Inhaltsverzeichnis
Warum jetzt nach Malmö?

Malmö hat einen Strand. Eine kleine Abkühlung in der Ostsee zwischen Kulturgenuss und Einkaufsbummel ist deshalb immer drin. Zudem ist Malmö grün: Es gibt überall Parks, und alle fahren Rad. Malmö ist nicht zu groß und nicht zu klein, gerade richtig für eine Erkundungstour.
Hinkommen
Mit der Bahn
Umweltfreundlich und bequem geht es mit der Air Berlin fliegt regelmäßig von Berlin-Tegel, Düsseldorf, Hamburg, Köln/Bonn und Nürnberg nach Kopenhagen. Die Billigfluglinie
Lufthansa steuert Kopenhagen von den deutschen Flughäfen Hamburg, Berlin und München regelmäßig an.

Check-In
The More Hotel
Wer gern im In-Viertel Möllevangen wohnen möchte und ein modernes Appartement-Hotel sucht, ist im More Hotel genau richtig. In der ehemaligen Schokoladenfabrik Mazetti sind alle Zimmer hell und großzügig eingerichtet, inklusive einer perfekt ausgestatteten Küchenzeile und einem komfortablen Bad. Auch Familienzimmer sind zu haben. Morgens am üppigen Frühstücksbuffet ist die Auswahl reichhaltig, man kann sich sogar selbst Waffeln backen. Free-WLAN gehört zum Service wie hilfsbereites Personal. Einen extra Punkt gibt es für die Möglichkeit, ein Fahrrad zu mieten.
Norra Skolgatan 24, Studio ab ca. 124 Euro, www.themorehotel.se
Hotel Mäster Johan
Eine noble Unterkunft ist das Vier-Sterne-Hotel Mäster Johan mitten im Zentrum Malmös. Es liegt nur wenige Gehminuten vom Platz Lilla Torg und dem Rathaus entfernt. Neben komfortablen, schönen Zimmern zählen auch eine Sauna und Fitnessmöglichkeiten zur Ausstattung.
Mäster Johansgatan 13, DZ ab ca. 160 Euro, www.masterjohan.com
Tag 1
9 Uhr: Schwitzkur vorm Frühstück
Unweit des Turning Torsos liegt das klassische schwedische Strandbad, das Ribersborgs Kallbadhus. 1898 wurde es als Bandeanstalt für Damen und Herren eröffnet. Heute kann man hier nach dem Saunagang nackt im Meer baden.
Limhamnsvägen, Brygga 1, www.ribersborgskallbadhus.se.


11 Uhr: Radtour
Malmö ist grün - und zwar nicht nur, weil es viele Parks besitzt, sondern auch in Sachen Umweltschutz Maßstäbe setzt. Malmö will bis 2020 CO2-neutral sein und die gesamte Region zu 100 Prozent durch erneuerbare Energie versorgen. Der Malmöer bewegt sich gerne mit dem Rad. Kein Wunder bei der Infrastruktur: Die Stadt bietet rund 490 Kilometer ausgebaute Radwege, rund 25 Prozent des Verkehrsaufkommens werden von Fahrrädern bestritten.
Aber nicht von Renn- oder Mountainbikes, sondern von ganz bequemen Damenrädern, auf denen Männer wie Frauen entspannt durch die Stadt radeln. Auch als Ortsunkundiger macht das Fahrradfahren Spaß, denn die Wege sind breit und gut ausgeschildert.
Wer dennoch etwas ängstlich ist und gern auf Nummer Sicher gehen will, legt sich am besten einen
12 Uhr: Turning Torso
Er ist das neue Wahrzeichen der Stadt: der 190 Meter hohe Turning Torso mit seinen 54 Stockwerken im neuen Viertel Västra Hamnen. Auch wenn das verdrehte Haus des spanischen Architekten Santiago Calatrava nicht von innen zu besichtigen ist, lohnt ein Besuch. Denn rund um das höchste Gebäude Skandinaviens zeigt die Stadt, was man aus einem einstigen Industriegebiet so machen kann.
Früher wurden in diesem Viertel Schiffe in der Kockums-Werft vom Stapel gelassen und Autos von Saab gebaut. Heute stehen hier moderne Niedrigenergiehäuser. Das Viertel wird zu 100 Prozent mit regionaler und erneuerbarer Energie versorgt. Entlang der Uferpromenade mit Restaurants, Cafés und Geschäften sowie am kleinen Yachthafen lässt es sich gut flanieren. Und der Blick auf die Öresundbrücke ist von hier besonders schön.
Lilla Varvsgatan 14, www.turningtorso.se
13-14 Uhr: Salt &Brygga
Es ist Das Bio-Restaurant Malmös, jeder kennt und liebt es. An der Sundspromenaden 7 liegt es direkt am Meer. „Schwedische Küche inspiriert durch das Mittelmeer", lautet die Devise des Hauses. Und was darf es sein? Bio-Hühnchen mit Dinkel-Risotto oder doch lieber Seehecht mit warmem Kartoffelsalat? Muscheln oder Fischsorten, die auf der Roten Liste des WWF stehen, kommen hier nicht auf den Teller - und selbstverständlich ist auch der Kaffee Fair Trade.
Sundspromenaden 7, Mittagsgerichte ab 110 SEK, (ca. 12,70 Euro), www.saltobrygga.se

14-18 Uhr: Moderna Museet
Zeitgenössische Kunst und moderne Klassiker bietet diese Zweigstelle des legendären Stockholmer Moderna Museet, das vom preisgekrönten Architekturbüro Tham & Videgård Arkitekter gebaut wurde. Schwedische und internationale Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts sind in einem umgebauten ehemaligen Elektrizitätswerk untergebracht. Kunstwerken und Fotografien von Größen wie Dalí, Magritte, Oppenheimer oder Munch gehören zur Sammlung. Auch die Wechsel-Ausstellungen zu Themen wie "Lügen über Malerei" sind immer sehenswert.
Gasverksgatan 22, Di bis So 11-18 Uhr, Eintritt 70 SEK (8,045 Euro), www.modernamuseet.se
20 Uhr: Malmöer Oper
Was darf es sein? Eine Neuproduktion, ein Musicals oder doch lieber ein klassisches Orchester- oder Kammerkonzert? Der Besuch einer der größten Konzertsäle Nordeuropas mit 1.500 Sitzplätzen lohnt immer.
Östra Rönneholmsvägen 20, Ticket ab 180 SEK (ab 20,70 Euro), www.malmoopera.se
Tag 2

10-13 Uhr: Einkaufsbummel durch Malmö
Malmös Innenstadt ist ein Shopping-Paradies. Alle gängigen und alle schwedischen Marken wie H&M, Filippa K oder Björn Borg sind hier zu finden, aber auch die vielen kleinen Läden und Boutiquen überzeugen.
Form/Design Center
Direkt am Lilla Torg, dem Platz mit seinen bis zu 300 Jahre alten Fachwerkhäusern in der Nähe des Rathauses, liegt das Form/Design Center. Alles dreht sich hier um das eine Thema: Design. Neben Geschäften finden hier auch Ausstellungsräume ihren Platz. So sind dort unter anderem Illustrationen, Modelle für neue Fahrräder oder die neusten Entwürfe von KKV-Textiltryck aus Malmö zu sehen. Wer zudem auf Küchenutensilien, Textilien und Möbel von Karl Andersson & Söner oder Designs von Ollen Eksell steht, muss hierher.
Lilla Torg 9, www.formdesigncenter.com
Toffelmakaren Lilla Torg
Direkt vor dem Form/Design Center liegt der kleine Holzschuh-Laden. Die Herzen von Clocksfans schlagen schneller beim Anblick der knallroten und goldenen Holzschuhe. Die Auswahl ist reichhaltig und das Damenmodell „Clara, Clogs mit geflochtenen Riemen" ist der Knüller der Sommersaison.
Lilla Torg 9
11.30 Uhr: Auf eine Fika – die schwedische Kaffeepause
Wer es klassisch mag, geht zu Hollandia für seine Fika, den Kaffee mit süßem Gebäck. Der Gast sitzt unterm Kronleuchter in Malmös ältester Konditorei und genießt die vielen Köstlichkeiten des Hauses. Und auch um 12 Uhr schmeckt die Himbeertorte schon vorzüglich. Für den herzhaften Geschmack gibt es auch leckere Sandwiches.
Södra Förstadsgatan 8, www.hollandia.se
Barista, der Fair Trade Coffee Shop
Wer lieber Coffee-Shops mag, kommt an "Barista" nicht vorbei. Diese Kaffeehaus-Kette ist von der Kaffeebohne bis zur Beleuchtung auf Nachhaltigkeit eingestellt. Die Cafés werden mit Ökostrom betrieben und natürlich ist der Kaffee Fair Trade. Zudem unterstützt Barista zusammen mit der United Nations Association ein Schulprojekt für Kinder in Äthiopien. Da schmeckt der Kaffee gleich doppelt so gut.
z.B. Södergatan 22, www.barista.cc

