Bukarest: Eine abenteuerliche Stadt mit großen Sehenswürdigkeiten
Bereits die Ankunft in Bukarest ist ein einziges Abenteuer. Kaum jemand in Rumänien spricht Englisch, die Kommunikation mit den Taxifahrern am Flughafen Otopeni gestaltet sich schwierig. Nach ersten Verständigungsschwierigkeiten geht es dann quer durch die Walachei, so nennt sich das Gebiet rund um die rumänische Hauptstadt Bukarest.
Heruntergekommene Häuser reihen sich wie Slums aneinander, dann kommt eine Weile nichts als weites Land. Der Fahrer umkurvt die teichgroßen Schlaglöcher im Schritttempo, die Türen sind von innen verriegelt, das sei sicherer, vermittelt er mit einem Lächeln. Etwa 30 Minuten später und um ein Dutzend Eindrücke reicher, kommt der Stadtrand von Bukarest in Sicht.
Wieder stechen die zerstörten und ungepflegten Häuser ins Auge. Doch hier grenzen sie in Bukarest an imposante Bauten mit weißer Steinfassade, Steinplastiken an den Giebeln und von gepflegten Gärten umgeben. In den großen Parks von Bukarest picknicken die Menschen in der Sonne, anscheinend unbeeindruckt vom Verkehrschaos um sie herum.

In Bukarest zeigen sich die Spuren der Revolution
Beim genaueren Betrachten der Gebäude und ihrer Aneinanderreihung zeigen sich in Bukarest geschichtsträchtige Details. Das Stadtbild von Bukarest erinnert noch heute an den Diktator Nicolae Ceausescu, der von 1965 bis 1989 das Land regierte. Ceausescu ließ damals Tausende Gebäude in Großstädten wie Bukarest und ganze Dörfer zerstören, um Platz für den sogenannten Zuckerbäckerstil zu schaffen.
Das beste Beispiel für seinen zweifelhaften Geschmack ist der Parlamentspalast im Zentrum der Stadt - das größte Gebäude Europas. Von dort aus steuerte der Diktator seine leidbringende Politik: Er trieb das Land in die Armut, bewegte zahlreiche Unternehmen zur Insolvenz und nahm Tausenden Menschen ihr Obdach. Die Auswirkungen auf die rumänische Hauptstadt Bukarest sind bis heute sichtbar: Neben Bettlern spaziert die Schickeria Bukarests im Pelzmantel durch die Einkaufsstraße. Doch die Bukarester machen das Beste aus der Situation.

Besonders die jungen Rumänen nutzen diesen Zustand für sich: Inmitten des krisengeschüttelten Alltags haben eine Reihe Kreativer seit einigen Jahren eine beeindruckende Kunst- und Kulturszene in Bukarest geschaffen. So ging erst im Mai die zweite Romanian Design Week zu Ende. Die 28-jährige Maria Neneciu ist eine der Organisatorinnen der so genannten "G5-Periode", jener Phase im Jahr, in der gleich fünf große Events aufgefahren werden. Über das Jahr verteilt veranstalten Neneciu und das Team um "The Institute" etwa 50 weitere kulturelle Veranstaltungen in der Stadt.
"Wir machen unser eigenes Ding, unabhängig von öffentlichen Geldern", erklärt Neneciu bei einem Treffen in Bukarest. Denn Rumänien ist bekannt für Korruption. Gelder, die eine kulturelle Vielfalt unterstützen würden, landen in diesem Land selten am Ziel. Und auch in den anderen Bereichen wie Infrastruktur oder Arbeitsbeschaffung sind die Fördermittel entweder zu gering oder fragwürdig eingesetzt.
Neneciu und ihr Team lassen bewusst die Finger von der Staatskasse. "Somit sind wir zu einer kleinen Subkultur geworden - und wir wachsen weiter", berichtet sie. Die junge Studentin spürt, dass die Festivals und Ausstellungen, Shows und zwei Magazine mittlerweile auch vom Rest Europas wahrgenommen werden. Wenn der Zulauf auf ihren Veranstaltungen eines Tages Menschen dazu bewegen würde, Rumänien als Reiseziel auszuwählen, bedeute das einen Wandel für ihr Heimatland.
"Auf lange Sicht hätte das eine große Auswirkung auf das Leben in Rumänien", mutmaßt Maria. Sie hofft. Und wirbt weiter: "Bukarest ist zwar anders als das europäische Ausland, aber mindestens genauso schön". Um das unter Beweis zu stellen, nennt sie die interessantesten Adressen der Stadt Bukarest.

Ansehen: Das sollten Sie in Bukarest nicht verpassen
Palat ul Parlamentului
Ein Monument seiner Macht erbaute sich der Diktator Nicolae Ceausescu in den Achtzigerjahren in Bukarest. Noch heute gilt das Gebäude als das größte Europas. Die meisten Rumänen meiden das protzige Andenken an die Diktatur. Nur Bukarest-Touristen nehmen gelegentlich die Führung durch das Innere des 65.000 Quadratmeter großen Kolosses in Anspruch.
Strada Izvor 2-4, www.cdep.ro
Trendviertel Lipscani / Leipziger Straße
In der Altstadt hat sich Bukarest ein kleines Touristenparadies geschaffen. Irish Pubs, türkische Fast-Food-Ketten oder italienische Restaurants ziehen sich durch das gesamte Viertel. Allerdings sind die Touristen in Lipscani unter sich, denn die Bukarester halten sich hier nur ungern auf. Sie verweilen lieber im Norden der Stadt.
Lipscani Str, Smardan Str. and Selari Str.
Piata Revolutiei
Der Platz der Revolution ist ein Tipp der besonderen Art: Alle Aufstände (so auch die Revolution 1989) haben hier begonnen. Im Gegensatz zu den sechs Sektoren Bukarests ist dieser Platz nämlich der einzige "rechtsfreie" Ort der Stadt. Hier finden fast täglich Demonstrationen und Mahnwachen statt.
Calea Victoriei Boulevard

Essen & Trinken: Restaurant-Tipps für Bukarest
Energiea
Fast heimisch fühlt man sich im Café Energiea. Neben dem großen "Wohnzimmer", das sich über zwei Etagen zieht, warten ein Loungebereich sowie eine Chillout-Zone mit Sitzkissen auf die junge Bukarester Szene. Abends finden regelmäßig Konzerte und Partys statt.
- Str. Actor Ion Brezoianu 4, www.facebook.com/energiea
Stadio
Zum Feiern, zum Daten oder Geschäftsessen: Das Stadio im Zentrum Bukarests hält für alle Gelegenheiten das passende Ambiente bereit. So kann im Bistrobereich locker getrunken und getanzt, im Restaurantbereich edel gespeist und auf der Terrasse gefrühstückt werden.
- Ion Campineau 11, www.stadio.ro
Rue du Pain
Seit etwa vier Jahren ist das Café Rue du Pain die erste Adresse für Kuchen- und Tortenliebhaber in Bukarest. Frühstück und Brunch gibt es zudem täglich. Besonderen Charme versprüht die chaotische Atmosphäre.
- Calea Floreasca Nr 111-113, www.facebook.com/pages/Rue-du-Pain

Institute, the café
Das Café von "The Institute" ist der Dreh- und Angelpunkt der Bukarester Kunst- und Kulturszene. Hier trifft sich in rustikalem aber modernem Ambiente, wer seinen Ideen freien Lauf lassen will - oder Kontakt in die Szene sucht.
- Stirbei Voda 104-106, www.facebook.com/Institute.ro
Origo
Tagsüber reichen die drei Eigentümer des Origo den – so sagen sie selbst - besten Kaffee für jeden Geschmack. Am Abend widmen sie sich Cocktails. Um stets die Besten in Bukarest zu bleiben, reisen die drei gern um die Welt, immer auf der Suche nach neuen Rezeptideen.
- Str. Lipscani 9, www.facebook.com/OrigoCoffee
Einkaufen: Shopping-Tipps für Bukarest
Calea Floreasca
Als Kontrastprogramm zum urbanen Stil der Innenstadt gilt ein Besuch im reichen Norden Bukarests. Besonders die Calea Floreasca bietet teure Boutiquen, schicke Cafés und erstaunliche Bauten. Ziel des Spaziergangs in diese andere Welt kann die üppige Parkanlage Parcul Herastrau sein.
Carmen Secareanu- Fashion
Echte rumänische Designerware gibt es in Bukarest bei Carmen Secareanu-Fashion. Die Modedesignerin schneidert nicht nur für die Fashionshows, sondern verkauft ihre Waren auch in der eigenen Boutique. Trendkleider, Taschen und Schuhe sind mitunter aus ökologischen Materialen gefertigt.
- Str. Semicercului 09, www.carmensecareanu.com
Eclectico - local business
Stefan Cosma ist Mitorganisator der G5-Periode und ein bekannter rumänischer Möbeldesigner. Seine Mischung aus futuristischen und Retro-Designs haben es schon in verschiedene internationale Kunstmagazine geschafft. Er selbst hält Fans seiner Waren für "Snobs mit gutem Geschmack".
- General Constantin Budisteanu St. 18, www.eclectico.eu
Wohnen: Hotels in Bukarest
Umbrella Hostel
Im Norden des Zentrums von Bukarest, versteckt in einer kleinen Gasse, befindet sich das Umbrella Hostel. Erst 2012 errichtet, ist es besonders bei Backpackern beliebt. Helle Räume, ein lauschiger Innenhof und das dynamische Personal überzeugen. Neben Schlafsälen gibt es im Umbrella auch günstige Zimmer für zwei. Frühstück ist inklusive!
- Christian Tell Str, No 21, Telefon 0040-743640691, www.umbrellahostel.com
Hotel Christina
Das zentral in Bukarest gelegene Hotel bietet insgesamt 24 Zimmer - jedes in einer anderen Farbe. Die stylishen Zimmer sind jeweils mit eigenem Bad, kostenlosem Internet und TV ausgestattet. Das Frühstück ist auch hier inklusive.
- Ion Slatineanu 13, Telefon 0040-212107303, www.hotelchristina.ro
Highlights auf dem Balkan
Weitere Destinationen auf dem Balkan, die wunderschön und einen Besuch wert sind, zeigen wir in diesem Video:
