Die beleuchteten Giebel der alten Lüneburger Häuser sowie die Lichtinstallationen an den Innenstadtkirchen, dem Rathaus und dem Wasserturm sorgen für eine besonders festliche Atmosphäre. Auf der Spitze des Wasserturms wird ein Adventskranz mit einem Durchmesser von 13 Metern montiert. Dieser sogenannte "Wichernkranz" kann per SMS oder per Telefonanruf zum Leuchten gebracht werden – gleichzeitig spendet der Anrufer auch noch einen kleinen Betrag für einen guten Zweck. Nicht verpassen: Im Zentrum des Platzes vor der St. Johanniskirche steht während der Adventszeit eine urige Holzhütte in einem kleinen Tannenwald. Kleine Holzbuden locken mit Zuckerwaren, Lebkuchen und Feuerzangenbowle. Und in den 12 Hütten der Lüneburger Märchenmeile gibt es kurze Hörspiele auf Knopfdruck. Nicht nur für Kinder ein Hit, denn neben Hochdeutsch kann man sich die Geschichten auch auf Plattdeutsch erzählen lassen. Ein Klassiker ist auch der "Historische Christmarkt" in der Lüneburger Altstadt. Hier zeigen Schmiede, Seilmacher und Weber, wie vor Jahrhunderten in der Altstadt gearbeitet wurde. Stilecht gibt es dazu im Angebot: Strohsterne, Töpferwaren, heiße Fliederbeersuppe und Wildbratwurst. Mitbringsel: Lüneburger Salzlampe www.weihnachtsstadt-lueneburg.de