Unter der Herrschaft des Fürsterzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau entstanden fünf Plätze – der Residenzplatz mit seiner üppigen barocken Brunnenanlage ist der größte unter ihnen. Für seinen Bau mussten fünfundfünfzig mittelalterliche Gebäude weichen. Der Residenzbrunnen zählt zu den bedeutendsten europäischen Barockdenkmälern. Der Platz ist ein guter Ausgangspunkt, um die historischen Bauten der Salzburger Altstadt zu erkunden. In der Weltkulturerbestätte sind die Künste aus Nord- und Südeuropa zusammengeflossen und der Einfluss aus Italien ist an vielen Ecken spürbar. Der Salzburger Dom ist nach den Plänen der italienischen Architekten Vincenzo Scamozzi und Santino Solari erbaut worden. Viele der sakralen Bauwerke, die italienisch geprägten Plätze oder Bürgerhäuser aus dem Mittelalter prägen das Bild Salzburgs.