Fahrrad-Alarmanlagen-Test 2023: Zehn beliebte Fahrrad-Alarmanlagen im Vergleich
Fahrräder sind das Fortbewegungsmittel der Wahl, wenn man die eigene Fitness verbessern oder die Umwelt und den Geldbeutel schonen möchte. Einen Nachteil gegenüber Autos haben sie jedoch: Sie können schnell gestohlen werden. Die meisten Fahrer und Fahrerinnen sichern Ihre Fahrräder daher mit einem Schloss ab. Doch Diebe kennen Methoden, diese zu knacken. Wer auf Nummer sicher gehen will, schützt sein Rad zusätzlich mit einer Alarmanlage. Wir zeigen 10 Modelle in unserem Fahrrad-Alarmanlagen-Test.
Erfahren Sie außerdem in unserer ausführlichen Kaufberatung unter dem Fahrrad-Alarmanlagen-Test, worauf Sie beim Kauf achten müssen und welches Modell das richtige für Sie ist. Von einfachen Fahrrad-Alarmanlagen mit Batteriebetrieb über aufladbare USB-Geräte bis hin zu Fahrradschlössern oder Rücklichtern mit Alarmfunktion ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Unsere Top 5 Empfehlungen im direkten Vergleich
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
![]() VioRose Fahrrad-Alarmanlage Allrounder | ![]() I LOCK IT Fahrradschloss mit GPS mit GPS-Tracking | ![]() ABUS Alarmbox für Fahrräder bekannte Marke | ![]() Rücklicht mit Alarmfunktion viele Funktionen | ![]() Solomi Fahrradschloss mit Alarm Fahrradschloss | |||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
769 Bewertungen | 105 Bewertungen | 295 Bewertungen | 48 Bewertungen | 63 Bewertungen | |||||||||||||||
Art | |||||||||||||||||||
Fahrrad-Alarmanlage | Fahrradschloss mit Alarm | Fahrrad-Alarmanlage | Rücklicht mit Alarm | Fahrradschloss mit Alarm | |||||||||||||||
Lautstärke | |||||||||||||||||||
110 dB | 110 dB | 100 dB | 110 dB | 115 dB | |||||||||||||||
Empfindlichkeitsstufen | |||||||||||||||||||
7 | 4 | keine Angabe | 7 | 1 | |||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
8,8 x 8,4 x 6,6 cm | 16 x 14,8 x 2,7 cm | 6,4 x 4,4 x 13,3 cm | 13,8 x 9,3 x 7,1 cm | 80 cm lang | |||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
160 g | 400 g | 370 g | 280 g | 300 g | |||||||||||||||
Akkulaufzeit | |||||||||||||||||||
1 bis 6 Monate | eine Fahrradsaison | 3 bis 12 Monate | max. 70 Stunden | max. 8 Monate | |||||||||||||||
Aufladbar | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Fernbedienung | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
GPS | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Wasserdicht | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 20,39 | ZUM ANGEBOT Preis nicht verfügbar | ZUM ANGEBOT € 34,95 | ZUM ANGEBOT Preis nicht verfügbar | ZUM ANGEBOT € 36,19 |
Weitere interessante Produkte im großen Vergleich auf GEO
Inhaltsverzeichnis Fahrrad-Alarmanlagen-Vergleich
-
-
-
- 1. VioRose Fahrrad-Alarmanlage mit USB und Fernbedienung
- 2. I LOCK IT Fahrradschloss mit GPS-Tracking
- 3. ABUS Alarmbox – Diebstahlschutz für Fahrräder
- 4. Mengshen Rücklicht mit Alarmfunktion
- 5. Fahrradschloss mit Alarm und Fernbedienung
- 6. Fahrrad-Alarmanlage mit Fernbedienung
- 7. FISCHER Fahrradschloss mit Alarm
- 8. Kombinationsschloss mit Alarm
- 9. Rücklicht mit Diebstahlschutz
- 10. Mengshen Fahrrad-Alarmanlage mit 10 Empfindlichkeitsstufen
-
- Was ist eine Fahrrad-Alarmanlage und wie funktioniert sie?
- Welche Arten von Fahrrad-Alarmanlagen gibt es?
- Für wen lohnt sich eine Fahrrad-Alarmanlage?
- Was kostet eine gute Fahrrad-Alarmanlage?
- Was muss ich beim Kauf einer Fahrrad-Alarmanlage beachten?
- Wie wird eine Fahrrad-Alarmanlage am Rad befestigt?
- Fahrrad-Alarmanlage oder Fahrradschloss – was ist besser?
- Hat Stiftung Warentest Fahrrad-Alarmanlagen getestet?
- Gibt es einen Fahrrad-Alarmanlagen-Test von Ökotest?
- Wo finde ich weitere Tests und Informationen?
-
1. VioRose Fahrrad-Alarmanlage mit USB und Fernbedienung
Die VioRose Fahrrad-Alarmanlage* befestigen Sie einfach mit der vorgesehenen Halterung am Lenker oder an der Sattelstütze. Mit einer kleinen Fernbedienung stellen Sie die Alarmanlage scharf. Sobald dann jemand das Fahrrad berührt oder bewegt, ertönt ein kurzer Warnton für etwa zwei Sekunden. Hört die Bewegung auf, kommt auch der Alarm zum Stillstand. Erkennt die Fahrrad-Alarmanlage hingegen weitere Erschütterungen, setzt der Alarm erneut ein, dieses Mal jedoch lauter und länger.
Die Fahrrad-Alarmanlage von VioRose ist wasserdicht bis IP54 und kann laut Hersteller bei hohen und niedrigen Temperaturen im Freien verwendet werden. Die Lautstärke ist in drei Stufen einstellbar: 96 dB, 105 dB und 110 dB. Auch die Sensibilität des Alarms können Sie in sieben Stufen verstellen.
Die Fernbedienung verfügt sogar über eine Suchfunktion. Finden Sie Ihr Fahrrad nicht auf Anhieb, drücken Sie einfach den entsprechenden Knopf und es ertönt ein Signalton an der Alarmanlage.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Fahrrad-Alarmanlage
- Lautstärke: 110 dB
- Empfindlichkeitsstufen: 7
- Maße: 8,8 x 8,4 x 6,6 cm
- Gewicht: 160 g
- Akkulaufzeit: 1 bis 6 Monate
- Aufladbar: ja
- Fernbedienung: ja
- GPS: nein
- Wasserdicht: ja
FAQ
- Was, wenn die Halterung nicht um meinen Lenker passt?
Alternativ weist der Hersteller darauf hin, dass die Alarmanlage auch geklebt oder mit Kabelbindern befestigt werden kann.
- Wie hoch ist die Reichweite der Fernbedienung?
Die Fernbedienung hat eine Reichweite von ca. 50 bis 70 m.
- Kann ich die Alarmanlage scharfschalten, ohne dass es jemand merkt?
Nein, laut Erfahrungsberichten erklingt nach dem Scharfschalten ein Ton.
2. I LOCK IT Fahrradschloss mit GPS-Tracking
Einzigartig in unserem Fahrrad-Alarmanlagen-Test ist das Fahrradschloss mit Alarm von I LOCK IT*, denn es handelt sich um ein Rahmenschloss mit Alarmfunktion und GPS-Tracking. Dieses ist nach dem Kauf für 2 Jahre inklusive und kann danach für 2,90 Euro im Monat gebucht werden. Das GPS-Tracking wird automatisch aktiviert, sobald die Alarmanlage einen Diebstahl erkennt. Sie erhalten eine Benachrichtigung auf Ihr Smartphone und können Ihr Fahrrad in Echtzeit verfolgen.
Bevor es so weit kommt, werden Diebe jedoch gewarnt: Bei ersten Erschütterungen meldet sich ein Warnton. Kommt es anschließend zu weiteren Bewegungen, startet der eigentliche Alarm mit 110 dB. Laut Hersteller hält der Akku eine ganze Fahrradsaison.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Fahrradschloss mit Alarm
- Lautstärke: 110 dB
- Empfindlichkeitsstufen: 4
- Maße: 16 x 14,8 x 2,7 cm
- Gewicht: 400 g
- Akkulaufzeit: eine Fahrradsaison
- Aufladbar: ja
- Fernbedienung: ja
- GPS: ja
- Wasserdicht: ja
FAQ
- Wie breit ist das Schloss?
Das Fahrradschloss misst (innen) 64 mm.
