Inhaltsverzeichnis
Coastering
Himmel, wo bist du? Warum bloß krieche ich in völliger Finsternis auf allen vieren durch eine Grotte, von Salzwasser umspült, mit der Rechten umhertastend, mit der Linken den Unterschenkel des Vordermanns greifend. "Kopf einziehen, Spitzkante", ruft er. Dann öffnet sich ein kreisrundes Becken, überirdisch blau, von oben fällt diffuses Licht herab. Wir paddeln hinein, überschwemmt von einem Glücksgefühl. Doch gleich müssen wir uns wieder konzentrieren und weiter waten oder schwimmen durch einen engen Felskanal, der ins offene Meer führt.

Ein Abenteuer, das man nie wieder vergisst. Coastering, das heißt wandern, klettern, von Felsen springen, schnorcheln, Höhlen unter und über Wasser erkunden - und all das immer entlang der Küste. Die Plätze dafür sucht der Naturführer Masio Vicenç aus, vorzugsweise auf der Halbinsel Victoria bei Alcudia. Etwas Mut braucht dieser Urlaubssport schon.
Aber keine Sorge: "Jeder schafft die Tour, ich stelle mich auf meine Gäste ein", sagt der kleine, drahtige Mallorquiner. Er hat schon sechsjährige Kinder und 78-jährige Rentner über die Felsen am Meeressaum begleitet. Die Kondition sei beim Coastering nämlich gar nicht entscheidend, fügt Vicenc noch an: "Wichtig ist, dass man Vertrauen zu sich selbst hat." Mit genügend Selbstbewusstsein, kann man besser als im Neoprenanzug, den man auf der Küstentour trägt, einen Regentag auf Mallorca nicht verbringen.
Und hat man es nicht, gewinnt man auf der Tour mit Sicherheit ein bisschen davon dazu – wie GEOaudio-Mitarbeiterin Margitta Schulze Lohoff in Ihrer Hör-Reportage beweist.
Text: Nicole Schmidt, Mitarbeit: Margitta Schulze Lohoff
Die Coastering-Tour bietet die Grupotel-Hotelkette im Rahmes ihres Programm "Grupotel Natur" ihren Hotelgästen an (39 Euro, an den Rezeptionen buchbar; www.grupotel.com). Ähnliche Touren und Höhlenausflüge bekommt man bei Mar y Roc
Wandern auf Mallorca
Hauptwandergebiet der Insel ist die Serra de Tramuntana, benannt nach dem Nordwind, der über ihre Höhen pfeift. Gute 90 Kilometer verläuft das Gebirge parallel zur Nordwestküste und birgt das viel gerühmte andere Mallorca: verschlungene Wege durch Olivenhaine, Steineichenwälder und Zitrusplantagen.
Doch sollte man das Gebirge nicht unterschätzen: Der höchste Berg, der Puig Major, misst immerhin 1443 Meter (die Gipfelzone ist militärisches Sperrgebiet). Natürlich kann man die Insel auf eigene Faust erkunden, doch die sicherste Wahl ist ein Wanderführer, egal ob für die kleine Tagestour, den Gipfelsturm oder den Fernwanderweg GR 221 auf historischen Pfaden. Die Wegmarkierung ist an vielen Stellen verwirrend oder gar nicht vorhanden, manche Privatwege bleiben für Touristen im Alleingang gesperrt.
Einige Wanderstrecken eignen sich wegen der Hitze nicht für die Sommermonate. Zum Glück ist der Klassiker, die Schlucht Torrent de Pareis, schattig genug, und fast alle Guides bieten diese Tour an. Beliebt sind während der heißen Jahreszeit Wanderungen an der Küste und in Höhlen, etwa 4000 soll es geben.
Wanderführer
Die hier genannten Guides lassen sich direkt buchen; außerdem arbeiten sie meist für Veranstalter und Hotels. Die Preisangaben beinhalten einen deutschsprachigen Führer, je nach Anbieter meist auch Transfer und ein Picknick. Am besten bei der Buchung nachfragen.
Mallorca Muntanya Salvador Suau ist Bergsportler und bietet zusammen mit David Casajuana auch individuelle Touren an (Tel. mobil 639-71 32 12 oder 669-33 49 10, www.mallorcamuntanya.com; Torrent de Pareis, Wanderpaket: 7 Tagestouren
Jaume Tort Der Bergführer gilt als absoluter Mallorca-Experte. Er entwickelt neue Routen, schreibt Bücher und veröffentlicht Karten. Direktbucher begleitet er in den Torrent de Pareis und auf dem Fernwanderweg, sonst arbeitet er für den DAV Summit-Club (Tel. 971-62 23 95, mobil 618-21 57 66, www.mallorca-camins.info).
Mar y Roc Unter dem Label „Meer und Fels“ haben sich vier Guides zusammengeschlossen und bieten individuelle Touren an. Auf ihrer Homepage findet man auch Mallorca wandern, wo Anita Lade feste Termine für Wanderwochen mit Gruppen anbietet. Neuerdings hoch im Kurs: Höhlentouren. Tel. 971-23 58 53, mobil 687-45 25 53, www.maryroc.de; www.maryroc.de ab 25 Euro je nach Tour; Schuhe und Wanderstöcke zu verleihen.
Tramuntana Tours Der englische Aussteiger Andy Mitter führt auf leichte und mittelschwere Tagestouren. Sóller, C/. de la Luna 72, Tel. 971-63 24 23, www.tramuntanatours.com; Tagestour ab 28 Euro).
Alicia walks Die Mallorquinerin Alicia Vanrell bietet mehrere Wanderungen im Paket an. Beispiel: vier Tage "Wandern und Baden bei Sonnenuntergang", 160 Euro/Pers., Tagestour ab 25 Euro; Tel. mobil 646-90 64 42, www.aliciaswalks.com).
Astrid Prinzessin zu Stolbergwernigerode führt Wanderer auf diverse Thementouren: zu Hütten, bei Vollmond, mit Hunden, zum Klettern, zu "Secret Places" und mehr (Tel. 971-88 60 44, mobil 626-05 15 01, www.prinzessin-stolberg.com

Hotels für Wanderer
Grupotel Hotels & Resorts Der lebhafte Masio Vicenc führt Gäste mit Witz und rustikalem Deutsch an die Küsten zum „Coastering“. Bei Vollmond wandert man mit ihm durch die Bucht von Pollença (Tel. 971-85 28 15).
Refugio Son Pons: Wer im kleinen, feinen Landhotel der Familie Wolter wohnt, kann sich durch die Natur führen lassen und mit Prinzessin zu Stolberg (siehe Wanderführer) die Stiefel schnüren (Campanet-Ullaró, Tel. 971-51 68 37).
Landhotels Binibona Parc Natural & Albellons In der Luxus-Finca wohnt man bei den Brüdern Vicens; das Hotel "Albellons", weiter hangaufwärts, bietet Meerblick. Ein bis zwei Mal pro Woche begleitet Dagmar Dlugokinski wanderfreudige Gäste in die Berge. Binibona, Finca Binibona und Caimari (Hotel Binibona, Tel. 971-87 35 65; Finca Albellons, Tel. 971-87 50 69).
Pro Nature Die Gründerin der Stiftung zum Schutz der Mönchsgeier, Evelin Tewes, wurde 2006 von GEO SAISON mit der Grünen Palme ausgezeichnet. Die aus der Stiftung entstandene Agentur "Pro Nature" setzt mit exklusiven Touren durch die Naturparks der Insel auf sanften Bergtourismus. Auch Tagestouren (Tel. 971-51 66 20).

Wikinger Reisen Im Seemannsschritt auf Wanderpfaden: Bei Segeltörns und leichten Wanderungen an der Südküste Mallorcas und auf den Inseln Dragonera und Cabrera kühlt die Meeresbrise auch Anfang Juni noch. Die Reise findet schon ab zwei Personen statt. (Tel. 02331-90 47 42, www.wikinger-reisen.de; achttägiger Wandersegeltörn).
Studiosus Reisen Acht erholsame Tageswanderungen starten stets vom kleinen Peguera an der Südwestküste; Kunstausflüge und Stadtbummel bieten Kontraste zu Natur-Impressionen (Tel. 089-50 06 00, www.studiosus.com).
Gebeco Kultur, Käserei, Kiefernwälder und zum Abschluss ein Blick aufs Meer: Auf leichten Touren können sich auch Wander-Neulinge die Balearen-Insel erlaufen (Tel. 0431-5 44 60, www.gebeco.de).
DAV Summit Club Touren zu Steineichenwäldern, in Buchten und tiefe Schluchten. Die Abende klingen im prächtigen Garten eines Herrenhauses aus dem 17. Jahrhundert aus (Tel. 089-64 24 00, www.dav-summit-club.de).
Bücher & Wanderkarten
Mallorca – Das Handbuch für den optimalen Urlaub von Hans-R. Grundmann, Reise Know-How Verlag. Im Buch: herausnehmbarer Führer mit Übersichtskarten.
Mallorca Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen – 60 Touren von Rolf Goetz, Bergverlag Rother; die Klassiker und nützliche Tipps als Ergänzung zum ortskundigen Guide.
ADAC Wanderführer Mallorca. Mit vielen Farbfotos, Karten und Touren-Tipps.
Mallorca – Tramuntana, E25 1: 25.000 Wanderkarte – Alpina, Nord, Central, Süd. Der einheimische Wanderführer Jaume Tort schrieb das viersprachige Begleitheft. In den gängigen Buchhandlungen der Insel erhältlich.
Wandern im Web
www.gr221.info: Alles über den Fernwanderweg, seine Geschichte und Entwicklung sowie aktuelle Wegsperrungen.