprechend lange Akkulaufzeit. Diese variiert je nach Hersteller meist zwischen 6 und 12 Stunden. Einige Modelle schaffen sogar mehr oder besitzen einen USB-Eingang, über den Sie eine Powerbank für eine noch längere Laufzeit anschließen können.
Schwenkachse und Neigungswinkel: Wie bereits weiter oben beschrieben, spielen Schwenkachse und Neigungswinkel eine große Rolle bei kreativen Videoaufnahmen. Bei Kamera-Stabilisatoren beträgt die Schwenkachse meist 360 Grad und der Neigungswinkel ist groß. Bei Gimbals für Action Cams und Smartphones fällt beides häufig geringer aus.
Ausstattung: Für professionelle Videoaufnahmen empfiehlt sich eine Ausstattung des Gimbals mit einem manuellen Fokusrad, welches Sie mit der Kamera verbinden können. Auch eine Halterung für einen externen Bildschirm ist von Vorteil sowie eine Querstange zur weiteren Stabilisierung und ausgeglichenen Gewichtsverteilung des Setups auf beide Arme.
App: Mittlerweile verfügen die meisten Gimbals über eine ergänzende App, mit der Sie die Geräte beispielsweise fernsteuern können.
Zubehör: Da sich viele Kamera-Stabilisatoren schlecht abstellen lassen, ist Zubehör wie ein Tischstativ sinnvoll. Sollte das Gimbal nicht über eine externe Fernsteuerung oder einen Monitor verfügen, können Sie beides ggf. auch separat erwerben. Schauen Sie dafür vorab beim Hersteller nach, ob das Zubehör für Ihr Gerät verfügbar ist.
Was sind die Vor- und Nachteile von Gimbals?
- professionelle, unverwackelte Aufnahmen
- Zeitersparnis bei der Nachbearbeitung
- erleichtert die Kameraführung
- Zusatzfunktionen möglich (Timelapse, Objektverfolgung)
- kann keine schnellen Auf- und Ab-Bewegungen ausgleichen, nur Rotationen
- gleicht keine Mikrovibrationen aus
Was kostet ein Kamera-Stabilisator?
Kleinere Gimbals für Smartphones und Action Cams gibt es bereits ab rund 150 Euro. Je größer das Gimbal ist, desto teurer wird es jedoch meist auch. So zahlen Sie für Kamera-Gimbals mit 3 Achsen bereits um die 300 Euro – eine Investition, die sich langfristig aber lohnt, da sie Ihre Videos auf ein ganz neues Level heben kann. Profis greifen besonders gerne zu 6-Achsen-Gimbals, die aber dann auch einen hohen Preis haben. Ab rund 5.000 Euro sind Modelle für professionelle Filmaufnahmen erhältlich. Diese verfügen dann auch über eine externe Fernsteuerung und können zudem schwere Kameras für Kinoproduktionen tragen. Für Privatkunden ist so eine Investition aber nicht notwendig.
Wie transportiere ich ein Gimbal am besten?
Damit Ihr Gimbal sicher verstaut ist, lässt er sich in der Regel zusammenklappen und anschließend in einem Transportkoffer verstauen. Dort ist er auch bei Stößen gut gesichert. Ein solcher Koffer sollte bestenfalls im Lieferumfang enthalten sein.
Hat Stiftung Warentest Gimbals getestet?
Stiftung Warentest hat bisher keinen Gimbal-Test durchgeführt. Sollte sich dies ändern, fassen wir die wichtigsten Ergebnisse an dieser Stelle für Sie zusammen.
Wo finde ich weitere Tests?
Sie möchten sich über noch mehr Produkte aus dem Bereich Kameras informieren? Dann sind Sie im Vergleichsbereich von GEO genau richtig. Hier finden Sie unter anderem auch einen Action Cam-Test, einen Digitalkamera-Test sowie einen 360-Grad-Kamera-Test. In jedem Text stellen wir 10 Modelle vor und geben eine umfassende Kaufberatung, in der wir die wichtigsten Fragen zu dem Thema klären. Vorbeischauen lohnt sich also!