Martin Aurich
Der Berliner Weinbauingenieur Martin Aurich produziert am Burghügel von Juval im Vinschgau einen viel beachteten Riesling aus der Steillage und einen fruchtigen Weißburgunder sowie überraschend volle Blauburgunder. Das auf 700 Meter gelegene Weingut hat Aurich vom Extrembergsteiger Reinhold Messner gepachtet. Im Angebot sind neben den Weinen exzellente Grappe und köstliche Obstbrände, die Aurich aus Kornelkirschen, Edelkastanien und Holunder brennt. Die halsbrecherisch steile Zufahrt zum Gut ist zwar für den Verkehr gesperrt, Besucher dürfen aber durchfahren.
Weingut Unterortl, Naturns, Juval 1b, Tel. 0473-66 75 80, www.unterortl.it
Michael Graf Goeëss-Enzenberg
Seine hypermoderne Kellerei ging 2004 durch die internationalen Architekturmagazine. Oberirdisch ist von ihr nur der kleine Vinothek-Pavillon sichtbar, der Rest wurde unter den Weinberg gegraben. Michael Graf Goëss-Enzenberg hat das historische Weingut auf den Kopf gestellt: Er liefert seine Trauben nicht mehr in die Kellereien von Kaltern und Terlan, sondern keltert selbst. Die Rebsortenpalette hat er deutlich erweitert, seit 2006 stellt er seine 50 Hektar Land auf biodynamischen Anbau um. Rund ein Dutzend Weine sind im Angebot, darunter der frische Rosé "La Rose de Manincor", der Top-Wein des Guts "Castel Campan", ein reinsortig ausgebauter Merlot, oder der Sauvignon Blanc "Lieben Aich".
Weingut Manincor, Kaltern, St. Josef am See 4, Tel. 0471-96 02 30,

Peter Dipoli
Seit gut 20 Jahren ist der streitbare, wortgewaltige Winzer und Weinhändler ein Talentsucher – auch Manfred Nössing hat er entdeckt. Der ehemalige Obstbauer Dipoli hat sich einen grandiosen Ruf unter Italiens Weinbauern erworben, aus anfangs nur einem Hektar Weinberg sind heute vier geworden. Sein säurebetonter Sauvignon Blanc "Voglar" betört mit dem Duft von weißen Pfirsichen und Holunderblüten. Mit der reichen, im Barrique ausgebauten Cuvée „Iugum“ aus Merlot und Cabernet Sauvignon hat Dipoli eindrucksvoll bewiesen, dass der spät reifende Cabernet Sauvignon in Südtirol hervorragende Weine ergeben kann. Weitere Weine sind der geschmeidige Merlot „Fihl“ und der "Frauenriegel" aus der Lage gleichen Namens, der nur in Kleinstmengen produziert wird.
Weingut Dipoli, Neumarkt, Villnerstr. 5, Tel. mobil 338-608 11 33,
Bruno Gottardi
Die begehrten Blauburgunder des Weinguts muss man im Handel etwas suchen. Der aus Innsbruck stammende Weinhändler Bruno Gottardi produziert nur in begrenzten Mengen – vom 2006er Blauburgunder "Mazzon" kamen 40 000 Flaschen auf den Markt. Gottardi erwarb das traditionsreiche Weingut 1986. Die sonnenverwöhnte Lage auf 300 bis 400 Meter Höhe sowie die steinigen, warmen, trockenen Porphyr- Kalk-Böden begünstigen große Jahrgänge. Sanft, diskret, elegant verwöhnen die Blauburgunder den Gaumen mit Kirsch- und Beerenaromen. Schon beim ersten Schluck weiß man, dass sich das Suchen gelohnt hat.
Weingut Gottardi Mazzon, Neumarkt, Mazzon, Gebirgsjägerstr. 17, Tel. 0471-81 27 73, www.gottardimazzon.com
Franz Haas
Der Winzer mit dem markanten Schnurrbart ist ein Alleskönner. Die weiße Cuvée "Manna" aus Riesling, Chardonnay, Sauvignon, Traminer Aromatico ist ein dichter Gaumenschmeichler. Die rote Cuvée "Istante" aus Cabernet
Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot und Petit Verdot überzeugt mit dichten Aromen. Der Rosenmuskateller lässt Italiens Süßweintrinker alle Jahre wieder in höchsten Tönen jubeln. Haas’ eigener Favorit ist im Moment der Blauburgunder, der erst nach drei, vier Jahren in der Flasche seine ganze Fülle entfaltet.
Weingut Franz Haas, Montan, Villnerstr. 6, Tel. 0471-81 22 80, www.franz-haas.it
Günther Kerschbaumer
Auf dem Köfererhof wird erst seit 1991 Wein produziert, doch die Weißweine zählen zu den besten im Eisacktal. Die Reben von Kerner, Ruländer, Silvaner, Müller- Thurgau, Pinot Grigio und Gewürztraminer reichen bis dicht an das Weingut heran. Andere Lagen recken sich bis auf gut 700 Meter hoch. Günther Kersch- baumer gelingen frische, elegante Weine, unter denen der fruchtige Kerner und der intensive, würzige Riesling herausragen.
Weingut Köfererhof, Vahrn, Neustift, Pustertalerstr. 3, Tel. 0472- 83 66 49, www.koefererhof.it
Alois Lageder
Mit Alois Lageder begann vor rund 30 Jahren der große Aufbruch in Richtung Qualitätsweine. Heute besitzt Lageder zwei Weingüter mit sieben Weinbergen, das Stammhaus Tòr Löwengang gehört seiner Familie seit den dreißiger Jahren. Dort lässt der Winzer die Flaschenetiketten von Künstlern gestalten und verbindet so seine Liebe zu moderner Kunst mit biodynamischen Prinzipien im Weinberg und Hightech im Keller. Der Cabernet Sauvignon "Löwengang" ist das Maß, an dem sich alle Weine der spät reifenden Rebsorte in Südtirol messen.
Alois Lageder, Tòr Löwengang, Margreid, Grafengasse 9, Tel. 0471- 80 95 00, www.aloislageder.eu
Hayo und Franz-Josef Loacker
Vater Rainer Loacker erwarb den historischen Schwarhof am Ritten 1979, heute lebt der Pionier des biodynamischen Weinanbaus zumeist auf einem Familienweingut in der Toskana. Sein älterer Sohn Hayo studierte in Dijon Weinbau und zeigt nun in Südtirol, was er im Weinberg und Keller kann. Der jüngere Sohn Franz-Josef kümmert sich um Verkauf und Marketing des Schwarhofs, zu dem auch ein Gut im Eisacktal gehört. Im Angebot sind elegante, den Charakter der Rebe betonende Weine: zum Beispiel der Sauvignon Blanc "Tasnim" mit Aromen von exotischen Früchten, Myrthe, Holunder und der rubinrote St. Magdalener "Morit" aus Vernatsch und Lagrein mit Himbeeraromen.
Weingut Schwarhof, Bozen, St. Justina 3, Tel. 0471-36 51 25,
Josephus Mayr
Seit 1629 wird auf dem stattlichen Erbhof Unterganzer Wein angebaut. Josephus Mayr ist stolz auf diese Tradition – und begreift sie als Verpflichtung, beherzt zu experimentieren. Seit 1988 produziert er seinen „Lamarein“, ein Lagrein, dessen Trauben nach der Lese bis in den Dezember in kleinen Kisten in der Scheune getrocknet werden, was sonst nur bei einigen Süßweinen üblich ist. Das Resultat ist ein hochkonzentrierter, im Barrique gereifter Rotwein mit kraftvollen Tanninen. Den Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc "Riserva Kampill" lässt der Winzer 18 Monate im Fass reifen. Der spät bis in den November gelesene Wein betört mit reifen Noten von Schwarzer Johannisbeere.
Erbhof Unterganzer, Kardaun, Kampillerweg 15, Tel. 0471-36 55 82,
Ignaz Niedrist
Im badischen Weingarten zum Kellermeister ausgebildet, hatte Ignaz Niedrist in der renom- mierten Kellerei Schreckbichl in Girlan ersten Kontakt mit dem Südtiroler Weinanbau. 1991 machte sich der Querdenker selbst- ständig. Das seither modernisierte Familienweingut produziert saftige Blauburgunder, mineralische, dezente Weißburgunder und die opulente weiße Cuvée "Mitterberg Trias" aus den Trauben von Chardonnay, Viognier und Petit Manseng. Vor drei Jahren begann Niedrist auch, die im Überetsch und Unterland in Ungnade gefallene Rebsorte Vernatsch in größerem Stil wieder anzubauen.
Weingut Niedrist, Eppan, Girlan, Runggweg 5, Tel. 0471-66 44 94,
Elena Walch
Die Cru-Lage Castel Ringberg umfasst 17 Hektar in bester Süd- Südost-Hanglage, mit sandigen, leichten Kalkböden, die genug Wärme speichern, um Lagrein oder Cabernet Sauvignon zur vollen Rei- fe zu bringen. Das Castel Ringberg von 1620 gehört seit über 80 Jahren der Familie, seit Mitte der achtziger Jahre befindet es sich in den Händen der hochbegabten Winzerin Elena Walch (wir berichteten in „Südtirol für Genießer 2008“). Gleich ihr erster eigener Wein, "Cardellino", wurde ein Erfolg, danach "Istrice", ein kräftiger Cabernet. Die weiße Cuvée mit dem schönen Namen "Beyond the Clouds" eroberte mit zarten Vanilletönen, Blumenund Fruchtaromen die höchste Punktwertung im Gambero Rosso.
Castel Ringberg & Kastelaz, Tramin, Hoferstr. 1, Tel. 0471-86 01 72,