Die deutschen Könige und Königinnen des Frühmittelalters liebten Gold. Das spiegelt sich auch in der Aachener Marienkirche wieder, die von vergoldetem Interieur nur so strotzt. 1239 wurde der prunkvolle Marienschrein fertiggestellt, dessen Goldschmiedekunst heute noch zu den bedeutendsten Werken des 13. Jahrhunderts zählt. Über die Jahre hinweg wurde die Kirche durch Teilbauten vergrößert und entwickelte sich zum geliebten Denkmal der Stadt. Während des zweiten Weltkrieges gründete eine Gruppe Jugendlicher die sogenannte „Feuerlöschgruppe Dom“, um den Schutz der Marienkirche zu gewährleisten.