- Passt das Fahrradschloss auch bei einem Mountainbike?
Der Hersteller weist darauf hin, dass Mountainbike-Räder oft breiter als 64 mm sind. Zur Sicherheit messen Sie vor dem Kauf nach.
- Muss das Schloss über den Reifen und das Schutzblech passen?
Ja, Reifen und Schutzblech sollten zusammen nicht breiter als 64 mm sein.
3. ABUS Alarmbox – Diebstahlschutz für Fahrräder
ABUS Alarmbox für Fahrräder
Die kleine Alarmbox der bekannten Marke ABUS* eignet sich ideal, um Ihr Fahrrad vor Diebstahl zu sichern. Es handelt sich um ein einfaches Modell ohne viel Zubehör oder Zusatzfunktionen. Bei kurzen Bewegungen und Erschütterungen gibt die Alarmbox zunächst ein Warnsignal ab. Hält die Bewegung an, zum Beispiel weil jemand Ihr Fahrrad verschieben möchte, ertönt ein 100 db lauter Alarm für etwa 15 Sekunden. Die intelligente Alarmanlage schaltet sich dann automatisch wieder scharf.
Die Alarmbox können Sie zum Beispiel am Lenkrad, an der Sattelstütze oder am Gepäckträger Ihres Fahrrads befestigen. Sie ist batteriebetrieben (CR2) und verfügt über einen Knopf, mit dem Sie den Alarm scharfschalten. Mithilfe eines Schlüssels können Sie den Alarm manuell deaktivieren. Im Lieferumfang sind Montagezubehör, eine Batterie und zwei Schlüssel für den Diebstahlschutz enthalten.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Fahrrad-Alarmanlage
- Lautstärke: 100 dB
- Empfindlichkeitsstufen: keine Angabe
- Maße: 6,4 x 4,4 x 13,3 cm
- Gewicht: 370 g
- Akkulaufzeit: 3 bis 12 Monate
- Aufladbar: nein
- Fernbedienung: nein
- GPS: nein
- Wasserdicht: ja
FAQ
- Wie kann ich die Alarmbox am Fahrrad befestigen?
Es werden eine Halterung und robuste Metallbänder mitgeliefert, die Sie nach Bedarf kürzen können.
- Ist die Alarmbox wasserfest?
Sie ist laut Hersteller spritzwasserfest, darf aber nicht unter Wasser gehalten werden
- Kann ich die Alarmbox mit dem Smartphone oder einer Fernbedienung steuern?
Nein, es gibt keine Fernsteuerung für diese Alarmanlage.
4. Mengshen Rücklicht mit Alarmfunktion
Rücklicht und Diebstahlschutz in Einem: Die Fahrrad-Alarmanlage von Mengshen* kommt als Rücklicht daher, das über viele praktische Zusatzfunktionen verfügt. Sie können es mit einem USB-Kabel aufladen – also auch unterwegs, wenn Sie eine Powerbank nutzen. Die Fernbedienung wird hingegen mit einer Batterie (CR2032) betrieben. Sie kann am Fahrradlenker befestigt oder lose mitgenommen werden. Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 60 m. Die Fahrrad-Alarmanlage ist laut Hersteller wasserdicht (IP54) und kann bei geringem bis mäßigem Regen und Temperaturen von -20 °C bis 60 °C genutzt werden.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Rücklicht mit Alarm
- Lautstärke: 110 dB
- Empfindlichkeitsstufen: 7
- Maße: 13,8 x 9,3 x 7,1 cm
- Gewicht: 280 g
- Akkulaufzeit: max. 70 Stunden
- Aufladbar: ja
- Fernbedienung: ja
- GPS: nein
- Wasserdicht: ja
FAQ
- Wie lange hält der Akku bzw. die Batterie?
Laut Hersteller hält der Akku des Rücklichts bis zu 70 Stunden. Die Batterie der Fernbedienung soll 3 bis 5 Jahre halten.
- Wie funktioniert das Bremslicht?
Das Bremslicht ist bewegungsempfindlich und leuchtet auf, sobald Sie bremsen.
- Wo kann ich das Licht und die Fernbedienung befestigen?
Das Rücklicht befestigen Sie an der Lenkradstütze (0,98 bis 1,38 Zoll) und die Fernbedienung am Lenker (0,78 bis 0,94 Zoll).
5. Fahrradschloss mit Alarm und Fernbedienung
Auf den ersten Blick sieht das Fahrradschloss von Solomi* aus wie ein gewöhnliches Kabelschloss. Es ist jedoch batteriebetrieben und löst einen Alarm aus, wenn Unbefugte sich an Ihrem Rad zu schaffen machen. Es reagiert zum Beispiel auf Bewegungen oder schlägt an, wenn das Passwort dreimal falsch eingegeben wurde. Sie können das Fahrradschloss mit Alarmfunktion an den vorgesehenen Knöpfen oder mit der Fernbedienung steuern. Diese läuft ebenfalls per Batterie (CR2032) und hat eine Reichweite von bis zu 40 m.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Fahrradschloss mit Alarm
- Lautstärke: 115 dB
- Empfindlichkeitsstufen: nein
- Maße: 80 cm lang
- Gewicht: 300 g
- Akkulaufzeit: max. 8 Monate
- Aufladbar: nein
- Fernbedienung: ja
- GPS: nein
- Wasserdicht: ja
FAQ
- Wie lang ist die Stahlkette?
Die Länge beträgt 80 cm.
- Verträgt das Fahrradschloss Minustemperaturen?
Ja, laut Hersteller kann es bei -10 bis 60 Grad eingesetzt werden.
- Sind die Batterien im Lieferumfang enthalten?
Die Batterien fürs Schloss sind nicht enthalten. Die Fernbedienung wird mit Batterie geliefert.
6. Fahrrad-Alarmanlage mit Fernbedienung
Diese Fahrrad-Alarmanlage von Nineleaf* ist batteriebetrieben. Sie benötigen 3 AAA-Batterien für die Alarmanlage und eine A27 Batterie für die Fernbedienung. Beides ist im Lieferumfang enthalten. Die Fahrrad-Alarmanlage ist allerdings nicht aufladbar, sodass Sie sich rechtzeitig um neue Batterien kümmern müssen.
Mit der Fernbedienung stellen Sie die Alarmanlage scharf oder schalten sie wieder aus, wenn Sie selbst Ihr Fahrrad bewegen möchten. Sie können sogar per Fernbedienung einen Signalton auslösen, wenn Sie Ihr Fahrrad suchen. Die Reichweite beträgt um die 20 m. Eine zweite Fernbedienung können Sie separat erwerben und ebenfalls mit der Fahrrad-Alarmanlage koppeln. Der Hersteller zeigt den Vorgang in einem Erklärvideo.
Der Alarm bringt es auf bis zu 113 dB und die Empfindlichkeit können Sie in sieben Stufen einstellen. Möchten Sie zum Beispiel nicht, dass eine leichte Berührung im Hausflur den Alarm auslöst, passen Sie die Empfindlichkeit einfach an. Die Fahrrad-Alarmanlage ist bis IP55 wasserdicht.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Fahrrad-Alarmanlage
- Lautstärke: 113 dB
- Empfindlichkeitsstufen: 7
- Maße: 11,5 x 9,8 x 2,7 cm
- Gewicht: 130 g
- Akkulaufzeit: ca. 3 Monate
- Aufladbar: nein
- Fernbedienung: ja
- GPS: nein
- Wasserdicht: ja
FAQ
- Sind Batterien im Lieferumfang enthalten?
Ja, die Batterien für die Alarmanlage und die Fernbedienung werden mitgeliefert.
- Wie lange halten die Batterien?
Dazu macht der Hersteller leider keine Angaben, laut Erfahrungsberichten halten die Batterien jedoch 3 Monate.
- Hört der Alarm von selbst wieder auf, wenn ich nicht in der Nähe bin?
Ja, der Alarm verstummt und schaltet sich automatisch wieder scharf.
7. FISCHER Fahrradschloss mit Alarm
FISCHER Alarm-Spiralschloss
Das Alarm-Spiralschloss von FISCHER* verbindet die Vorteile eines klassischen Fahrradschlosses mit denen einer Fahrrad-Alarmanlage. Sie können Ihr Rad zum Beispiel wie gewohnt an einem Zaun befestigen und sich im Notfall zusätzlich auf die 110 dB laute Alarmanlage verlassen. Diese wird ausgelöst, sobald das Schloss eine Bewegung erkennt oder jemand versucht, das Kabel zu durchtrennen. Sie können den Alarm mit dem Schlüssel entschärfen. Sollten Sie nicht in der Nähe sein, verstummt der Alarm nach einer Weile und das Schloss schaltet sich automatisch wieder scharf. Laut Hersteller ist das Fahrradschloss sehr sicher und wird auf dem Security Level 8 (von 9) eingestuft.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Fahrradschloss mit Alarm
- Lautstärke: 110 dB
- Empfindlichkeitsstufen: k.A.
- Maße: 120 cm lang
- Gewicht: 450 g
- Aufladbar: nein
- Fernbedienung: nein
- GPS: nein
FAQ
- Wozu dient die Halterung?
An der Halterung können Sie das Spiralschloss in aufgerolltem Zustand platzsparend verstauen. Das ist während der Fahrt besonders praktisch.
- Wie lang ist das Fahrradschloss?
Die Länge beträgt 120 cm.
- Welchen Durchmesser hat das Schloss?
Der Durchmesser beträgt 12 mm.
8. Kombinationsschloss mit Alarm
Kombinationsschloss mit Alarm
Dieses Kombinationsschloss* ist mit einem 90 dB lauten Alarm ausgestattet. Bedienen können Sie es über eine 4-stellige Zahlenkombination, die Sie selbst festlegen. Das Alarmschloss ist batteriebetrieben. Ein besonderer Vorteil: die Batterien lassen sich nur entfernen, wenn das richtige Passwort verwendet wird. Ansonsten schlägt der Alarm an – ebenso wie bei Bewegungen oder beim Durchtrennen des Kabels.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Kombinationsschloss mit Alarm
- Lautstärke: 90 dB
- Empfindlichkeitsstufen: ja
- Maße: 6,6 x 2,4 x 9,1 cm
- Gewicht: 30 g
- Akkulaufzeit:
- Aufladbar: nein
- Fernbedienung: nein
- GPS: nein
- Wasserdicht: nein
FAQ
- Welche Batterien benötige ich für das Schloss?
Das Kombinationsschloss wird mit LR44-Batterien betrieben.
- Sind Batterien im Lieferumfang enthalten?
Ja, im Lieferumfang sind vier LR44-Batterien enthalten.
- Wie lang ist das Kabel?
Das Kabel ist 60 cm lang.
9. Rücklicht mit Diebstahlschutz
Diese Fahrrad-Alarmanlage* ist ebenfalls als Rücklicht getarnt bzw. fungiert als solches. Sie lässt sich per USB-Kabel aufladen, sodass Sie sie auch unterwegs an eine Powerbank anschließen können. Sobald der Akku fast leer ist, ertönt ein Warnsignal. Voll aufgeladen hält der Akku zwischen 15 und 60 Tagen, je nachdem, ob das Gerät aktiv ist oder sich im Standby-Modus befindet. Die Rücklicht-Alarmanlage ist außerdem wasserdicht bis IP67.
Die Alarmanlage können Sie mit einer im Lieferumfang enthaltenen Fernbedienung steuern, deren Reichweite 10 bis 50 m beträgt. Für die Fernbedienung benötigen Sie eine 27A Batterie.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Rücklicht mit Alarm
- Lautstärke: 120 dB
- Empfindlichkeitsstufen: k.A.
- Akkulaufzeit: 15 bis 30 Tage
- Aufladbar: ja
- Fernbedienung: ja
- GPS: nein
- Wasserdicht: ja
FAQ
- Wie bringe ich das Rücklicht am Fahrrad an?
Den Diebstahlschutz können Sie mit einer Halterung an der Sattelstütze festschrauben.
- Wie laut ist die Alarmanlage?
Die Alarmanlage bringt es auf bis zu 120 dB.
- Gibt es eine Suchfunktion für mein Fahrrad?
Ja, per Knopfdruck auf der Fernbedienung ertönt ein Signalton, sodass Sie ihr Fahrrad leichter finden können.
10. Mengshen Fahrrad-Alarmanlage mit 10 Empfindlichkeitsstufen
Eine lange Laufzeit verspricht die Fahrrad-Alarmanlage der Marke Mengshen*. Sie ist batteriebetrieben und läuft laut Hersteller mit 2 AAA-Batterien ganze 8 bis 12 Monate, wenn sie sich im Standby-Modus befindet. Die dazugehörige Fernbedienung ist ebenfalls batteriebetrieben und soll sogar bis zu 24 Monate ohne neue Batterie auskommen. Die Reichweite beträgt ungefähr 10 bis 15 m und über die Fernbedienung können Sie die Empfindlichkeit des Geräts in zehn Stufen einstellen.
Sobald das Gerät eine Bewegung erkennt, ertönt zunächst der Voralarm. Dieser dauert lediglich 2 bis 3 Sekunden. Hört die Bewegung danach auf, verstummt auch der Alarm. Erst wenn weitere Bewegungen erkannt werden, setzt der eigentliche Alarm für ca. 30 Sekunden ein.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Art: Fahrrad-Alarmanlage
- Lautstärke: 110 dB
- Empfindlichkeitsstufen: 10
- Maße: 8,5 x 4,2 x 1,7 cm
- Gewicht: 60 g
- Akkulaufzeit: max. 12 Monate
- Aufladbar: nein
- Fernbedienung: ja
- GPS: nein
- Wasserdicht: ja
FAQ
- Sind die Batterien im Lieferumfang enthalten?
Nein, Batterien werden nicht mitgeliefert.
- Ist die Fahrrad-Alarmanlage wasserdicht?
Laut Hersteller ist das Gerät vor Spritzwasser geschützt – am besten platzieren Sie es daher unter dem Fahrradsattel.
- Wird eine Befestigung fürs Fahrrad mitgeliefert?
Nein, um die Befestigung müssen Sie sich selbst kümmern.
Fahrrad-Alarmanlagen: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Was ist eine Fahrrad-Alarmanlage und wie funktioniert sie?
Eine Fahrrad-Alarmanlage schützt Ihr Fahrrad vor Diebstahl, indem sie mit einem lauten Alarm die Aufmerksamkeit von Passantinnen und Passanten auf sich zieht und Diebe abschreckt. Die Alarmanlage wird fest am Fahrrad montiert. Sobald Sie Ihr Fahrrad unbeaufsichtigt abstellen, können Sie die Alarmanlage scharfschalten. Ab diesem Zeitpunkt reagiert die Anlage empfindlich auf Bewegungen. Meist ertönt zunächst ein Warnsignal. Das hat den Vorteil, dass nicht sofort ein lauter Alarm losgeht, wenn jemand aus Versehen Ihr Fahrrad berührt. Sollte die Bewegung bzw. die Berührung nach einigen Sekunden nicht aufhören, wird der Alarm eingeschaltet. Die meisten Modelle sind um die 100 dB laut.
Welche Arten von Fahrrad-Alarmanlagen gibt es?
Alarmanlagen für das Fahrrad gibt es in verschiedenen Variationen. Im Handel üblich sind folgende:
Einfache Alarmanlagen mit Bewegungssensor, die am Lenkrad oder an der Sattelstütze befestigt werden. Sie sind meist mit einer Fernbedienung erhältlich und lassen sich so auch aus der Ferne steuern.
Fahrradschlösser mit Alarmfunktion, mit denen Sie Ihr Fahrrad wie gewohnt abschließen können. Sobald Diebe sich am Schloss oder an Ihrem Fahrrad zu schaffen machen, ertönt ein Alarm. In unserem Fahrrad-Alarmanlagen-Test finden Sie verschiedene Fahrradschlösser mit Alarmfunktion: ein Rahmenschloss, ein Spiralschloss und ein Kombinationsschloss.
Rücklichter mit Alarmfunktion, die Sie in der Regel unter Ihrem Fahrradsitz anbringen. So fällt auf den ersten Blick nicht auf, dass Ihr Fahrrad mit einem Diebstahlschutz gesichert ist. Das Rücklicht mit Alarmfunktion kann meist ebenfalls mit einer Fernbedienung gesteuert werden.
Für wen lohnt sich eine Fahrrad-Alarmanlage?
Fahrrad-Alarmanlagen gibt es schon für wenig Geld. Sie lohnen sich damit für alle, die ihr Rad gegen Diebstahl absichern möchten. Wichtig ist das vor allem für Menschen, die auf ihr Fahrrad angewiesen sind oder einfach gerne damit zur Arbeit und zu anderen Terminen fahren. Teurere Modelle mit Zusatzfunktionen wie GPS-Tracking sind besonders empfehlenswert für hochwertige Fahrräder oder E-Bikes.
Was kostet eine gute Fahrrad-Alarmanlage?
Eine einfache Fahrrad-Alarmanlage, die ihren Zweck gut erfüllt, erhalten Sie schon für ungefähr 15 bis 20 Euro. Etwas teurer sind Fahrradschlösser mit Alarmfunktion, diese liegen bei 30 bis 50 Euro. Wer sich zusätzlich zum Alarm auch ein GPS-Tracking wünscht, muss mit einem Preis von ca. 200 Euro rechnen.
Was muss ich beim Kauf einer Fahrrad-Alarmanlage beachten?
Um die perfekte Fahrrad-Alarmanlage für Ihre Bedürfnisse zu finden, sollten Sie beim Kauf folgende Punkte beachten:
Lautstärke
Eine Alarmanlage am Fahrrad soll Diebe abschrecken und Passanten aufmerksam machen. Deshalb kommt es beim Kauf in erster Linie auf eine ausreichende Lautstärke an. Je lauter der Alarm, desto besser. Die meisten Modelle in unserem Fahrrad-Alarmanlagen-Test schaffen um die 100 dB. Zum Vergleich: 100 bis 110 dB erreichen zum Beispiel Motorsägen, Kreissägen oder Diskotheken.
Alarmstufen
Nicht immer möchte man, dass die Alarmanlage mit der Lautstärke einer Kreissäge losgeht. Zum Beispiel, wenn das Fahrrad im Hausflur oder vor dem Haus an einer belebten Ecke steht, wo es schon einmal sein kann, dass es zu Berührungen kommt. Um sich selbst und den Nachbarn nicht zu viel Lärm zuzumuten, gibt es Modelle mit mehreren Alarmstufen, die Sie individuell einstellen können.
Empfindlichkeitsstufen
Auch die Empfindlichkeitsstufen lassen sich bei vielen Alarmanlagen einstellen. So können Sie selbst entscheiden, ab wann der Alarm einsetzen soll. Wenn der Nachbar im Vorbeigehen das Fahrrad streift? Oder doch erst, wenn jemand beginnt, Ihr Rad zu rütteln oder zu schieben?
Akku oder Batterie
Während manche Fahrrad-Alarmanlagen in unserem Test mit einem aufladbaren Akku betrieben werden, benötigen Sie für andere Modelle Batterien. Was sich für Sie eher anbietet, ist Geschmackssache. Der Vorteil beim Akku ist, dass Sie diesen mit einem USB-Kabel aufladen können. Das funktioniert auch unterwegs mit einer Powerbank. Sie können also den Weg zur Arbeit oder die Fahrradtour am Wochenende gleichzeitig nutzen, um Ihre Fahrrad-Alarmanlage zu laden.
Bedienung
Um die Alarmanlage problemlos steuern zu können, gibt es für die meisten Modelle eine Fernbedienung. Mit dieser können Sie auch aus der Distanz den Alarm scharfschalten. Oft verfügen die Fernbedienungen auch über eine Suchfunktion, falls Sie Ihr Fahrrad in der Menge nicht wiederfinden. Modelle mit GPS-Tracking lassen sich hingegen auch mit dem Smartphone bedienen.
Am besten achten Sie darauf, dass es auch einen Knopf zum An- und Ausschalten direkt an der Alarmanlage gibt, falls Sie die Fernbedienung einmal verlieren oder Ihr Smartphone vergessen sollten. Bei manchen Modellen ist es auch möglich, eine weitere Fernbedienung dazu zu kaufen und mit der Alarmanlage zu koppeln.
Wasserfest
Natürlich soll Ihre Fahrrad-Alarmanlage nicht beim ersten Regenschauer den Geist aufgeben. Achten Sie deshalb beim Kauf darauf, dass der Diebstahlschutz wasserfest ist. Alternativ können Sie das Gerät aber auch in einer geschlossenen Plastiktüte unter dem Sattel verstauen.
