Ansehen:
Auf Socken über fremde Flure schleichen, in privaten Gärten an Blumen schnuppern und hinter den Kulissen der Theater stöbern – beim jährlichen Doors Open Day im September öffnen private und öffentliche Häuser ihre Türen: www.doorsopendays.org.uk
Der Schauspieler und Stadtführer Colin Brown folgt auf seinen sehr persönlich gestalteten Touren den Spuren von Detective Rebus, dem Helden aus Ian Rankins Bestsellern. Da wird an der Leichenhalle statt am Museum angehalten, und zwischen den heruntergekommenen Sozialwohnungen nahe dem glitzernden neuen Parlament gibt Colin spontane Lesungen. Rebus Tours bietet verschiedene thematische Führungen an. Empfehlenswert, nicht nur für Rankin-Fans! (Tel. 0044-131-553 74 73, www.rebustours.com )

Essen & Trinken:
An Charlie and Evelyn’s Table, dem Holztisch im Wohnzimmer von Rachel und Chris Rowley, finden sich an Wochenenden acht Gäste zum Dinner ein. "Auf die Idee mit dem Wohnzimmer-Restaurant brachte uns der große Esstisch, den wir von Chris’ Großeltern geerbt haben", erzählt Rachel. Viele fänden die Stimmung im Restaurant zu steif und die Preise zu hoch. Außerdem fühlt es sich ein bisschen verboten an, sich zu den Familienfotos von Unbekannten Geschichten auszumalen. Weil die Abende in dem privaten Dinnerclub sehr begehrt sind, sollten Sie rechtzeitig buchen. Dann verraten die beiden auch ihre Adresse (Tel. 0044-131-332 35 30,
www.charlieandevelynstable.blogspot.com ).
Beinahe wie zu Hause fühlt man sich auch im 21212, dem neuen Restaurant von Sterne-Koch Paul Kitching. Von gemütlichen Sofas schaut man durch die gläserne Küche in den Garten – vorausgesetzt, man hat nicht gerade eines der überirdisch guten Gerichte vor sich, denn die beanspruchen alle Aufmerksamkeit. Wer die liebevoll eingerichteten Räume ausführlich würdigen möchte, bleibt über Nacht. Paul und seine Frau Katie bieten auch Zimmer an, in denen es sich herrlich vom nächsten Menü träumen lässt (Royal Terrace 3, Tel. 0044-131- 523 10 30, www.21212restaurant.co.uk).
Weil der traditionelle Afternoon Tea fast nur noch von Großmüttern und Luxushotels angeboten wird, hat Angela Dolan Queen of Tarts gegründet, Edinburghs ersten "geheimen" Teesalon. Angela backt gern. "Das habe ich von Grandma Josie, einer leidenschaftlichen Bäckerin." Mit Mutter und Tante kombiniert Angela überlieferte Rezepte mit neuen Geschmacksideen. "Es erfordert Mut, Unbekannte zu sich nach Hause einzuladen, man begibt sich in eine verletzbare Position", erzählt Angela. "Aber jede erfolgreiche Veranstaltung bestätigt mein Konzept." Adresse auf Anfrage, www.facebook.com/QueenofTartsEdinburgh
Übernachten:
Besonders familiär geht es in den vielen kleinen Bed and Breakfasts zu. Eines ist das Six Brunton Place. In dem fast 200 Jahre alten Haus gibt es vier hinreißende Zimmer – eines mit Gartenzugang. Im oberen Geschoss wohnt Gastgeberin Sue mit ihrer Familie. Die Begrüßung ist so herzlich wie unter Freunden, ein besseres Frühstück muss man suchen, und die netten Gespräche sind unbezahlbar. Dazu stattet Sue ihre Gäste mit tollen Tipps aus (Brunton Place 6, Tel. 0044-131- 622 00 42, www.sixbruntonplace.com).
Sehr stylish ist das "Boutique Guest House" 94 DR, das zweimal monatlich in seinem Supper Club "Under the table" heimelige Dinner veranstaltet (Dalkeith Rd. 94, Tel. 0044-131-662 92 65, www.94dr.com).
Einkaufen:
In Laura Cliffords kleinem Laden Curiouser and Curiouser
im Szeneviertel Broughton fühlt man sich wie daheim: An den Wänden Teller mit Walmotiven, in den Vitrinen Halsketten mit Zitaten aus Alice im Wunderland und in den Regalen ökologische Kosmetik aus den schottischen Highlands. Der neue Galerieshop steckt voller Raritäten von jungen Künstlern. Achtung: Die Atmosphäre könnte Ihnen so vertraut vorkommen, dass Sie glatt vergessen, zu bezahlen (Broughton St. 93, Tel. 0044-131- 556 18 66, www.curiouserandcuriouser.com).