Das Volk im Norden der Niederlande gilt als stolz und ein wenig eigensinnig. Es lebt auf flachem Land quasi mit einem Bein im Wasser, zwischen Wattenmeer und der längsten Kette miteinander verbundener Seen in Europa. Sehr grün ist es dort, wenn nicht schwarz-weiß gefleckte Kühe für Kontraste sorgen.
Auch das Provinzzentrum Leeuwarden mit seinen rund 100.000 Einwohnern bleibt übersichtlich: Brücken mit Blumengirlanden überspannen Grachten, bräunlich- rote Backsteinhäuser säumen enge Gassen, Cafés auf Straßen und Plätzen dienen als Wohnzimmer.
Leeuwarden und die Provinz Fryslân präsentieren sich weltoffen. Das Schlüsselwort lautet iepen mienskip: "offene Gemeinschaft", die dazu auffordert, Träume zu verwirklichen. Zur Integration lerne ich in einem Schnellkurs Friesisch, neben Niederländisch die zweite Amtssprache der Provinz. "Goeie moarn" heißt "guten Morgen", "Wat is der yn Ljouwert te besjen?" lautet die Frage, was in Leeuwarden zu besichtigen sei. "Sehr viel", antwortet meine geduldige Lehrerin Renske im Kulturzentrum AFÛK, das neben Sprachkursen auch friesische Bücher anbietet.

Was Sie in Leeuwarden erleben können
Man kann sich wie Alice im Brunnenland fühlen: Am 18. Mai 2018 startete das Projekt 11 Fountains: Internationale Künstlerinnen und Künstler errichten in elf Städten Frieslands einen Brunnen als Treffpunkt. Für Sneek hat der deutsche Bildhauer Stephan Balkenhol eine lebensgroße Holzfigur mit goldenem Füllhorn geschaffen, aus dem Wasser sprudelt. "Es ist spannend, wenn Künstler etwas von uns wahrnehmen, was wir nicht mehr sehen, weil wir daran gewöhnt sind", sagt die künstlerische Leiterin Anna Tilroe. Jedenfalls hat Sneek neben seinem berühmten Wassertor, dem letzten seiner Art, nun eine weitere Attraktion.
Natürlich locken auch Ausstellungen und Museen nach Leeuwarden, in die ehemalige Kulturhauptstadt 2018. So beleuchtet dasFries Museumim Herzen von Leeuwarden umfassend die friesische Kunst sowie die Kultur und beherbergt außerdem die großen Schätze Frieslands.
Die besten Restaurants und Cafés in Leeuwarden
In der hübschen Kerkstraat Leeuwarden, schon zwei Mal zur "schönsten Geschäftsstrasse der Niederlande" gewählt, kann ich in Anton Klapwijks Delikatessladen Zuivelhoeve endlich meinen Friesenspruch anbringen: "Bûter, brea en griene tsiis, wa’t dat net sizze kin is gjin oprjochte Fries" – "Butter, Brot und grüner Käse, wer das nicht sagen kann, ist kein echter Friese". Als Anerkennung bekomme ich einen Happen grünen, mit Kräutern durchsetzten Käse, dessen Laibe sich in dem verwinkelten Geschäft bis zur Decke stapeln.
Weil für ihn die Suche nach den besten Produkten niemals endet, hat Willem Schaafsma sein Restaurant Eindloos genannt: Aus lokalen Zutaten zaubert er hier in Leeuwarden Gerichte wie Friesisches Kalb mit Artischocken, Tomaten und Zucchini an einem Basilikum-Jus, serviert an einfachen Holztischen.
In einem historischen Gebäude von Leeuwarden bietet Jeroen Meppelink im Restaurant Sems 20 kleinere Gerichte an, jedes zu einem Preis von 12,50 Euro, die man ganz nach Appetit kombinieren kann. So wie ich das zarte Schollenfilet auf Pasta und Algen mit den von den Knochen gelösten saftigen Short Ribs.
Ausgewählte Unterkünfte und Hotels in Leeuwarden
Zur "iepen mienskip", der offenen Gemeinschaft, entwickelt sich auch das ehemalige Gefängnis – als Kultur- und Kreativzentrum Blokhuispoort. In den Zellentrakten werkeln kreative Firmen, Friseur Eddie kürzt in seiner Knipcel, der Schnittzelle, die Haare.
Das Alibi Hostel bietet eine preiswerte und bequeme Unterkunft in Leeuwarden, und zwar in renovierten und dezent möblierten Gefängniszellen. Die Doppelzimmer aus zwei verbundenen Zellen trumpfen mit Boxspringbetten und privatem Bad auf – die Gitter blieben vor den Fenstern.
Luxuriöser lässt sich in Leeuwarden im ehemaligen Postamt träumen: Aus der wie eine Kathedrale wirkenden Schalterhalle wurde das Grand Café des Postplaza Hotels mit eigener Kaffeerösterei, gemütlichen Sitzecken, einem langen Lesetisch. Und Amtsstuben verwandelten sich in komfortable Zimmer, in denen man statt Schäfchen die Zacken vergrößerter Briefmarken an den Wänden zählen kann.
PS: Natürlich kommt man auch gut mit Englisch und Deutsch durch Leeuwarden, zum Beispiel mit Unternehmungs- und Veranstaltungstipps auf der Tourismus-Website der Stadt.