VG-Wort Pixel

CABRIOTOUREN Die besten Themenrouten

Von der Fußballroute durch Dortmund über eine nächtliche Lichtertour durch Berlin - hier kommen vier besonders spritzige Strecken rund in und um Berlin, Dortmund, Hamburg und München

Inhaltsverzeichnis

Route 1: Durch die Berliner Nacht

Die Straßen sind am Tag dicht befahren in der Hauptstadt, doch nachts, wenn alles schläft, lohnt eine Cabriotour durch das leuchtende Berlin.

Die Strecke:

Start ist am Alexanderplatz. Weiter über die Karl-Liebknecht-Straße und Unter den Linden, dann über die Friedrichstraße. In den Mehringdamm zum ersten Zwischenstopp "Curry 36". Danach weiter über die Potsdamer Straße bis zur Kurfürstenstraße, über die Budapester Straße bis zum Ernst Reuter Platz, von dort in die Straße des 17. Juni einbiegen und über die Ebertstraße und in die Friedrichstraße. In der Taubenstraße parken, um den Zwischenstopp, die "Newton Bar" anzusteuern. Danach weiter über die Friedrichstraße, Unter den Linden und die Karl-Liebknecht-Straße und wieder zurück zum Alexanderplatz.

CABRIOTOUREN: Wenn es Abend wird in Berlin, kehrt Ruhe ein in der Hauptstadt - gute Bedingungen für eine Cabriorunde im Berliner Lichtermeer
Wenn es Abend wird in Berlin, kehrt Ruhe ein in der Hauptstadt - gute Bedingungen für eine Cabriorunde im Berliner Lichtermeer
© Tafelzwerk/Flickr/Getty Images

Mitnehmen:

Grace-Kelly-Tuch und das kleine Schwarze für die Dame. Für den Herrn Anzug und Sonnenbrille. Falls beim Currywurst-Essen etwas daneben geht, lieber ein Ersatzhemd in den Kofferraum packen.

Anhalten:

"Curry 36"

Am Mehringdamm 36 ist DIE Currywurstbude Berlins: "Curry 36" kennt und mag jeder. Geöffnet ist Berlins Kultbude von neun bis fünf Uhr morgens. Nachtschwärmer, Touristen und Partygänger - alle lieben diesen Ort. Die Frage ist nur: Currywurst mit Darm oder ohne? Mittlerweile sind auch andere Filialen in der Stadt zu finden, doch das Original am Mehringdamm ist eben Kult und lohnt den Weg. Mehringdamm 36, 10961 Berlin, www.curry36.de

"Newton Bar"

Genau das Richtige für eine nächtliche Pause. Die Bar ist eine Hommage an den berühmten Fotografen Helmut Newton, dessen Originalporträt und Bilder die Wände zieren. In den roten Ledersesseln Platz nehmen und bei einem Drink beste Baratmosphäre tanken.

Charlottenstraße 57, 10117 Berlin, www.newton-bar.de

Höhepunkt: Frühstück zur Sonnenwende auf dem Fernsehturm

Unser Tipp für alle, die am 22./23. Juni 2013 in Berlin sind: Wer spät startet und in der "Newton Bar" länger bleibt, sollte das Frühstücksbuffet (von vier bis acht Uhr morgens) mit Live-Harfenmusik im Berliner Fernsehturm mitnehmen. Ansonsten kann man aber auch jeden Tag im Sommer bis 24 Uhr auf den Fernsehturm und den Blick auf das nächtliche Berlin genießen. Panoramastraße 1a, 10178 Berlin, Sonnenwende-Frühstück: Preis pro Person 45 Euro, nur nach Voranmeldung, www.tv-turm.de

Sundowner: Siegessäule

Das nächste "Festival of Lights" ist zwar erst im Oktober, aber das Brandenburger Tor, die Friedrichstraße und die Siegessäule sind jeden Abend auch ohne Lichtspiel wunderschön erleuchtet. Auf der nächtlichen Tour unbedingt eine Extrarunde um die Siegessäule drehen und das Grace-Kelly-Tuch im Wind wehen lassen - frei nach dem Motto: Berlin bei Nacht tut gut!

Route 2: Fußballtour durch Dortmund

CABRIOTOUREN: Fußball verrückt? Auf den Spuren von Borussia Dortmund mitten durch Westfalen
Fußball verrückt? Auf den Spuren von Borussia Dortmund mitten durch Westfalen
© TerraVista/LOOK-foto

Was verbindet jeder mit Dortmund? Fußball natürlich! Auf den Spuren von Borussia Dortmund geht es mitten durch Westfalen.

Die Strecke:

Start und Ende der Route ist der Borsigplatz. Zwischenstopp "Pommes Rot-Weiß" in der Oesterholzstraße, weiter in die Weißenburger Straße, Schwanenwall, Ostwall, Ruhrallee, Rheinlanddamm, Zwischenstopp Fernsehturm in der Florianstraße und Fußballrunde im Westfalenpark, über Rheinlanddamm und Im Rabenloh, Endpunkt und Höhepunkt Signal-Iduna-Park in der Strobelallee.

Extratour zur Autogrammstunde auf dem Trainingsgelände in Dortmund-Brackel:

A45 (Richtung Frankfurt) bis zur Abfahrt, B1 (Richtung Unna). Von dort aus auf die B236 (Richtung Lünen): Ausfahrt DO-Brackel (Richtung Brackel). Die Flughafenstraße überqueren, und man gelangt direkt in den Heßlingsweg - an der Kreuzung geradeaus in die Adi-Preißler-Allee fahren.

Mitnehmen:

Ein BVB-Heimtrikot oder zumindest ein BVB-Schal ist bei dem internationalen Erfolg des Vereins unverzichtbar. Unser Musiktipp für die Cabrio-Tour mitten durchs Fußballrevier: die CD "Echte Liebe-BVB Hits 2012". Mitsingen die offizielle Hymne "Unser ganzer Stolz". Für die Fußballrunde im Westfalenpark einen Ball einpacken und für alle Fälle die offizielle Pflasterbox des BVB einstecken.

Anhalten:

"Pommes Rot-Weiß"

Unweit vom Borsigplatz liegt ein historischer Ort: Im Gebäude des Wirtshauses "Pommes Rot-Weiß" fand vor über 100 Jahren die Gründungsversammlung der Borussia statt. Damals hiess das Wirtshaus noch "Zum Wildschütz“. Auch wenn die heutigen Spieler sich hier nicht blicken lassen, ist dieser Imbiss für alle BVB-Fans magisch: Im Versammlungsraum in der ersten Etage wurde damals der "Ballspiel-Verein Borussia 1909" gegründet.

Oesterholzstraße 60, 44145 Dortmund

Florianturm

Auto parken und hoch hinaus: Der über 140 Meter hohe Fernsehturm gilt als der höchste und älteste Deutschlands. Von den Aussichtsterrassen können Besucher bereits für 1,70 Euro über die "grüne Oase" Westfalenpark sowie weite Teile Dortmunds blicken. Danach noch eine Runde Fußball spielen im angrenzenden Westfalenpark.

Florianstraße 2, 44139 Dortmund, www.mein-florian.de

Höhepunkt: BVB-Autogrammstunde

Ihnen fehlt noch ein Autogramm von Marco Reus und anderen Spitzenspielern des BVB? Kein Problem! Einmal in der Woche findet nach dem Training im Signal-Iduna-Park am Rand des Spielfeldes eine Autogrammstunde statt. Sie wird vorher auf der Homepage des BVB bekannt gegeben. Falls die Spieler nur trainieren, lohnt alternativ ein Besuch im Borusseum, dem vereinseigenen Museum am Stadion Signal-Iduna-Park.

Autogrammstunde im Trainingszentrum in Dortmund-Brackel: Adi-Preißler-Allee 9, 44309 Dortmund.

Borusseum: Strobelallee 50, 44139 Dortmund, www.borusseum.de

Sundowner: Ehrenrunde über den Borsigplatz

Dieser Platz ist nicht einfach nur ein Kreisverkehr. Eine Ehrenrunde im Cabrio über den Platz ist Pflicht. Fans feiern bei Erfolgen ihrer Mannschaft hier gern mit einem Autokorso. Auch der Fanbus endet hier, wenn wieder einmal die Meisterschale geholt wurde. Warum dieser Platz und kein anderer? Weil in unmittelbarer Nähe des Borsigplatzes der BVB gegründet wurde und noch bis in die 1950er Jahre hinein tief in dem Borsigplatzviertel verwurzelt war. Bis heute wird das Vereinskürzel BVB, eigentlich „Ballspielverein Borussia 09 e.V“, manchmal in "Borussia vom Borsigplatz" umgedeutet.

Route 3: Hamburger Industriehafen

CABRIOTOUREN: Hamburg ist bekannt für seinen Hafen - eine Cabriorunde vom Fischmarkt bis nach Wilhelmsburg offenbart neue Perspektiven
Hamburg ist bekannt für seinen Hafen - eine Cabriorunde vom Fischmarkt bis nach Wilhelmsburg offenbart neue Perspektiven
© Fabian Wentzel/E+/Getty Images

Mit dem Cabrio durch den Hafen von Hamburg. Vom Fischmarkt bis nach Wilhelmsburg führt die Industriehafen-Tour.

Die Strecke:

Startpunkt ist am Fischmarkt auf St. Pauli. Über Hafenstraße, Vorsetzen, in die Hafencity abbiegen, über Kaiserkai, Dalmannkai, in den Sandtorpark über Am Sandtorkai bis zur Shanghaiallee, Koreastraße, Stockmeyerstraße zum Zwischenstopp: "Oberhafenkantine". Zurück auf die Überseeallee, Vermsannstraße, Freihafenbrücke, Veddeler Damm abbiegen in die Klütjenfelder Straße, weiterfahren über den Reiherstieg-Hauptdeich bis zum Endpunkt in die Neuhöfer Straße.

Mitnehmen:

Als Kopfbedeckung bestens geeignet ist die gute alte Schiffermütze oder ein Elbsegler. Das blauweiß gestreifte Finkenwerder Fischerhemd ist Pflicht. Der Musikmix sollte auf jeden Fall Lieder wie "Nordisch By Nature“ von Fettes Brot und "An den Landungsbrücken raus" von Kettcar beinhalten sowie "Reeperbahn" von Jan Delay und Udo Lindenberg. Als Proviant für die Fahrt die bunten Bonbons, "Hamburger Kiesel", einpacken.

Anhalten:

Oberhafenkantine

Seit 1925 steht sie schon hier. "Hamburgs schrägster Ort" ist immer gut für einen Stopp. Parkplätze gibt es vor der Tür, und essen sollte man entweder die Frikadelle oder das "Rundstück" - ein Hamburger Klassiker, der aus einem Brötchen mit warmem Rinderbraten und Bratensauce besteht. Vom Büromenschen bis zum Künstler, irgendwann landen sie alle hier. Stockmeyerstraße 39, 20457 Hamburg, sieben Tage die Woche geöffnet, die Küchenzeiten sind Mo bis Sa von 12-22 Uhr und So von 12-18 Uhr, www.oberhafenkantine-hamburg.de

Museum der Arbeit - Hafenmuseum Hamburg

Pausieren wie einst die Arbeiter im Hafen. Im Kopfbau des Schuppens 50A befindet sich die historische Kaffeeklappe, da trinkt man im Stehen sein Heißgetränk und plaudert mit der guten Fee hinter der Durchreiche. Einen Blick in den 50 Jahre alten Stückgutfrachter "Bleichen" am Kai sollte man auch gleich mitnehmen. Wer Fragen zu dem Frachter hat, fragt die Jungs an Bord, die allesamt ehemalige Hafenarbeiter sind oder auf solchen Schiffen gearbeitet haben. Australiastraße, Kopfbau des Schuppens 50A, 20457 Hamburg, Von Ostern bis Ende Oktober: Di bis So und an Feiertagen 10-18 Uhr, www.museumsdienst-hamburg.de

Höhepunkt: Alter Elbtunnel

Autos kommen hier in den Fahrstuhl. Es ist immer wieder etwas Besonderes, wenn man mit dem Auto in 24 Meter Tiefe unter der Elbe hindurchfährt. Zurzeit wird die eine Röhre saniert, damit die Hamburger auch weiterhin den Tunnel nutzen können. Schönster Moment für alle, wenn der Fahrstuhlwächter zum Ausfahren freundlich in die Röhre winkt. Einzelfahrschein, Kraftfahrzeuge 2 €, Mo bis Fr 5.30 bis 13 Uhr Einbahnstraßenverkehr von St. Pauli nach Steinwerder. Von 13 bis 20 Uhr Einbahnstraßenverkehr von Steinwerder nach St. Pauli. Achtung: an Feiertagen geschlossen, Bei den St. Pauli-Landungsbrücken 5, 20359 Hamburg, www.hamburg-port-authority.de

Sundowner: Energiebunker in Wilhelmsburg

Der ehemalige Flakbunker hat jetzt eine Solarhülle auf dem Dach. Seit Kriegsende war er ein ungenutztes Monument. Dank der Internationalen Bauausstellung (IBA) produziert der Bunker Wärmeenergie für einen Großteil des benachbarten Reiherstiegviertels. Besucher können von der 30 Meter hohen Terrasse des "Café vju" die Aussicht auf die Hansestadt genießen. Neuhöfer Straße 7, 21107 Hamburg, Das "Café vju" ist täglich (außer dienstags) von 10 bis 18 Uhr geöffnet, www.iba-hamburg.de

Route 4: Festivals am Chiemsee

CABRIOTOUREN: In der Nähe von München lockt der Chiemsee mit einem kühlen Bad und mit gleich zwei Musik-Festivals
In der Nähe von München lockt der Chiemsee mit einem kühlen Bad und mit gleich zwei Musik-Festivals
© Florian Werner/Look-foto

In der Nähe von München lockt der Chiemsee gleich mit zwei Musik-Festivals: Chiemsee Reggae Summer und Chiemsee Rocks. Raus der Stadt und mit dem Cabrio ab ins bayerische Voralpenland.

Die Strecke: Über Aschheim im Osten München verlassen, weiter über die Münchner Straße Richtung Forstinning. Kurz danach auf die B12 wechseln und weiter auf der EBE6 bis Albaching, dann Richtung Wasserburg. Die Priener Straße führt von dort zur ersten Zwischenstation in Prien. Über Bernauer Straße und B305 gelangt man ans Ziel der Route in Übersee am Chimsee. Auf der selben Strecke die Rückreise über das Autokino Aschheim antreten.

Mitnehmen:

Festivalausrüstung, Regenjacke und Badesachen, um für alle Witterungen gewappnet zu sein. Bequeme Kleidung und festes Schuhwerk für den Zwischenstopp im Kletterwald. Ein Picknickkorb für den Sundowner im Autokino. Musikmix: die neue CD "New York, Rio, Rosenheim" von Sportfreunde Stiller.

Anhalten:

Kletterwald Prien am Chiemsee

Nach der Fahrt durch das Voralpenland geht es im Kletterwald Prien in luftige Höhen. 100-jährige Baumriesen können hier bis in 14 Meter Höhe erklommen werden - und das mit direktem Ausblick auf das "Bayerische Meer", den Chiemsee. Ein besonders bayerisches Erlebnis ist der Besuch am 31. August 2013, wenn beim "Lederhosnkraxln" in Tracht geklettert wird. Und wer nach 13 Parcours eine Abkühlung braucht, springt direkt am Badeplatz ins kühle Nass.

Harrasser Straße 39, 83209 Prien am Chiemsee, www.kletterwald-prien.de

Chiemseer Dirndl & Tracht

Wem die passende Tracht zum "Lederhosnkraxln" noch fehlt, wird in Übersee fündig. Zwischen 9 und 13 Uhr und 14 und 18 Uhr hat frau die Wahl zwischen handgefertigten Blusen-, Midi-, Mini- und Dirndl in klassischer Schnittführung mit faltengelegtem Rock. Die Herren müssen sich entscheiden zwischen Lederhose in kurz, lang oder kniebund.

Dorfstrasse 19, 83236 Übersee am Chiemsee, www.chiemseer-dirndl.de

Höhepunkt: Chiemsee Reggae Summer und Chiemsee Rocks

Je nach musikalischen Vorlieben locken zwei Festivals an den Chiemsee. Chiemsee Reggae Summer (23. bis 25. August 2013) ist das größte Festival seiner Art in Europa. Bands wie Ska-P, Beginner oder Elephantman sowie Max Herre sorgen für erstklassige Stimmung. Wer es rockig mag, kommt zum Chiemsee Rocks (21. August 2013), wo unter anderem Die Ärzte, Mad Caddies und Deftons mit dabei sind.

Ein Bad im Chiemsee gehört beim Festival natürlich dazu.

Beide Festivals in 83236 Übersee am Chiemsee, Chiemsee Reggae Summer, www.chiemsee-reggae.de und Chiemsee Rocks, www.chiemsee-rocks.de

Sundowner: Autokino Aschheim

Wer mit dem Cabrio in der Nähe von München ist, darf sich eine besondere Rarität keinesfalls entgehen lassen: das Autokino in Aschheim. Unter freiem Sternenhimmel werden Klassiker, aber auch aktuelle Filme gezeigt. Mit Popcorn und kühlen Getränken hinter dem Steuer und die Augen auf eine Kinobildwand mit 15 Metern Höhe und 36 Metern Breite gerichtet - stilvoller kann eine Cabrio-Festivaltour nicht enden.

Münchner Straße 60, 85609 Aschheim, www.autokinos-deutschland.de

Mehr zum Thema