
Toruń? Kennen Sie nicht? Das dürfte sich bald ändern. Die alte Hansestadt im Herzen Polens ist auf dem Sprung, eine kleine Berühmtheit zu werden. Ein Kunstfestival und ein kühner Kulturbau rücken sie ins Licht. Hier kommen unsere Tipps für ein Wochenende an der Weichsel:
FREITAG
Auftakt im Haus der Legenden
Warum schüttete eine Bürgersfrau den Inhalt ihres Nachttopfs auf das Haupt des Königs, als dieser in Toruń einritt? Wie rettete ein junger Flößer mit seiner Violine die Stadt vor einer Froschplage? Von diesen mehr oder weniger wahren Toruńer Geschichten erzählt das Haus der Legenden. Kindgerecht und auf Wunsch auch auf Englisch.
Ul. Szeroka 35, www.domlegend.pl
Emporium: Die Stadt per Rad entdecken
Nicht nur, dass Darek Lipinski in seinem Laden eine feine Auswahl von Souvenirs anbietet, er verleiht auch zwei Fahrräder, die zwar klappern, aber ohne Bocken über das Torun´er Kopfsteinpflaster tragen. So umgeht man die umständliche Online- Registrierung für das offizielle Fahrrad-Leihsystem.
Ul. Piekary 28, Tel. 0048-56-657 61 08, www.emporium.torun.com.pl
Stärkung am Abend: Pierogarnia Stary Toruń
Die besten Piroggen der Stadt gibt es hier. Die Teigtaschen sind mit Spinat, Käse, Hühnchen, Schinken, Salami oder auch mit Schokolade, Äpfeln oder Marmelade gefüllt. Alles sehr empfehlenswert, auch wenn man vielleicht nicht alles an einem Abend probieren kann.
Most Paulinski 2–10, Tel. 0048-56-621 10 46
SAMSTAG
Planetarium
Eigentlich selbstverständlich, dass Besucher in der Geburtsstadt Kopernikus’ dem Himmel ganz nahe kommen wollen. Im ehemaligen Gasometer wird erklärt, wie Kopernikus die Weltenordnung revolutionierte. In ausgewählten Vorstellungen auch auf Deutsch und Englisch.
Ul. Franciszkanska 15–21, Tel. 0048-56-622 50 66, www.planetarium.torun.pl
Burger bei Chudy Byk
„Dünner Bulle“ heißt der Burgerladen. Fett und saftig kommt der gestapelte Klassiker daher, der alles andere als dünn ist. Die Burger heißen „Siesta“, „Elegant“ oder „Dandy“.
Szczytna 19, www.chudybyk.com

Kopernik Toruń
Selbstverständlich mangelt es nicht an Gelegenheiten, in Toruń Pfefferkuchen zu kaufen. Am schönsten ist es vielleicht im Laden von Kopernik Toruń, der einzigen Firma, die seit 1763 Pfefferkuchen im großen Stil herstellt. Die Auswahl ist verwirrend groß, der Schokoladenbrunnen auf der Theke macht noch mehr Lust auf Süßes.
Ul. Kopernika 42, www.kopernik.com.pl (auch Englisch)
Dom pod Jednorożcem
In diesem Laden finden Besucher nicht nur eine gut sortierte Auswahl deutschsprachiger Bücher über Stadt, Stadtgeschichte und Nikolaus Kopernikus, sondern auch – der Renner unter den Besuchern – Pfefferkuchen-Seife. Muss man mögen. Ich hatte wenig Lust, das ganze Jahr über nach Weihnachten zu duften.
Ul. Kopernika 42
Angesagt versacken: Klub NDR
Hier feiert der Osten seine Auferstehung, und zwar auf die nette Art. NRD heißt DDR auf Polnisch, gute Bar und viele Konzerte. Der momentane It-Treff in Toruń. Sehr jung, sehr lustig, viele Künstler und Studenten.
Browarna 6

SONNTAG
Ausflug nach Barkbarka
Ihre freien Nachmittage und Sonntage verbringen die Toruńer gern im gleichnamigen Wald. Ein Radweg führt sieben Kilometer aus der Stadt hinaus bis in das Naherholungsgebiet. Dort muss man dann wirklich schwere Entscheidungen treffen: Was zuerst unternehmen? Wandern, reiten, Minigolf spielen, klettern im Hochseilgarten, Outdoor-Bowling – oder doch ein Nickerchen im Liegestuhl?
Ul. Przysiecka 13, Tel. 0048-56- 657 60 85, www.szkola-lesna.torun.pl
Kultureller Ausklang
Der spanische Architekt Fernando Menis kreierte aus Beton und Ziegel ein Kulturzentrum für Musik, Oper und Theater. Seit Oktober wird Jordanki bespielt, auch vom Toruńer Symphonieorchester, das sich im Eröffnungsjahr einmal um die Welt musiziert. Im Sommer ist Brasilien dran.
Aleja Solidarności 1–3, www.jordanki.torun.pl
SCHLAFEN
Gotyk
Das Hotel ist in vier Gebäuden aus dem 14. Jahrhundert untergebracht, in der Lobby glänzt eine Ritterrüstung. Mein Lieblingsplatz war aber die Terrasse im dritten Stock.
Piekary 20, Tel. 0048-56-658 40 00, www.hotel-gotyk.com.pl, DZ/F ab 47 €
Spichrz
Der fünfstöckige, weiße Getreidespeicher stammt aus dem 18. Jahrhundert. Viel Fachwerk und Holzböden in den Zimmern. Stilechter kann man in Torun´ kaum übernachten. Betörend auch die Lage am Fluss. Die alte Handelsroute hat die frühere Hansestadt einst reich und wichtig gemacht.
Ul. Mostowa 1, Tel. 0048-56-657 11 40, www.spichrz.pl, DZ/F ab 68 €
Bulwar
Während ich durch die verwinkelten Flure des „Bulwar“ irrte, musste ich an die armen Kadetten denken, die in dieser ehemaligen Kaserne einst zu Matrosen ausgebildet wurden. Helle Zimmer mit modernem Design und dicken, flauschigen Teppichen.
Ul. Bulwar Filadelfijski 18, Tel. 0048-56-623 94 00, www.hotelbulwar.pl, DZ/F ab 80 €
1231
Im Jahr 1231 ließen sich die deutschen Ordensritter am Fluss nieder. Das Hotel steht neben den Ruinen ihrer Ritterburg in einem beschaulichen Teil der Altstadt. Unter der ehemaligen Mühle fließt noch der alte Mühlbach, ich mochte das Rauschen sehr.
Ul. Przedzamcze 6, Tel. 0048-56-6190910, www.hotel1231.pl, DZ/F ab 94 €