Anzeige
Anzeige

Reisetipps 36 Stunden auf Föhr

Foehr
© mauritius images / imageBROKER / Daniel Schoenen
Die zweitgrößte Nordseeinsel trägt den Zweitnamen friesische Karibik, dem Golfstrom sei Dank. Womit Föhr neben Stränden, Windmühlen und Deichen noch überzeugt, verrät unsere Autorin Petra Meyer-Schefe

Urige Reetdächer, markante Windmühlen, angenehmes Seeklima und das alles mitten im Nationalpark Wattenmeer, eigentlich braucht die Insel Föhr keine weitere Werbung mehr. Und doch hat unsere Autorin Petra Meyer-Schefe noch weitere Gründe gefunden, warum sich ein Urlaub auf der zweitgrößten Nordseeinsel lohnt. Die Entspanntheit zum Beispiel oder die Bodenständigkeit und Ruhe, um die sie einige Bewohner Sylts inzwischen beneiden. Wir nehmen Sie mit nach Föhr und geben Ihnen Tipps, was Sie sich an einem Wochenende vor Ort auf keinen Fall entgehen lassen sollten, samt Restaurant- und Hoteltipps.

FREITAG

1. Erstmal klarkommen: Kleines Kurmittelhaus

Eine Physiotherapiepraxis direkt am Strand – in Utersum gibt es so etwas neuerdings. Großes Wellnessangebot, Massage mit Honig oder Aromaöl oder auch warmen Venusmuscheln.

Utersum, Klaf 6,

www.kleines-kurmittelhaus.de

2. Einkaufen: Marink

Herrliches Durcheinander aus Bastel- und Dekosachen, Handarbeiten, Gummistiefeln, Regenjacken und Rucksäcken. Zeit zum Stöbern mitbringen.

Oldsum, Haus 37 A,

www.marink.de

3. Essen und Trinken: Sehliebe

Unten die Touristeninformation, darüber ein Restaurant mit bodentiefen Fenstern und einem tollen Blick übers Watt bis Amrum. An modernen Holztischen isst man hier Nordseekrabben, Flugente oder Holsteinrind.

Utersum, Klaf 2, Tel. 04683-4 32,

https://www.facebook.com/Sehliebe/

4. Unbedingt ... Sundowner am Südstrand anschauen!

Wenn die Abendsonne sich mal wieder aufführt, als sei dies Ibiza, werden die zwei Surfbars Pitschi's (Wyk, Promenade 13, www.windsurfing-foehr.com) und Schapers (Wyk, Promenade 20, www.schapers.net) am Wyker Strand zur Szene-Location.

5. Schlafen: Haus Weimar

Im ehemaligen Bauernhaus nahe dem Nieblumer "Friesendom" St. Johannis wohnt man zwischen Antiquitäten, spaziert durch den Garten einer Rosenliebhaberin und genießt ein grandioses Frühstück. Die Hausherrin Eva Beeck serviert es persönlich; für Gäste werden auch das Familiensilber und die hausgemachten Konfitüren aufgetafelt.

Nieblum, Namine-Witt-Wai 22, Tel. 04681-23 61, DZ/F ab 80 €, www.hausweimar.de

Lesen

In ihrem Buch ECHT NORDDEUTSCH! stellt die Föhrerin Birte Peters 80 Familienrezepte von der Küste vor. Mehr als 300 Fotos helfen beim Nachkochen, auch in München oder Stuttgart; Christian Verlag, 24,99 €

SAMSTAG

6. Wellen oder Sauna: Westend Surfing oder Aqua Föhr

Die Surfschule, die vergangenes Jahr an den Start ging, lehrt kein klassisches Windsurfen, dafür aber Stand up Paddling und Kitesurfen. Der Einsteigerkurs kostet 150 € p. Pers.

Utersum, Klaf (Parkplatz beim Hundestrand), Tel. mobil 0151-70 10 15 30, www.westendsurfing.com

Bei Schietwetter ab in die Sauna. Danach ins Wellenbad oder sich bei einer australischen Wambo-Mambo-Massage mit Holzrolle die Muskeln lockern lassen.