Liebling
Wie der Name so der Laden: Diese Dinge haben alle das Zeug zum absoluten Liebling: Schwedische Kleider, Hollywood-Retro-Badeanzüge oder Schuhe – diese Sachen will man einfach nur haben.
Davidshallstorg 8, http://lieblingliebling.com
Petite Violette
Kleiner, feiner Vintage-Laden. Handgemachtes altes und neuaufgelegtes Papiergut wie bunte Vogelhäuschen oder Hirschgeweihe aus Pappe sind hier zu haben. Auch Stoffe, Kurzwaren und Kinderspielzeug gehören zum Sortiment. Kleine Fundgrube für Außergewöhnliches.
Helmfeltsgatan 3, www.petiteviolette.com
Auf nach Möllevångstorget

13 Uhr: Lunch im Smak
Der Mittagstisch ist ein Hit! Das Restaurant liegt in der Malmö Konsthall und serviert jeden Tag drei verschiedene Mittagsmenüs. Ob Rotbarsch, Huhn, Kartoffelpuffer oder Roulade – alles ist frisch und lecker.
S:t Johannesg. 7, Gerichte ab 105 SEK (ca. 12 Euro), http://smak.info
15 Uhr: Bootsfahrt
Wer doch fußmüde geworden ist und Malmö vom Wasser aus entdecken will, startet am Hauptbahnhof zu einer Kanalrundtour. Neue Perspektive inklusive und gemütlich sowieso.
Abfahrt vom: Norra Vallgatan gegenüber vom Hauptbahnhof, 130 SEK (15 Euro), www.stromma.se
16 Uhr: Auf nach Möllevångstorget!
Das Ex-Arbeiterviertel Möllenvangen ist ähnlich wie Berlin-Neukölln: arm, aber sexy. Männer mit langen Bärten stehen hier Schlange beim Falafel-Laden. Auf dem großen Platz dem Möllevångstorget, gibt es vormittags einen bunten Markt mit Obst, Gemüse und Blumen, und gegen Abend verwandelt er sich in eine große Partymeile.
Mitt Möllan
Das aus den 60er-Jahre stammende graue Shoppingcenter Mitt Möllan steckt im Inneren voller Überraschungen: Galerien, Boutiquen und Restaurants reihen sich dicht aneinander. Musikkonzerte finden hier auch schon mal statt. Unbedingt besuchen den nachhaltigen Concepstore „Hi on life“ und den „Trés Bien Shop“ – cooler geht´s nicht.
Claesgatan 8, www.mittmollan.se

17 Uhr: Folkets Park
Dieser Park eine perfekte Kombination aus Grünfläche, Mini-Zoo und Vergnügungspark. Eigentlich ist immer etwas los, ob eine Rockband spielt oder ein Tanzwettbewerb stattfindet. Im Folkets Park trifft sich die Szene des Viertels auf ein Bier oder zum Musik hören. Unbedingt vorher auf die Webseite schauen, was gerade läuft. Auch das Veranstaltungszentrum „Moriska Paviljongen“ mitten im Park bietet immer ein buntes Programm.
Amiralsgatan 35, www.malmofolketspark.se, Norra Parkgatan 2, www.moriskapaviljongen.se
19 Uhr: Bastard
Wer keinen Tisch reserviert hat, kann versuchen, an der Bar einen Platz zu ergattern. Das Restaurant "Bastard" ist in aller Munde, denn das Team um Küchenchef Andreas Dahlberg versorgt Malmö mit Kreationen wie "Enteneier mit weißem Spargel" oder "Schweineleber mit Zwiebeln, karamellisierten Äpfeln und Walnüssen". Neue skandinavische Küche mit Pfiff.
Mäster Johansgatan 11, Di bis Sa Küche ab 18 Uhr, Barbetrieb ab 17 Uhr, Hauptgang ab 95 SEK (11 Euro), www.bastardrestaurant.se