Einkochautomaten-Test 2023: Sieben beliebte Einkochautomaten im Vergleich
Mit einem Einkochautomaten können Sie zu Hause ganz einfach frische Lebensmittel konservieren. Saisonales Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten oder vom Markt lässt sich in Gläsern einkochen und für den Winter haltbar machen. Viele Einkochautomaten können noch mehr als das: Sie eignen sich zum Warmhalten von Speisen und Getränken oder haben eine Entsafter-Funktion. In unserem Einkochautomaten-Test zeigen wir sieben beliebte Modelle, unter denen Sie bestimmt einen passenden Einkochautomaten für Ihre Zwecke finden. Weiter unten im Ratgeberteil des Textes finden Sie hilfreiche Informationen rund um Einkochautomaten, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung unterstützen. Wir erklären zum Beispiel, worauf Sie beim Kauf achten müssen, welche Vor- und Nachteile ein Einkochautomat hat und ob es nachhaltig und gesund ist, Lebensmittel einzukochen.
Unsere Top 5 Empfehlungen im direkten Vergleich
![]() Klarstein Lady Marmalade Einkochautomat mit Einkochtabelle | ![]() Navaris 2in1 Einkochautomat farbenfroh | ![]() Kochstar WarmMaster S Entsafterfunktion | ![]() KonfiStar 50 Digital extra groß | ![]() BIELMEIER Einkochautomat für kleine Mengen | |||||||||||||||
Amazon-Bewertungen | |||||||||||||||||||
291 Bewertungen | 56 Bewertungen | 237 Bewertungen | 255 Bewertungen | 5 Bewertungen | |||||||||||||||
Maße | |||||||||||||||||||
42 x 46 x 37 cm | 47,5 x 45 x 48 cm | 41,5 x 45,5 x 36,7 cm | 45 x 65 x 40 cm | 32 x 37 x 25 cm | |||||||||||||||
Gewicht | |||||||||||||||||||
5,1 kg | 4,4 kg | 5,4 kg | 6 kg | 4 kg | |||||||||||||||
Material | |||||||||||||||||||
Edelstahl, Kunststoff | Edelstahl, Kunststoff | Emaille, Kunststoff | Edelstahl | Emaille | |||||||||||||||
Fassungsvermögen | |||||||||||||||||||
27 l | 27 l | 29 l | 50 l | 9 l | |||||||||||||||
Leistung | |||||||||||||||||||
1.800 W | 1.800 W | 1.800 W | 2.500 W | 1.000 W | |||||||||||||||
Temperaturbereich | |||||||||||||||||||
30 bis 100 °C | 30 bis 100 °C | 30 bis 100 °C | 30 bis 100 °C | 30 bis 100 °C | |||||||||||||||
Timer | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Warmhaltefunktion | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Abschaltautomatik | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Ablaufhahn | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Digitalanzeige | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Verschiedene Farben | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Verschiedene Größen | |||||||||||||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||||||||||||
Erhältlich bei | |||||||||||||||||||
ZUM ANGEBOT € 139,99 | ZUM ANGEBOT € 114,99 | ZUM ANGEBOT € 122,55 | ZUM ANGEBOT € 165,99 | ZUM ANGEBOT Preis nicht verfügbar |
Weitere interessante Produkte im großen Vergleich auf GEO
Inhaltsverzeichnis Einkochautomaten-Vergleich
-
-
-
- 1. Klarstein „Lady Marmelade“ Einkochautomat mit top Funktionen
- 2. Navaris 2in1 Einkochautomat: beste Preis-Leistung und farbenfrohe Auswahl
- 3. Kochstar Einkochautomat WarmMaster S: Mit Entsafter-Funktion
- 4. Klarstein Konfistar 50 Digital: großer Edelstahltopf mit viel Volumen
- 5. BIELMEIER Einkochautomat für kleine Mengen
- 6. Klarstein Biggie Einkochautomat
- 7. SEVERIN EA 3655 Einkochautomat
-
- Was ist ein Einkochautomat und wie funktioniert er?
- Einkochautomat vs. Einkochtopf: Was ist der Unterschied?
- Für wen lohnt sich ein Einkochautomat?
- Was kostet ein guter Einkochautomat?
- Wozu verwendet man einen Einkochautomaten?
- Worauf muss ich beim Kauf eines Einkochautomaten achten?
- Welches Zubehör brauche ich zum Einkochen?
- Ist es nachhaltig, Lebensmittel einzukochen?
- Sind eingekochte Lebensmittel gesund?
- Einkochen für Neulinge: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Wie lagert man eingekochte Lebensmittel am besten?
- Kann ich auch ohne Einkochautomat einkochen?
- Gibt es einen Einkochautomaten-Test von Stiftung Warentest?
- Hat Öko-Test einen Einkochautomaten-Test durchgeführt?
- Wo finde ich noch mehr Vergleiche und Informationen?
-
1. Klarstein „Lady Marmelade“ Einkochautomat mit top Funktionen

Der Einkochautomat „Lady Marmelade“* von Klarstein besteht aus Edelstahl und hitzeresistentem Kunststoff. Das Gerät macht einen hochwertigen Eindruck und punktet in unserem Einkochautomaten-Vergleich mit vielen praktischen Features. „Lady Marmelade“ hilft Ihnen nicht nur beim Einkochen und Konservieren der Gartenernte. Sie kann auch Getränke wie Glühwein oder Tee warmhalten und achtet dabei stets auf Ihre Sicherheit. Denn der Deckel, die Griffe und der Zapfhahn sind mit „Cool-Touch“-Kunststoff ausgestattet, sodass Sie sich nicht die Finger verbrennen. Außerdem sorgt ein Überhitzungsschutz für zusätzliche Sicherheit.
Der Einkochautomat ist mit einem Timer ausgestattet, der zwischen 5 Minuten und 12 Stunden eingestellt werden kann. Die Bedienung erfolgt nicht über Rädchen, wie bei vielen anderen Einkochautomaten, sondern über Tasten. Dank der digitalen Anzeige haben Sie immer einen genauen Überblick über Temperatur und Zeit. Laut Rezensionen von Kund*innen müssen Sie den Timer nicht manuell einschalten, wenn die gewünschte Temperatur erreicht wurde. Das Gerät erkennt selbst, wann die Temperatur erreicht ist – ab dann zählt auch erst die Zeitschaltuhr rückwärts. Ein lauter Signalton weist Sie darauf hin, dass die Zeit abgelaufen ist.
Das Fassungsvermögen der „Lady Marmelade“ beträgt ungefähr 27 Liter. Auf einen Schlag können Sie darin 14 Gläser à 1 l einkochen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Maße: 42 x 46 x 37 cm
- Gewicht: 5,1 kg
- Material: Edelstahl, Kunststoff
- Fassungsvermögen: 27 l
- Leistung: 1.800 W
- Temperaturbereich: 30 bis 100 °C
- Timer: ja
- Warmhaltefunktion: ja
- Abschaltautomatik: ja
- Ablaufhahn: ja
- Digitalanzeige: ja
- Verschiedene Farben: nein
- Verschiedene Größen: nein
FAQ
-
Kann man Marmelade auch direkt im Topf kochen und über den Ablaufhahn in Gläser füllen?
Davon raten wir ab, denn die Reinigung des Topfes und des Ablaufhahns wäre sehr aufwendig.
-
Gibt es Innen ein Einkochrost?
Ja, ein Einlegerost ist im Lieferumfang enthalten.
-
Kann man das Gerät auch auf Dauerbetrieb stellen?
Nein, der Timer kann aber auf bis zu 12 Stunden eingestellt werden.
2. Navaris 2in1 Einkochautomat: beste Preis-Leistung und farbenfrohe Auswahl

Der Navaris 2in1 Einkochautomat* macht nicht nur optisch etwas her. Er macht auch einen guten Job, wenn es ums Einkochen oder Warmhalten geht. Das Gerät bietet Platz für 14 Einkochgläser (à 1 l) und macht Ihnen die Arbeit denkbar einfach: Dank Temperaturregler und Timer können Sie genau einstellen, wie heiß und wie lange Ihre Lebensmittel eingekocht werden sollen. Besonders hilfreich ist dazu auch das Rezeptbuch, welches im Lieferumfang enthalten ist. Hier können Sie genau ablesen, welche Zeit- und Temperatureinstellungen für welche Lebensmittel geeignet sind – das Einkochen kann also direkt beginnen, ohne Rezeptsucherei im Internet.
Auch praktisch: Der Navaris Einkochautomat zeigt mithilfe von zwei Lämpchen an, ob er gerade aufheizt oder warmhält. So wissen Sie genau, ob Ihre gewünschte Temperatur bereits erreicht wurde. Außerdem ist das Gerät mit einem Überhitzungsschutz und wärmeisolierendem Kunststoff am Deckel, an den Griffen und am Unterteil ausgestattet.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Maße: 47,5 x 45 x 48 cm
- Gewicht: 4,4 kg
- Material: Edelstahl, Kunststoff
- Fassungsvermögen: 27 l
- Leistung: 1.800 W
- Temperaturbereich: 30 bis 100 °C
- Timer: ja
- Warmhaltefunktion: ja
- Abschaltautomatik: ja
- Ablaufhahn: ja
- Digitalanzeige: nein
- Verschiedene Farben: ja
- Verschiedene Größen: nein
FAQ
-
Wie lang ist das Stromkabel?
Das Stromkabel ist 1,20 m lang.
-
Welche Zeiten kann ich beim Timer einstellen?
Den Timer können Sie auf 20 Minuten bis 2 Stunden einstellen.
-
Ist der Topf emailliert?
Nein der Einkochautomat ist nicht emailliert.
3. Kochstar Einkochautomat WarmMaster S: Mit Entsafter-Funktion

Der Einkochautomat WarmMaster S von Kochstar* liefert fast alles, was das Herz begehrt – und das für einen verhältnismäßig günstigen Preis. Das Gerät eignet sich nicht nur zum Einkochen von Lebensmitteln, sondern auch zum Warmhalten von Speisen wie Suppen oder Eintöpfen. Empfehlenswert ist dazu ein separat erhältlicher Simmereinsatz. Wichtig: Zum Warmhalten von Getränken wie Glühwein oder Tee eignet sich dieser Einkochautomat weniger, denn er ist nicht mit einem Ablaufhahn ausgestattet. Dafür bietet er andere Vorteile: Dank des geschlossenen Bodens kann der Automat zum Kochen verwendet werden. Mithilfe eines separat erhältlichen Aufsatzes* lässt sich aus Obst und Co. sogar Saft gewinnen.
Der Einkochautomat von Kochstar ist emailliert. Sowohl der Deckel und die Griffe als auch das Untergestell bestehen aus hochwertigem Kunststoff in Anthrazit. In dem Gerät finden bis zu 14 Gläser à 1 l Platz. Das Fassungsvermögen entspricht maximal 29 l.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Maße: 41,5 x 45,5 x 36,7 cm
- Gewicht: 5,4 kg
- Material: Emaille, Kunststoff
- Fassungsvermögen: 29 l
- Leistung: 1.800 W
- Temperaturbereich: 30 bis 100 °C
- Timer: ja
- Warmhaltefunktion: ja
- Abschaltautomatik: ja
- Ablaufhahn: nein
- Digitalanzeige: nein
- Verschiedene Farben: nein
- Verschiedene Größen: nein
FAQ
-
Benötige ich zum Entsaften weiteres Zubehör?
Ja, von Kochstar gibt es einen speziellen Entsafter-Aufsatz*, den Sie für den Einkochautomaten verwenden können.
-
Schaltet sich das Gerät automatisch ab, wenn die Zeit abgelaufen ist?
Ja, der Einkochautomat verfügt über eine Abschaltautomatik.
-
Gibt es den Einkochautomaten auch ohne Timer?
Ja, das Modell erhalten Sie auch ohne Zeitschaltuhr.
4. Klarstein Konfistar 50 Digital: großer Edelstahltopf mit viel Volumen

Der Einkochautomat Konfistar 50 Digital* punktet in unserem Einkochautomaten-Test gleich mit zwei besonderen Merkmalen: Er ist modern in der Optik sowie der Handhabung und hat das größte Fassungsvermögen in unserem Vergleich. Bis zu 50 l passen in den Topf, der sich zwischen 30 und 100 °c erhitzen lässt. Die Einkochzeit können Sie zwischen 1 und 180 Minuten einstellen. Temperatur und Zeit werden auf dem modernen Display angezeigt. Besonders praktisch ist auch die Einkochtabelle im Handbuch. Hier können Sie auf einen Blick nachschlagen, welche Lebensmittel wie lange und bei welcher Temperatur eingekocht werden müssen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Maße: 45 x 65 x 40 cm
- Gewicht: 6 kg
- Material: Edelstahl
- Fassungsvermögen: 50 l
- Leistung: 2.500 W
- Temperaturbereich: 30 bis 100 °C
- Timer: ja
- Warmhaltefunktion: ja
- Abschaltautomatik: ja
- Ablaufhahn: ja
- Digitalanzeige: ja
- Verschiedene Farben: nein
- Verschiedene Größen: ja
FAQ
-
Ab wann läuft der Timer für die Abschaltautomatik?
Der Timer zählt erst herunter, wenn die gewünschte Temperatur erreicht wurde.
-
Kann man auch Getränke darin warmhalten?
Ja, dank des Ablaufhahns können Sie diese auch bequem abzapfen.
-
Kann man den Deckel verschließen?
Ja, der Deckel lässt sich durch Drehen verriegeln.
5. BIELMEIER Einkochautomat für kleine Mengen
Nicht in jeder Küche ist Platz für einen großen Einkochautomaten mit 27 l Volumen. Und nicht alle Hobbygärtner*innen haben genug Ernte oder ausreichend Zeit, um 14 oder mehr Gläser gleichzeitig einzukochen. In diesem Fall lohnt sich die Anschaffung eines kleineren Einkochautomaten wie diesem von BIELMEIER*. Laut einer Rezension finden in dem Einkochautomaten mit 9 l Fassungsvermögen bis zu 4 Einkochgläser Platz – ideal für alle, die kleinere Mengen einkochen möchten. Den kleinen Einkochautomaten können Sie auch zum Warmhalten von Getränken nutzen. Die Temperatur lässt sich zwischen 30 und 100 °C einstellen – eine Kontrollleuchte zeigt an, ob der Automat die Temperatur schon erreicht hat.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Maße: 32 x 37 x 25 cm
- Gewicht: 4 kg
- Material: Emaille
- Fassungsvermögen: 9 l
- Leistung: 1.000 W
- Temperaturbereich: 30 bis 100 °C
- Timer: nein
- Warmhaltefunktion: ja
- Abschaltautomatik: nein
- Ablaufhahn: ja
- Digitalanzeige: nein
- Verschiedene Farben: nein
- Verschiedene Größen: nein
FAQ
-
Kann ich den Einkochautomaten auch zum Kochen verwenden?
Theoretisch ja, da der Boden geschlossen ist. Beachten Sie aber, dass die Reinigung aufwendig ist.
-
Woher weiß ich, wann die Temperatur erreicht ist?
Ob der Einkochautomat noch aufheizt oder die Temperatur schon erreicht hat, sehen Sie an der Kontrollleuchte.
-
Gibt es eine Kabelaufwicklung?
Ja, diese ist im Unterboden integriert.
6. Klarstein Biggie Einkochautomat

Auch der Einkochautomat Biggie* auf Platz 6 in unserem Vergleich stammt von der Marke Klarstein. Anders als der Klarstein „Lady Marmelade“ ist er nicht mit Tasten und einer Digitalanzeige ausgestattet, sondern mit Rädern zum Einstellen der Temperatur und der Zeitschaltuhr. Den Timer können Sie hier zwischen 20 und 120 Minuten einstellen, was deutlich weniger Spielraum bedeutet als beim anderen Klarstein-Modell. Dafür verfügt das Modell „Biggie“ aber auch über einen Dauerbetrieb. Dieser lohnt sich vor allem, wenn Sie über viele Stunden Getränke oder Lebensmittel warmhalten möchten.
Der Einkochtopf selbst besteht aus Edelstahl, während der Deckel, die Griffe, der Ablaufhahn und das Unterteil aus Kunststoff hergestellt wurden. Mit nur 4,4 kg ist der Einkochautomat „Biggie“ ein echtes Leichtgewicht. Trotzdem passen laut Hersteller bis zu 14 1-Liter-Einkochgläser auf einmal in den Topf.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Maße: 46 x 47 x 42 cm
- Gewicht: 4,4, kg
- Material: Edelstahl, Kunststoff
- Fassungsvermögen: 27 l
- Leistung: 2.000 W
- Temperaturbereich: 30 bis 100 °C
- Timer: ja
- Warmhaltefunktion: ja
- Abschaltautomatik: ja
- Ablaufhahn: ja
- Digitalanzeige: nein
- Verschiedene Farben: ja
- Verschiedene Größen: ja
FAQ
-
In welchen Farben gibt es den Einkochautomaten?
Der Einkochautomat „Biggie“ von Klarstein ist in Rot und Silber erhältlich.
-
Ertönt auch ein Piepen, wenn der Timer abgelaufen ist?
Nein, dann stellt sich der Einkochautomat lediglich selbst aus.
-
Sind auch andere Größen erhältlich?
Ja, es gibt den Einkochtopf auch mit 16 l Fassungsvermögen.
7. SEVERIN EA 3655 Einkochautomat

Der Einkochautomat EA 3655 von SEVERIN* ist zum Warmhalten von Getränken sowie zum Einkochen von Lebensmitteln geeignet. In den Topf passen 14 Gläser (1 l), das Fassungsvermögen beträgt 27 Liter. Der Einkochtopf aus Edelstahl ist komplett emailliert. Die Handgriffe, der Deckel, der Zapfhahn sowie das Untergestell inklusive Temperatur- und Zeitregler bestehen aus Kunststoff, sodass Sie diese Bestandteile sicher anfassen können, ohne sich die Hände zu verbrennen. Die Temperatur können Sie zwischen 40 und 100 °C einstellen, der Timer kann zwischen 20 Minuten und 2 Stunden laufen. Auch eine Funktion für den Dauerbetrieb ist vorhanden, zum Beispiel wenn Sie Glühwein oder andere Heißgetränke warmhalten möchten. Mit dem praktischen Ablaufhahn können Sie diese portionsweise abzapfen, ebenso wie das Wasser, das Sie zum Einkochen verwendet haben.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
- Maße: 43 x 28 x 48 cm
- Gewicht: 3 kg
- Material: Edelstahl emailliert, Kunststoff
- Fassungsvermögen: 27 l
- Leistung: 1.800 W
- Temperaturbereich: 40 bis 100 °C
- Timer: ja
- Warmhaltefunktion: ja
- Abschaltautomatik: keine Angabe
- Ablaufhahn: ja
- Digitalanzeige: nein
- Verschiedene Farben: nein
- Verschiedene Größen: nein
FAQ
-
Ist der Einkochautomat auch innen emailliert?
Ja, der SEVERIN Topf ist vollemailliert.
-
Gibt es eine Dauerbetrieb-Funktion?
Ja, diese wird auch zum Vorheizen genutzt.
-
Hat der Einkochautomat einen Überhitzungsschutz?
Ja, ein Überhitzungsschutz ist vorhanden.
Einkochautomaten: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Was ist ein Einkochautomat und wie funktioniert er?
Einkochautomaten sind elektrische Geräte, mit denen sich Lebensmittel in Gläsern haltbar machen lassen. Es handelt sich dabei um große Töpfe mit Deckel, die Sie allerdings nicht auf dem Herd erhitzen, sondern an die Steckdose anschließen können. Zum Einkochen füllen Sie Lebensmittel in geeignete Gläser und stellen diese in den Einkochautomaten. Anschließend wird er mit Wasser gefüllt, sodass die Gläser vollständig oder mindestens zu drei Vierteln mit Wasser bedeckt ist. Mithilfe eines Temperaturreglers stellen Sie dann die gewünschte Temperatur ein. Das Wasser wird erhitzt und die Einmachgläser bleiben für eine gewisse Zeit im heißen Wasser stehen.
Die Hitze tötet Keime ab und aus den Gläsern entweicht Luft. Es entsteht ein Vakuum im Glas, das das Eintreten neuer Keime verhindert. Somit werden eingekochte Lebensmittel konserviert und sind im besten Fall mehrere Jahre haltbar. Einkochautomaten können je nach Modell auch über einen Timer verfügen. Sogar das Entsaften ist mit manchen Geräten möglich. Einkochautomaten mit Ablaufhahn eignen sich auch zum Warmhalten von Getränken wie Punsch oder heißer Schokolade.
Einkochautomat vs. Einkochtopf: Was ist der Unterschied?
Einkochautomaten und Einkochtöpfe* sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich: Oft handelt es sich um sehr große Töpfe aus Edelstahl, die mit einem Deckel und zwei Tragegriffen versehen sind. Es gibt aber einen wichtigen Unterschied: Anders als Einkochtöpfe werden Einkochautomaten elektrisch betrieben. Einen Einkochtopf erhitzen Sie wie einen gewöhnlichen Kochtopf auf dem Herd. Ein Einkochautomat wird an die Steckdose angeschlossen und eignet sich in der Regel besser für Neulinge. Denn die Handhabung ist einfacher, die Temperatur bleibt eher konstant und manche Geräte sind mit praktischen Zusatzfunktionen wie einem Timer ausgestattet. Wer mit einem Einkochtopf auf dem Herd arbeitet, spart zwar Anschaffungskosten und kann den Topf auch zum alltäglichen Kochen verwenden. Allerdings muss die Temperatur beim Einkochen dann manuell mit einem Thermometer kontrolliert werden.
Vor- und Nachteile eines elektrischen Einkochautomaten
- mit Temperaturregler
- ggf. mit Timer
- konstante Temperatur
- flexibler Standort
- ggf. auch als Entsafter geeignet
- ggf. auch als Wärmebehälter geeignet
- braucht Stauraum
- etwas teurer
Vor- und Nachteile eines Einkochtopfes für den Herd
- platzsparend
- günstiger
- auch als Kochtopf geeignet
- kein Thermostat
- kein Timer
- weniger konstante Temperatur
- Mehraufwand beim Einkochen
Für wen lohnt sich ein Einkochautomat?
Ein Einkochautomat lohnt sich vor allem für Menschen, die viel eigene Ernte einbringen. Wer im Garten oder auf dem Balkongarten Obst und Gemüse anpflanzt und mit dem Naschen der frischen Ernte kaum hinterherkommt, möchte natürlich die überschüssige Ernte nicht verkommen lassen. Mit dem Einkochautomaten können Gärtnerinnen und Gärtner ihre fürsorglich gezogenen Lebensmittel haltbar machen. Doch nicht nur für die eigene Ernte lohnt sich ein Einkochautomat. Auch wer im Sommer und Herbst regionale und saisonale Lebensmittel einkauft, kann diese mit dem Einkochautomaten für den Wintervorrat haltbar machen.
Was kostet ein guter Einkochautomat?
Für einen Einkochautomaten müssen Sie mindestens um die 80 Euro einplanen. Gute Modelle mit Zusatzfunktionen wie zum Beispiel einer Zeitschaltuhr oder einer Entsaftungsfunktion sind jedoch teurer. Zwischen 100 und 200 Euro kosten die Geräte.
Wozu verwendet man einen Einkochautomaten?
Einen Einkochautomaten verwendet man wie bereits beschrieben hauptsächlich zum Konservieren von Lebensmitteln. Dabei kann es sich zum Beispiel um Apfelmus, Marmelade, Tomatensauce oder Suppen handeln. Aber auch einzelnes Gemüse kann in Salzwasser ins Einmachglas gegeben und eingekocht werden. Sogar Fleisch und Wurst kann durch Einkochen konserviert und haltbar gemacht werden.
Manche Einkochautomaten lassen sich mit speziellen Aufsätzen* sogar zum Entsaften von Obst und Gemüse verwenden. Geräte, die über einen Ablaufhahn verfügen, werden auch gerne als Wärmebehälter genutzt. Das bietet sich zum Beispiel für Glühwein, Punsch, Kaffee oder heiße Schokolade an. Auch Hobbybrauer*innen freuen sich über einen Einkochautomaten mit Temperaturregler und Timer. Dieser eignet sich nämlich auch zum Bierbrauen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Einkochautomaten achten?
Nicht alle Einkochautomaten verfügen über die gleichen Funktionen und Ausstattungsmerkmale. Damit der Einkochautomat zu Ihren Bedürfnissen passt, sollten Sie beim Kauf folgende Dinge beachten:
Größe
Die Größe des Einkochautomat spielt in vielerlei Hinsicht eine Rolle. Einerseits sollten Sie auf die Maße des Geräts achten und ob Sie genug Stauraum dafür haben. Auch das Gewicht kann hierbei eine Rolle spielen. Wer nicht schwer tragen kann oder will, sollte einen möglichst leichten Einkochautomaten wählen. Außerdem gibt die Größe auch Aufschluss über das Fassungsvermögen. In einem großen Gerät lassen sich viele Gläser gleichzeitig einkochen.
Timer und Abschaltautomatik
Besonders praktisch ist eine Zeitschaltuhr am Einkochautomaten. Damit können Sie die gewünschte Kochdauer einstellen. Ist die Zeit abgelaufen, schaltet sich das Gerät entweder von selbst ab oder es ertönt ein Signal. Sie müssen also nicht die Uhr im Blick behalten oder einen separaten Wecker stellen, um die richtigen Einkochzeiten einzuhalten.
Ablaufhahn
Ein Ablaufhahn am Einkochautomaten ist kein Muss, aber ein praktisches Feature. So können Sie das Gerät zum Warmhalten von Getränken nutzen und diese portionsweise abzapfen. Auch das Wasser, das Sie zum Einkochen eingefüllt haben, lassen Sie einfach über den Hahn ab – und fangen es im Idealfall in einem Eimer auf, um es zum Beispiel zum Blumengießen wiederzuverwenden. Warum es sich lohnt, Wasser in der Küche aufzufangen, haben wir in unserem Selbstversuch getestet und näher erläutert.
Zusatzfunktionen
Wer mit dem Einkochautomaten nicht nur Lebensmittel haltbar machen möchte, sondern auch Obst und Gemüse entsaften oder Getränke warmhalten will, sollte beim Kauf darauf achten, ob das Gerät für diese Zwecke geeignet ist. Einen Einsatz zum Entsaften müssen Sie meist trotzdem separat erwerben.
Welches Zubehör brauche ich zum Einkochen?
Um Lebensmittel einzukochen, braucht es neben dem Einkochautomaten nicht viel. Erforderlich sind in jedem Fall Einmachgläser. Hier können Sie alte Schraubgläser wiederverwenden, zum Beispiel von Marmeladen, Apfelmus oder ähnlichen Speisen. Wichtig ist, dass der Deckel gut schließt und Sie die Gläser vor dem Einkochen gründlich reinigen. Alternativ können Sie auch spezielle Weckgläser mit Dichtringen und Einweckklammern* nutzen.
Weiteres Zubehör ist nicht zwingend nötig, erleichtert aber die Arbeit beim Einkochen ungemein. Dazu zählen zum Beispiel ein Trichter und eine Kelle zum Befüllen der Gläser sowie eine Einmachglas-Zange*, mit der Sie die Gläser sicher aus dem heißen Wasser heben können. Sofern Ihr Einkochautomat nicht über ein Gitter verfügt, lohnt sich die separate Anschaffung. Mit einem Gitter können Sie auf mehreren Etagen gleichzeitig einkochen, ohne die Gläser direkt aufeinander stapeln zu müssen. Wer statt eines Einkochautomaten einen Einkochtopf ohne Temperaturregler verwendet, sollte ein Thermometer parat haben, um regelmäßig die Temperatur prüfen zu können.
Ist es nachhaltig, Lebensmittel einzukochen?
Wer sich regional, saisonal und in Bioqualität ernährt, tut der Umwelt einen Gefallen. Saisonale Lebensmittel aus der Region haben keine langen Transportwege hinter sich und somit eine deutlich niedrigere CO2-Bilanz als importierte Waren. Doch gerade im Winter ist die Auswahl gering. Mit einem Einkochtopf bzw. einem Einkochautomaten können Sie regionale und saisonale Lebensmittel für den Winter haltbar machen. Das gilt sowohl für überschüssige Ernte aus dem eigenen Garten als auch für eingekaufte Lebensmittel aus dem Bioladen, vom Wochenmarkt oder vom Bauernhof um die Ecke. Sie können im Sommer und Herbst zum Beispiel gezielt größere Mengen kaufen und diese für den Winter einmachen. Oder Sie kochen Reste ein, die sonst vielleicht auf dem Biomüll landen würden.
Natürlich verbraucht das Einkochen auch Energie. Im Kochtopf müssen Apfelmus, Suppen und Co. zunächst zubereitet werden. Gläser und anderes Zubehör werden mit heißem Wasser gereinigt. Und auch der Einkochautomat benötigt Strom. Daher sollten Sie so effizient wie möglich arbeiten, um nachhaltig einzukochen.
Es lohnt sich, seltener und dafür größere Mengen auf einmal einzukochen. Statt also mehrmals den Herd und den Einkochautomaten anzuschmeißen, nehmen Sie sich lieber einen Tag Zeit und verarbeiten Sie in einem Schwung so viel wie möglich. Der Einkochtopf bzw. Einkochautomat muss sich somit nur einmal aufheizen und verbraucht weniger Energie. Und: Lebensmittel einzukochen, ist nur dann nachhaltig, wenn es auf Vorrat geschieht. Wer heute einkocht und das Glas morgen wieder öffnet, hat aus nachhaltiger Sicht wenig erreicht. Bringt die Ernte aus dem eigenen Garten keine übermäßigen Mengen hervor, lohnt es sich eher, das Obst und Gemüse direkt zu verzehren. So müssen Sie während der Erntezeit weniger Lebensmittel zukaufen und verbrauchen keine Energie fürs Einkochen.
Einkochen mit Solarstrom
Unser Tipp: Wer einen Teil zur Energiewende beitragen möchte, kann über die Anschaffung einer Stecker-Solaranlage nachdenken. Diese wird zum Beispiel auf dem Balkon oder auf der Terrasse installiert. Der durch Sonnenenergie gewonnene Strom wird sofort im Haushalt verbraucht. Wer also die Möglichkeit hat, sollte dann mittags bei Sonnenschein einkochen. Weitere Informationen zur Stecker-Solaranlage finden Sie hier: Solarstrom vom Balkon: Das sollten Sie bei der Montage eines Solarpanels beachten
Sind eingekochte Lebensmittel gesund?
Beim Einkochen von Obst und Gemüse gehen aufgrund der Hitze Vitamine verloren. Trotzdem kann Eingekochtes deutlich gesünder sein als gekaufte Lebensmittel. Dabei kommt es natürlich ganz darauf an, welche Zutaten Sie verwenden. Oft ist es aber so, dass selbst eingekochte Speisen über weniger Zusätze verfügen als beispielsweise Konserven oder im Glas gekaufte Lebensmittel. Wer schon einmal Tomaten aus dem eigenen Garten oder vom regionalen Biomarkt zu Tomatensauce verarbeitet und diese eingekocht hat, wird sie vermutlich immer wieder der Fertigsauce aus dem Supermarkt vorziehen.
Einkochen für Neulinge: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das Einkochen von Obst und Gemüse ist unkompliziert und gelingt ganz leicht, wenn Sie sich an ein paar wichtige Regeln halten:
- Obst und Gemüse säubern und ggf. faule Stellen großzügig entfernen.
- Einmachgläser gründlich reinigen, am besten in heißem Wasser abkochen.
- Gläser befüllen und gut verschließen (mit Schraubverschluss, Bügelverschluss oder Einweckklammern).
- Die gefüllten Gläser in den Einkochautomaten stellen, sodass Sie einen sicheren Stand haben. Sie können Gläser auch übereinander stapeln.
- Den Einkochautomaten mit Wasser füllen, sodass die obersten Gläser mindestens zu drei Vierteln im Wasser stehen.
- Den Einkochautomaten einschalten und die gewünschte Temperatur einstellen. Wenn der Automat über einen Timer verfügt, auch die gewünschte Zeit einstellen.
- Wichtig: Je nachdem, welches Obst und Gemüse bzw. welche fertigen Gerichte Sie einkochen, müssen Sie verschiedene Temperaturen und Zeiten einhalten. Tabellen mit den jeweiligen Angaben finden Sie im Internet.
- Zum Schluss die Gläser aus dem Einkochautomaten herausnehmen (am besten mit einer Zange), abkühlen lassen und an einem trockenen und dunklen Ort lagern.
Infobox: Gemüse und Obst einzeln einkochen

© monticellllo / Adobe Stock
Infobox: Fertige Gerichte einkochen

© Algus / Adobe Stock
Wie lagert man eingekochte Lebensmittel am besten?
Eingekochte Lebensmittel sollten am besten in einem trockenen, kühlen und dunklen Raum gelagert werden. Ideal eignet sich zum Beispiel der Keller oder eine ungeheizte und abgedunkelte Speisekammer. Wer keinen separaten Raum zur Verfügung hat, kann auch einen Vorratsschrank oder ein Regal mit Verdunkelungsvorhang im kühlsten Raum der Wohnung (zum Beispiel im Flur oder im Schlafzimmer) bereitstellen. Kochen Sie nur geringe Mengen ein, können Sie diese natürlich auch im geschlossenen Lebensmittelschrank in der Küche aufbewahren.
Kann ich auch ohne Einkochautomat einkochen?
Ja, Lebensmittel lassen sich auch ohne Einkochautomat einkochen. Zum Beispiel in einem Einkochtopf für den Herd* oder in einem gewöhnlichen Kochtopf. Hier empfiehlt sich ein hoher Topf oder ein Einkochset*, welches Sie einfach auf dem Kochtopf anbringen können. Achten Sie vor dem Kauf darauf, dass der Durchmesser zu Ihrem Kochtopf passt. Das Einkochen im Topf lohnt sich besonders für kleinere Mengen, für die es sich nicht lohnen würde, den großen Automaten aufzuheizen.
Gibt es einen Einkochautomaten-Test von Stiftung Warentest?
Die Fachleute der Stiftung Warentest haben noch keinen Einkochautomaten-Test durchgeführt. Sollte in der Zukunft ein entsprechender Test veröffentlicht werden, informieren wir Sie an dieser Stelle.
Hat Öko-Test einen Einkochautomaten-Test durchgeführt?
Auch Öko-Test hat sich bisher noch nicht mit Einkochautomaten beschäftigt. Sollte sich das ändern, stellen wir die Testergebnisse hier vor.
Wo finde ich noch mehr Vergleiche und Informationen?
Rund um das Thema Haus und Garten finden Sie auf GEO.de weitere interessante Vergleiche. Informieren Sie sich zum Beispiel über Balkon-Gewächshäuser, Komposter, Thermoskannen oder Metall-Gartenhäuser.
Auch interessant:
- Selbstversuch: Lohnt es sich, Wasser in der Küche aufzufangen?
- Balkongarten: So gelingt die bunte Ernte auf kleinstem Raum
- Diese Pflanzen kann absolut jeder anbauen
- Gartenernte haltbar machen: Die besten Tipps
Einkochautomaten-Liste 2023: Die Top 5 Produkte auf einen Blick
-
ProduktPreis*Zum Shop
-
Klarstein Lady Marmalade Einkochautomat€ 139,99 Zum Angebotmit Einkochtabelle
-
Navaris 2in1 Einkochautomat€ 114,99 Zum Angebotfarbenfroh
-
Kochstar WarmMaster S€ 122,55 Zum AngebotEntsafterfunktion
-
KonfiStar 50 Digital€ 165,99 Zum Angebotextra groß
-
BIELMEIER EinkochautomatPreis nicht verfügbar Zum Angebotfür kleine Mengen