6 Geheimtipps
1 Gästehaus Daheim: Labskaus können nicht nur die Hamburger. Auch Jörg Burwitz weiß den Rote-Bete-Kartoffel-Rindfleisch-Schmaus zu bereiten. Er stammt aus einer der ältesten Fischerfamilien Rügens. Lohme, An der Steilküste 1 + 5, Tel. 038302-93 52, www.daheim-lohme.de
2 Steinmüller: Peter Müller verarbeitet steiniges Strandgut zu Halsketten, Vasen und Teelichtern. Ein Hit sind seine Handschmeichler aus fossilen Seeigeln. Er verkauft auch Rügenbücher und alte Postkarten. Lohme, Zum Hafen 6, Tel. 038302-9 01 09, www.ruegensteine.de
3 Bücherbahnhof Lietzow: Schmökern, bis der Zug kommt: Gegenüber dem Lietzower Bahnhof findet man echte Schätze, Bücher, aber auch viel Vinyl, z. B. der DDR-Labels Amiga, Eterna und Litera, dazu Schellackplatten, alte Postkarten, Diaserien. Und natürlich Gegenwartsliteratur. Lietzow, Am Bahnhof, Tel. 038302-5 64 33, www.buecherbahnhof.de
4 Kunstkate und Kunstscheune Karow: Frank Otto Sperlich und Matthias Gerlach zeigen es allen. Man kann den beiden Malern oft bei der Arbeit zusehen. Die Kate mit ihren Ausstellungen und offenen Ateliers ist ein 200 Jahre altes Rauchhaus, in dem früher die Bauern ihr Fleisch haltbar machten. Karow, Tel. 03838-82 82 57, www.kunstscheune-karow.de
5 Sail Rügen: Auf der wettkampferprobten Hochseeyacht "Steinlager" kann jeder anheuern - am Coffee Grinder oder am Steuerrad. Sassnitz, www.sail-ruegen.de, Tel. 04343-42 18 10
6 Kutterfahrt: Mit der "MI Kalinin" im Originaldekor von 1951 die Kreidefelsen vom Wasser aus bestaunen. Garniert wird die Seefahrt mit dem Rügener Kümmelschnaps Köm, Räucherfisch und den Geschichten von Kapitän Wünscher. Sassnitz, Hafen, Tel. 038392-3 21 80, www.kalinin-sassnitz.de
6 Klassiker
1 Naturbühne Ralswiek: Ende Juni Bis Anfang September Schauplatz der Störtebekerfestspiele - mit traumhaftem Blick auf den Jasmunder Bodden. Im nahen Ralswiek soll sich der berühmte Pirat tatsächlich einmal versteckt haben. Und Rügener soll er angeblich auch sein: Sein Geburtsort, so sagt man, ist Ruschvitz. Tel. 03838-3 11 00, www.stoertebeker.de
2 Angeln: Die Bodden sind ideale Reviere. Ein Touristen-Fischereischein für 20 Euro gilt 28 Tage. Relativ unbekannt ist, dass man vor Rügen auch Hochseeangeln kann. Infos z. B. über www.ruegenmagic.de
3 Sportstrand Binz: Beach-Volleyball, Frisbee, Boule, Strandgymnastik und mehr: Trainer beraten Profis und Amateure kostenlos. Programm unter www.sportstrand.biz
4 Robben beobachten: Unter dem Motto "Discover Rügen" haben Biologen zusammen mit den erfahrenen Umweltschützern des Biosphärenreservats Südost-Rügen die Naturexkursionen erarbeitet. www.urlaubsranger.de
5 Steinernes Meer: Am Nordrand der Schmalen Heide, zwischen Mukran und Prora, haben Sturmfluten und Meer ganze Arbeit geleistet und riesige Feuersteinfelder aus der Kreide gewaschen. Am Parkplatz bei Mukran beginnt ein Fußweg
6 Putbus: Fürst Malte zu Putbus höchstpersönlich hat die Stadt gegründet. Sein Schloss sprengten die Feudalhasser der DDR in die Luft, aber der "Circus", ein im Rondell angeordnetes Ensemble klassizistischer Villen, ist noch immer sehr ansehnlich. www.putbus.de