
Tag eins in Cardiff
10:00 Thé Pot – Frühstück
Das Ladenlokal ist klein, die Möbel bunt zusammengewürfelt, an den Wänden hängen Omas Bilder. Eine ideale Atmosphäre für ein gemütliches Frühstück. Auf der Speisekarte stehen nationale und internationale Frühstücksvarianten wie der klassische walisische Teller mit Würstchen und Ei oder eine Aprikosen-Kichererbsen-Tagine aus Marokko (138 Crwys Road, www.thepotcafe.co.uk).
11:00 Roath Park – Spaziergang zwischen Rosen und See
Nach dem Frühstück geht’s nur die Straße runter zum Roath Park, für mich die schönste Grünanlage in Cardiff. Schon 1864 flanierten hier die Besucher zwischen Rosengarten und dem Roath Park Lake. Eine Gruppe Ehrenamtlicher und die städtischen Gärtner sorgen Jahr für Jahr dafür, dass der preisgekrönte Park in prächtigen Farben erstrahlt. Eine gemütliche Runde um den See dauert etwa eine halbe Stunde.
11:30 Wales studieren – Uni und Museum
Viktorianische Gebäude mit Marmorböden und rotem Teppich: Die Universität von Cardiff weiss, wie man Studenten beeindruckt. Auch Nichtstudierende können die Lehrhallen besuchen, ein kurzer Gang durch das Main Building lohnt sich allemal (Park Place, www.cardiff.ac.uk). Gleich dahinter kommt das National Museum mit einer wirklich gut gelungenen Dauerausstellung zur historischen und biologischen Entstehung von Wales (www.museumwales.ac.uk).
14:00
Madame Fromage - Lunch
Ja, Käse gibt es hier in Hülle und Fülle, aber auch einen täglich wechselnden Mittagstisch mit Spezialitäten aus Wales und der Bretagne. In den kleinen Räumlichkeiten wird es mittags zwar schnell voll, aber die Wartezeit lässt sich im hauseigenen Delikatessenladen problemlos verbummeln. Einfach nur gut, wenn auch echte Kalorienbomben sind die hausgemachten Kuchen und Tartes. Mein Favorit: "Treble Chocolate" mit drei Schokoladensorten (21-15 Castle Arcade, www.madamefromage.co.uk).
15:30 Cardiff Castle – Geschichte erleben
Wie aus dem Bilderbuch: Festsaal, Bibliothek, wertvoll vertäfelte Aufenthaltsräume... So stellt man sich ein Schloss vor. Einst beherbergte das Cardiff Castle die wichtigen Persönlichkeiten der Stadt, heute ist es die beliebteste Touristenattraktion des Landes. Die Grundsteine für das Kastell wurden bereits 75 nach Christus von den Römern gelegt. Schloss-Erfahrene müssen sich Cardiff Castle nicht unbedingt ansehen; um die Geschichte des kleinen Staates zu verstehen, ist ein Besuch aber durchaus interessant (www.cardiffcastle.com).
16:00 Taff Trail – Wandern und Biken in Wales
Die Wander- und Radroute Taff Trail schlängelt sich entlang des gleichnamigen Flusses von Cardiff Bay bis in die Höhenlagen der Brecon Beacons. Wenn man der Beschilderung ab dem Cardiff Castle folgt, hat man die Stadt bald hinter sich gelassen und wandert durch Wiesenlandschaften, vorbei an Schlossruinen und verwunschenen Brücken. Für einen Spaziergang auf dem Trail innerhalb der Stadtgrenzen sollte man zwei Stunden einplanen. Den ganzen Trail bis in die Brecon Beacons fahren geübte Biker an einem Tag, alle anderen in zwei Etappen (www.tafftrail.org.uk).
18:00 Pub Crawl – den Abend einläuten
Egal welcher Wochentag, ein Pint am Abend muss es in Wales schon sein, am Wochenende gern ein paar mehr. Die Studenten starten ihren Abend im "Woodville" (1-5 Woodville Rd.) oder im "Pen and Wig" (1 Park Grove). Hip und etwas gediegener sind die "Juno Lounge" (14 Wellfield Rd.) und die "Buffalo Bar" (11 Windsor Pl.). Innovativ präsentiert sich "Zerodegrees" mit Bierkreationen wie dem Mango Ale aus der hauseigenen Mikrobrauerei hinter der Bar (27 Westgate Street).
21:00 Welsh Clubbing – Paaarty!
An dieser Stelle sei eine Warnung ausgesprochen: Die Waliser lassen es krachen! Zu jeder Jahreszeit feiern sie in knalligen Kostümen, kurzen Röcken und auf Highheels. Das Epizentrum Cardiffs ist die St. Mary Street. Eine gute Adresse für durchtanzte Nächte, Konzerte und ordentliche Pints ist "Clwb Ifor Bach" (11 Womanby Street). Einen Club unterm Dach, eine gut sortierte Bar in der Mitte und eine Lounge im Keller bietet das "10 Feet Tall" (11a-12 Church Street). Ein ähnliches Konzept verfolgt auch die "Buffalo Bar" zu fortgeschrittener Stunde (11 Windsor Pl.). Livemusik und eine große Auswahl an Cocktails bietet "The Globe" (125 Albany Road).
03:00 Chippy Alley – Morgen-Snack gegen den Kater
Selbst die Einheimischen sind geteilter Meinung, wenn es um die kulinarischen Vorzüge der Caroline Street geht, auch Chippy Alley genannt. Auf rund 200 Metern reihen sich hier Imbissbuden aneinander, die bis in die frühen Morgenstunden Fish & Chips verkaufen. Auf die Fritten kommt hier weder Ketchup noch Mayonnaise, sondern wahlweise Gravy & Cheese oder Curry & Cheese. Geschmacklich nicht jedermanns Sache, aber der Fettgehalt verhindert den Kater am nächsten Morgen (beste Wahl: "Dorothy’s", 39-40 Caroline St.).
Tag zwei in Cardiff
10:00 The Plan - Frühstück
Auf den kleinen Holztischen stehen Blumen in bunten Vasen, hinter der Bar zischt die Kaffeemaschine, und in der Luft liegt der Duft von frischem Rührei und Speck. Ob traditionelles walisisches Frühstück oder frisch gemachte Baguettes und Sandwiches, die Frühstückskarte im Café "The Plan" lässt keine Wünsche offen. Bester Platz: auf der Galerie mit Blick in die Morgan Arcade (28-29 Morgan Arcade).
11:00 Antike Arkaden - Shop til you drop
In den letzten fünf Jahren wurde gezeichnet, konstruiert und gebaut. Nun ist die neue Innenstadt Cardiffs fertig und schlägt eine perfekte Brücke zu dem alten Stadtkern. Die großen Labels sitzen in der neu entstandenen St. David’s Mall. Ein individuelleres Shoppingerlebnis bieten die sechs antiken Arkaden, in deren Schaufenstern originelle Designs und Souvenirs ihren Platz gefunden haben. Mein persönlicher Tipp: In der Morgan Arcade sitzt mit "Spiller Records" der älteste Plattenladen der Welt (31 Morgan Arcade).
14:00 Auf dem Wasserweg in die Bay
Mit dem Wassertaxi geht es von der Innenstadt direkt zum Anleger in Cardiff Bay. Hier mündet der Taff ins Meer (11-17 Uhr std., www.cardiffaquabus.com). Mitte der 90er-Jahre wurde aus dem verlassenen Hafengebiet das kulturelle Zentrum der Stadt. Das Welsh National Opera House ist ein architektonisches Meisterwerk und zentraler Punkt der Bay. Die politischen Entscheidungen fallen gleich nebenan in der Welsh Assembly. Das Visitor Centre gibt Aufschluss über die ruhmreiche Vergangenheit des einstigen Kohlehafens, und die diversen Restaurants und Geschäfte laden zu einem zweiten Bummel ein.
15:00 Afternoontea - Welshcakes für alle!
Sie sind klein, rund und MIT Rosinen! Die sogenannten Welshcakes gehören einfach zum Tee am Nachmittag. Die besten der Stadt backt Jo von "Fabulous Welshcakes". Sie hat nicht nur die traditionellen Welshcakes im Programm, sondern auch Variationen mit Schokolade, Limonen oder Blaubeeren. In den Regalen des kleinen Ladens liegen Souvenirs, Bildbände und natürlich walisische Kochbücher (Unit 14, Bute Street, Mermaid Quay).
17:00 Terra Nova - Pub time… again
Auch heute wird Bier getrunken, und zwar mit Aussicht! Das "Terra Nova" liegt in erster Reihe zur Bay, hat innen kuschelige Sitzecken und lange Holztafeln auf der Veranda. Ein frisch gezapftes "Brains" sorgt für walisische Gemütlichkeit am Abend (Mermaid Quay).
19:00 Mimosa - Dinner
Frische Fische, walisische Schafe oder Rinder... Im "Mimosa" kommen nur lokale Zutaten auf den Tisch. Auch wenn die Aufmachung eher an eine Kantine aus den 70er-Jahren erinnert, so ist die Speisekarte voll mit kreativen Gerichten. Und: Der Mann hinter der Bar weiss mit seinem Cocktailmixer umzugehen (Mermaid Quay).
21:00 Chapter – Kultur live
Das "Chapter" ist das Zuhause der Kreativszene und Kino, Theater, Galerie und Bar in einem. In den kleinen Kinosälen laufen große Hollywoodfilme, aber auch Independent-Produktionen aus Estland. Auf der Chapter-Bühne gibt es Programm von Improtheater bis Ballett und in der Bar Biere aus aller Welt. Der beste Platz für einen entspannten Abend im Multikulti-Viertel Canton (Market Road).