Wyk, Stockmannsweg 1, www.aquafoehr.de

7. Einkaufen: Föhrer Snupkroom

Lutscher, Karamellbonbons, Lakritz- und Zuckerstangen – Enken Brodersen stellt den Naschkram mithilfe über 100 Jahre alter Bonbon-Walzmaschinen aus Amerika her. Wie das geht, zeigt sie gern.

Nieblum, Jens-Jacob-Eschelstr. 5, www.foehrersnupkroom.de

8. Kultur: Friesenmuseum

Eines der ältesten Heimatmuseen Schleswig-Holsteins. Es erzählt die Geschichte der Insel von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Eindrucksvoll sind die Dokumentationen rund um den Walfang.

Wyk, Rebbelstieg 34, www.friesen-museum.de

9. Essen und Trinken: Klein Helgoland

Wenn das zauberhafte Café in der Nähe des Fähranlegers nicht gerade Ruhetag hat, ist es rappelvoll. Der ehemalige Frankfurter Werbekaufmann Klaus-Dieter Imlau backt seine Torten nach alten Familienrezepten. Selbst Einheimische loben sie neidlos hoch.

Wyk, Achtern Diek 14, www.cafe-klein-helgoland.de

Windmühle, Borgsum, Foehr
Die Borgsumer Mühle ist eine von insgesamt fünf Mühlen auf Föhr
© mauritius images / ALLTRAVEL / Alamy

10. Abrollen: Segeway-Touren

Stehend über die Insel rollen. Sieht komisch aus, macht aber Spaß. Eine kurze Einführung zeigt, wie es geht, danach eine von vier geführten Touren wählen. Sehr beliebt: der Sunset-Strip am Deich in der Abendsonne.

Wyk und Utersum, Tel. mobil 01520-657 41 38, www.foehr-for-fun.de

11. Essen und Trinken: Alt Wyk

Bloß keine Schwellenangst! Daniela und René Dittrich betreiben ihr Gourmetrestaurant mit Stern ohne eitles Getue. Man fühlt sich sofort wohl bei ihnen, und was aus der Küche kommt, meist mit einheimischen Produkten zubereitet, entlockt den Gästen glückliche Seufzer.

Wyk, Große Str. 4, Tel. 04681-32 12, www.alt-wyk.de

12. Abrocken: Heimathafen

Früher haben sie hier die Dampfschiffe der Wyker Reederei repariert. Heute gibt’s Bier und Longdrinks statt Maschinenöl, ein bisschen Werkstattatmosphäre ist aber geblieben. Rauchige Kulturkneipe, in der regelmäßig live gerockt und gejazzt wird.

Wyk, Hafendeich 9, www.facebook.com/WyksHeimathafen

13. Schlafen: Hoftel Föhr

Aus einem Milchviehbetrieb wurde ein Familienhotel. Mit 14 bunten, reduziert eingerichteten Zimmern ohne Fernseher, großem Gemeinschaftsraum, Gästeküche und Waschküche. Perfekt für junge Familien.

Alkersum, Nieblumweg 26, Tel. 04681-746 12 80, www.hoftel-foehr.de, DZ ab 80 €

SONNTAG

14. Ansehen: Museum Kunst der Westküste

Einmalig auf den Nordseeinseln. Neben der Sammlung nordischer und deutscher Maler wie Liebermann, Nolde und Munch gibt es auch Sonderschauen zu sehen. Bis Mitte Juli hängen die Sylt-Fotografien des Inselfotografen Bleicke Bleicken (1898–1973). Ebenfalls zu empfehlen und auch ohne Kunstgenuss zugänglich: das Museumsrestaurant "Grethjens Gasthof".

Alkersum, Hauptstr. 1, www.mkdw.de

15. Einkaufen: Witty Knitters

In Wyk hat eine Boutique des Hamburger Kult-Labels für Frauen eröffnet. Dort gibt es Urlaubsmode in Knallfarben, mit Zebramuster und Strass.

Wyk, Sandwall 10, https://www.facebook.com/WittyKnitters/

16. Essen und Trinken: Ual Skinne

In der "Alten Scheune" kocht der Franzose Luc Maréchal, der seit mehr als 20 Jahren auf Föhr lebt. Luc hat sich der deftigen Küche seiner Heimat verschrieben. Sehr zu empfehlen sind die Boudin im Schmorapfel und der Loup de Mer an Ratatouille. Gemüse holt er aus dem eigenen Garten.

Utersum, Boowen Taarep 11, Tel. 04683-13 93, www.ual-skinne.de

17. Einkaufen: Ziegenhof Matzen

Für Kühe war der Hof zu klein geworden, also stiegen die Matzens auf Ziegen um. 50 Deutsche Edelziegen stehen nun im Stall und liefern mit ihrer Milch die Basis für köstlichen Käse.

Oevenum, Aussiedlungshof 7, Mo, Mi, Fr 14–16 Uhr, www.foehrer-ziegenkaese.de

18. Mitnehmen: Musik von Föhr

Das friesische Trio KALÜÜN belebt alte Balladen und Tanzstücke von der Insel Föhr wieder und macht daraus modernen Folk, mal froh, mal melancholisch. Das aktuelle Album heißt „Spöören“. CD oder Download ab 9,99 €; über www.kaluun.de

WEITERE UNTERKÜNFTE

Heu-Herberge

Es soll Familien geben, die zwei Wochen bleiben, andere wagen es nur mal für eine Nacht. Aufregend für Kinder ist es allemal, abends im frischen Heu einzuschlafen und morgens auf dem Hof Katzen, Ponys und Schafe zu streicheln. Manche wollen gar nicht mehr an den Strand. Süderende, Haus 26 a, Tel. 04683-13 32, www.heuherberge-foehr.de, Ü/F 20 €

Haus Agge

Die kleine Frühstückspension mit ihren sechs Zimmern im Landhausstil steht im historischen Teil Nieblums, Föhrs hübschestem Dorf. Der Strand ist 20 Gehminuten weit. Wer den Tag lieber lesend im Garten verbringt, holt sich Bücher aus der hauseigenen Bibliothek. Nieblum, Wohldsweg 1, Tel. 04681-22 29, www.haus-agge.de, DZ/F ab 80 €

Sternhagen Landhaus

Ein Wirt, der eigene Gedichte vorträgt – so etwas kann schnell peinlich werden. Doch wenn Jörn Sternhagen einmal pro Woche seine "Gerichtgedichte" zum bodenständigen Abendmenü serviert, macht er das so charmant und witzig, dass viele seiner Gäste schon deswegen immer wiederkommen. Die 15 Zimmer und Suiten unterm Reet sind aber auch sehr gemütlich. Oevenum, Buurnstrat 49, Tel. 04681-5 97 90, www.sternhagenslandhaus.de, DZ/F ab 115 €

Landhaus Altes Pastorat

Das reetgedeckte Klinkerhaus aus dem 17. und 18. Jahrhundert beherbergte einst Kirchenleute, heute ist es ein luxuriöser Rückzugsort. Kuschelige Zimmer und Suiten im weiß-blauen Look, ein köstliches Drei-Gänge-Dinner sowie Sauna und Strandkörbe im Friesengarten trösten darüber hinweg, dass das Meer nicht gerade vor der Haustür liegt. Süderende, Haus 45, Tel. 04683-2 26, www.landhaus-altes-pastorat.de, DZ/F ab 145 €

Reisetipps: Das war wirklich mal ein Stall? Das helle Innenleben des "Hoftel Föhr" in Alkersum lässt die Vergangenheit nicht mehr vermuten
Das war wirklich mal ein Stall? Das helle Innenleben des "Hoftel Föhr" in Alkersum lässt die Vergangenheit nicht mehr vermuten
© Hoftel Föhr

Mehr zu den Deutschlands Küstenregion auf GEO.de

GEO SAISON Nr. 06/2015 - Sylt, Amrum, Föhr - 91 Tipps für den Nordseeurlaub

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel