Anzeige
Anzeige

Ostfriesische Inseln Borkum: Ideen für einen entspannten Urlaub

Eine Flaniermeile mit Musikpavillon, Cafés, Blick bis zur Seehundbank. Und nur die größte der Friesenschwestern hat pollenfreies Hochseeklima
Ostfriesische Inseln: An besonders rosige Zeiten der Insel erinnert der Musikpavillion an der Borkumer Promenade
An besonders rosige Zeiten der Insel erinnert der Musikpavillion an der Borkumer Promenade
© mauritius images / imageBROKER / Sabine Lubenow

Wer mit Bucki durch das Städtchen Borkum geht, bekommt eine Ahnung davon, wie es ist, berühmt zu sein. Keinen Satz kann der 79-Jährige ungestört zu Ende bringen, immerzu wird er freudig begrüßt, jeder der 5225 Bewohner der Insel scheint ihn zu kennen. Und er kennt nicht nur jeden Insulaner, sondern vermutlich sogar jeden Zugvogel, der im Watt Station macht. Bucki Begemann ist ein Borkumer Urgestein und hat als offizieller Inselführer mit Kapitänsmütze schon Generationen von Urlaubern über seine Heimatinsel geleitet.

Aus seinem wöchentlichen Rundgang ist mittlerweile eine Rundfahrt geworden, denn Bucki sitzt heute gern im Elektromobil, "da kann ich gleich zeigen, dass Borkum barrierefrei ist", sagt er und rollt mit Tempo auf die hell gepflasterte Promenade, das Markenzeichen der Insel. Sechs Kilometer führt sie am Meer entlang, eine breite Flaniermeile mit dem Musikpavillon, der traditionsreichen Kur- und Wandelhalle, mit Promenadencafés und herrlich freiem Blick über Strand und Meer bis hinüber zur Seehundbank Hohes Riff. Radler sind unterwegs, Kinder, Frauen mit Sandspielzeug im Bollerwagen, Männer in Badeschlappen und ohne Hemd. Ein buntes, lautes Gewimmel, das Bucki seufzen lässt: "Früher war das anders. Da war hier die Crème de la Crème unterwegs, heute ist das eher die Rue Pommes Frites."

Borkum und die Wale

Buckis nostalgische Liebe gilt dem Damals, auch wenn das auf Borkum selten rosig war. Jahrhundertelang fristeten die Insulaner ein karges Leben als Fischer und Bauern, und erst der Walfang zu Beginn des 18. Jahrhunderts brachte mit dem Tran auch den Wohlstand. Fast alle Borkumer Männer waren damals in der Arktis unterwegs auf der Jagd nach dem Grönlandwal, ein gefährliches, aber lohnendes Unterfangen für jene, die wiederkehrten. Davon zeugt ein skurriler Gartenzaun in der Wilhelm-Bakker-Straße, wo Walknochen den Vorgarten des evangelischen Pastorats umfrieden. 311 Wale brachte der einstige Besitzer und Walfang-Kapitän Roelof Gerritz Meyer zur Strecke. Jene Jahre sind als Blütezeit der Insel im Borkumer Wappen verewigt: Zwei Wale und der alte Leuchtturm von 1576 werden vom lateinischen Sinnspruch "Mediis tranquillus in undis" eingefasst: "Ruhig inmitten der Wogen". Borkum ist von allen Ostfriesischen Inseln nicht nur die größte, sondern liegt 50 Kilometer vom Emder Hafen entfernt und damit am weitesten draußen im Meer – die einzige der Ostfriesischen Inseln, die mit Hochseeklima werben darf. Wer die pollenfreie Luft nicht nur im Strandkorb genießen will, findet 130 Kilometer Wander- und Radwege, ein richtiges Wäldchen mit knorrigen Kiefern, Erlen und Birken und den einsamen Inselosten, wo man selbst zur Hochsaison ganz allein zwischen Dünengebüsch, Strandwiesen und dem ewigen Sand unterwegs ist, den der Wind in zarten Fahnen vor sich hertreibt.

Noch mehr Tipps und Texte zu den sieben Ostfriesischen Inseln finden Sie in der aktuellen GEO Saison.

Ostfriesische Inseln: Im historischen Strandkarren wachen inzwischen die DLRG-Retter über die Wellen
Im historischen Strandkarren wachen inzwischen die DLRG-Retter über die Wellen
© mauritius images / Bildagentur-online/McPhoto-Boyungs / Alamy

Borkum: Die schönsten Ideen und Tipps

Schlafen

€ ARTHOTEL BAKKER. Einfache, aber frisch-moderne Einzel-, Doppel und Dreibettzimmer im Altbau gegenüber dem Rathaus. Neue Str. 6B, Tel. 04922-93 57 49, www.arthotel-bakker.de, DZ 68 €; Mindestaufenthalte beachten!

€€ BORKUMER STRANDRESIDENZ. Im Preis der Ferienwohnung sind Bollerwagen und Strandkorb inklusive. Sauna, Wellness- und Fitnessbereich. Jann-Berghaus-Str. 63, Tel. 04922-9 23 30, www.borkumer-strandresidenz.de, ab 100 €; Mindestaufenthalt 6 Nächte

€€ HOTEL INSELHOF. In einer Minute ist der Gast am Strand, in fünf Minuten in der Fußgängerzone. Alle Zimmer des 2015 eröffneten Hotels haben Nespresso-Maschinen, Tablet-PC, Frühstück bis 11.30 Uhr. Strandstr. 47, Tel. 04922-92 32 20, www.inselhof-borkum.de, DZ/F ab 129 €

Essen

LÜTTJE TOORNKIEKER. Der Kandiskuchen empfiehlt sich als fruchtige Alternative zur Friesentorte. Wilhelm-Bakker-Str. 1, Tel. 04922-9328930

OMAS BORKUMER TEESTÜBCHEN. Wenn’s draußen stürmt, ist in diesem puppigen Café kein freier Stuhl zu finden. 200 Teesorten stehen zur Wahl. Bahnhofspfad 3, Tel. 04922-99 01 62

SEEKISTE. Im heißgeliebten Ankerplatz für Seebären ist die Liste der Biere und klaren Schnäpse wirklich beeindruckend. Bismarckstr. 3

HEIMLICHE LIEBE. Hinreißende Lage am Südstrand, gediegene Küstenküche. Süderstr. 91, Tel. 04922-92 95 20

HOFCAFÉ BAUERNSTUBEN. Zwischen Feldern und Wiesen gelegen. Im Hofcafé mit großer Terrasse stärken sich Urlauber mit Scholle für den Heimweg: über die „Olde Düne“ zum Strand, dann 5 km nach Westen. Ostland 3, Tel. 04922-35 04

Einkaufen & Erleben

PORZELLANMALEREI LIEBLINGSTRÄUME. Antke Iburg bemalt Porzellan mit Borkumer Blumen und Früchten. Süderreihe 31

KNOBELKISTE. Puzzles, Knobel- und Geduldsspiele, alles analog. Franz-Habich-Str. 21

GEZEITENLAND. Riesengroßes Erlebnis-Meerwasserhallenbad, Treatments und Sauna. Goethestr. 27, Tel. 04922-93 36 00, www.gezeitenland.de

KULTURINSEL. Comedy, Shantychor, Blues Night. Goethestr. 25, Tel. 04922-93 30

HEIMATMUSEUM DYKHUS. Das schönste Heimatmuseum der Inseln. Mit Exponaten wie dem Fußbänkchen, das die Einheimischen mit Torfglut füllten und zur Kirche mitnahmen. Roelof-Gerritz-Meyer-Str. 8, Tel. 04922-48 60

ATELIER AM MEER. Malkurse mit Meerblick. Jann- Berghaus-Str. 1, Tel. 04922-99 05 55

NORDSEE AQUARIUM. Donnerstag Führung der Inselbiologin zum Meer-Getier. Von-Frese-Str. 46, Tel. 04922-93 37 44, www.nordsee-aquarium.de

Anreise & Infos

Autos sind mit starken Einschränkungen erlaubt, aber nicht erwünscht. Es gibt geregelte Fahrzeiten. Fähre tideunabhängig ab Emder Borkumkai, 2,10 Std., mit Katamaran 60 Min.; www.ag-ems.de

TOURISTINFORMATION. Tel. 04922-93 30, www.borkum.de

Mehr Ideen für einen Urlaub in Deutschland

GEO SAISON Nr. 06/2016 - Ferien an der Nordsee

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel