Inhaltsverzeichnis
Die schönsten Unterkünfte
Haus Hässler
Eine sympathische Adresse fürs kleine Budget, ruhig, aber mitten in Westerland. Familie Häßler hat eine Tischlerei vor Ort, mag Kind und Kegel und bietet zweck mäßige, skandinavisch einge richtete Ferienwohnungen.
Bundiswung 9 a + c, Tel. 92 73 83, ab 43 €/Tag
Friesenhaus Sander
Schon Anne Sanders Mutter Hilda führte die schlichte, gemütliche Pension »Garni« mit Ferienwohnungen am Rande der »Hauptstadt«. Ruhig unter Reet, gleich hinterm Weststrand und mit Herz für Alleinreisende und Langschläfer. Frühstück open end, aber nicht vor 8.30 Uhr.
Friesenhaus Sander, Lerchenweg 13 a, Tel. 92 72 45, DZ/F ab 73 €, Ferienwohnungen ab 55 €/Tag
Hotel Stadt Hamburg
Kleines, von der Familie Hentz schel privat geführtes Grandhotel. Norddeutsches Understatement trifft auf stilvoll englisches Landhausambiente in den behaglichen Zimmern. Herzlicher Service, Frühstück den ganzen Tag – und ein Spa-Bereich, der das Weggehen schwermacht.
Strandstr. 2, Tel. 85 80, DZ ab 215 €

Regenbogenhaus
Die Dethlefs sind Bauern mit Leib und Seele. Auf dem Wochenmarkt verkaufen sie regionale Bioprodukte. Sie bieten an der Braderuper Heide zwei lichte, geschmackvolle Ferienwohnun gen. Familiär, mit Spiel-, und Grillplatz, gleich neben dem kindgerechten Naturzentrum Braderup gelegen.
Regenbogenhaus, M.-T.-Buchholz-Stich 4, Tel. 44 68 72, ab 75 €/T
Kontorhaus Keitum
Auf dem schön restaurierten Gut bieten Franziska und Wolfgang Zaeske im »Teeraum« ein köstliches Frühstück und Kuchen, die auch Kaffeetrinkern schmecken, dazu gibt es im Laden »Teekontor« eine riesige Auswahl an Sorten und regelmäßig Teeseminare, Lesungen und Kammerkonzerte. Stilvoll übernachten können Reisende im »Gästehaus«.
Keitum, Siidik 15, Tel. 449 92 90, DZ/F ab 150 €
Hotel Hof Galerie
Kunst umgibt die Gäste des Hauses im wunderbar verschlafenen Morsum: Lokale Künstler stellen hier aus. 20 Suiten – und keine gleicht der anderen. Von den lichten, modernen Zimmern geht der Blick weit in die Wiesen.
Hotel Hof Galerie, Serkwai 1, Tel. 95 70 50, DZ/F ab 180 €
Üthörn
Was für ein Himmel! Die nördlichsten Ferienwohnungen Deutschlands im Naturschutzgebiet bieten unverstellten Weitblick auf den Nationalpark Wattenmeer und auf das Vogelschutzgebiet Uthörn. Conni und Thomas Diedrichsen kümmern sich dezent warmherzig um die Gäste. Das Surferparadies Königshafen liegt vor der Tür.
Uthörn, Tel. 87 02 18, ab 80 €/Tag
Hotel 54° Nord
Am Inselsüdende schläft es sich firlefanzfrei in warmen Farben und mit Blick auf Leuchtturm, Strand und Meer. Manche Zimmer haben große Balkone. Kinder und Hunde sind sehr willkommen.
Hotel 54° Nord, Strandstr. 2, Tel. 44 91 70, DZ/F ab 110 €, Studios zum Teil mit Kochnische
Die besten Restaurants
Strönholt
Der Münchner Quirin Brundobler tischt hier auf, mit Blick auf das Watt und den welligen Golfplatz des Hotels »Budersand«. Vier-Gänge-Menü für 54 Euro, unprätentiös und lecker. Zum Aperitif? Wilde Hilde mit Spicy Ginger!
Strönholt, Fernsicht 1, Tel. 449 27 27
Möllers's Anker
Thorsten Möller kocht bodenständig, regional, reduziert. Viele Einheimische kommen in die fröhliche Gaststube für Kutterscholle oder Lammhaxe.
Blankes Tälchen 8,Tel. 88 10 50
Hafenkiosk
Markus Kampe bietet Brötchen mit fangfrischem und geräuchertem Fisch. Danach gibt’s Milchreis mit Zucker und Zimt – und den Ausblick auf Schafe, die in Zeitlupe Richtung Deich wandern.
Hafenstr. 24, Tel. 73 91
Strandoase
Immer den Holzsteg entlang am Weststrand und dann auf die Düne: Wohlfühllokal mit Wellenblick. Die Spezialität der Küchenchefin Carolin Lichtnow ist in Portwein geschmorte Ochsenbacke.
Lorens-de-Hahn-Str. 42, Tel. 446 46 96
Landhaus Stricker
Der Tausendsassa: Holger Bodendorf ist sternedekoriert mit seinem Gourmetlokal »Bodendorf’s«; lässig mediterran kocht er im »Siebzehn84« und beherbergt seine Gäste fürstlich in Zimmern und Suiten (ab 260 Euro). Rezepte verrät Bodendorf im Netz.
Boy-Nielsen-Str. 10, Tel. 889 90

Hafenkneipe SSC
Willkommen bei Frank Neubauer und Co. im gemütlichen Clubhaus des Segler Clubs. Koordinaten: 54° 55' 17" N – 08° 21' 45" E , Fisch direkt vom Kutter, zivile Preise und Blick aufs Wattenmeer. Achtung: Tageslokal.
Bi Heef 2, Tel. 318 71
Piratennest
Fischsuppe, Friesentatar in rustikaler Einrichtung, dazu günstige Preise und 1a-Aussicht auf den Lister Hafen.
List Hafen, Tel. 88 64 44
Die besten Adressen für Genuss-Shopper
Der kleine Port
Mittlerweile ist der Store ein Genießer-Hub geworden; die »Sansibar« betreibt hier außerdem ein Outlet.
Hafenstr. 8, Tel. 995 48 01
Das Sylter Trading Kontor
Beste Spirituosen verkosten: Selbst ein eigenes Fass Whisky kann man dort kaufen.
Das Sylter Trading Kontor, Hafenstr. 14, Tel. 995 90 26
Kaffeerösterei Sylt
Wer guten Kaffee sucht, geht zu Christian Appel.
Hafenstr. 9, Tel. 299 57 57
Genuss-Shop Keitum
Selbst die Dosensuppe macht hier Lust auf mehr – klar, sie ist vom Sternekoch Johannes King. Der führt auch den luxuriösen Rantumer »Söl’ring Hof«.
Genuss-Shop Keitum, Gurtstig 2, Tel. 967 77 90

Brot & Bier
Alexandro Pape wollte sich nicht mehr Sterne erkochen im »Restaurant Fährhaus« in Munkmarsch. Er macht jetzt sein eigenes Bier und großartige Stullen dazu, in stylishem Ambiente mit viel Holz.
Gurtstig 1, Tel. 936 37 43
Teehaus Ernst Janssen
Eine Institution auf der Insel: Ernst Janssen vertreibt und versendet Biotees aus aller Welt. Montagabends gibt er in seinem schlichten Laden Teeseminare.
Strandstr. 28, Tel. 29 98 18
Goldschmiede Raspé
Sie lebt und arbeitet in einem alten Friesenhaus, und schon ihr Vater war Goldschmied. Edda Raspés Unikate sind einen Besuch wert.
Tärpstich 15, Tel. 89 02 58
Austernstube
Immer wieder köstlich und aus der hauseigenen Aufzucht. Als Tatar, gedünstet oder pur.
Austernstube, Hafenstr. 1, Tel. 87 08 60
Sölviin
Der nördlichste deutsche Wein: Ein Freundeskreis rund um den Westerländer Architekten Henning Lehmann betreibt einen Miniweinbergbei Keitum. Tausende Solaris-Reben für Weißwein werden ökologisch bewirtschaftet.
Jahrgang 2015 oder 2016 für je 25 €, Sekt in Vorbereitung
Gute Clubs und Bars
Hotel Miramar
Treibt einen der Wind vom Weststrand direkt an die Jugendstilbar des familiengeführten Traditionshauses – dann hat man alles richtig gemacht.
Friedrichstr. 43, Tel. 85 50
Pony Club
Die Legende lebt: Gunter Sachs nannte den Club einst »die Perle in der Auster«. Deutschlands ältester Nachtclub rockt seit über 55 Jahren, und Talmi gehört dazu. Ab 22 Uhr, Öffnungszeiten checken!
Strönwai 6, Tel. 421 82
Buhne 16
Feiertreff mit Kaffeeklatsch, frischen Makrelen und Lounge-Musik. Vom Parkplatz zehn Minuten in die Dünen laufen, dann chillen. Auch Surfer sind hier Stammgäste.
Listlandstr. 123, Tel. 49 96
Sansibar
Der Klassiker, mit tollem Kinderspielplatz, aber ohne Meerblick. Mittlerweile längst keine Dünenbude mehr, und einen Ableger auf der Düsseldorfer Kö gibt es auch – aber trotzdem bleibt der Service im holzvertäfelten Chalet herzlich und der Kaiserschmarren von Dietmar Priewe legendär. Wie die Weinauswahl.
Sansibar, Hörnumer Str. 80, Tel. 96 46 46

Was es noch zu erleben gibt
Die Insel zu Fuß
Das Wegenetz auf der 38 Kilometer langen und in der Mitte bis zu knapp 13 Kilometer breiten Insel ist bestens erschlossen und markiert. Rundtouren sind wegen guter Verbindungen der Busse, die auch Fahrräder mitnehmen, nicht nötig. Bei den Übergängen an den Stränden dienen oft »Pricken« der Orientierung, umgekehrte Reisigbesen. 141 davon gibt es, von List aus rund um die Insel. Sie sind auf den Übersichtskarten eingezeichnet. Spaziergänge lassen sich je nach Wetterlage unkompliziert zu Wanderungen ausdehnen. Achtung: Vor Touren am Strand und im Watt immer die Gezeiten checken!

Wandertour
Vom Deich zur Heide: Saumselig laufen Besucher vom Rantumbecken zur Braderuper Heide (circa 15 Kilometer). Wichtig: Nicht bei Sturm losmarschieren – auf dem Deich segeln Sie sonst weg! Los geht es am Hafen von Rantum, dann immer am Deich entlang in Richtung Schleuse und durchs Vogelschutzgebiet. Durch die Felder nach Keitum queren, dort am Watt entlang nach Munkmarsch. Hier lag bis 1927 der Haupthafen – bis durch den Hindenburgdamm die Schiffahrt deutlich zurückging. Im Naturschutzgebiet Braderuper Heide unbedingt auf dem Weg bleiben und unbedingt vorbeiziehende Schafe streicheln! Beeindruckend ist die Dünenlandschaft des bis zu 15 Meter hohen Weißen Kliffs an der Heide. Tipp: Zum Schluss eine Kaffeepause machen im Café »Kupferkanne« und selig aufs Wasser schauen.
Die Insel per Rad
Wind, der meist aus dem Westen kommt, hat die Insel sehr oft im Griff. E-Bikes sind hier ein Segen – zu mieten in fast jeder Ortschaft, normale Räder gibt’s gefühlt wie Sand am Meer. Wir tourten mit einem stylishen Gefährt aus der »Ebike Sturmflotte« von Uli Leber. Sein Ladenmotto: »Das Gefühl der Leichtigkeit«. Und das trifft es!
Westerland, Stephanstr. 8,Tel. 01525332 86 94
Lieblingstour unserer Autorin Harriet Wolf
Funktioniert prima als Rundtour, circa 34 Kilometer. Erst raus aus Westerland Richtung Norden radeln, vorbei am Wennigstedter Dorfteich, am Roten Kliff in Kampen und an der Uwe-Düne – immer entlang der alten Inselbahntrasse, eingeebnet als Rad- und Wanderweg. Quer durch das Süderstrandtal im Naturschutzgebiet Nord-Sylt fahren, List plus Wanderdünen rechts liegen lassen. Weiter zum nördlichsten Zipfel Deutschlands radeln, dem Ellenbogen. Maut auf der dortigen Privatstraße müssen bis jetzt nur Autos zahlen. Minidünen und zerzaustes Heidekraut bestaunen und Luft holen. An der Ellenbogenspitze rüber nach Dänemark winken, nicht ins Wasser springen (es gibt lebensgefährliche Strömungen auf der Halbinsel!). Kehrtmachen und hoffen, dass kein Gegenwind kommt. Oder gleich ein E-Bike wählen...Tipp: Für diese und andere Touren zu Fuß oder mit dem Rad ist die genaue »SIUrlaubskarte Sylt« mit ihren vielen Ausflugstipps empfehlenswert.
Schiff Fahren
Kurz mal runter von der Insel! Seehunde beobachten, Krabben fangen oder gleich rüberfahren nach Amrum oder Föhr inklusive Wattwanderung: Die Reederei Adler bietet von Anfang April bis Anfang November und zwischen den Jahren Touren ab Hörnum oder List an. Kinder bis fünf tuckern meist gratis. In Hörnum unbedingt die freundliche Kegelrobbendame Willi im Hafen besuchen! (Tel. 987 08 88)
Segeln und Surfen
Der Catamaran Club bietet in Hörnum am Oststrand behutsam geführte Anfänger-, aber auch Kinderkurse an. Das Wattenmeer ist ein perfektes Segelrevier – Katamarane sind wegen ihres geringen Tiefgangs hier optimal geeignet.
Hörnum, Hafenstraße, Tel. 0160-95 93 74 73

Kiteschule Sylt
Philipp Brückmann gibt am Ellenbogen bei List Privat- und Gruppenstunden für Wind- und Kitesurfen, Wellenreiten und auch Stand-up-Paddling (Tel. 0172-472 17 48)
Syltness Center
Hier können Gäste günstig schwimmen und Sport treiben: Yogilates, Aquajogging oder gemeinsamesRadeln: Im Center des Tourismus-Service in Westerland gibt’s kein Chichi, dafür viel Bewegung. Günstige Stundenpreise und ausgesprochen nette Kursleiter.
Tel. 99 81 12, Wochentags Kinderbetreuung in der nahen Villa Kunterbunt möglich
Sylter Welle
Ein komfortables Schwimmbad mit Sport- und Wellenbecken, Turborutsche und Saunawelt – da kann ruhig mal Schietwetter kommen! (Tel. 99 81 11)
Strandsauna
Schwitzen, aber bitte mit Ausblick: Auf der Nordseeinsel gibt es mehrere Saunen direkt am Strand. Aufheizen drinnen, abkühlen im Meer. Beim Entspannen helfen die Strandkörbe zwischen den Dünen. Mein Lieblings-Hotspot ist die hölzerne Strandsauna von Achim Hille und Ruth Enste am Restaurant »Samoa Seepferdchen« zwischen Rantum und Hörnum (Tel. 0170-554 02 78).