Anzeige
Anzeige

Reisetipps Inselguide Hiddensee

Die Nachbarinsel von Rügen hütet die Ruhe wie einen Schatz. Auf Lifestyle pfeift man an diesem ursprünglichen Fleckchen Erde. Erkundungen zu Fuß, per Rad und Kutsche

Hinkommen: Als ich übersetze, habe ich bereits halb Rügen durchkurvt und mein Auto in Schaprode zurückgelassen, dort wo die Fähre ablegt (www.reederei-hiddensee.de). Im Sommer gibt es auch eine Verbindung ab Stralsund, doch die Überfahrt dauert nicht 20, sondern gern 120 Minuten. So oder so – Zeit, sich aufs Bummeltempo einzustellen: Hiddensee gehört Spaziergängern, Radfahrern und Strandläufern, am Hafen warten Kutschen und Bollerwagen auf die Gäste.

Reisetipps: Der Leuchtturm steht auf dem 72 Meter hohen "Dornbusch" und ist einer der Höhepunkte von Hiddensee
Der Leuchtturm steht auf dem 72 Meter hohen "Dornbusch" und ist einer der Höhepunkte von Hiddensee
© Heinz Wohner/LOOK-foto

Ankommen: Lifestyle ist ein Fremdwort geblieben auf der gut 18 Quadratkilometer kleinen Ostsee­-Insel

(www.seebad-hiddensee.de), die sich wie ein Seepferdchen vor Rügens Westküste lang macht. Den Charme verdankt sie ihrer Ursprünglichkeit. Mit 2118 Sonnenstunden hielt Hiddensee 2013 deutschlandweit den Rekord.

Rumkommen:

Eine Straße und ein Bus verbinden die vier Orte. Vitte, die Inselzentrale am Rügen zugewandten Bodden, eignet sich als Basis für Ausflüge in beide Richtungen: Im Norden liegen die Kulturhauptstadt Kloster sowie Grieben, der kleinste Ort. Dahinter beginnen die Höhen des Dornbuschs, auf deren höchster seit 1888 der Leuchtturm steht – und bei Sturm der ARD-Wetterreporter mit Puschel-­Mikrofon.

Wer ins Schutzgebiet rund ums Leuchtfeuer Dornbusch will, muss selbst das Fahrrad stehen lassen. Südlich von Vitte beginnt die Dünenheide , eine Krautlandschaft mit Heide und zer­zausten Kiefern, die bis zum Fischerdorf Neuendorf reicht. Die schönste Ver­bindung zwischen den Orten ist natürlich der Strand, der sich über den ge­samten Seepferdchen-­Rücken hinzieht und mit zauberhaften Sonnenuntergängen aufwartet.

Ansehen: Für eine unprätenziöse Insel hat Hiddensee ein erstaunliches Kul­turprogramm. Etwa auf der Seebühne. An der Pforte des Figurentheaters in einer umgerüsteten Garage hängt tagsüber ein Zettel, auf dem Spaziergänger Kartenwünsche vermerken, abends gibt’s Inselklassiker wie "Die Schatzinsel" oder "Robinson Crusoe", aber auch "Faust" und "Pinocchio“ (Vitte, Wallweg 2, Tel. 038300-6 05 93, www.hiddenseebuehne.de).

Seit März präsentieren Prinzipal Karl Huck und seine Mitstreiter ihre hölzernen Hauptdarsteller in einem kubistischen Lärchenholz-Neubau: In der Homunkulus Figurensammlung sind 200 Figuren aus 40 Inszenierungen zu sehen, dazu gibt es ein Café und eine Gastspielbühne. Auf dem Programm 2014: Shakespeares "Sturm" (Norderende 181, www.homunkulus.de).

Gerade weil die Insel nie mondän war, gaben ihr Dichter und Denker, Maler, Musiker und Schauspieler gern die Ehre. Asta Nielsen besaß ein Haus, Albert Einstein, Thomas Mann, Billy Wilder und Sigmund Freud suchten hier Erholung. Die opulenteste Fotogalerie mit Inselprominenz hat das Traditionshotel Hitthim in Kloster (siehe Schlafen).

Als Gerhart Hauptmann 1885 seine erste Hymne auf Hiddensee schrieb, gab es noch nicht mal eine Fährverbindung. Der Dichter hat wie kein anderer den Nimbus der Künstlerinsel befördert. Das Gerhart-Hauptmann-Haus zeigt, wie sich der Nobelpreisträger 1929 in der Sommerfrische eingerichtet hat: mit Weinkeller, viel Platz zum Arbeiten und einem erstaunlich modernen Anbau.

Vor zwei Jahren kam ein Literaturpavillon mit gut bestücktem Buchladen hinzu (Kloster, Kirchweg 13, Tel. 038300-3 97, www.hauptmannhaus.de). Hauptmann ruht auf dem Friedhof der mit einem Rosenhimmel ausgemalten Insel-Kirche in Kloster, wo auch das Grab von Gret Palucca liegt. Bis zu ihrem Tode 1993 verbrachte die große Tänzerin viele Sommer in Vitte. Ihr Haus wurde leider abgerissen, doch zur jährlichen Palucca-Tanzwoche improvisieren Studenten der Dresdner Palucca-Schule am Strand und in den Dünen (21.–26.7.2014, www.palucca.eu).

Essen: Die besten Brötchen hat Bäcker Kasten – und köstliche Quarktaschen fürs Picknick am Strand (Kloster, Kirchweg 27). Kunstsinn beweist Franz Freitag in seinem Lokal Zum Kleinen Inselblick: Bilder mit See- und Dünenlandschaften hängen bis unter die Decke und sind käuflich, wie auch der Trödel und die Bücher. Es gibt Spaghetti mit "Strandgut", fangfrischem Fisch in Riesenportionen, und kaum einer geht, ohne gleich wieder einen Tisch zu reservieren (Kloster, Birkenweg 2, Tel. 038300-6 80 01).

Schlafen: € DZ bis 80 €, €€ bis 130 €, €€€ ab 131 €

Für die Pension (€) Lachmöwe sprechen die Lage am Vitter Hafen, die kleinen Preise für die gemütlichen Zimmer und der Kuchen im hauseigenen "Café Kanne" (Vitte, Wallweg 5, Tel. 038300-2 53, DZ/F ab 80 €, www.lachmoewe.de).

Die Bandbreite des Hotels (€€) Godewind reicht vom Zimmer mit Etagendusche bis zur komfortablen Ferienwohnung. Im Restaurant genießen Einheimische Dorsch und Zander (Vitte, Süderende 53, Tel. 038300-66 00, DZ/F ab 119 €, www.hotelgodewind.de).

Die (€) Lietzenburg, eine Jugendstilvilla am Hochufer bei Kloster, wurde liebevoll in den Originalzustand versetzt, mit Findlingen vor der denkmalgerecht sanierten Backsteinfassade und komfortablen Ferienwohnungen. Imposant wie das Haus ist seine Historie: Der Maler Oskar Kruse ließ es 1904 erbauen. Sein Bruder, Bildhauer Max und dessen Frau Käthe – richtig, die Puppenmacherin – erbten das Anwesen mit Weitblick; ihr Künstlersalon war berühmt.

Wer die "Sturmhöhe" bezieht, hat den Aussichtsturm inklusive (Vermietung: Tel. 038300-6 08 60, Fewo ab 75 €, www.hiddenseeservice.de). Die Pension (€€) Zum Klausner steht exponiert am Leuchtturm, hat Zimmer, Apartments und Blockhäuser. Und ein beliebtes Fotomotiv: das winzige Haus "Klaus" an der Steilküste. Es hat zwar keine Küche, aber die braucht man eh nicht, denn die Köche verstehen ihr Handwerk. Mein Tipp: Heringsgerichte nach alten Hausrezepten (Im Dornbuschwald, Tel. 038300- 66 10, Apt. für 2 Pers. ab 82 €, www.klausner-hiddensee.de).

Wer zur Ostsee noch ein Schwimmbad braucht, kann nur ins (€€) Appartemenhaus Dornbusch ziehen (Kloster, Weißer Weg 2–3, Tel. 038300-6 04 00, www.hiddensee-dornbusch.de; DZ ab 93 €). Historisches Fachwerk, 100 Jahre Tradition und die prominente Fotogalerie schmücken das (€€) Hotel Hitthim (Kloster, Hafenweg 8, Tel. 038300-66 60, DZ/HP ab 90 €, www.hitthim.de).

Mehr zum Thema Ostsee

GEO SAISON Nr. 06/2014 - 60 Geheimtipps für diesen Sommer auf Mallorca

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel