Leeds
Viele Jahre war es musikalisch gesehen ruhig um die Stadt in West Yorkshire. Dann kam das Jahr 2004 und der Durchbruch der Kaiser Chiefs. "Everything's brilliant in Leeds", ein ironischer T-Shirt-Slogan der Band, wurde zur Überschrift unzähliger Zeitungsartikel, das Debut-Album "Employment" verkaufte sich alleine im Vereinigten Königreich mehr als 500.000 Mal – und Leeds hatte seine erste große Band seit den Sisters of Mercy in den 1980er-Jahren.
Wer etwas Kaiser-Chiefs-Luft schnuppern will, geht zum einen in den "Hifi Club". Hier hatte die Band nicht nur ihre ersten Auftritte, die Mitglieder Nick Hodgson und Ricky Wilson etablierten dort auch eine eigene Club-Nacht namens "Pigs". Zum anderen sollten die "Old Chapel Music Studios" auf dem Programm jeder Leeds-Musiktour stehen. "Fast jeder unserer Songs entstand im Raum 1 im Old Chapel", erzählte die Band vor wenigen Jahren dem "Guardian".
Weitere namenhafte Künstler aus Leeds: Alt-J, Chumbawamba
Liverpool
Vor allem dank der Beatles hat sich Liverpool zu einem Mekka für Pop-Fans in aller Welt entwickelt. Der Pilzkopf-Tourismus boomt – und spielt inzwischen jährlich rund 100 Millionen Euro in die Stadtkasse.
Nachdem man auf dem John-Lennon-Flughafen gelandet ist, kann man im "Hard Days Night Hotel" übernachten, das Beatles-Story-Museum besuchen und bei der "Magical Mystery Tour" im popfarbenen Bus für umgerechnet 22 Euro, Elternhäuser, Schulen und fast alle weiteren Beatles-Spots der Stadt abklappern. Wer es etwas intimer mag, lässt sich bei der preisgekrönten "Fab Four Taxi Tour" von einem Beatles-versierten Fahrer durch die Stadt führen.
Natürlich können Sie auch ganz individuell die berühmte "Penny Lane" entlang spazieren, deren Straßenschild so oft geklaut wurde, dass der Name inzwischen auf Mauern gemalt wurde. Übrigens: vieles was Paul McCartney in dem Song erwähnt hat, liegt gar nicht in der nur rund 800 Meter langen Straße. Den besungenen Barber Shop etwa, finden Sie in an der Adresse "11 Smithdown Place" – einige Schritte nördlich der "Penny Lane".
Unbedingt sehenswert ist außerdem der "The Casbah Coffee Club". Anders als der berühmtere "Cavern Club", der abgerissen und später neu aufgebaut wurde, ist dieser Musikclub noch ein echtes Original. Hier hatten die Beatles (noch unter dem Namen Quarrymen) 1959 ihren ersten Auftritt – und im Keller des "Casbah" leuchtet bis heute die von John Lennon handgepinselte Decke.
Weitere namenhafte Künstler aus Liverpool: The Wombats, The Coral, Frankie goes to Hollywood
Newcastle upon Tyne
Eric Burdon wurde hier geboren, Mark Knopfler ist vor den Toren der Stadt aufgewachsen, Bryan Ferry hat in Newcastle studiert und hartnäckig hält sich das Gerücht, Jimi Hendrix habe sich 1967 als Straßenmusiker in der Chillingham Road ein paar Münzen dazuverdient. Was stimmt: Hendrix verbrachte Zeit in Newscastle – und zwar unter anderem in der Wohnung seines Managers Chas Chandler.
Heute erinnert eine Tafel am Haus in der 35 Second Avenue daran, dass The Animal-Drummer Chandler hier viele Jahre wohnte. Freunde aktuellerer Musik werden eher die Indie-Band Maxïmo Park kennen. Die Gruppe stammt ebenfalls aus Newcastle, nahm hier ihren ersten Song auf und unterhält noch heute ein Studio in der nordenglischen Stadt. In ihren Song "By the Monument" besingen sie das Grey's Monument im Herzen Newcastles.
Weitere namenhafte Künstler aus Newcastle: Lighthouse Family, Sting
Manchester
Manchester hat nicht nur unzählige bekannte Bands, sondern mit Madchster eine ganze musikalische Bewegung hervorgebracht. Der Mix aus Alternative, Psychedelic-Rock und Dance Music - vertreten etwa durch die Happy Mondays und The Stone Roses - dominierte die späten 1980er und frühen 90er Jahre.
Und vor Madchester? Prägten erst Joy Division, dann New Order und vor allem The Smiths den Sound der Stadt. Und danach? Kam der Britpop mit - natürlich - Oasis! Sie merken: Wir müssen uns an dieser Stelle auf nur einige Orte, an denen in Manchester Musikgeschichte geschrieben wurde, konzentrieren.
Affleck's Palace: Zur Madchester-Zeit war das historische Gebäude in der 52 Church Street einer der angesagtesten Orte des Landes, um übergroße Schlaghosen und psychodelisch-leuchtende Tie-Dye-Shirts zu kaufen. Bis heute ist das "Afflecks" ein Platz für ausgefallene Mode.
Salford Lads' Club: Schon die The Hollies probten hier, bevor sie berühmt wurden. Kultstatus besitzt der Jugendclub aber auf Grund eines einzigen Fotos – gedruckt auf dem The Smiths-Album "The Queen Is Dead". Fans der Band pilgern seither in den "St Ignatius Walk" in Manchester, um das Bild nachzustellen.
The Boardwalk Club: Praktisch jede Band der Madchester-Ära ist einmal in der 21 Little Peter Street aufgetreten. Und Oasis gaben im "Boardwalk" sogar ihr Live-Debut. Nicht Wenige sagen, deshalb: An diesem Ort wurde der Britpop geboren. Heute erinnert leider nur eine Gedenktafel an den 1999 geschlossenen Club.
The Epping Walk Bridge: Ein weiterer beliebter Ort, um ein legendäres Band-Foto nachzustellen, ist der Fußgängerübergang in der Princess Road. Auf der Epping Walk Bridge nahm Fotograf Kevin Cummins eines der bekanntesten Porträts der Band Joy Division auf.
Weitere namenhafte Künstler aus Manchester: The Fall, The Verve, Take That, The Ting Tings, The Chemical Brothers, I Am Kloot