Wie in unserem Fahrrad-Alarmanlagen-Test zu sehen ist, wird die Wasserfestigkeit oft mit „IP54“ oder „IP55“ beschrieben. Das bedeutet, dass die Alarmanlage vor Staub und Spritz- bzw. Strahlwasser geschützt ist. Sie darf allerdings nicht in Wasser getaucht werden.
Zusatzfunktionen
Achten Sie beim Kauf einer Fahrrad-Alarmanlage auch darauf, ob es Zusatzfunktionen gibt, die Sie sich wünschen. Manche Modelle sind zum Beispiel als Rücklicht getarnt oder verfügen über eine GPS-Funktion.
Wie wird eine Fahrrad-Alarmanlage am Rad befestigt?
Zur Befestigung gibt es verschiedene Möglichkeiten. In der Regel sind die Fahrrad-Alarmanlagen mit einer Halterung ausgestattet, die Sie am Lenker oder an der Sattelstütze befestigen können. Es kann vorkommen, dass die Halterung nicht auf jedes Fahrrad passt. Informieren Sie sich also am besten vor dem Kauf über die Maße. Alternativ bieten viele Hersteller die Montage mit doppelseitigen Klebestreifen oder Kabelbindern an und liefern diese gleich mit. Ideal sind diese Lösungen aber nicht, denn ob der Kleber bei Wind und Wetter hält, ist fraglich. Kabelbinder sind in der Hinsicht zwar sicherer, allerdings können Diebe sie einfach durchschneiden.
Fahrrad-Alarmanlage oder Fahrradschloss – was ist besser?
Ob eine Fahrrad-Alarmanlage oder ein Fahrradschloss besser vor Diebstahl schützen, lässt sich pauschal nicht sagen. Ideal ist die Kombination von beidem. Potenzielle Diebe müssen dann nicht nur das Schloss knacken, sondern werden zusätzlich vom Alarm abgeschreckt bzw. auf frischer Tat ertappt. Gleichzeitig ist die Alarmanlage allein keine Garantie gegen Diebstahl. Vor allem, wenn sie, wie von manchen Herstellern empfohlen, mit Kabelbindern befestigt wird. Diese können Diebe leicht durchtrennen und die Fahrrad-Alarmanlage beseitigen. Eine gut befestigte Alarmanlage in Kombination mit einem Fahrradschloss erschweren den Diebstahl am besten.
Hat Stiftung Warentest Fahrrad-Alarmanlagen getestet?
Aktuell liegt kein Fahrrad-Alarmanlagen-Test der Stiftung Warentest vor. Sobald sich das ändert, informieren wir Sie an dieser Stelle.
Gibt es einen Fahrrad-Alarmanlagen-Test von Ökotest?
Nein, Ökotest hat bisher keine Alarmanlagen fürs Fahrrad getestet. Sollte in Zukunft ein Test veröffentlicht werden, informieren wir Sie hier.
Wo finde ich weitere Tests und Informationen?
Sie sind auf der Suche nach weiteren Fahrrad-Gadgets? Dann werden Sie in unserem Vergleichsbereich garantiert fündig: Wir stellen unter anderem einen Fahrradschloss-Test, einen Fahrrad-Navi-Test, einen Fahrradtaschen-Test und einen Fahrradträger-Test zur Verfügung.
Außerdem finden auf GEO.de weitere Informationen zum Thema Rad fahren, zum Beispiel stellen wir die zehn beliebtesten Radwege Deutschlands vor und zeigen, wie Sie das perfekte E-Bike finden oder wie Bikepacking gelingt.
Fahrrad-Alarmanlagen-Liste 2023: Die Top 5 Produkte auf einen Blick
- ProduktPreis*Zum Shop
- VioRose Fahrrad-Alarmanlage€ 20,39 Zum AngebotAllrounder
- I LOCK IT Fahrradschloss mit GPSPreis nicht verfügbar Zum Angebotmit GPS-Tracking
- ABUS Alarmbox für Fahrräder€ 34,95 Zum Angebotbekannte Marke
- Rücklicht mit AlarmfunktionPreis nicht verfügbar Zum Angebotviele Funktionen
- Solomi Fahrradschloss mit Alarm€ 36,19 Zum AngebotFahrradschloss