Feuerstahl-Test 2023: Die zehn besten Feuerstähle im großen Vergleich
Ob an einem lauen Sommerabend im Garten oder unterwegs beim Camping- oder Survival-Trip – nichts sorgt für mehr Gemütlichkeit als ein knisterndes Feuer. Doch mit einem Streichholz oder Feuerzeug kann es teilweise dauern, bis es zur Flammenbildung kommt. Deshalb greifen Outdoor-Profis gerne zum Feuerstahl. Ein Gadget, dass in keiner Packliste fehlen sollte. Mit einem solchen Produkt lassen sich im Nu Funken erzeugen und ein Lagerfeuer machen – und zwar bei Wind und Wetter.
Im folgenden Feuerstahl-Test stellen wir zehn Modelle vor und geben zudem eine umfassende Kaufberatung. Freuen Sie sich auf gemütlich Abende am Feuer und ein Gadget, dass Sie so schnell nicht mehr missen möchten!
![]() BUSHGEAR Black Steels Feuerstahl viele Zündungen | ![]() Light My Fire Feuerstahl 2.0 Bio Army zuverlässig | ![]() Light My Fire Feuerstahl Scout Top Preis-Leistung | ![]() The Friendly Swede - 3er-Set Feuerstein-Blöcke aus Magnesium 3er-Set | ![]() SURVIVAL STUFF Fire Kit Spark - Magnesium Feuerstahl mit harzigem Kienspan Kienspan-Anzünder | |||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
3458 Bewertungen | 485 Bewertungen | 813 Bewertungen | 1933 Bewertungen | 340 Bewertungen | |||||||||||||||
Form | |||||||||||||||||||
Stange | Schlüsselform | Schlüsselform | Feuerstahl-Block | Stange | |||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Mischmetall | Magnesiumlegierung | Magnesium | Magnesium | Magnesium | |||||||||||||||
Zündungen | |||||||||||||||||||
20.000 | 1200 | 3000 | 12.000 | 8000 | |||||||||||||||
Temperatur der Funken | |||||||||||||||||||
3000°C | 2980°C | 2900°C | 3000°C | 3000°C | |||||||||||||||
Länge | |||||||||||||||||||
12,7 cm | 7,8 cm | 4,2 cm | 7,6 cm | 11,5 cm | |||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
120 g | 50 g | 45 g | 180 g | 170 g | |||||||||||||||
Besonderheit | |||||||||||||||||||
Multi-Tool-Schaber | Notfallpfeife | Griff aus Biokunststoff, Farbvielfalt | 3er-Set | Set mit Kienspan-Anzündhölzern | |||||||||||||||
einsatzfähig bei Regen | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 13,91 | ZUM ANGEBOT € 20,90 | ZUM ANGEBOT € 15,00 | ZUM ANGEBOT € 21,99 | ZUM ANGEBOT € 19,95 |
Weitere interessante Produkte für Outdoor-Fans im großen Vergleich auf GEO
Produktvergleich
-
-
- BUSHGEAR Blacksteels Feuerstahl: mit Multi-Tool-Schaber und vielen Zündungen
- Light My Fire Feuerstahl 2.0 Bio Army: zuverlässig bei jedem Wetter
- Light My Fire Feuerstahl Scout: Top Preis-Leistungs-Verhältnis
- The Friendly Swede Magnesium-Feuerblöcke: praktisches 3er-Set
- Fire Kit Spark von Survival Stuff: Feuerstahl-Set mit Kienspan-Anzünder
- BUSHGEAR Woodz Feuerstahl: in 3 Größen erhältlich
- Wolfgangs Feuerstahl Outdoor XXL: mit praktischer Notfallpfeife
- Gerber Bear Grylls Feuerstarter: mit schützender Kunststoffhülle
- Survival Stuff Feuerstahl Discovery Feuerstahl: bis zu 80.000 Zündungen
- The Friendly Swede Feuerstarter Easy Grip: auch im Doppelpack erhältlich
-
- Was ist ein Feuerstahl und woraus besteht er?
- Welche Arten von Feuerstählen gibt es?
- Was gilt es vor der Nutzung eines Feuerstahls zu beachten?
- Wie erzeugt man Funken mit einem Feuerstahl?
- Was gibt es beim Kauf eines Feuerstahls beachten?
- Welche Vor- und Nachteile hat ein Feuerstahl gegenüber einem Feuerzeug?
- Warum funktioniert mein Feuerstahl nicht?
- Welches Material eignet sich am besten als Zunder?
- Wie entsorge ich meinen Feuerstahl richtig?
- Was kostet ein Feuerstahl?
- Hat Stiftung Warentest Feuerstähle getestet?
- Wo finde ich noch mehr Tests und Vergleiche?
-
BUSHGEAR Blacksteels Feuerstahl: mit Multi-Tool-Schaber und vielen Zündungen

Bei diesem großen Feuerstahl sprühen die Funken: Der BUSHGEAR Blacksteels* ist der Bestseller der Marke, Mit 12,7 cm ist er besonders groß und liefert so ein besonders gutes Funken-Ergebnis. Bis zu 20.000 Zündungen sind dank des Mischmetalls möglich. Das ist mehr als die meisten Modelle dieses Feuerstahl-Tests leisten können. Ob Sie damit nun ein Lagerfeuer entzünden möchten oder den Gaskocher oder Grill in Gang bringen möchten – dieses praktische Outdoor-Produkt wird Ihnen gute Dienste leisten. Mit 120 g Gewicht ist das Produkt verhältnismäßig schwer, dies ist aber durch die Größe bedingt.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Form: Stange
- Material: Mischmetall
- Zündungen: 20.000
- Länge: 12,7 cm
- Gewicht: 120 g
- Besonderheit: Multi-Tool-Schaber
FAQ
-
Brauche ich noch Zunder, wenn ich mit diesem Feuerstahl ein Feuer machen möchte?
Ja, Zunder ist immer hilfreich, um das Feuer in Gang zu bringen. Am besten geeignet sind Birkenrinde, Kienspan, aber auch Zeitungspapier.
-
Woraus besteht der Feuerstahl von BUSHGEAR?
Dieser besteht aus kohlenstoffhaltigem Mischmetall.
-
Wie entferne ich die schwarze Schutzschicht?
Diese können Sie ganz einfach mit dem mitgelieferten Schaber abkratzen.
Light My Fire Feuerstahl 2.0 Bio Army: zuverlässig bei jedem Wetter

Zu den bekanntesten Herstellern von Feuerstählen zählt die Marke Light My Fire of Sweden, die sich auf die Herstellung von Outdoor-Zubehör spezialisiert hat. Daher darf auch ein Produkt wie der Light My Fire Feuerstahl 2.0 Bio Army* in diesem Feuerstahl-Test nicht fehlen. Dieser wurde ursprünglich für die schwedische Armee entwickelt. Wer bei Wind und Wetter Feuer machen möchte, ist mit diesem Helfer gut bedient, denn er funktioniert auch bei Nässe zuverlässig. Die verwendete Magnesiumlegierung schafft in Kombination mit dem Schaber Funken mit Temperaturen bis zu 2980°C. Insgesamt sind bis zu 1200 Zündungen möglich.
Bevor Sie diesen Feuerstahl nutzen können, müssen Sie mit der scharfen Seite des Schabers einmal die schwarze Oxidationsschicht abkratzen. Anschließend sollten die Funken sprühen. Mit nur 50 g Gewicht und einer Länge von 7,8 cm ist der Light My Fire Feuerstahl 2.0 Bio Army der optimale Begleiter für unterwegs.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Form: Schlüsselform
- Material: Magnesiumlegierung
- Zündungen: 1200
- Länge: 7,8 cm
- Gewicht: 50 g
- Besonderheit: Notfallpfeife
FAQ
-
Kann der Feuerstahl ohne Gefahr am Schlüsselbund getragen werden?
Ja, das ist möglich. Funken entstehen nur bei einem entsprechenden Winkel und Druck. Dieser wird am Schlüsselbund nicht erreicht.
-
Was ist der Unterschied zum Army 2.0?
Der Bio Army besteht im Unterschied zum Army 2.0 aus biobasiertem Kunststoff, der Holzfasern und Fasern von Kokosnussschalen beinhaltet.
-
Was kann ich tun, wenn der Schaber defekt ist?
Sie können auch mit der Rückseite eines Messers über den Feuerstahl gehen und so Funken erzeugen. Der Original-Schaber ist dafür nicht zwingend notwendig.
Light My Fire Feuerstahl Scout: Top Preis-Leistungs-Verhältnis

Den Light My Fire Feuerstahl Scout* bekommen Sie in den Farben Braun, Orange, Rot und Blau. Neben seiner Farbvielfalt überzeugt dieser Firesteel aber auch mit zuverlässiger Leistung, denn er erzeugt schnell Funken und das unter allen Witterungsbedingungen. Ohne den Griff hat dieses Modell Abmessungen von 4,2 x 0,6 cm und wiegt 45 g. Es soll für bis zu 3000 Zündungen ausreichen und dabei Funken mit 2900°C erzeugen. So wird aus trockenem Zunder und etwas Holz im Nu ein loderndes, warmes Feuer, an dem Sie es sich gemütlich machen können. Für alle Fälle ist auch hier eine Notfallpfeife integriert.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Form: Schlüsselform
- Material: Magnesium
- Zündungen: 3000
- Länge: 4,2 cm
- Gewicht: 45 g
- Besonderheit: Griff aus Biokunststoff, Farbvielfalt
FAQ
-
Kann ich den Feuerstahl auch mit einem Messer nutzen?
Ja, das ist möglich. Achten Sie nur darauf, die stumpfe Messerseite zu verwenden.
-
Wie lang ist der Feuerstahl mitsamt Griff?
Mitsamt dem Griff ist dieser Feuerstahl 7,7 cm lang.
-
Welchen Durchmesser hat der Feuerstahl?
Der Durchmesser beträgt 6,31 mm.
The Friendly Swede Magnesium-Feuerblöcke: praktisches 3er-Set

The Friendly Swede - 3er-Set Feuerstein-Blöcke aus Magnesium
Aller guten Dinge sind drei, dachte sich wohl die Marke The Friendly Swede und bietet daher einen Magnesium-Feuerblock im 3er-Pack* an. So haben Sie stets Ersatz zu Hause, wenn die Leistung eines Blocks nachlassen sollte. Mit 7,6 x 3 cm Größe lässt sich dieses Produkt auch problemlos in der Hosentasche verstauen oder am Schlüsselbund anbringen. Neben dem Feuerstarter ist jeweils auch ein gezackter Metallschaber mit dabei, sowie eine Metallkette als Verbindungsobjekt. Genauso wie die anderen Modelle dieses Feuerstahl-Tests erzeugen auch dieser Magnesium-Blöcke zuverlässig Funken bei Regen und Wind. Dies gelingt, indem Sie mit dem Schaber zunächst die ölige Schutzschicht abkratzen und anschließend in einem 45-Grad-Winkel kleine Späne vom Magnesium-Block abreiben. Die Funken haben dann eine Temperatur von bis zu 3000°C.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Form: Feuerstahl-Block
- Material: Magnesium
- Zündungen: 12.000
- Länge: 7,6 cm
- Gewicht: 180 g
- Besonderheit: 3er-Pack
FAQ
-
Funktioniert der Feuerstahl auch bei Regen?
Ja, der Feuerstahl funktioniert bei Wind und Wetter.
-
Kann ich mit dem Feuerstahl auch einen Campingkocher in Gang bringen?
Ja, das sollte mit den Funken des Feuerstahls ohne Probleme möglich sein.
-
Wenn die Magnesium-Blöcke aus Versehen ins Feuer fallen, verbrennen Sie dann ganz?
Ja, der Magnesiumblock verbrennt dann gänzlich. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Feuer dann mit Wasser zu löschen. Es könnte in der Kombination zu Explosionen kommen. Am besten löschen Sie Magnesiumbrände mit Sand.
Fire Kit Spark von Survival Stuff: Feuerstahl-Set mit Kienspan-Anzünder

SURVIVAL STUFF Fire Kit Spark - Magnesium Feuerstahl mit harzigem Kienspan
Ein Rundum-Sorglos-Paket für Survival-Anfänger bietet das Fire Kit Spark von Survival Stuff*. Hier müssen Sie sich das brennbare Material zum Anzünden nicht erst suchen, es wird nämlich gleich mitgeliefert – und zwar in einer praktischen Metalldose mit Maßen von 11,5 x 8,5 cm. Konkret handelt es sich bei dem Zunder um Kienspan. Ein paar Funken des Magnesium-Feuerstarters reichen aus, um diesen zu entzünden. Insgesamt schafft dieses Produkt bis zu 8000 Zündungen und wiegt 170 g.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Form: Stange
- Material: Magnesium
- Zündungen: 8000
- Länge: 11,5 cm
- Gewicht: 170 g
- Besonderheit: Set mit Kienspan-Anzündhölzern
FAQ
-
Wie viele Zündungen schafft dieser Feuerstahl?
Bis zu 8000 Zündungen sind möglich.
-
Wie viel Stück Kienspan sind im Lieferumfang enthalten?
Es handelt sich um 8 Stück Kienspan.
-
Kann der Schaber auch als Lineal genutzt werden?
Ja, entsprechende Markierungen sind vorhanden.
BUSHGEAR Woodz Feuerstahl: in 3 Größen erhältlich

Wer auf natürliche Materialien setzen möchte, greift gerne zum BUSHGEAR Woodz*, einem Feuerstarter aus einer Stahlmischung mit einem handgemachten Holz-Griff. Der Stahl ist dabei laut Hersteller weich und langlebig. Er soll auch bei Regen und Eis stets einsatzfähig sein und bis zu 3000°C heiße Funken erzeugen. So brennt Ihr Feuer besonders schnell.
Zusätzlich zum Feuerstarter bekommen Sie hier ein elastisches Seil für die Befestigung. Der Schaber schlägt mit seiner scharfen Seite in wenigen Sekunden zuverlässig Funken. Er kann auch als Sechskant-Schlüssel und Lineal verwendet werden. Im Gesamtpaket wiegt dieser Feuerstahl je nach gewählter Größe zwischen 54 und 150 g.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Form: Schlüsselform
- Material: Stahlmischung
- Zündungen: 12.000 – 20.000 je nach Größe
- Länge: 12,7 cm
- Gewicht: 54 – 150 g
- Besonderheit: 3 Größen wählbar
Wolfgangs Feuerstahl Outdoor XXL: mit praktischer Notfallpfeife

Mit dem Wolfgangs Feuerstahl Outdoor XXL* sind Outdoor-Fans bestens ausgestattet. Der Magnesium-Feuerstarter entzündet die Flammen bei jedem Wetter, auch bei Regen. Zusätzlich dazu bekommen Sie ein Paracord, das als Aufhängung dient und einen Schaber, der sich auch als Multi-Tool verwenden lässt. So können Sie damit problemlos Flaschen öffnen oder ihn als Lineal verwenden.
Mit 13 cm ist dieser Feuerstarter verhältnismäßig groß. Umso leichter lassen sich mit ihm aber auch Funken erzeugen. Er wiegt insgesamt 140 g und soll bis zu 20.000 Zündungen erzeugen können.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Form: Schlüsselform
- Material: Magnesium
- Zündungen: 20.000
- Länge: 13 cm
- Gewicht: 140 g
- Besonderheit: Notfallpfeife
Gerber Bear Grylls Feuerstarter: mit schützender Kunststoffhülle
Survival-Fans dürfte der Name Bear Grylls ein Begriff sein. Bei Edward Michael Grylls handelt es sich um einen britischen Dokumentarfilmer, Survival-Ausbilder und TV-Moderator, der unter anderem durch die Serie „Ausgesetzt in der Wildnis“ bekannt wurde. Den bekannten Namen macht sich die Marke Gerber bei Ihrem Bear Grylls Feuerstarter* zunutze. Im Vergleich zu den anderen Modellen in diesem Feuerstahl-Test ist dieses Produkt aus Auermetall eher kurz gehalten. Die Stablänge beträgt lediglich 4,4 cm. Dennoch sind Funken mit einer Temperatur von bis zu 1650°C möglich. Rund 8000 Zündungen schafft dieses Produkt. Neben dem Feuerstarter ist auch eine Notfallpfeife mit dabei. Mit nur 17 g handelt es sich bei dem Gerber Bear Grylls mit Abstand um den leichtesten Feuerstahl in diesem Vergleich.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Form: Schlüsselform
- Material: Auermetall
- Zündungen: 8000
- Länge: 4,4 cm
- Gewicht: 17 g
- Besonderheit: super leicht und kompakt, Kunststoffhülle
Survival Stuff Feuerstahl Discovery Feuerstahl: bis zu 80.000 Zündungen

Optisch wirkt der Survival Stuff Feuerstahl Discovery* durch seinen silbernen Griff aus rostfreiem Edelstahl besonders hochwertig – und er leistet auch zuverlässige Dienste, wenn es darum geht, Funken zu erzeugen. Bis zu 80.000 Zündungen sollen mithilfe des Multi-Tool-Schabers möglich sein. Mehr schafft kein Feuerstahl in diesem Test. Mit 10 cm ist er aber auch sehr groß und mit 230 g dementsprechend schwer. Nässe und Regen machen diesem Produkt nichts aus, es ist somit stets einsatzbereit.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Form: länglich
- Material: Auermetall-Magnesium-Gemisch
- Zündungen: 80.000
- Länge: 10 cm
- Gewicht: 230 g
- Besonderheit: hohe Zündungsanzahl, sehr lang
The Friendly Swede Feuerstarter Easy Grip: auch im Doppelpack erhältlich

Ob beim Camping oder dem Survival-Abenteuer: Der The Friendly Swede Feuerstarter Easy Grip* ist eines der beliebtesten Feuerstarter-Modelle und zeichnet sich durch einen starken Funkenflug aus. Mit einer Länge von 12,7 cm bietet er genug Fläche, um mit dem Schaber Hitze zu erzeugen und soll so mehrere Tausend Zündungen schaffen. Vor der ersten Nutzung sollten Sie allerdings das Schutzöl mit dem Schaber abkratzen. Erst dann ist der Feuerstahl einsatzbereit. Er wiegt insgesamt 127 g.
- Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Form: Schlüsselform
- Material: kohlenstoffhaltiger Stahl
- Zündungen: mehrere tausend Zündungen
- Länge: 12,7 cm
- Gewicht: 127 g
- Besonderheit: auch im Doppelpack erhältlich
Feuerstahl: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Was ist ein Feuerstahl und woraus besteht er?
Feuermachen war nie leichter als mit einem Feuerstahl. Dieser praktische Helfer erweist sich unterwegs stets als zuverlässige Funkenquelle und besteht aus kohlenstoffhaltigem Stahl bzw. Auermetall III, einer Legierung aus Eisen, Cerium und anderen Metallen. Andere Bezeichnungen für dieses Produkt sind auch Schlageisen, Feuereisen oder Feuerschläger. Ein Feuerstahl ist handlich und leicht, daher kann er gut transportiert werden.
Welche Arten von Feuerstählen gibt es?
Man unterscheidet bei Feuerstählen zwischen folgenden Arten:
Feuerstahl in Schlüsselform: Feuerstähle aus kohlenstoffhaltigem Stahl bestehen üblicherweise aus einem schmalen, runden Stab, der am Ende eine Kunststoff- oder Metallhalterung hat. Diese Kombination erinnert optisch stark an einen Schlüssel. Ein Schaber ist meist über ein Band mit dem Rest des Produktes verbunden. Mit einem solchen Gadget erzeugen Sie Funken mit Temperaturen bis zu 1500ºC.
Feuerstahl-Block: Diese Variante von Feuerstarter besteht aus einem Magnesium-Block, der ebenfalls mit einem Schaber ausgestattet ist. Die Funken haben Temperaturen von bis zu 3000ºC und können so auch schwachen Zunder gut zum Brennen bringen.
Einhand-Feuerstahl: Feuerstähle mit Einhand-Bedienung lassen sich mithilfe einer Feder ein- und ausfahren. Unter Druck presst sich dabei eine Metallsäge gegen den Feuerstahl und erzeugt so Funken. Ein solches Modell ist besonders klein und eignet sich auch gut für den Schlüsselbund.
Was gilt es vor der Nutzung eines Feuerstahls zu beachten?
Auch wenn ein Feuerstarter simpel konzipiert ist, können Sie ihn nicht gleich auspacken und loslegen, denn vorher fehlt noch ein entscheidender Schritt: Kratzen Sie zunächst die dunkle Schutzschicht vom Stahl ab. Das geht mit dem mitgelieferten Metallschaber oder auch einem Messerrücken. Erst danach lassen sich mit dem Helfer gute Funken erzeugen.
Wie erzeugt man Funken mit einem Feuerstahl?
Um mit einem Feuerstahl Funken zu erzeugen und somit ein Feuer in Gang zu bringen, nutzen Sie den damit verbundenen Schaber oder alternativ ein Messer. Wenn Sie mit der scharfen Kante über den Stahl reiben, entstehen Funken, deren Temperatur bis zu 1500 °C betragen kann. Treffen diese auf brennbares Material, beginnt das Feuer schon bald zu lodern. Am besten platzieren Sie den Zunder mittig auf einer Unterlage und halten den Feuerstahl so dicht wie möglich daran. Der Winkel sollte dabei rund 45° betragen. Ist dieser zu flach, entstehen meist zu wenig Funken.
Was gibt es beim Kauf eines Feuerstahls beachten?
Um einen zuverlässigen Feuerstahl zu erwerben, lohnt sich die Beachtung folgender Kaufkriterien:
Form & Material: Feuerstahl gibt es sowohl in der Form eines Stabes als auch eines Blocks. Während es sich bei den Stäben um kohlenstoffhaltigen Stahl handelt, bestehen die Blöcke aus Magnesium. Beide Arten von Feuerstartern erzeugen zuverlässig Funken – auch bei feuchter Umgebung.
Größe: Je kleiner der Feuerstahl, desto besser können Sie ihn transportieren. Üblicherweise ist ein Feuerstahl so klein, dass er am Schlüsselbund getragen werden kann. Besonders beliebt sind hierbei auch Einhand-Feuerstähle, bei denen der Metallblock in das Gehäuse eingefahren werden kann.
Gewicht: Feuerstähle sind grundsätzlich ein leichtes Produkt und wiegen meist unter 100 g. Besonders leichte Modelle wiegen gar unter 50 g.
Anzahl der Zündungen: Auch ein Feuerstahl nutzt sich mal. Damit Sie möglichst lange Freude an dem Produkt haben, achten Sie auf die Herstellerangaben. Hier erfahren Sie, wie viele Zündungen mit dem Feuerstahl möglich sind. Üblich sind zwischen 1000 und 80.000 Zündungen.
Welche Vor- und Nachteile hat ein Feuerstahl gegenüber einem Feuerzeug?
- bei jedem Wetter nutzbar
- einfache Handhabung
- robust
- langlebig
- kompakt
- zuverlässig
- teurer als ein Feuerzeug
Warum funktioniert mein Feuerstahl nicht?
Nichts ist frustrierender, als ein neuer Feuerstarter, der einfach keine Funken erzeugen will. Bevor Sie das Produkt jedoch als Fehlkauf verdammen, sollten Sie schauen, ob er auch korrekt verwendet wurde. Dafür sollte vor der ersten Nutzung stets die schwarze Schutzschicht abgekratzt werden. Anschließend können Sie den Schaber in einem 45-Grad-Winkel und mit ausreichend Druck über den gesamten Feuerstahl ziehen. Wichtig ist, dass Sie hierbei nicht zu schnell und hektisch arbeiten, sondern konstant. Zudem sollten Sie nur die scharfe Kante des Schabers nutzen. Mit der flachen Seite sind keine Funken möglich.
Sprühen zwar Funken, das Feuer will aber dennoch nicht so richtig lodern, dann könnte es auch am verwendeten Zundermaterial liegen. Ist dieses beispielsweise feucht geworden, kann es mit dem Feuer schwierig werden. Legen Sie das Material daher am besten gleich auf eine harte, trockene Unterlage.
Welches Material eignet sich am besten als Zunder?
Geeigneter Zunder lässt in der Natur zuhauf finden, wenn man weiß, wonach man suchen muss. Wer sich diese Suche sparen möchte, kann aber auch Material von zu Hause mitnehmen. Hier kommen geeignete Zunder-Arten:
Zeitungspapier und Fichtenreisig
In Kombination mit etwas Anzündholz eignet sich Zeitungspapier wunderbar zum Entfachen eines Feuers. Knüllen Sie das Papier dafür zusammen und legen Sie es unter das Holz. Die Funken des Feuerstahls können dieses anschließend entzünden und die Flammen gehen gleich auf das Anzündholz über, sodass sie genug Nahrung finden, um größer zu werden. Auch Fichtenreisig kann helfen, das Feuernest noch mehr zu entfachen.
Birkenrindestreifen
Birkenrindestreifen eignen sich gut als natürliche Brandbeschleuniger. Allerdings sollten Sie hierbei nur abstehende Rindenfetzen nutzen und niemals große Rindenstücke abziehen. Das kann dem Baum schaden. Einige Birkenarten haben zudem eine papierartige Schicht auf der Rinde. Diese können Sie lösen und zum Feuermachen verwenden.
Zunderschwämme
Auch ein ganz besonderer Pilz eignet sich gut zum Feuermachen: der Zunderschwamm. Dabei handelt es sich um einen parasitären Fruchtkörper, der vor allem geschwächte Laubbäume befällt. Seine Farbe ist gräulich, seine Unterseite eben bis gewellt, die Oberseite gewölbt. Wenn Sie einen vorher getrockneten Zunderschwamm in Ihre Feuerstelle legen und ihn mit den Funken des Feuerstahls zum Glühen bringen, kann so ein ganzes Lagerfeuer entstehen.
Feuerlocken
Da nasses Holz nur schwierig bis gar nicht brennt, kann es helfen, die feuchte Außenschicht mit einem Messer zu entfernen und die trockene Mitte freizulegen. Wenn Sie sogenannte Feuerlocken schnitzen, vergrößern Sie die Angriffsfläche des Holzes, sodass dieses schneller zu brennen beginnt. Am besten geeignet für diese Methode sind harzhaltige Nadelhölzer wie Fichten, Kiefern, Lärchen und Pinienhölzer.
Papiertaschentücher
Als Feuerstarter eignen sich auch Papiertaschentücher sehr gut. Da diese allerdings schnell feucht werden, sollten sie keinen direkten Kontakt zum Boden haben. Legen Sie die Taschentücher stattdessen zwischen bereits gesammeltes Holz und entzünden Sie diese mit den Funken des Feuerstahls.
Wie entsorge ich meinen Feuerstahl richtig?
Wenn der Feuerstahl nicht mehr richtig Funken wirft, wird es langsam Zeit, ihn zu entsorgen. Doch in welche Tonne gehört das Outdoor-Produkt genau? Tatsächlich entsorgen Sie einen Feuerstahl am besten einfach im normalen Hausmüll.
Was kostet ein Feuerstahl?
Günstige Feuerstähle gibt es bereits ab 10 Euro. Meist liegt der Preis jedoch zwischen 15 und 30 Euro.
Hat Stiftung Warentest Feuerstähle getestet?
Bislang gibt es noch keinen Feuerstahl-Test von Stiftung Warentest. Sollte sich dies ändern, informieren wir Sie an dieser Stelle über die Ergebnisse.
Wo finde ich noch mehr Tests und Vergleiche?
In unserem GEO-Vergleichsbereich haben wir uns bereits viel mit Produkten rund ums Thema Camping und Outdoor auseinandergesetzt. Daher finden Sie bei uns unter anderem einen Outdoor-Hängematten-Vergleich oder auch einen Schlafsack-Vergleich. Außerdem erfahren Sie bei GEO, wie der Mensch das Feuer zähmte. Wer sich außerdem noch für das Thema Survival interessiert, findet bei uns einen Text darüber, was man im Winter im Wald alles essen kann. Der Text enthält auch spannende Buchtipps. Vorbeischauen lohnt sich!
Feuerstahl-Liste 2023: Die zehn besten Feuerstähle für Outdoor-Abenteuer
-
ProduktPreis*Zum Shop
-
BUSHGEAR Black Steels Feuerstahl€ 13,91 Zum Angebotviele Zündungen
-
Light My Fire Feuerstahl 2.0 Bio Army€ 20,90 Zum Angebotzuverlässig
-
Light My Fire Feuerstahl Scout€ 15,00 Zum AngebotTop Preis-Leistung
-
The Friendly Swede - 3er-Set Feuerstein-Blöcke aus Magnesium€ 21,99 Zum Angebot3er-Set
-
SURVIVAL STUFF Fire Kit Spark - Magnesium Feuerstahl mit harzigem Kienspan€ 19,95 Zum AngebotKienspan-Anzünder