Feldbetten-Test 2022: Zehn beliebte Feldbetten im großen Vergleich
Nichts geht über erholsame Nächte – ganz besonders dann, wenn die Tage ereignisreich waren. Kein Wunder also, dass viele Menschen auch beim Campen gut schlafen möchten. Während einigen Campern bereits die gute alte Luftmatratze ausreicht, bevorzugen andere ein „richtiges“ Bett. Sollten auch Sie zu den Menschen gehören, die ungern direkt auf dem Boden schlafen, dann könnte ein Feldbett für Sie die passende Wahl sein. Dieses hat den Vorteil, dass Sie erhöht liegen und somit besser vor Kälte und Feuchtigkeit geschützt sind. Mit einer Auflage wird ein solches Bett sogar noch richtig bequem. Wir stellen in diesem Feldbetten-Test zehn Modelle vor, auf denen Sie nachts im Zelt gut schlafen können. Außerdem finden Sie weiter unten im Text eine umfassende Kaufberatung, in der wir klären, welche Arten von Feldbetten es gibt und was Sie beim Kauf beachten sollten.
Abbildung | ![]() Redaktionstipp | ![]() belastbar | ![]() weich gepolstert | ![]() ultraleicht | ![]() Top Preis-Leistung |
Modell | KingCamp XXL Feldbett | ALPHA CAMP Campingbett | MK-Angelsport Angelliege | Naturehike Campingbett | Sportneer Campingbett |
Amazon-Bewertungen | 621 Bewertungen | 209 Bewertungen | 318 Bewertungen | 15 Bewertungen | 289 Bewertungen |
Liegefläche | 208 x 75 cm | 190 x 67 cm | 202 x 76 cm | 190 x 65 cm | 188 x 71 cm |
Liegehöhe | 38 cm | 35 cm | 35-49 cm | 15 cm | 37 cm |
Gewicht | 6,7 kg | 6,6 kg | 9,7 kg | 2,2 kg | 7,5 kg |
Packmaß | 115 x 23 x 18 cm | 24,1 x 15 x 104,9 cm | 54 x 18 x 18 cm | 54 x 18 x 18 cm | 109 x 24,5 x 19 cm |
Bespannung | 300D / 400D-Oxford-Gewebe | 600D x 300D-Oxford-Gewebe | 600 x 600D-Oxford-Gewebe | Oxford-Gewebe | 1200D-Oxford-Gewebe |
Gestell | Stahl + Aluminium | Stahl + Aluminium | Aluminium | Aluminium | Stahl |
Belastbarkeit | 200kg | 250 kg | 150 kg | 150 kg | 204 kg |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Weitere interessante Produkte für Outdoor-Fans im großen Vergleich auf GEO
Produktvergleich
KingCamp Feldbett: extragroße Liegefläche
Unsere Empfehlung in diesem Feldbetten-Test ist die Liege von KingCamp*. In schlichtem Schwarz wirkt sie nicht nur hochwertig, sondern überzeugt auch durch eine gute Verarbeitung. Die Liegefläche ist mit 300D / 400D-Oxford-Gewebe bespannt. Das macht sie robust, langlebig und leicht zu reinigen. Die Liegehöhe ist mit 38 cm optimal, um Sie vor Kälte von unten zu schützen.
Insgesamt trägt der Stahl- und Aluminium-Rahmen bis zu 200 kg. Die Konstruktion selbst wiegt 6,7 kg. Sie kann zusammengefaltet und in einer Transporttasche verstaut werden. Das Packmaß beträgt dann 115 x 23 x 18 cm.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Liegefläche: 208 x 75 cm
- Liegehöhe: 38 cm
- Gewicht: 6,7 kg
- Packmaß: 115 x 23 x 18 cm
- Bespannung: 300D / 400D-Oxford-Gewebe
- Gestell: Stahl + Aluminium
- Belastbarkeit: 200 kg
FAQ
-
Lässt sich der Neigungswinkel des Kopfteils verändern?
Nein, der Neigungswinkel kann nicht verändert werden.
-
Eignet sich das Feldbett auch für zwei Personen?
Nein, es hat zwar eine große Liegefläche, ist aber nur für eine Person ausgelegt.
-
Wie viel kg hält die Liege aus?
Die Belastbarkeitsgrenze liegt bei 200 kg.
Alpha Camp Feldbett: belastbar bis 250 kg
Dank seines faltbaren Rahmens aus Stahl und Aluminium eignet sich das Alpha Camp Feldbett* optimal für Campingausflüge. Zusammengeklappt hat es Maße von nur 24,1 x 15 x 104,9 cm, im aufgebauten Zustand sind es wiederum 190 x 67 x 35 cm. Am Kopfende befindet sich an der Seite eine praktische Multifunktionstasche, in der Sie Wertsachen, Zeitungen und Co. aufbewahren können. Die Bespannung dieser Liege ist aus 600D x 300D Oxford-Gewebe gefertigt und somit leicht zu reinigen.
Wird das Feldbett mal nicht benötigt oder gar transportiert, dann verstauen Sie es einfach in der mitgelieferten Tragetasche. Das Gewicht der Liege beträgt 6,6 kg. Belastet werden sollte diese mit maximal 250 kg.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Liegefläche: 190 x 67 cm
- Liegehöhe: 35 cm
- Gewicht: 6,6 kg
- Packmaß: 24,1 x 15 x 104,9 cm
- Bespannung: 600D x 300D-Oxford-Gewebe
- Gestell: Stahl + Aluminium
- Belastbarkeit: 250 kg
FAQ
-
Wie breit ist die Liegefläche?
Die Liegefläche ist 67 cm breit.
-
Lässt sich das Kopfteil verstellen?
Nein, das Kopfteil kann nicht verstellt werden.
-
Gibt es eine Tragetasche?
Ja, eine Tragetasche wird mitgeliefert.
MK-Angelsport Karpfenliege Nightdreamer: weich gepolstert
Wesentlich bequemer als klassische Feldbetten sind sogenannte Angelliegen. Diese erinnern optisch an Campingbetten, sind aber weicher gepolstert, was den Liegekomfort nochmal erhöht. Die Karpfenliege Nightdreamer von MK-Angelsport* ist zwar eigentlich auch zum Ausruhen beim Angeln gedacht, viele Menschen nutzen ein solches Produkt aber auch gerne zum Übernachten beim Camping. Diese Angelliege besteht aus einer weichen Matratze sowie gepolsterten Außenrändern und einem Kopfkissen.
Die Abmessungen liegen bei 202 x 76 cm – genug Platz also, um sich mal richtig auszustrecken. Die Bespannung besteht aus 600 x 600D-Oxford-Nylon. Auch dieses Bett ist klappbar und kann somit auf ein Packmaß von 81 x 29 x 85 cm verkleinert werden. Das erleichtert den Transport. Mit 9,7 kg ist die Liege allerdings etwas schwerer als viele andere in diesem Feldbetten-Test. Dabei ist die Belastbarkeit des Aluminium-Gestells mit 150 kg durchschnittlich hoch. Extradicke Schlammfüße mit Wippfunktion verhindern zudem ein Einsinken im Boden.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Liegefläche: 202 x 76 cm
- Liegehöhe: 35-49 cm
- Gewicht: 9,7 kg
- Packmaß: 54 x 18 x 18 cm
- Bespannung: 600 x 600D–Oxford-Gewebe
- Gestell: Aluminium
- Belastbarkeit: 150 kg
FAQ
-
Wie belastbar ist die Liege?
Sie trägt bis zu 150 kg.
-
Ist die Liege nicht nur zum Angeln gedacht?
Nein, Sie können auf einer Karpfenliege auch übernachten und diese daher zum Campen nutzen.
-
Kann man die Füße der Liege einzeln verstellen?
Ja, das ist möglich.
NatureHike Feldbett: ultraleicht
Eines der ultraleichten Feldbetten in diesem Test ist von NatureHike*. Das Feldbett trägt bis zu 150 kg und verfügt, wie bei ultraleichten Modellen üblich, nur über eine geringe Liegehöhe von 15 cm. Für das Gestell werden stabile Aluminium-Rohre verwendet, die die gesamte Konstruktion überhaupt erst so leicht machen. So wiegt sie nur 2,2 kg. Dabei betragen die Maße der mit Oxford-Gewebe bezogenen Liegefläche 190 x 65 cm. Im Nu lässt sich alles aufbauen und auch wieder zusammenklappen. Bei einem Packmaß von 54 x 18 x 18 cm ist der Transport anschließend kein Problem, denn eine praktische Tragetasche wird auch mitgeliefert.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Liegefläche: 190 x 65 cm
- Liegehöhe: 15 cm
- Gewicht: 2,2 kg
- Packmaß: 54 x 18 x 18 cm
- Bespannung: Oxford-Gewebe
- Gestell: Aluminium
- Belastbarkeit: 150 kg
FAQ
-
Ist die Liegehöhe zu niedrig, um angenehm darauf zu schlafen?
Nein, auch bei dieser Liegehöhe dürften Sie mit ihrem Rücken nicht den Boden berühren und sollten somit gut schlafen können.
-
Wie viel wiegt das ultraleichte Feldbett?
Es wiegt 2,2 kg.
-
Wie belastbar ist das Feldbett?
Es trägt bis zu 150 kg.
Sportneer Feldbett: mit zwei Seitentaschen für Wertsachen
Ein schneller Auf- und Abbau gelingt mit dem Sportneer Campingbett* innerhalb von zehn Sekunden. Und schon können Sie es sich auf der Liegefläche mit 188 x 71 cm großen Liegefläche gemütlich machen. Die Liegehöhe beträgt dabei rund 37 cm. Da die Bespannung aus 1200D-Oxford-Gewebe besteht, ist sie so robust, dass sie bis zu 204 kg trägt. Bei diesem Produkt ist die Kopflehne geneigt, allerdings kann sie nicht in eine flache Position verstellt werden. Nach der Nutzung können Sie das Feldbett einfach zusammenfalten und in der mitgelieferten Transporttasche tragen. Es wiegt dann 7,5 kg und hat ein Packmaß von ‎109 x 24,5 x 19 cm.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Liegefläche: 188 x 71 cm
- Liegehöhe: 37 cm
- Gewicht: 7,5 kg
- Packmaß: 109 x 24,5 x 19 cm
- Bespannung: 1200D-Oxford-Gewebe
- Gestell: Stahl
- Belastbarkeit: 204 kg
FAQ
-
Wie breit ist die Liegefläche?
Sie ist 71 cm breit.
-
Wie hoch ist die Liegefläche?
Sie schlafen bei diesem Feldbett in einer Höhe von 37 cm.
-
Ist das Feldbett für einen Zeltboden geeignet?
Ja, denn es hat Plastikaufsätze an den Füßen.
Skandika Campingliege Tieva: mit Kopfkissenhülle
Eine hochwertige Campingliege in diesem Feldbett-Test ist die Tieva von Skandika*. Durch ihre schlichte dunkelblaue Farbe fügt sie sich optimal in jeden Raum und jedes Zelt ein. Dabei steht sie dank der sechzehn reihenförmig angeordneten Füße stets sicher auf dem Boden, sodass Sie angenehme Nächte darin verbringen können. Durch diese Konstruktion verteilt sich auch die Traglast optimal. Die Liegefläche mit Abmessungen von 190 x 64 cm besteht aus Ripstop-Polyester, einem Material, das besonders reißfest, feuchtigkeitsbeständig und leicht zu reinigen ist. Sie können dieses 28 cm hohe Feldbett mit bis zu 200 kg belasten. Wird es nicht mehr gebraucht, klappen Sie das Gestell aus eloxiertem Aluminium einfach zusammen und verstauen Sie alles in der Tragetasche. Das Packmaß beträgt dann 56 x 15 x 19 cm bei einem Gewicht von 3,2 kg.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Liegefläche: 190 x 64 cm
- Liegehöhe: 28 cm
- Gewicht: 3,2 kg
- Packmaß: 56 x 15 x 19 cm
- Bespannung: Ripstop-Polyester
- Gestell: Aluminium
- Belastbarkeit: 200 kg
Helinox Feldbett Lite Cot: ultraleicht und hochwertig

Helinox Lite Feldbett
In diesem Feldbetten-Test darf die beliebte Marke Helinox keinesfalls fehlen. Diese ist für ihre hochwertigen Outdoor-Produkte bekannt. Eines davon ist das Helinox Lite Cot Feldbett*, ein ultraleichtes Modell, das über eine niedrige Liegehöhe von nur 16 cm verfügt. Diese ist für ultraleichte Feldbetten typisch, denn nur durch ein kleineres Aluminium-Gestell kann auch das Gewicht verringert werden.
Die Liegefläche beträgt 185 x 60 cm und kann mit maximal 120 kg belastet werden. Zusammengefaltet hat das Feldbett kompakte Maße von nur 53 x 13 x 13 cm.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Liegefläche: 185 x 60 cm
- Liegehöhe: 16 cm
- Gewicht: 1,2 kg
- Packmaß: 53 x 13 x 13 cm
- Bespannung: Polyamid
- Gestell: Aluminium
- Belastbarkeit: 120 kg
REDCAMP Campingbett: mit ergonomischer Kopfstütze
Durch die Doppelschicht der Liegefläche bietet das REDCAMP Campingbett* mehr Komfort als andere Feldbetten, die häufig eher hart sind. Die Bespannung ist auch hier reißfest und wetterbeständig. Sie besteht aus 600D-Oxford-Gewebe und ist mit bis zu 226 kg belastbar. Mit Abmessungen von 190 x 71 x 39 cm bietet dieses Bett genug Platz, um angenehm darin zu schlafen. Ergänzt wird der Komfort durch eine ergonomische Kopfstütze, die neigbar ist, sowie Seitentaschen für Wertgegenstände. Wird das Bett nicht mehr benötigt, falten Sie es einfach auf ein kompaktes Maß von 105 x 23 x 18 cm zusammen. Insgesamt wiegt das Produkt unseres Feldbetten-Tests 6,7 kg.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Liegefläche: 190 x 71 cm
- Liegehöhe: 39 cm
- Gewicht: 6,7 kg
- Packmaß: 105 x 23 x 18 cm
- Bespannung: 600D-Oxford-Gewebe
- Gestell: Stahl
- Belastbarkeit: 226 kg
CarpOn XXL-Angelliege: für große Menschen
Viel Platz zum Schlafen und Erholen bietet die CarpOn XXL-Angelliege*, die auch gerne als bequemer Feldbett-Ersatz zum Einsatz kommt. Sie ist speziell für größere Menschen gebaut, denn die Liegefläche misst 208 x 90 cm. Die acht stufenlos verstellbaren Beine (35 bis 45 cm) und das robuste Stahlgestell tragen dabei bis zu 170 kg. Wer es sich darin einmal gemütlich gemacht hat, steht so schnell nicht mehr auf, denn der Bezug aus wetterbeständigem Oxford-Polyester ist angenehm weich gepolstert. Insgesamt wiegt das Produkt 11,5 kg.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Liegefläche: 208 x 90 cm
- Liegehöhe: 35-45 cm
- Gewicht: 11,5 kg
- Packmaß: 85 x 76 x 25 cm
- Bespannung: Oxford-Polyester
- Gestell: Stahl
- Belastbarkeit: 170 kg
Songmics Campingbett: robustes Stahl-Gestell
Viel Platz zum Schlafen und Entspannen bietet das Songmics Campingbett* mit seiner großen Liegefläche von 200 x 74 cm. Das Stahl-Gestell ist dabei so robust, dass es bis zu 260 kg trägt. Damit Sie auch angenehm liegen können, verfügt dieses Feldbett über 34 Federn, an denen wiederum die Bespannung angebracht ist. Diese besteht aus robustem 600D-Oxford-Gewebe und ist daher feuchtigkeitsbeständig und reißfest. Für noch mehr Komfort sorgt die mitgelieferte Feldbettauflage, die die Liegefläche noch etwas weicher machen soll.
Mit 39 cm Liegehöhe befindet sich das Bett ein Stück weit über dem Boden, sodass Sie vor Kälte und Nässe von unten geschützt sind. Der Aufbau gelingt ebenfalls unkompliziert: Klappen Sie einfach die Beine des Feldbettes aus und später wieder zusammen. Dann erhalten Sie ein Packmaß von 100 x 74 x 12 cm. Dabei wiegt die Konstruktion 7,5 kg.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Liegefläche: 200 x 74 cm
- Liegehöhe: 39 cm
- Gewicht: 7,5 kg
- Packmaß: 100 x 74 x 12 cm
- Bespannung: 600D-Oxford-Gewebe
- Gestell: Stahl
- Belastbarkeit: 260 kg
Feldbetten: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Was ist ein Feldbett?
Bei einem Feldbett handelt es sich um eine gute Alternative zur klassischen Camping-Luftmatratze. Ein solches Bett besteht meist aus einem leichten Aluminium-Rahmen, der mit einem robusten, wetterfesten Material wie Oxford-Gewebe oder Nylon bespannt ist. Die gesamte Konstruktion lässt sich auf ein kleines Packmaß zusammenklappen und ist somit gut zu transportieren. Doch nicht nur beim Camping kommen Feldbetten zum Einsatz. Auch auf Festivals sind Feldbetten beliebt, ebenso wie am Strand oder einfach auf dem Balkon oder der hauseigenen Terrasse. Außerdem sind sie beliebte Begleiter beim Angeln, da man so zwischendurch gut Pause machen kann. Allerdings kann sich hier der Erwerb einer Karpfenliege, also einer Angelliege speziell für dieses Hobby, anbieten. Diese ist genau auf die Bedürfnisse von Angler zugeschnitten und wird auch von Campern gerne zum Schlafen genutzt, da sie weicher gepolstert ist.
Welche Arten von Feldbetten gibt es?
Feldbetten unterscheiden sich vor allem in Bezug auf Ihr Gestänge, denn dieses kann ganz unterschiedlich ausgebaut sein. Hier kommen die gängigsten Arten:
Gestänge mit X-Stützen
Meist ist das Gestänge bei Feldbetten x-förmig aufgebaut. Heißt: Es gibt zwei Längsstreben, die mit zwei Querstreben am Kopf- und Fußende der Liege verbunden sind. Dazu kommen Kreuzstreben, die vorne, in der Mitte und hinten mit den Längsstreben über Scharniere verbunden sind.
Faltgestänge
Eine Mischung aus Quer- und Kreuzstreben sorgt beim Faltgestänge dafür, dass Sie das Feldbett im Ganzen auf- und auch wieder zuklappen können. Ein solches Bett ist also besonders einfach aufzubauen.
Reihengestänge
Vor allem ultraleichte Feldbetten weisen ein Reihengestänge auf. Dabei stehen die Füße des Gestänges in einer Reihe und sind oben an den Längsstreben befestigt. Die Liegehöhe ist hier wesentlich niedriger als bei klassischen Feldbetten. So soll das Packmaß klein bleiben.
Was muss ich beim Kauf eines Feldbettes beachten?
Damit Ihr neues Feldbett Ihnen lange Freude und angenehme Nächte bereitet, lohnt es sich, beim Kauf auf folgende Kriterien zu achten:
Gewicht: Da ein Feldbett auf Reisen bzw. vor allem beim Camping zu Einsatz kommt, sollte es leicht sein, um sich gut transportieren zu lassen. Betten mit einem Aluminium-Gestell sind leichter als Stahl-Modelle.
Belastbarkeit: Damit das Feldbett nicht zusammenbricht, ist es wichtig, vorher einmal in den Herstellerangaben die Belastbarkeit zu überprüfen. Die meisten Feldbetten tragen ein Gewicht zwischen 150 und 250 kg.
Gestell: Das Gestell von Feldbetten besteht meist aus Stahl, Metall, Eisen oder Aluminium, oft auch aus beidem. Reine Stahl-Gestelle sind schwerer als Gestelle aus Aluminium, dafür aber auch tragfähiger und robuster.
Größe: Feldbetten sollten grundsätzlich nicht kürzer als 195 cm sein. So stellen Sie sicher, dass Sie in voller Länge auf der Oberfläche legen können. Als Breite sind 70 cm empfehlenswert.
Liegehöhe: Der große Vorteil von Feldbetten ist, dass die Liegefläche sich ein Stück über dem Boden befindet. So sind Sie vor Kälte und Feuchtigkeit von unten besser geschützt. Üblicherweise beträgt diese rund 40 cm. Ultraleicht-Feldbetten haben gar nur eine Liegehöhe von 10 cm.
Kopfteil: Einige Feldbetten bieten die Möglichkeit, das Kopfteil zu verstellen bzw. zu neigen. So lässt sich dieses wie ein Kopfkissen nutzen. Bei manchen Feldbetten verbleibt das Kopfteil aber auch in dieser Position.
Bespannung: Die Bespannung von Feldbetten besteht meist aus Oxford-Gewebe oder Nylon. Beides sind robuste, wetterfeste Materialien, die zugleich atmungsaktiv sind. Beim Oxford-Gewebe gibt es unterschiedliche Qualitätsstufen, die durch eine Zahl in Kombination mit einem D (Denier) angegeben werden. Denier bezeichnet dabei das Maß für die Feinheit des verwendeten Materials. Je höher die Denier-Zahl, desto stärker und langlebiger ist das Material. Feldbetten haben meist zwischen 300D und 600D.
Packmaß: Damit das Feldbetten auch ins Auto passt und dort nicht zu viel Platz wegnimmt, lohnt sich ein Blick auf das Packmaß. Dieses sollte möglichst klein sein.
Transporttasche: In der Regel werden Feldbetten mit einer praktischen Transporttasche geliefert.
Extras: Einige Feldbetten bieten noch weiteren Komfort, wie beispielsweise eine Seitentasche für Wertgegenstände, Multifunktionstaschen am Kopfende oder gar eine bequeme Auflage für das Bett.
Welche Vor- und Nachteile haben Feldbetten gegenüber Luftmatratzen?
- kein direktes Aufliegen auf dem Boden
- Schutz vor Kälte und Nässe von unten
- kein Aufpumpen notwendig
- schneller Auf- und Abbau
- robust
- lange Lebensdauer
- größeres Packmaß als Luftmatratzen
- teurer als Luftmatratzen
- härtere Liegefläche
Zubehör: Wie wird mein Feldbett bequemer?
Nicht jeder mag die harte Liegefläche von Feldbetten. Doch zum Glück heißt das nicht, dass man auf diese ansonsten praktische Art des Übernachtens verzichten muss. Um die Liegefläche weicher und wärmer zu machen, gibt es beispielsweise Feldbettauflagen. Eine solche Auflage sollte auf die Maße der Campingliege zugeschnitten sein. Außerdem gibt es verschiedenen Stärken. So entscheiden Sie, wie weich Sie es mögen. Besonders praktisch sind Feldbettauflagen mit einem Kopfkissenfach. So fällt dieses in der Nacht garantiert nicht herunter.
Was kostet ein Feldbett?
Ein gutes Feldbett muss nicht zwangsläufig teuer sein. Modelle für das Camping bekommen Sie bereits unter 50 Euro, je nach Ausstattung und Qualität kann der Preis aber auch bis zu 150 Euro betragen.
Wie reinige ich ein Feldbett?
Damit Ihr neues Feldbett auch lange hält, bedarf es ein wenig Pflege. Zum Glück ermöglicht der wasserabweisende Stoff der Bespannung meist eine unkomplizierte Reinigung. Verschmutzungen können Sie daher einfach mit einem feuchten Schwamm und etwas Spülmittel beseitigen. Bei stärkeren Verschmutzungen hilft auch mal der Wasserschlauch (aber kein Hochdruckreiniger!). Damit das Gestell sich langfristig gut auf- und abbauen lässt, können Sie die Schrauben und Scharniere gelegentlich mit etwas Nähmaschinenöl behandeln. Das hilft auch gut gegen ein mögliches Quietschen. Säubern Sie außerdem nach jeder Nutzung die Kunststoffkappen der Füße, denn diese können durch angetrockneten Dreck langfristig spröde werden.
Hat Stiftung Warentest Feldbetten getestet?
Bislang gibt es noch keinen Feldbetten-Test von Stiftung Warentest. Sollte sich dies ändern, informieren wir Sie an dieser Stelle über die wichtigsten Ergebnisse.
Wo finde ich noch mehr Tests und Vergleiche?
Campingfreunde werden in unserem GEO-Vergleichsbereich sicher fündig, denn dort haben wir für Sie unter anderem Schlafsäcke, Taschenlampen und Zelte verglichen. Außerdem haben wir uns noch mit weiteren Outdoor-Produkten beschäftigt. In jedem Text vergleichen wir dabei zehn Produkte und bieten eine umfassende Kaufberatung. Vorbeischauen lohnt sich!
Feldbetten-Liste 2022: Finden Sie das beste Feldbett für Ihr Camping-Abenteuer
-
ProduktPreis*Zum Shop
-
KingCamp XXL FeldbettPreis nicht verfügbar Zum AngebotRedaktionstipp
-
ALPHA CAMP Campingbett€ 85,99 Zum Angebotbelastbar
-
MK-Angelsport Angelliege€ 149,95 Zum Angebotweich gepolstert
-
Naturehike CampingbettPreis nicht verfügbar Zum Angebotultraleicht
-
Sportneer CampingbettPreis nicht verfügbar Zum AngebotTop Preis-Leistung