Anzeige
Anzeige

Türkei Alacati – Eine Perle mit Muße

Türkei: Von der Altstadt in Alacati sind es nur ein paar Minuten über den Hügel bis zu einem der weißesten Strände in der Türkei: Ilica
Von der Altstadt in Alacati sind es nur ein paar Minuten über den Hügel bis zu einem der weißesten Strände in der Türkei: Ilica
© jpgfactory / iStock
Auf der Çeşme-Halbinsel mit ihren feinsandigen Buchten liegt das Bilderbuchdorf Alacati in der Sonne und führt vor, wie man Muße buchstabiert. Eine Entdeckung in der Türkei

Wer eine Stadt, die niemals schläft, sucht, ist in Alaçati völlig falsch. Denn hier kultiviert man die schöne Gewohnheit, nach jedem Weckruf noch einmal auf Schlummermodus zu stellen. Seit dem 14. Jahrhundert eine lieb gewordene Tradition. Selbst der Ansturm von Osmanen, Griechen, Städtern aus Izmir und zu guter Letzt Windsurfern konnte das Städtchen Alacati nicht aus der Ruhe bringen, das auf der Çeşme-Halbinsel im Südwesten der Türkei in der Sonne liegt.

"Schon meine Großmutter kam an den Wochenenden aus Izmir hierher nach Alacati. Die Menschen aus Istanbul dagegen kannten nur Bodrum", erzählt Aysun, während wir durch die Gassen schlendern, vorbei an den Cafés mit ihrem Shabby-Chic-Mobiliar und den liebevoll restaurierten Steinhausfassaden, an denen sich Blumen emporhangeln. Aysun folgte dem Vorbild ihrer Großmutter, inzwischen führt die Rentnerin mit den blonden Locken ein Boutique-Hotel am Rande der Altstadt von Alacati und beobachtet, dass immer mehr Türken die Halbinsel mit ihren Dörfern, Sandstränden und römischen Ausgrabungsstätten favorisieren. Vor allem die Schönheit Alaçati.

Die gesamte Altstadt von Alacati steht unter Denkmalschutz

Eingebettet zwischen sanften Hügeln und der Ägais, hat sich der Ort seine Ursprünglichkeit erhalten. Das soll auch so bleiben, weshalb die Altstadt von Alacati unter Denkmalschutz steht. Die Steinhäuser wurden im 19. Jahrhundert erbaut, als an diesem Ort mehr Griechen als Türken lebten. Sie waren es auch, die den Wein- und Olivenanbau nach Alaçati brachten.

Nach dem Ende des Griechisch-Türkischen Krieges wanderten die orthodoxen Christen auf die benachbarten griechischen Inseln ab, die griechischen Muslime hingegen kamen auf die Çeşme-Halbinsel und nach Alacati.

Türkei: Jeden Samstag das Highlight in Alacati: der Bazar. Hier verkaufen alle Generationen ihre regionalen Waren
Jeden Samstag das Highlight in Alacati: der Bazar. Hier verkaufen alle Generationen ihre regionalen Waren
© Julia Großmann/GEO.de

Der Mix der Kulturen zeigt sich jeden Samstag auf dem Bazar. Um elf beginnt die Fischauktion. Wie Investmentbanker die Aktienkurse, beobachten die Menschen das Geschehen. Der Fang des Morgens liegt, teils noch zappelnd, auf einem großen Tisch. Ein paar Schritte weiter stehen große Säcke mit getrockneten Kräutern, türmen sich Melonen, werden Konfitüren und eingemachtes Gemüse angepriesen. Alles Produkte aus der Region. Es riecht nach frischer Minze und Lavendel. Hinter den Ständen hocken drei Generationen, der Älteste mit Stock, der Jüngste mit Smartphone.

Der Platz rund um die Alaçati Pazaryeri Camii, die Moschee, erwacht erst nach den heißen Mittagsstunden zum Leben. Der Sandsteinbau mit den Marmorsäulen und Kronleuchtern im Innern war bis 1923 eine Kirche. Aysuns Freunde Ugur und Berrin haben mich auf ihr Segelboot eingeladen. Das Meer schimmert türkis, ich habe klare Sicht bis auf den Meeresboden. Wo es noch flach ist und ein stetiger Wind weht, heißt es, sei einer der besten Windsurfspots der Welt. Im August findet hier ein Weltcup statt.

Wir passieren steil abfallende Klippen und weich geschwungene Buchten. Die schönste ist Güvercinlik Köyü, wo Kalksteinklippen feinen Sand flankieren. Zum Sonnenuntergang trinken wir Wein von der Çeşme-Halbinsel und essen Oliven von den Hainen am Horizont. Die Entscheidung, sich in Alaçati auf regionale Produkte, ägäische Küche und kleine Boutique-Hotels zu konzentrieren, wird auch bald ausländische Touristen begeistern, da sind sich alle an Bord einig.

Türkei: Viele Antikhändler haben ihre Ladengeschäfte in der Altstadt von Alaçati. Besonders in der Gasse Haci Memis Yolu werden Vintage-Fans glücklich
Viele Antikhändler haben ihre Ladengeschäfte in der Altstadt von Alaçati. Besonders in der Gasse Haci Memis Yolu werden Vintage-Fans glücklich
© Levent Serdaroglu/Explore Alacati

Am nächsten Tag schlendere ich durch die Kemalpaşa Caddesi mit ihren modernen Cafés, kleinen Boutiquen und alten Lädchen. Die autofreie Kopfsteinpflastergasse ist eine der Hauptstraßen, wie auch die Haci Memis Yolu. Eng schlängelt sie sich durch die Altstadt, vorbei an den Schaufenstern der Antikhändler, wo Großstadthipster einen Schwächeanfall erleiden würden: Omas Geschirr, Weinkaraffen, alte Holztüren oder Schränkchen stehen kreuz und quer. Und ich wünsche mir, dass sich Alaçati die bewährte Verschlafenheit bewahren möge.

Essen & Trinken: Gute Restaurants in Alacati

  • Fürs Frühstück mit Oliven, Sesamkringeln, frischem Salat und Konfitüren verabreden sich die Einheimischen im Refiğin Bahçesi (Cumhurieyet Caddesi, Alacati).
  • Im Kapari Bache werden Mezze wie Humus, Rote-Bete-Carpaccio oder eingelegte Linsen unter freiem Himmel gereicht (Hacimemiş 10, Alacati)
  • Am Hafen steht Balikçi Niyazi, das älteste Fischrestaurant des Ortes. Statt Menükarte gibt es Fischauslage und Vorspeisentheke (Port Alaçati).
  • Im Asma Yapraği sitzt man in der Küche und bekommt überbackene Auberginen, gefüllte Zucchiniblüten, Pilzgerichte oder Hackbällchen serviert (11005 Sokak 50, Alacati).
  • Schräg gegenüber in der Bar Traktör trinken die Gäste in WG-Atmosphäre vorwiegend Cocktails (11005 Sokak 25a, Alacati).
  • Rockabilly-Bedienung, Graffiti-Wände und DJ-Damen zeichnen die Leyla Tapas Bar aus (2018 Sokak 2/1, Alacati).
  • An der Küstenstraße Richtung Çeşme steht Noni's House. Besitzerin Selin baut Wein, Gemüse und Obst an, empfängt ihre Gäste in einer Garten-Oase und gibt Koch-Workshops in ägäischer Küche.
Türkei: Das Leben in den Altstadtgassen findet größtenteils unter freiem Himmel statt: Restaurants, Geschäfte und Bars haben bis in die späten Abendstunden geöffnet
Das Leben in den Altstadtgassen findet größtenteils unter freiem Himmel statt: Restaurants, Geschäfte und Bars haben bis in die späten Abendstunden geöffnet
© Julia Großmann/GEO.de

Schlafen: Die schönsten Unterkünfte in Alacati

  • In der Nähe des Bazars überzeugt das Cumbali Konak mit schöner Gartenanlage und Pool. Die 13 Zimmer in zwei alten Steinvillen mischen moderne Einrichtung mit antiquarischen Details.
  • Das Luce Hotel von Aysun liegt drei Gehminuten von der Altstadt entfernt. Jedes Zimmer folgt einem anderen Stil – von verspielt bis maritim. Zwei haben sogar einen Whirlpool.
  • Laut eigener Aussage ist das Asma Han das einzige Boutique-Hotel, in dem Kinder willkommen sind. Der Garten bietet Platz zum Toben, jedes der neun romantischen Zimmer Erholung für die Eltern.

Hinkommen: So klappt die Anreise

Sunexpress und Eurowings fliegen von diversen deutschen Flughäfen nach Izmir, Pegasus und Turkish Airlines mit Stopp in Istanbul. Alaçati liegt rund eine Stunde mit dem Auto entfernt. Neben Mietwagen gibt es einen öffentlichen Transfer (www.world-airport-transfer.com) nach Alaçati.

Mehr zur Türkei

GEO SAISON Nr. 04/2016 - Hamburg - 55 Adressen, Entdeckungen und neue Touren

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel